DE1753393B1 - Heizvorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1753393B1
DE1753393B1 DE19611753393 DE1753393A DE1753393B1 DE 1753393 B1 DE1753393 B1 DE 1753393B1 DE 19611753393 DE19611753393 DE 19611753393 DE 1753393 A DE1753393 A DE 1753393A DE 1753393 B1 DE1753393 B1 DE 1753393B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner unit
jacket
heating device
drive motor
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611753393
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Neuschl
Rudolf Reinhardt
Hartwig Volbehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE1753393B1 publication Critical patent/DE1753393B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge, mit einemAntriebsmotor, einemRotationszerstäuber, einem Verbrennungsluftgebläse und einem Heizluftgebläse, wobei alle diese Teile koaxial zueinander auf der Motorwelle angeordnet sind und das sich aus dem Antriebsmotor, dem Verbrennungsluftgebläse und dem Rotationszerstäuber zusammen etzende Brenneraggregat innerhalb eines zylindrischen, von einem ringförnügen Heizkanal umgebenen Mantels vorgesehen ist, an den eine Brennkammer anschließt.
  • Heizvorrichtungen dieser Art, bei denen die Trennung der Verbrennungsluftwege von den Heizluftwegen zur Vermeidung eines Eindringens, von, Abgasen in die Heizluftwege vorgeschrieben ist und deshalb das Brenneraggregat in einem gegenüber den Heizluftkanälen abgeschlossenen Raum untergebracht sein muß, wiesen bisher den Nachteil auf, daß beim Auswechseln von defekten Teilen das ganze Gerät ausgebaut und zerlegt werden mußte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät des vorstehend beschriebenen Typs eine schnelle und einfache Ausbaumöglichkeit der Teile des Brenneraggregates zu schaffen, d. h. ohne daß es hierzu einer Zerlegung des Gerätes bedarf. Auch soll eine Abnahme des das Brenneraggregat aufnehmenden Mantels wegen der Abdichtschwierigkeiten an der übergangsstelle zur Brennkammer vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird -durch den mit der Erfindung gemachten Vorschlag gelöst, nach welchem das Brennerag regat in den zylindrischen Mantel von der t19 der Brennkammer entgegengesetzten Seite her gegen einen Anschlag einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand durch einerseits am Mantel und andererseits an einem eine Lagerstelle des Brenneraggregates bildenden, gegenüber dem Mantel beweglichen Glied, vorzugsweise der Haube des Mantels, angreifende Mittel verspannbar ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Ausführung bedarf es also im wesentlichen nur des Lösens der das Brenneraggregat festspannenden Mittel, um dieses herauszunehmen und Teile auswechseln zu können.
  • Um sowohl das Einschieben als auch das Herausziehen des Brenneraggregates aus dem dasselbe umgebenden Mantel zu erleichtern und trotzdem eine einwandfreie Zentrierung des durch den Motor verhältnismäßig langen Aggregates sicherzustellen, wird ferner vorgeschlagen, daß der Mantel kurz vor dem Anschlag eine zylindrische Einziehung besitzt und das Brenneraggregat ein in diese hineinpassendes zylindrisches Gegenanschlagglied aufweist.
  • Die Sicherung des Aggregates gegen ein Verdrehen innerhalb des zylindrischen Mantels wird am einfachsten durch eine Nut im Gegenanschlagglied und eine Auswölbung in dem rohrförmigen Mantel oder umgekehrt erreicht.
  • Eine weitere Erleichterung für das Einsetzen des Brenneragg,regates in den durch den Mantel gebildeten Aufnahmeraum erhält man. wenn das Gegenanschlagglied über elastische Teile mit dem Brenneraggregat verbunden ist, weil sich hierdurch eine durch Fertigungstoleranzen bedingte leichte Schrägstellung des Gegenanschlaggliedes, die insbesondere bei der vorgeschlagenen Zentrierung mit diesem Glied zu Schwierigkeiten führen könnte, beseitigen läßt, nachdem das Gegenanschlagglied leichter in die achsensenkrechte Lage ausweichen kann. Besonders vorteilhaft wirkt sich der erfindungsgemäße Vorschlag für Heizvorrichtungen aus, bei denen das Brenneraggregat auch mit einer Brennstoffpumpe versehen ist. Die Pumpe, bzw. Teile derselben, sind hier nahezu ebenso leicht auszuwechseln, wie wenn sie außerhalb des Gerätes montiert wären, sie liegen jedoch im Gegensatz zu dieser Lösung innerhalb des Gerätes geschützter, und es entfallen die Quahnprobleme, die sich durch eine lange Brennstoffleitung zwischen Brennstoffpumpe und Brenner beim Abstellen des Heizgerätes durch nachtropfenden Brennstoff ergeben.
  • Da der Aufnahmeraum des Brenneraggregates mit der Brennkammer in Verbindung steht, ergibt sich beim Ausschalten des Brenners die Schwierigkeit, daß auch öldünste an den Kollektor des Antriebsmotors gelangen können. Um die mit der Erfindung vorgeschlagene einfache Montage des Heizgerätes beizubehalten und trotzdem das vorerwähnte Problem zu lösen, wird gemäß einem weiteren Vorschlag an Heizgeräten, bei. denen eine Luftansaugleitung durch den ringförmigen Heizluftkanal zum Aufnahmeraum des Brenneraggregates geführt und die Einmündungsstelle dieser Leitung, so gewählt ist, daß sie, in Einschubrichtung des Brenneraggregates gesehen, hinter dem Kollektor des Antriebsmotors, jedoch vor dem Verbrennungsluftgebläse liegt, eine Abdichtung aus elastischem Material vorgesehen, die den Aufnahmeraum des Brenneraggregates unterteilt. Die Unterteilung wird dabei- so- vorgenommen, daß der Kollektor des Antriebsmotors räun-flich von der Einmündung der Luftansaugleitung und dem Verbrennungsluftgebläse getrennt ist.
  • In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der Heizvorrichtung beschrieben.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Heizvorrichtung liegen der als Fingerzerstäuber ausgebildete Rotationszerstäuber 1, das Verbrennungsluftgebläse 2, die Brennstoffpumpe 3 und der Antriebsmotor 4 innerhalb des durch den zvlindrischen Mantel 5 gebildeten Aufnahmeraumes # für das durch die vorerwähnten Teile gebildete Brenneraggregat. Am Ende der Motorwelle sitzt ein Gebläse 7, das die HeiAuft durch den den Aufnahmeraum 6 umgebenden ringförmigen Kanal 8 zu einem hier nicht dargestellten Wärmeübertrager fördert. Die von dem Verbrennungsluftgebläse 2 angesaugte Verbrennungsluft gelangt über die Luftansaugleitung 9 in den Aufnahmeraum 6 und wird von dort aus der Brennkammer 10 zugeleitet. Der Kollektor des Antriebsmotors 4 ist durch die elastische, lappen- und ringförmige Ab- dichtung 11 räumlich von den Verbrennungsluftwegen getrennt.
  • Durch die zylindrische Einziehung 12 des Mantels 5 und das ebenfalls zylindrische, mit dem Brenneraggregat verbundene Gegenanschlagglied 13 läßt sich mit Hilfe der Nut 14 und der Auswölbung 15 eine einwandfreie Zentrierung der Aggregatteile erreichen. Zur Fixierung wird das Gegenanschlagglied 13 gegen den durch eine weitere Einziehung des Mantels 5 gebildeten Anschlag 16 gepreßt. Letzteres geschieht mit Hilfe einer Haube 17 des Mantels 5, die mit dem elastischen Glied 19 eine Lagerstelle des Brenneraggregates 1, 2, 4, d. h. eine Aufhängung desselben, bildet und dieses durch eine Schraubvorrichtung 18 in Richtung des Anschlages 16 drückt. Zur Herabminderung der Motor- und Pumpengeräusche dienen jedoch nicht nur das elastische Glied 19 und die elastische, lappenförnüge Abdichtung 11, sondern auch die elastischen Teile 20 und 21, mit denen das Gegenanschlagglied 13 am Brenneraggregat befestigt ist. Bei abgenommenem Deckel 22 läßt sich das mit der Haube 17 und dem Gebläse 7 versehene Brenneraggregat leicht in den Aufnahmeraum 6 einführen, da das Gegenanschlagglied 13 gegenüber dem Mantel 5 einen um die Einziehung 12 kleineren Durchmesser aufweist. Wegen der elastischen Teile 20 und 21 kann auch die Toleranz zwischen der Einziehung 12 und dem Durchmesser des Gegenanschlaggliedes 13 g .,roß gehalten werden.
  • Damit ist gezeigt, daß sich in der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung das Brenneraggregat ohne aufwendige Mittel durch wenige Handgriffe einwandfrei zentrieren, fixieren und bezüglich der Geräuschübertragung vorteilhaft lagern läßt. Außerdem ist eine räumliche Trennung des Motorkollektors vorgesehen, durch die die einfache Montage in keiner Weise erschwert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Antriebsmotor, einem Rotationszerstäuber, einem Verbrennungsluftgebläse und einem Heizluftgebläse, wobei alle diese Teile koaxial zueinander auf der Motorwelle angeordnet sind und das sich aus dem Antriebsmotor, dem Verbrennungsluftgebläse und dem Rotationszerstäuber zusammen- setzende Brenneraggregat innerhalb eines zylindrischen, von einem ringförmigen Heizkanal umgebenden Mantels vorgesehen ist, an den eine Brennkammer anschließt, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß das Brenneraggregat (1, 2, 4) in den zylindrischen Mantel (5) von der der Brennkammer (10) entgegengesetzten Seite her gegen einen Anschlag (16) einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand durch einerseits am Mantel (5) und andererseits an einem eine Lagerstelle des Brenneraggregates (1, 2, 4) bildenden, gegenüber dem Mantel (5) beweglichen Glied, vorzugsweise der Haube (17) des Mantels (5), angreifende Mittel (18) verspannbar ist.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) kurz vor dem Anschlag (16) eine zylindrische Einziehung (12) und das Brenneraggregat (1, 2, 4) ein in diese hineinpassendes zylindrisches Gegenanschlagglied (13) aufweisen. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenanschlagglied (13) und der Mantel (5) durch eine Nut (14) und eine Auswölbung (15) gegen gegenseitiges Verdrehen gesichert sind. 4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenanschlagglied (13) über elastische Teile (20, 21) mit dem Brenneraggregat (1, 2, 4) verbunden ist. 5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenneraggreaat (1, 2, 4) in an sich bekannter Weise auch mit einer Brennstoffpumpe (3) versehen ist. 6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der durch den ringförmigen Heizluftkanal eine Luftansaugleitung geführt ist, die in den Aufnahmeraum des Brenneraggregates mündet, wobei die Einmündungsstelle so gewählt ist, daß sie, in Einschubrichtung des Brenneraggregates gesehen, hinter dem Kollektor des Antriebsmotors, jedoch vor dem Verbrennungsluftgebläse gelegen ist, gekennzeichnet durch eine Abdichtung (11) aus elastischem Material, die den Aufnahmeraum (6) des Brenneraggregates (1., 2, 4) so unterteilt, daß in dem einen Teil der Kollektor des Antriebsmotors (4) und in dem anderen Teil die Einmündung des Ansaugrohres (9) und das Verbrennungsluftgebläse (2) gelegen sind.
DE19611753393 1961-08-17 1961-08-17 Heizvorrichtung fuer Fahrzeuge Withdrawn DE1753393B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0030561 1961-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753393B1 true DE1753393B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=7599541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611753393 Withdrawn DE1753393B1 (de) 1961-08-17 1961-08-17 Heizvorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753393B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432850A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet fuer fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736990A (en) * 1927-11-18 1929-11-26 Cope Swift Company Inc Oil burner
US1936271A (en) * 1932-01-02 1933-11-21 Automatic Burner Corp Oil burner
DE662412C (de) * 1935-06-27 1938-07-13 Junkers & Co Fluessigkeitserhitzer mit einem allseitig von einer Ummantelung umschlossenen Waermeaustauscher
AT177678B (de) * 1950-07-07 1954-02-25 Baier Wilhelm Kg Mit flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Öl, betriebene Heizvorrichtung mit strömendem Heizmedium zur Beheizung von Fahrzeugen
US2757662A (en) * 1951-07-05 1956-08-07 Baier Wilhelm Kg Liquid-fuel operated heating device for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736990A (en) * 1927-11-18 1929-11-26 Cope Swift Company Inc Oil burner
US1936271A (en) * 1932-01-02 1933-11-21 Automatic Burner Corp Oil burner
DE662412C (de) * 1935-06-27 1938-07-13 Junkers & Co Fluessigkeitserhitzer mit einem allseitig von einer Ummantelung umschlossenen Waermeaustauscher
AT177678B (de) * 1950-07-07 1954-02-25 Baier Wilhelm Kg Mit flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Öl, betriebene Heizvorrichtung mit strömendem Heizmedium zur Beheizung von Fahrzeugen
US2757662A (en) * 1951-07-05 1956-08-07 Baier Wilhelm Kg Liquid-fuel operated heating device for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432850A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593997A2 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE1753393B1 (de) Heizvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1255417B (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungsbuendel
DE4424479A1 (de) Reibungskupplung mit einem Schwungrad
DE1753393C (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017110921A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Getriebes
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE3003930A1 (de) Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
CH397448A (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
DE2041291C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen Steuer- und/oder Arbeitsleitungen
DE102018123093B3 (de) Multifunktionale Saugpumpe zur Luftabsaugung und Druckerhöhung
DE8234137U1 (de) Luftleitvorrichtung fuer ventilatoren an kraftfahrzeugmotoren
DE665130C (de) Loesbare Flanschkupplung
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE3217453A1 (de) Reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2345964A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die festen elemente eines hydraulischen kreislaufes
DE1529261C (de) Müllzerkleinerer
DE1298167B (de) Armatur zum Zusammenkuppeln von zwei biegsamen Hohlleitern und Herstellungsverfahren hierfuer
DE1628742C3 (de) Elastischer Abdicht- und Stützring in einem elektrischen Staubsauger
DE1291491B (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Kleinlufterhitzer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3514899A1 (de) Vorrichtung zur umkehrung der stroemungsrichtung von fluessigkeiten
DE7537444U (de) Heissluftofen
DE1675483B1 (de) Handbetaetigte verstellvorrichtung fuer motorgetriebene ventile

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee