DE1755860A1 - Hinterachsantriebswelle fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hinterachsantriebswelle fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1755860A1 DE1755860A1 DE19681755860 DE1755860A DE1755860A1 DE 1755860 A1 DE1755860 A1 DE 1755860A1 DE 19681755860 DE19681755860 DE 19681755860 DE 1755860 A DE1755860 A DE 1755860A DE 1755860 A1 DE1755860 A1 DE 1755860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- absorbers
- harmonics
- different
- damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/14—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/06—Drive shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2121—Flywheel, motion smoothing-type
- Y10T74/2128—Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
tins er Zeichen! X 716
1700-ihr.v/eu 1755860
Hinterachsantriebswelle
für Kraftfahrzeuge
Sie Erfindung betrifft eine als dünner, durchgehender Metallstab
ausgebildete Hinteraohsantriebsvelle flir Kraftfahrzeuge mit ProntBOtor.
Oberwiegend werden bei Antriebswellen die «wischen Selenken
liegenden Vellenteile so steif auegebildet, daß deren Biegeeigenfrequenz
oberhalb des Betriebsbereiches liegt, daa Wellen-3tiick
also unterkritisch bleibt.
Zs ist auch schon bekannt, für die Antriebswelle zwischen dem.
auf einem Ixontmotor verbundenen Wechselgetriebe und dem Hinterachsgetriebe
einen dünnen durchgehenden Metallstab als Antriebswelle zu verwenden, dessen Biegeeigenfrequenz unterhalb des Betriebebereiches
liegt. Sine solche als Vollstab ausgebildete Velle zeichnet sich durch ein geringes Trägheitsmoment aus und
bewirkt infolge ihrer Torsioneweichheit -eine gute Dämpfung von
Kupplungestößen und dgl.. In diesem Tall bereiten jedoch Schwingungeerscheinungen
der 2. und 3« Harmonischen erhebliehe Schwierigkeiten. Man hat daher die dürre Wslle mit einem Bohr umgeben
und die Velle Über mehrere Zwischenlager im Bohr geführt, um aamit bezüglich der dünnen Vellenabschnitte ebenfalle den unterkritischen
Betrieb zu erzielen. Nachteilig ist dabei, daß das führungsrohr sehr steif sein nuß, um auoh seinerseits unterkritisch
au bleiben und nicht sohwingungeanfällig und damit gefauscherregend.
zu sein.
109853/0415
BAD ORIGINAL
. 17S58SÖ
Hat weitere Lusung sieht <rer, «int dünne Veil· duxeh MlA-••Hilf· Ieigung der lagerung gebeten einsuspanmem und im gebogenem Zuetaad laufen zu laaeen. Duroh dleae Malnahmen wird
zwar dl· Bl«f«eigenfrequenz erhebt. Bei Vollen einer fflr Kraftfahrzeuge zweokmä£igen Baulftnge «ellngt es aber Aloht, die··
Frequenz bia auf oberhalb de· Betriebcbereiohee liegende Prehzahlen anzuheben. Sie Eigenfrequenz gerät daher auf die·· Veiee
in den Betriebebereich. AuBerdeai werden die Bammleohen der
Biegeeigenfrequenz τοη der stationären Durchbiegung veniger beeinflußt, so daß die Harsoniechen niedriger Ordnung, zumindest
die 2. HarBoniaohe, ebenfalls noch ia Betriebsbereieh rar-'
bleiben. Pa die Biegeeigenfrequenz und deren Hanumiecha duroh
gering·, nioht rermeidbare Anregungen zu zirkulär polarisierten
fohvingungen führen, ist diese Lösung in .dar Fraxis nicht brauchbar.
Iz let daher die Aufgabe der Srfindung, die duroh die ia Betriebsbereioh liegenden Harmonischen der Vellen-Osundechvingung rerursachten Schwingungen duroh venig aufwendige MaB-nahmen zu dämpfen.
lach der Srfindung werden zur Dämpfung der im Betriebsbereich
liegenden Earmonisohen mit der Volle verbundene Schwingungstilger vorgeschlagen. Als Schwingungstilger im Sinne der Srfinduag ist dabei ein schwingungsfähiges Gebilde zu verstehen,
das aus einem auf die Harmonischen der Vellenbiegeeigenfrequenz
abgestimmten Feder-Kasse-System besteht.*
Die Erfindung findet mit Torteil für eine an sieh bekannte Actriebskonseptien mit ftrontmotor Anvendung, bei der eine Hmheit
τοη Veohselgetriebe- und Differentialgetriebe im faJursrag&eek
angeordnet 1st. Der Betriebebereich der Antriebswelle entspricht dann dam Kotordrehzahlbereioh und nicht dem ectspreohend den
v«C(«aehemam 9bersetzungsverhältaiesen vergrufierten firehaahlbe»
reloh der Badantri'ebsvolle.
108863/0416
Ir. '..or Ro.;ol veruen die 2. und 3· Harmonischen in den Betriebs-
;j:roici tier Welle i'allen. Dann wird man vorzugsweise drei Schwin-.:.u;.
:^til.j3i- iii con drei Knotenpunkten der 4· Harmonischen anbringen.
Die Scm:ir.£Ui:i;3til3er sollten keine scharf ausgeprägte Eigenfrequenz
haben, sondern über einen mehr oder weniger breiten Frequenzbereich wirken, was schon durch die Verwendung von
Gunimifecern erreicht werden kann. Das gleiche Ergebnis kann
durch X1UgGr mit mehreren unterschiedlichen Eigenfrequenzen
(Federkonstairaeii) erzielt werden. Die unterschiedlichen Eigeni'röouei-^en
eines Tilgers können auch verschiedenen der zu dämpfenden Harmonischen zugeordnet werden.
Die Tilger werden durch Zwischenschaltung eines Lagers, Vorzugs- V
veise eines Wälzlagers, zwischen Welle und Tilger drehfest angeordnet. Die Schwingungsrichtungen bzw. -ebenen der Tilger mit
translatorischei: Schwingern bzw. Kippschwingern sollten dann
vorzugsweiae unterschiedlich gewählt werden. Bei normal zur
Velle jericiateten Schwingungen läßt sich das durch gegenseitiges
Verdrehen von Tilgern gleichen Aufbaus erreichen.
Die optimale Gestaltung der Tilger nuß letztlich experimentell
ernittelt vrerden, weshalb bei der nachfolgenden Beschreibung
eines Äusführungsbeispiels der Erfindung nur das Grundprinzip
eines Schwingungstilgers erläutert werden soll.
Die beigefügten Figuren zeigen:
Pig. 1 eine Welle nach der Erfindung in schematascher
Ansicht mit Darstellung ihrer Sch-.-iiigunoi
eine perspektivische, schematische Darstellung
der Welle nach der Erfindung
einen Schwingungstilger im ^.ialhalbschnitt,
sine Welle nacli der Erfindung mit rohrförmigen
Tilgermassen una
.c-ir-ei; vergrößerter. Ausschni«-; aus Fig. 4.
10 9853/0415
BAD OBlGlNAL
Die Schwingungen einer dünnen, frei laufenden Welle 1 haben das in Fig. 1 dargestellte Schwingungsbild. Die Anzahl der
Schwingungsbäuche entspricht der vorliegenden Harmonischen, die jeweilige Resonanzdrehzahl ergibt sich durch das Quadrat
der Harmonischen multipliziert mit der Drehzahl η der 1. Harmonischen.
Die Schwingungen werden beherrscht, indem in den Knoten der kleinsten, oberhalb des Betriebsbereiches liegenden Harmonischen,
z. B. der 4· Harmonischen, Schwingungstilger 2, 5, angebracht v/erden. Durch die mit der Anbringung der Tilger 2,
3, 4 verbundene örtliche Massenerhöhung wird die Frequenz dieser Harmonischen, im Beispiel der 4· Harmonischen, nicht
^eänaert, aa aie Zusaxzmassen im Schwingungsknoten liegen.
Dagegen werden die Frequenzen aller darunterliegenden Harmonischen,
im Beispiel die 1. bis 5· Harmonische, gesenkt.
Die 1. Harmonische wird im allgemeinen weit unterhalb des Betriebsbereiches, d. h. unterhalb der Leerlaufdrehzahl des
Motors, liegen. Der Betrieb erfolgt überkritisch, Schwingungen in der 1. Harmonischen werden nicht erregt.
Bezüglich der 2. Harmonischen befinden sich die beiden äußeren Schwingungstilger 2, 3 im Bereich des Schwingungsbauches. Diese
Tilger 2, 4 sind so abgestimmt, daß die 2. Harmonische unter Berücksichtigung der Zusatzmasse im Frequenzbereich der Tilger 2,
liegt. Eine zweite Eigenfrequenz der Tilger 2, 4 kann auf die 3. Harmonische abgestimmt werden. Bezüglich der 3· Harmonischen
befindet sich der mittlere Tilger 3 im mittleren Schwingungsbauch und ist daher auf diese Harmonische abgestimmt, die beiden
äußeren Tilger 2, 4 liegen in der Nähe der äußeren Schwingungsbäuche. Auch diese Tilger können mit einer zweiten Eigenfrequenz
auf die 3· Harmonische abgestimmt werden. Alle drei Tilger sprechen somit auf beide im Betriebsbereich der Welle liegenden Harmonischen
an. Auf diese Weise werden die den Charakter einer Instabilität zeigenden zirkularpolarisierten Schwingungen kontrolliert, und
die Welle wird auch in den Resonanzbereichen in Ruhe gehalten.
109853/0415
Fxge 'd veranschaulicht, wie die Tilger mit je zwei normal zur
Welleuaohse verlaufenden Schwingungsrichtungen gegeneinander
versetzt sind, um die umlaufenden Schwingungen der Welle besser zu beherrschen. Die Eigenfrequenzen' c„ entsprechen jeweils etwa
dor 2. Harmonischen und die Eigenfrequenzen O7 jeweils etwa der
;.:. Harmonischen.
In der Fig. :> ist ein Schwingungstilger im Axialhalbschnitt dargestellt.
Auf die Welle 1 ist mittels einer (Junimihülse 5 ein Wälzlager
6 aufgekeilt, dessen äußerer Lagerring eine rohrförmig Gummifeder 7 trägt, die wiederum an ihrem freien Ende mit einem Metallring
8 verbunden ist. Ein Blechmantel 9 dient außer zur Sicherung der Verbindung zwischen Wälzlager 6 und Gummifeder 7 und zur drehfesten
Anordnung des Schwingungssystems 7» 8. Letztere erfolgt
v/eich federnd über ein die Lagerreibungskräfte aufnehmendes Gummiband
10 am Fahrzeugaufbau 11.
Die Tilger werden zweckmäßig mehrteilig ausgebildet (nicht dargestellt)·
In diesem Falle können Montage und Demontage bei eingebauter
Welle vorgenommen werden.
Um namentlich bei nach unten offenem Kardantunnel die Tilger und deren Lager vor Verschmutzung zu schützen, können die Tilgermassen
gemäß Pig, 4 und 5 als zwischen den Lagern 12 an rohrförmigen
Gummifedern 13 aufgehängte, gegebenenfalls in Lagernähe
massenbelegte Kunststoff- oder Metallrohre 14 ausgebildet werden. Die Lager 12 brauchen dann nicht abgedichtet zu werden.
Gegebenenfalls kann in diesem Falle auf die Drehmomentenstützen verzichtet werden, wenn die beiden Endrohre an den Aggregaten
verdrehsicher befestigt werden.
BAD 109853/0415
Claims (6)
1. Als dünner, durchgehender Metallstab ausgebilaete Kinterachsantriebswelle
für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit im Heck angeordneten
Wechselgetriebe, gekennzeichnet durch mit der Welle verbundene Schwingungstilger (2, 5» 4f 7» 8| IJ, I4) für die
im Betriebsbereich der Welle liegenden Harmonischen der unterhalb des Betriebsbereiches gelegten Grundschwingung
des Metallstabes (l).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tilger (2, 3» 4) in den Schwingungsknoten der nächsten,
oberhalb des Betriebsbereiches liegenden Harmonischen angebracht sind, vorzugsweise in den drei Schwingungsknoten der
4· Harmonischen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tilger (2, 3» 4) in verschiedenen, normal zur Wellenachse
verlaufenden Richtungen unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tilger (2, 3» 4) sowohl als translatorische Schwinger
als auch als Drehschwinger mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohwingungsrichtungen verschiedener Tilger unterschiedlich
gewählt sind (Fig. 2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehfeste.
Anordnung der Tilger (7, θ).
BAOORIQiNAL
109853/0415
, . Vorrichtung r.ac:: Anspruch fc, dadurch gekennzeichnet, daß
uie Tiller (7, s) über Wälzlager (5) nit der Welle ver-.:u:.:;
·.. ^ir.:, „ie wiederum über eir.e weiche, vorzugsweise
als Gummiband (lO) ausgebildete Drehmomentenstütze mit
r; em Aufbau (ll) verbunuen sind.
Vorrichtur.-· nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nehr-■coilig
cusjecildete, ohne Demontage der Antriebsweile
auswechselbare 'filger.
j. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ai.-. Tilgermnsisen als zwischen Lagern (12) an rohrförmigen
Gummifedern (15) aufgehängte Rohre (14-) ausgebildet, die gegebenenfalls una vorzugsweise in Lagernähe mit einer
Zusatznasse belegt sind·
109853/04 15 BAD ORIGINAL
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1755860A DE1755860C3 (de) | 1968-07-02 | 1968-07-02 | Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor |
FR6922328A FR2012181A1 (de) | 1968-07-02 | 1969-07-02 | |
JP44051853A JPS4920645B1 (de) | 1968-07-02 | 1969-07-02 | |
US141503A US3680407A (en) | 1968-07-02 | 1971-05-10 | Vibration dampener for motor vehicle drive shaft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1755860A DE1755860C3 (de) | 1968-07-02 | 1968-07-02 | Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755860A1 true DE1755860A1 (de) | 1971-12-30 |
DE1755860B2 DE1755860B2 (de) | 1974-08-15 |
DE1755860C3 DE1755860C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5693685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1755860A Expired DE1755860C3 (de) | 1968-07-02 | 1968-07-02 | Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3680407A (de) |
JP (1) | JPS4920645B1 (de) |
DE (1) | DE1755860C3 (de) |
FR (1) | FR2012181A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243880A (en) * | 1990-04-04 | 1993-09-14 | Gkn Automotive Ag | Driveshaft |
WO1998059185A1 (de) | 1997-06-20 | 1998-12-30 | Contitech Formteile Gmbh | Hohle antriebswelle mit integriertem schwingungstilger |
US8342058B2 (en) | 2007-06-28 | 2013-01-01 | Hillsdale Automotive, Llc | Recessed belt damper |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186568A (en) * | 1977-08-01 | 1980-02-05 | Amnon Katz | Tunable link |
DE2747225C2 (de) * | 1977-10-21 | 1982-04-22 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebseinheit |
KR101925596B1 (ko) * | 2017-10-30 | 2018-12-05 | 한국항공우주연구원 | 진동 저감 축 |
US10677312B2 (en) * | 2018-02-15 | 2020-06-09 | General Electric Company | Friction shaft damper for axial vibration mode |
FR3116577B1 (fr) | 2020-11-26 | 2024-02-16 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de freinage comportant un disque bi-matiere et vehicule comportant un tel dispositif de freinage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1958982A (en) * | 1928-09-01 | 1934-05-15 | John B Wintercorn | Dynamic balancing of tubular shafting for transmission of power purposes |
US2092291A (en) * | 1935-12-02 | 1937-09-07 | Ford Motor Co | Motor vehicle |
US2857974A (en) * | 1956-02-16 | 1958-10-28 | Chrysler Corp | Propeller shaft vibration absorber |
US3037573A (en) * | 1958-09-26 | 1962-06-05 | Gen Motors Corp | Shaft vibration dampening |
DE1187500B (de) * | 1959-09-02 | 1965-02-18 | Opel Adam Ag | Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge |
-
1968
- 1968-07-02 DE DE1755860A patent/DE1755860C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-07-02 FR FR6922328A patent/FR2012181A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-02 JP JP44051853A patent/JPS4920645B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-05-10 US US141503A patent/US3680407A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243880A (en) * | 1990-04-04 | 1993-09-14 | Gkn Automotive Ag | Driveshaft |
WO1998059185A1 (de) | 1997-06-20 | 1998-12-30 | Contitech Formteile Gmbh | Hohle antriebswelle mit integriertem schwingungstilger |
US6312340B1 (en) | 1997-06-20 | 2001-11-06 | Contitech Formteile Gmbh | Hollow drive shaft with integrated vibration absorber |
US8342058B2 (en) | 2007-06-28 | 2013-01-01 | Hillsdale Automotive, Llc | Recessed belt damper |
US8973463B2 (en) | 2007-06-28 | 2015-03-10 | Dayco Ip Holdings, Llc | Recessed belt damper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1755860C3 (de) | 1975-04-10 |
JPS4920645B1 (de) | 1974-05-27 |
DE1755860B2 (de) | 1974-08-15 |
US3680407A (en) | 1972-08-01 |
FR2012181A1 (de) | 1970-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316655C2 (de) | ||
DE3245653C2 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE3529199C2 (de) | ||
CH381996A (de) | Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3903143A1 (de) | Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit frontmotor | |
DE1755860A1 (de) | Hinterachsantriebswelle fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3125040C2 (de) | Elastisches Lager insbesondere zur Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen | |
DE3733731A1 (de) | Antriebswelle | |
DE102017101685A1 (de) | Bodenverdichter | |
DE2164772A1 (de) | Rotoraufhängung | |
DE1178303B (de) | Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0349979B1 (de) | Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken oder Bauteilen | |
DE2933726A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE19827348A1 (de) | Windungsleger für Draht | |
DE102017000193A1 (de) | Walze zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schwingungsbildes einer Walze zur Bodenverdichtung | |
DE102018130572A1 (de) | Lager sowie Fahrzeugaufhängung umfassend solch ein Lager | |
DE3903941C2 (de) | ||
DE19939304B4 (de) | Lagerung für eine Antriebseinheit | |
DE3217171C2 (de) | ||
DE4203104C2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE2139875A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE3739184C2 (de) | Unterwasser-Schleppantenne | |
AT211222B (de) | Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung | |
DE60302037T2 (de) | Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung | |
DE10040674B4 (de) | Welle zur Übertragung einer Antriebsleistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |