DE1753844A1 - Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht - Google Patents

Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht

Info

Publication number
DE1753844A1
DE1753844A1 DE19671753844 DE1753844A DE1753844A1 DE 1753844 A1 DE1753844 A1 DE 1753844A1 DE 19671753844 DE19671753844 DE 19671753844 DE 1753844 A DE1753844 A DE 1753844A DE 1753844 A1 DE1753844 A1 DE 1753844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
weldable
foils
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671753844
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William Charles Heller
Alfred F Leatherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLER JUN
Original Assignee
HELLER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLER JUN filed Critical HELLER JUN
Priority to DE19671753844 priority Critical patent/DE1753844A1/de
Publication of DE1753844A1 publication Critical patent/DE1753844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/32Induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

UJilliam C. Heller jr.,
3521 North ShBpard ftv/enue, Milwaukee, Wisconsin/USA
Verfahren zum Verbinden von Folien, uon denen mindestens βϊπθ aus thermoplastischem Kunststoff besteht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischBm Kunststoff besteht, unter Aufbringen von einem unabhängig von den Folien Brhitzbaren, wärmespeichernden Material auf Folien, wobei die Folien mit dem Material an einer Wärmequelle für das Material vorbeigeführt und unter Druck— anwendung verschweißt werden.
50982S/03S9 " 2 "
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden auf die Schuieißzone Ifletallteilchen gegeben, die bei einer bestimmten Temperatur in die beiden einander gegenüberliegenden Folien eindringen. Die Metallteilchen werden in einem gewissen Abstand voneinander plaziert, so daß bei einer Erhitzung durch Induktion die thermischen Einflußzonen zweier Teilchen sich überschneiden. So wird eine Intensiv— erhitzung der Folienzone zwischen zwei benachbarten Meta11-teilchen gewährleistet und erlaubt ein einwandfreies Schweißen der Folien in diesem Bereich. Bei diesem Verfahren wird das wörmespeichernde material mit den Folien verbunden und es ist nicht möglich, bestimmte Bereiche der Folien von der Verschweißung auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem vorbestimmte Flächen von zu verschweißenden Folien nicht von der Verschweißung erfaßt werden, um dadurch Öffnungen in den Foliennähten zu schaffen und/oder das auf den Folienflächen liegende material wiederzugewinnen.
Die Lösung der Aufgebe gelingt dadurch, daß nicht schweißbares material zwischen vorbestimmten Flächen gegenüberliegender zu vereinigenden Folienflächen angebracht ist, um die Vereinigung jener Flächen zu verhindern.
Bei Faltungen von Folienflächen, z.B. bei Faltungen von mit
509825/0359
Kunststoff beschichteter Pappe,kann zwischen einzelnen vorbestimmten Faltungen nicht schweißbares material eingebracht werden, um so beim Schweißvorgang die Verbindung der das nicht schweißbare material umgebenden Folienflachen zu verhindern. Nach dem Schweißvorgang kann die.Faltung leicht geöffnet werden, um das nicht schweißbare material für einen erneuten Schweißvorgang wieder zu gewinnen.
Vorteilhaft ist es, daß das nicht schweißbare material wärmespeichernd vorgesehen ist und nicht leicht mit den Kunststoffolien verschweißbar ist. Durch das wärmespeichernde material wird die Verschweißung der Folienflächen in der weiteren Umgebung des nicht schweißbaren materials gefördert. Die das nicht schweißbare material umgebenden Folienflächen jedoch werden von der Verschweißung nicht erfaßt, insbesondere dadurch, daß sie nicht leicht mit dem wärmespeichern— den material verschweißbar sind.
Es kann jedoch auch ein nicht schweißbares material zwischen vorbestimmten Flächen gegenüberliegender Folien vorgesehen sein, welches nicht wärmespaichernd ist. Dieses material kann nach dem Schweißvorgang besonders leicht wiedergewonnen werden und es wird ebenfalls eine Verbindung der das nicht schweißbare material umgebenden Folienflächen verhindert.
Es ist vorgesehen, daß das nicht schweißbare material
509825/03S9
induktiv/ beheizbar ist. Es ist dadurch möglich, auch nach dem Einbringen zwischen Folienflächen das nicht schweißbare Material zu erhitzen und durch die Anwendung einer mehr oder weniger starken Induktion die Verbindung der anderen Folienflächen zu beeinflussen.
Es ist weiterhin ein Folienstapel mit wenigstens drei aneinanderstoßenden Schichten vorgesehen, wobei in den Schichten wärmeübertragende Mitel und Mittel zur Verhinderung von Folienverbindungen angeordnet sind und wenigstens innerhalb einer Schicht und innerhalb einer anderen Schicht ein wärme— speicherndes Material bzw. ein nicht schweißbares Material angeordnet ist. Durch die Anwendung eines Folienstapels mit wärmeübertragenden Mitteln bzw. Mitteln, um eine Vereinigung von Folienflächen zu verhindern, können innerhalb des Folienstapels dichtende Verbindungen geschaffen werden, oder aber Taschen, die sich nach der Entfernung des nicht schweißbaren Materials ergeben.
Der Folienstapel wird dabei aus parallelen Flächen gebildet, die beim Zusammenschweißen dichtend ausgebildet sind und die jeweils durch eine Materialschicht getrennt sind. Das wärmeerzeugende Material kann zum Einbringen in jede beliebige Schicht des Folienstapels vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
509825/0359 _ 5 _
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ortsfesten Induktions— Schujeißanlage, in der das Schweißen an einer Schicht verhindert und an zwei anderen Schichten ermöglicht tuird ;
Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung, mit der drei Schweissungen zwischen Kunststoffolien durchgeführt werden, während das Schweißen an zwei anderen Bereichen v/erhindert wird;
Fig. 3 eine Erweiterung der Anlage nach Fig. 2, wobei eine zusätzliche Schweißung ohne diB Verwendung des wärmespeichernden !materials möglich ist.
Die vorliegende Erfindung ist gut verwendbar zum Durchführen von Schweißungen in einem Bereich einer vielschichtigen Zusammensetzung von IKIaterialien, während sie gleichzeitig in anderen Schichten derselben Zusammensetzung die Schweißung verhindert. Uiie aus Fig. 1 hervorgeht, ist auf ein dreifach gefaltetes Stück von kunststoffbeschichteter Pappe 71 eine Kunststoffbeschichtung 73 vorher auf beiden Seiten der Pappe durch ein geeignetes Verfahren aufgebracht worden. Ein Stück eines wärmespeichernden !materials 74 wird an der inneren Faltung angebracht, das dort zu
609825/0359 - 6 -
geeigneter Zeit während des Faltvorganges eingebracht wurde. Die gefalteten Materialien werden durch eine Induktionsspule 76 umgeben und gehalten, von der nur ein Teil einer Windung zu sehen ist. Eine auf die Spule 76 aufgebrachte, äußere Kraft in Richtung der Pfeile 77 dient dazu, die Materialien an der Stelle zu halten und während der Bearbeitung Druck aufzubringen. Das material 74 wird beispielsweise durch IKIahlen von 30 Gewichts-Jß Eisenoxydpartikeln in Nylon hergestellt, um eine Zusammensetzung vorzusehen, dia für Induktionsheizung in Frequenzen von etwa 5 IT)Hz empfänglich ist, während sie gewöhnlich selbst leicht direkt mit Polyäthylen verschweißt werden kann. Die Beschichtung 73 in Fig. 1 ist Polyäthylen.
Bei Erregung der Induktionsspule 76 wird in dem energieaufnehmenden Material 74 schnell Wärme erzeugt. Die erzeugte Wärme wird unmittelbar in unddurch die mehrschichtige Zusammensetzung geleitet und bewirkt das Erweichen der Polyäthylenbeschichtungen 73. Ufenn die Beschichtungen 73 eine Temperatur in der Größenordnung von 95 0C erreichen, findet an den Grenzflächen 78 die Verschwsißung statt. Beim Abschalten der Spule und Abkühlen der Zusammensetzung wird festgestellt, daß, obwohl die Grenzflächen 80 zwischen' dem material 74 und den Beschichtungen 73 während der Bearbeitung eine Temperatur von über 95 0C erreichen, diese Grenzflächen durch das Aufbringen von mäßiger Kraft auf
509825/0359
_ 7 —
die Zusammensetzung geöffnet werden können, um, mann gewünscht, das Material 74 zur 'Wiederverwendung zu entfernen. Die Verwendung von Nylon oder einem anderen [material, das bei diesen Temperaturen mit Polyäthylen als Träger des Materials nicht leicht schweißbar ist, schafft somit eine Wärmequelle, die das Schweißen srn einem vorherbestimmten Bersich selbst verhindert, während sie es an einar anderen verursacht. Neben dem Verhindern des Schweißens durch Auswahl des Trägers des wärmaspeichernden Materials kann ein Trägermaterial ähnlich jenem, das geschweißt wird, verwendet und sein Verschweißen durch einen hohen Partikelgehalt, wie beispielsweise 100 oder 200 Gewichts-Teile, stattdessen vermieden werden.
Das in Fig. 1 gebrauchte Prinzip hat viele Anwendungen, beispielsweise auf dem Gebiet der (YIiIch— und anderer Verpackungen, in welchen bestimmte Öffnungseigenschaften nötig sind.
Ein weiteres Beispiel der zweifachen Möglichkeit der vorliegenden Erfindung, das Schweißen gleichzeitig sowohl zu unterstützen als auch zu verhindern, wird unter Hinweis auf Fig. 2 erklärt. In diesem Fall könnte eine Anwendung ein Einführrohr für eine Verpackung sein, in welcher dasselbe oder verschiedene Masse in der Dicke des Kunststoffilmes, beispielsweise das Einfüllrohr und den Beutel umfassen.
509825/0359
— B —
Die vorliegende Erfindung erlaubt den verschiedenen Kunststoffschichten, auf einmal erhitzt zu werden, wobei Schiueißungen nur an einigen der Schichten durchgeführt werden, so daß in einer Stufe verschiedene, gleichzeitige Schweißungen in einem wirtschaftlichen, selektiven Vorgang durchgeführt werden.
In Fig. 2 wird eine teilweise vergrößerte Seitenansicht dreier Stücke von Kunststoffilmen dargestellt, die geschweißt werden. Die Uiand 82 eines sehr starken Kunststofffilmbeutels (teilweise veranschaulicht) wird schematisch dargestellt. In dem Beutel sollen zwei Kunststoffilmstücke 83 von geringerer Stärke angebracht werden, so daß die Stücke 83 mit dem Beutel und an den drei Schweißbereichen 85 aneinandergeschweißt werden, jedoch keine andere Schweißstellen entstehen. Wenn eine herkömmliche, äußere Wärmequelle verwendet und keine SpezialVorrichtung für das teilweise Verhindern der Schweißung angebracht wird, werden alle sechs Filmschichten aneinandergeschweißt und der beabsichtigte Zweck des Erzeugnisses kann nicht verwirklicht werden. Durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung können jedoch zwei Stücke 87 des wärmespeichernden materials, das nicht leicht mit den Kunststoffilmen verschweißbar ist, wie dargestellt, angeordnet werden. Bei der Erzeugung von Wärme in dem Material durch eines der beschriebenen Verfahren werden nur die gewünschten Schweißbereiche 85
509825/0359 9 "
erhalten und das material kann danach, ujenn gewünscht, entfernt werden. Die Erklärungen in Verbindung mit Fig. 2 sind allgemein und schematised), da verschiedene der bekannten Methoden verwendet werden könnten, beispielsweise dielektrische Heizung, Induktionsheizung oder Strahlungsheizung in Verbindung mit geeigneten wärtnespeichernden materialien, wie sie beschrieben worden sind.
Die Anwendung des [materials von Fig. 2 zum Erreichen'einer zusätzlichen Schwellung und die Verwendung eines nicht schweißenden, nicht energieaufnehmenden materials wird in Fig. 3 veranschaulicht; In diesem Beispiel wird ein geeignetes material 93 in einer zusätzlichen Faltung des schweißbaren materials 91 angebracht. Das material 93 ist nicht mit dem material 91 schweißbar und kann ein wärmespeichern— des oder nicht wärmespeicherndes material sein. Beim Erregen des materials 87a wird Wärme teilweise zu dem Material 93 geleitet, indem sie durch die Schichten des schweißbaren materials 83a und 91 dringt, um Schweißungen an beiden der Bereiche 85a durchzuführen. Der Gedanke der Verwendung eines nicht wärmespeichernden materials unird in Fig. 3 veranschaulicht.
In einer der anderen Ausführungsformen des Verfahrens, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, ist nicht schweißbares material 93 auf vorher ausgewählten Bereichen des materials
509825/03S9
·- 10 -
91 vorgesehen, um das Schweißen dieser Bereiche zu verhindern. Durch genaue Auswahl der Zusammensetzung des wärme-.speichernden Materials kann das in Fig· 2 und 3 veranschaulichte merkmal angewendet werden, in welchem das wärmespeichernde IDgterial selbst nicht schweißbar ist. Bei der Anwendung dieses Merkmals wird Wärme in dem energieaufnehmenden material erzeugt, um die Temperatur der benachbarten materialien zu erhöhen und die Flächen auf deren Seiten gegenüber von den unmittelbar benachbarten Bereichen, die durch das material erwärmt werden, zu schweißen.
In Verbindung mit dem in Fig. 1 beschriebenen material wurden bestimmte Vorteile von der Anordnung vermerkt, in welcher einige der materialien geschweißt werden und einige der energieaufnehmenden materialien in einer Zusammensetzung angeordnet sind, die mehr als drei Schichten enthält. Andere Vorteile in dieser oder anderen Ausführungsformen könnten eine verminderte liärnKiairkung auf Verzierungen oder andere Arten von Beschichtungen sein. Auch wird in Verbindung mit Fig. 1 vermerkt, daß eine Schicht von nicht schweißbarem material 71 zwischen dem wärmespeicherndan material 74 und den benachbarten bei 78 zu schweißenden Flächen vorgesehen ist.
Patentansprüche
509825/0359
- 11 -

Claims (8)

Patentanspruchs
1. Verfahren zum Verbinden von Folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem Kunststoff besteht, unter Aufbringen won einem unabhängig uon den Folien erhitzbaren, wärmespeichernden material auf die Folien, wobei die Folien mit dem material an einer Wärmequelle für das material vorbeigeführt und unter Druckanwendung verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nicht schweißbares material zwischen vorbestimmten Flächen gegenüberliegender, zu vereinigenden Folienflächen vorgesehen ist, um die Vereinigung jener Flächen zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht schweißbare material wärmespsichernd ist und nicht' leicht mit den Kunststoffolien verschweißbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht schweißbare material nicht wärmespeichernd vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht schweißbare material induktiv beheizbar ist.
50982S/0359 - 12 -
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Folienstapel mit wenigstens drei aneinanderstoßenden Schichten vorgesehen ist und in den Schichten wärmeübertragende Mittel und Mittel zur Verhinderung von Folienverbindungen angeordnet sind, wobei wenigstens innerhalb einer Schicht und innerhalb einer anderen Schicht ein wärmespeicherndes Material bzui. ein nicht schweißbares Material angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h gekennzeichnet , daß das nicht schweißbare Material nach dem Schweißvorgang zur Entfernung aus dem Folienstapel vorgesehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schichten des Folienstapels aus parallelen, dichtenden Flächen gebildet werden, die jeweils durch eine Materialschicht getrennt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmespeichernde Material zum Einbringen in jede beliebige Schicht des Folienstapels vorgesehen ist.
609825/0359
DE19671753844 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht Pending DE1753844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671753844 DE1753844A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671753844 DE1753844A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753844A1 true DE1753844A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5693178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671753844 Pending DE1753844A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207737B (de) * 1960-02-26 1965-12-23 Linde Ag Steckkupplung mit einem Absperr- und Selbstschlussventil zum Anschluss von Verbrauchern an Druckmittelleitungen
FR2607437A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Nissho Kk Procede pour souder une resine thermoplastique a faibles pertes dielectriques avec un appareil a souder a haute frequence

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207737B (de) * 1960-02-26 1965-12-23 Linde Ag Steckkupplung mit einem Absperr- und Selbstschlussventil zum Anschluss von Verbrauchern an Druckmittelleitungen
FR2607437A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Nissho Kk Procede pour souder une resine thermoplastique a faibles pertes dielectriques avec un appareil a souder a haute frequence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925513T2 (de) Ultraschallschweissgerät
DE1704179B2 (de) Verfahren zum verbinden von folien
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
EP0031129B1 (de) Verfahren zum Verschweissen der Innenlagen von mehrlagigen Papiersäcken
DE2812137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stegnahtverschlusses an einer insbesondere einen Giebel aufweisenden Faltschachtel aus mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Kartonmaterial durch Ultraschallschweißen
DE1611933A1 (de) UEberlappnaht an Verpackungsbehaeltern aus Mehrschichtpackstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1511098A1 (de) Verfahren zur Verbindung von blatt- oder bahnenfoermigem Material mittels eines ueberlappenden Saumes,und nach diesem Verfahren herstellbare Verpackung
DE1767736C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen dichten Verpacken und Sterilisieren der verpackten hygroskopischen Produkte, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE2604215C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Etiketthülle auf einer Polyäthylenflasche sowie Etiketthülle zur Durchführung des Verfahrens
DE1761315C3 (de) Heizvorrichtung für Faltbehälter
EP3162730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
DE2133297B2 (de) Tablettartiger Behälter
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE1753844A1 (de) Verfahren zum verbinden von folien, von denen mindestens eine aus thermoplastischem kunststoff besteht
EP0343266A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1105280A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
DE2031036A1 (de) Verfahren zur Heißversiegelung von Fohenblattern
DE2445248C3 (de) Verfahren zur Formung des öffnungsseitigen Endes einer Folienlage
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE3601650C2 (de)
DE2951597A1 (de) Verfahren zum verschweissen der innenlagen von mehrlagigen papiersaecken
DE2027973A1 (de)
DE2445227C2 (de) Packung, insbesondere quaderförmige Zigaretten-Packung
DE1130351B (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Verschlussfaltungen thermoplastischer Verpackungen