DE2439038A1 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil

Info

Publication number
DE2439038A1
DE2439038A1 DE2439038A DE2439038A DE2439038A1 DE 2439038 A1 DE2439038 A1 DE 2439038A1 DE 2439038 A DE2439038 A DE 2439038A DE 2439038 A DE2439038 A DE 2439038A DE 2439038 A1 DE2439038 A1 DE 2439038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
wall
openings
housing
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439038A
Other languages
English (en)
Inventor
Colin John Kirk
Malcolm John Searle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martonair Ltd
Original Assignee
Martonair Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martonair Ltd filed Critical Martonair Ltd
Publication of DE2439038A1 publication Critical patent/DE2439038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

chieberventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schieberventil, das ein hohles Ventilglied aufweist, welches in einem Gehäuse längs einer Wandung verschiebbar ist, in der Öffnungen vorgesehen sind, durch die ein Medium hindurchtritt, dessen Durchfluß dxirch das Ventilglied gesteuert wird, wobei das Ventilglied zwischen Betriebsstellungen verschiebbar ist, in denen je unterschiedliche öffnungen durch das Ventilglied überbrückt werden, .· so daß ein Durchfluß des Mediums zwischen den betreffenden. öffnungen durch das Innere des Ventilgliedes bewirkt wird.
Bei einem bekannten Schieberventil der erläuterten Art wird das Ventilglied gegen die mit Öffnungen versehene Wandung durch eine Kraft des Mediums auf die Außenseite des Ventilgliedes gedruckt, die größer ist als die auf der Innenseite des Ventilgliedes wirkende Kraft des Mediums. Wegen der größeren, auf die Außen-
509814/0709
seite wirkende Druckkraft des Mediums ist eine beträchtliche Kraft erforderlich, um das Ventilglied von der einen in die andere Betriebsstellung zu verschieben.
Gemäß der Erfindung ist ein Schieberventil der erläuterten Art mit einem abgedichteten Raum in einer weiteren Wand des Gehäuses versehen, die der mit öffnungen versehenen Wandung gegenüberliegt, und das Ventilglied weist eine gelochte innere Zwischenwand auf, die sich in Richtung der Verschiebebewegunp· des Ventilgliedes zwischen der mit öffnungen versehenen Wandung und der weiteren Wand des Gehäuses erstreckt, wobei die Größe der Oberflächen der Trennwand auf beiden Seiten im wesentlichen gleich ist, so daß der Druck des Mediums innerhalb des Ventilgliedes durch die gelochte innere Trennwand in den abgedichteten Raum übertragen wird und auf jeder Seite der Trennwand wirksam wird, wodurch das Ventilglied in Richtung senkrecht zur mit öffnungen versehenen Wandung im wesentlichen im Gleichgewicht gehalten wird und die Kraft, die zum Verschieben des Ventilgliedes in die Betriebsstellungen oder aus den Betriebsstellungen heraus erforderlich ist, verringert wird.
Zweckmäßigerweise kann das Ventilglied in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt sein, die in Richtung der Verschiebebewegunp im Abstand voneinander liegen, wobei jede Kammer durch eine eigene Trennwand wie oben erläutert unterteilt ist, und wobei jede Kammer mit unterschiedlichen öffnungen der mit öffnungen versehenen Wandung sowie mit unterschiedlichen abgedichteten Räumen in der weiteren Wand des Gehäuses in Verbindung steht, so daß das Ventilglied den Durchfluß von Medium gleichzeitig bei unterschiedlichen Drücken steuern kann.
Ein Schieberventil gemäß der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im folgenden
5098U/0709
im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein bekanntes Schieberventil der erläuterten Art.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Schieberventil gemäß der Erfindung-
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig» 2.
Das in Fig. 1 dargestellte bekannte Schieberventil weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein hohles Ventilglied 2 liegt, welches von einer Schubstange 3 getragen wird. Das Gehäuse ist durch eine mit öffnungen versehene Wandung 4- verschlossen, längs der das Ventilglied verschiebbar ist. Die Wandung 4- ist mit zwei Verteileröffnungen 5 und 6 versehen, die zu einem auf Druck ansprechenden Teil führen, das gesteuert werden soll, wie beispielsweise zu den gegenüberliegenden Enden eines Zylinders, der einen Kolben aufweist, welcher durch das Schieberventil gesteuert wird. Ferner ist die Wandung· 4 mit einer öffnung 7 versehen, die zur Atmosphäre oder einem Auslaß mit dem Druck P führt. Das Gehäuse ist mit einer Einlaßöffnung versehen, durch die das Medium mit einem höheren Druck P dem Inneren des Gehäuses zugeführt wird. Die Oberfläche auf der Außenseite des Ventilgliedes 2< die dem Druck P ausgesetzt ist, ist mit aa^i bezeichnet, während die Oberfläche im Inneren des Ventilgrliedes 2, die dem Druck P ausgesetzt ist, die Bezeichnung aa? trägt. Die Fläche aa^ ist notwendigerweise größer als die Fläche aa?, so daß das Ventilglied 2 gegen die mit öffnungen versehene Wandung 4 durch einen positiven Druck gedruckt wird, der den Wert P .aa,, - P_.aao hat. Bei der dargestellten Stellung
SI O (L
5Q98U/0709
des Ventilglledes wird das dem Gehäuse mit dem Druck P zugeführte Medium durch die Öffnung 5 weitergeleitet, während die öffnung 6 mit dem Auslaß beim Druck P über die öffnung in Verbindung steht. Wenn das Ventilglied 2 durch die Stange 3 in eine Stellung verschoben wird, in der es die öffnungen 5 und 7 überbrückt, nimmt die öffnung 6 das Medium mit dem Druck P auf, während die öffnung 5 mit der öffnung 7 beim Auslaßdruck P in Verbindung steht. In allen Stellungen wird das Ventilglied gegen die mit öffnungen versehene Wandung 4 durch die positive" Kraft P .aa^ -P .aa« gedrückt, so daß eine beträchtliche Kraft erforderlich ist, um das Ventilglied 2 zwischen den Betriebsstellungen hin- und herzuschieben.
Nach den Fig. 2 und 3 weist das Gehäuse 10 ein Ventilglied auf, welches längs einer mit öffnungen versehenen Wandung verschiebbar ist, die das Gehäuse verschließt. Das Ventilglied 11 läßt sich zwiechen den Betriebsstellungen durch eine Schubstange 13 verschieben und wird in Fig. 2 gesehen durch eine Feder 14 nach rechts gedrückt. Das Ventilglied 11 ist durch Querwände 18, 19 in drei Kammern 15, 16, 17 unterteilt. Die mit öffnungen vereehene Wandung 12 weist eine Zuführöffnung für das Medium auf, das unter dem Zuführdruck P_ steht. Ferner sind zwei Verteileröffnungen 21 und 22, die den öffnungen 5 und 6 der Fig. 1 entsprechen, sowie zwei Auslaßöffnungen 23 und 24 vorgesehen, die mit der Atmosphäre oder einem Auslaß beim Druck P in Verbindung stehen. In der dargestellten Stellung steht die Zuftihröffnung 20 mit der Verteileröffnung 22 über die Kammer 16 in Verbindung, während die Verteileröffnung 21 mit der Auslaßöffnung 23 über die Kammer 15 verbunden ist. In der anderen Betriebsstellung des Ventilgliedes 11, in der das'linke Ende 25 4ββ Ventilgliedes 11 an der linken inneren Stirnwand 26 dee Gehäufies anliegt, steht die Zuführöffnung 20 mit der
5098U/0709
COPY
Verteileröffnung 21 über die Kammer 16 in Verbindung, während die Verteileröffnung 22 mit der Auslaßöffnung 24 über die Kammer 17 verbunden ist.
Jede Kammer 15, 16, 17 steht durch eine gelochte innere Trennwand 27, 28 bzw. 29 mit einem von drei Räumen 30, 31 bzw. 32 in Verbindung, die in einer Wand 37 des Gehäuses 10 vorgesehen sind, welche der mit öffnungen versehenen Wandung 12 gegenüberliegt. Die Räume 30, 31 und 32 sind einzeln voneinander durch Dichtringe 33, 34-, 35 getrennt, die in den entsprechenden Räumen 30, 31, 32 liegen und dichtend an einer Platte 36 anliegen, welche mit öffnungen 38, 39, 40 versehen ist und zwischen dem Ventilglied 11 und der Gehäusewand 37 liegt. Die Oberflächen auf jeder Seite der inneren Trennwände 27, 28 und 29 sind gleich gr-oß; da jede Trennwand mit einem Loch versehen ist, beträgt der auf jede Seite der Trennwände 27 und 29 wirkende Druck stets P , während der auf jede Seite der Trennwand 28 wirkende Druck stets P ist. Die durch das Medium auf das Ventilglied quer zur Verschieberichtung wirkenden Kräfte sind daher ausgeglichen, wie die folgende Gleichung zeigt:
P0- (a^ - R6) = 0.
Dabei bedeuten
a* = &p die Oberfläche auf jeder Seite der Trennwand 27»
&-,= a„ die Oberfläche auf jeder Seite der Trennwand 28 ι
ac= ac die Oberfläche auf jeder Seite der Trennwand 29·
Aus diesem Grunde ist die Kraft, die erforderlich ist, tut das Ventilglied 11 zwischen den Betriebsstellungen mittels der Schubstange 13 zu verschieben, beträchtlich geringer als die
5098U/0709
COPY
Kraft, die bei der bekannten Einrichtung nach Fig. 1 erforderlich . ist.
Wenn in der Zeichnung auch ein Ventilglied 11 dargestellt ist, das in drei Kammern 15, 16, 17 unterteilt ist, kann doch eine andere Anzahl von Kammern für eine andere Anordnung von öffnungen in der Wandung 12 erforderlich sein, wobei die Anzahl der Bäume 30, 31, 32 und die Anzahl der Löcher in der Platte 36 der Anzahl der Kammern gleich ist, in die das Ventilglied 11 unterteilt ist.
5098U/0709
COPY

Claims (1)

  1. Pat entanspräche
    Ί.1 Schieberventil mit einem hohlen Ventilglied und einem Gehäuse, in dem das Ventilglied liegt, sowie mit einer mit öffnungen versehenen Wandung, längs der das Ventilglied zwischen Betriebsstellungen verschiebbar ist, in denen je unterschiedliche öffnungen durch das Ventilglied überbrückt werden, um einen"Durchfluß von Medium zwischen den öffnungen durch das Innere des Ventilgliedes hindurch zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberventil eine weitere Wand (37), die der mit öffnungen versehenen Wand (12) gegenüberliegt und im Gehäuse (10) einen abgedichteten Raum (30,31*32) festlegt, sowie eine gelochte innere Trennwand (27,28,29) im Ventilglied (11) aufweist, die sich in Richtung der Verschiebebewegung des Ventilgliedes zwischen der mit öffnungen versehenen Wandung (12) und der weiteren Wand (37) des Gehäuses (10) erstreckt, wobei die Größe der Oberflächen der Trennwand (27,28,29) auf jeder Seite im wesentlichen gleich ist, so daß der Druck des Mediums innerhalb des Ventilgliedee (11) durch die gelochte Trennwand (27,28,29) in den abgedichteten Raum (30,31,32) übertragen und auf jeder Seite der Trennwand wirksam wird, wodurch das Ventilglied (11) in Richtung senkrecht zu der mit öffnungen versehenen Wandung (12) im wesentlichen im Gleichgewicht gehalten wird und die Kraft, die zum Verschieben des Ventilgliedes zwischen den Betriebsstellungen erforderlich ist, verringert wird.
    Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (11) in eine Mehrzahl von Kammern (15,16,17) unterteilt ist, die in .Richtung der Verschiebe-
    5098U/0709
    COPY
    243903a
    bewegung im Abstand voneinander liegen, wobei ,-jede Kammer durch eine eigene innere Trennwand (27,28,29) unterteilt ist, und wobei jede Kammer mit unterschiedlichen öffnungen der Wandung (12) und mit unterschiedlichen abgedichteten Räumen (30,31,32) in der weiteren Wand (37) des Gehäuses
    (10) in Verbindung steht, so daß das Ventilglied (11) gleichzeitig den Durchfluß von Medium bei unterschiedlichen Drücken steuern kann.
    3. Schieberventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilglied (11) und der weiteren Wand (37) eine Lagerplatte (36) vorgesehen ist, die Löcher aufweist, welche durch die inneren Trennwände (27,28,29) im Ventilglied (11) die Verbindung zwischen den Kammern (15,16,17) im Ventilglied (11) und den abgedichteten Räumen (30,31,32) in der weiteren Wand (37) herstellen, wobei das Ventilglied
    (11) zwischen der Lagerplatte (36) und der mit öffnungen versehenen Wandung (12) verschiebbar ist.
    4·. Schieberventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder abgedichtete Raum (30,31,32) durch einen Hohlraum in der weiteren Wand (37) und einen zusammendrückbaren Ring (33,34,35) in jedem Hohlraum gebildet wird, der zwischen der Lagerplatte (36) und der weiteren Wand (37) eingeklemmt ist.
    6098U/0709
    COPY
    Leerseite
    copy
DE2439038A 1973-09-29 1974-08-14 Schieberventil Pending DE2439038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4563973A GB1410398A (en) 1973-09-29 1973-09-29 Slide valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439038A1 true DE2439038A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=10437996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439038A Pending DE2439038A1 (de) 1973-09-29 1974-08-14 Schieberventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3959024A (de)
JP (1) JPS5060834A (de)
DE (1) DE2439038A1 (de)
FR (1) FR2245893B3 (de)
GB (1) GB1410398A (de)
NL (1) NL7411948A (de)
SE (1) SE396645B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243403A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-30 Danfoss A/S, Nordborg Schieber-ventilanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136853A (en) * 1975-02-24 1979-01-30 Atlas Copco Aktiebolag Slide valve
US4597414A (en) * 1982-06-16 1986-07-01 Schmelzer Corporation Two position control valve
US4510848A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 General Electric Company Shear-type fail-fixed servovalve
US4676435A (en) * 1986-04-01 1987-06-30 Nesland Nickolas B Sprayer head
JPH03108977U (de) * 1990-02-26 1991-11-08
DE4027610C2 (de) * 1990-08-31 1996-06-13 Festo Kg Ventil
AT396516B (de) * 1991-09-12 1993-10-25 Vaillant Gmbh Vier-wege-ventil
FR2705423B1 (fr) * 1993-05-17 1995-07-21 Compair Climax Distributeur à fluide, notamment pneumatique, du type à tiroir et glace plans.
US5447178A (en) * 1994-01-07 1995-09-05 Gt Development Corporation Center position biased slide air valve
US5983940A (en) * 1997-10-21 1999-11-16 National Seating Company Spring biased rotary air valve
US5911245A (en) * 1998-06-09 1999-06-15 Caterpillar Inc. Flow force spool valve
DE10344974B3 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung zur Steuerung des Fluidvolumens in Formänderungselementen von Sitzen
US20060091685A1 (en) * 2004-09-20 2006-05-04 Sven-Ake Sjostam Play/athletic training appliance
DE102020104615A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Faurecia Autositze Gmbh Ventilvorrichtung und damit ausgestattetes Ventilsystem sowie dieses enthaltene Steuereinrichtung zur Fluidstromsteuerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US488488A (en) * 1892-12-20 Fourths to franklin c
US277328A (en) * 1883-05-08 Balanced slide-valve
US358799A (en) * 1887-03-01 armstrong
US259662A (en) * 1882-06-20 Wesley s
US730428A (en) * 1900-07-30 1903-06-09 John T Wilson Balanced slide-valve.
US696718A (en) * 1901-03-12 1902-04-01 Frank C Charles Balanced slide-valve.
US3004555A (en) * 1957-02-19 1961-10-17 Borg Warner Valves
FR1370664A (fr) * 1963-06-20 1964-08-28 Applic Mach Motrices Tiroir de distribution
GB1130898A (en) * 1964-11-21 1968-10-16 Dowty Hydraulic Units Ltd Slide valves
US3530893A (en) * 1966-12-13 1970-09-29 Daikin Ind Ltd Sliding plate type directional control valve
FR1527037A (fr) * 1967-04-07 1968-05-31 Applic Mach Motrices Perfectionnement aux tiroirs de distribution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243403A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-30 Danfoss A/S, Nordborg Schieber-ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7411948A (nl) 1975-04-02
US3959024A (en) 1976-05-25
FR2245893A1 (de) 1975-04-25
JPS5060834A (de) 1975-05-26
SE7411100L (de) 1975-04-01
SE396645B (sv) 1977-09-26
FR2245893B3 (de) 1977-07-08
GB1410398A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439038A1 (de) Schieberventil
DE1206561B (de) Vorrichtung zum Daempfen der Hubbewegung des Kolbens eines Hubzylinders
DE3201546A1 (de) &#34;vorrichtung zum steuern eines hydromotors&#34;
DE2717384A1 (de) Hydraulisch betaetigtes steuerventil
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE1952986B2 (de) Bistabiles fluidisches Steuerventil für einen Oszillator mit fünf Wegen
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
DE2431135A1 (de) Mehrwegeventil
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
DE1630978C3 (de) Druckregler für hydraulische Fahrzeugbremsen
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE3110855C2 (de) Arbeitszylinder mit drei Stellungen
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3106532C2 (de)
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE2443981C2 (de)
DE1004924B (de) Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens
DE2446201C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckmittelbremsanlagen bei Fahrzeuganhängern
DE2233851A1 (de) Verfahren zur fernbetaetigung und elektrohydraulische vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1430361C (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee