DE1752908B2 - Maschine zur herstellung von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-rohre o.dgl. - Google Patents

Maschine zur herstellung von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-rohre o.dgl.

Info

Publication number
DE1752908B2
DE1752908B2 DE19681752908 DE1752908A DE1752908B2 DE 1752908 B2 DE1752908 B2 DE 1752908B2 DE 19681752908 DE19681752908 DE 19681752908 DE 1752908 A DE1752908 A DE 1752908A DE 1752908 B2 DE1752908 B2 DE 1752908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
wire
machine
guide
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752908
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752908A1 (de
DE1752908C3 (de
Inventor
Günter; Kampen Franz van; 7640 Kehl Mündel
Original Assignee
Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart filed Critical Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart
Priority to DE19681752908 priority Critical patent/DE1752908C3/de
Priority to DK410969A priority patent/DK147462C/da
Priority to FR6926529A priority patent/FR2014960A1/fr
Publication of DE1752908A1 publication Critical patent/DE1752908A1/de
Publication of DE1752908B2 publication Critical patent/DE1752908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752908C3 publication Critical patent/DE1752908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre od. dgl. mit einer die Längsdrähte des Bewehrungskorbes führenden Lehre und einem umlaufenden, mit seiner Lagerung an einem kreisringförmigen Teil eines Ständers gelagerten Schweißkopf zur Verbindung des wendeiförmigen Umfangsdrahtes mit den Längsdrähten.
Bei einer bekannten Maschine dieser Gattung (vgl. Prospekt »Züblin-Schweißautomat« der Firma Züblin Schleuderbetonrohrwerke GmbH, Kehl/Rhein, August !966) ist die Lehre für die Längsdrähte an einem besonderen Ständer gelagert, der in Vorschubrichtung der Längsdrähte vor dem die Lagerung des Schweißkopfes tragenden Ständer angeordnet ist.
Der umlaufende Schweißkopf ist an der dem Ständer der Lehre zugekehrten Stirnfläche des zugehörigen Standers gelagert. Mit der Lagerung des Schweißkopfes ist das Lager einer Spule verbunden, von welcher der Draht für die Wendel abgezogen wird. Die Anordnung der Lehre auf einem besonderen Ständer und die Lagerung der Spule erfordern in Vorsehubriclitimg tier M;ist hiiii1 einen erheblu hen l'l.il '.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Gattung wesentlich raumsparender auszuführen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, r> daß die Lehre für die Längsdrähte an dem kreisringförmigen Ständer gelagert ist.
Hierdurch entfällt ein besonderer Ständerteil für die Lagerung der Lehre, und es wird die gewünschte raumsparende Bauweise erhalten. Da Bauteile einge-Ki spart werden können, ist die Herstellung der Maschine darüber hinaus wesentlich billiger als die der bekannten Maschine.
Nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Erfindung ist an der von der Zuführseite der :■> Längsdrähte abgekehrten Stirnwand des kreisringförmigen Ständerteiles der Schweißkopf mit seiner Lagerung angeordnet. In weiterer Ausgestaltung ist es möglich,die Lehre im Innenraum des hohl ausgebildeten Ständers anzuordnen, so daß die notwendigen Auflager für die Schweißung von der Stirnseite des kreisringförmigen Ständerteiles her zugänglich sind.
Zweckmäßigerweise trägt die Lehre im Bereich von Durchführungsöffnungen für die Längsdrähte bildenden, radialen Schlitzen in Drahtvorschubrichtung 2r> gerichtete Führungsstücke. Diese Führungsstücke ragen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über die Stirnwand des kreisringförmigen Ständerteiles hinaus und sind ferner in radialer Richtung stufenlos verstellbar.
JO Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach Fig. 1,
r> Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig.l,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Führungsstückes.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, hat die Maschine einen Spulenständer 1, an dem bei der dargestellten Ausführungsform vier Reihen von je sechs Spulen 2 neben- und übereinander angeordnet sind. Von diesen, insgesamt vierundzwanzig Spulen werden die Längsdrähte 3 abgezogen und durch ein Drahtvorschubgerät 4 geführt, in welchem sie von — nicht v> dargestellten — Transportrollen erfaßt und in bereits ausgerichteter Lage vorgeschoben werden.
Die Längsdrähte werden dann durch eine Lehre 5 geführt, die im Innenraum eines hohlen, !creisringförmigen Teiles 6 eines Ständers 9 angeordnet ist.
Wie die Stirnansicht nach Fig.3 zeigt, sind in der Lehre 5 radiale Schlitze 7 vorhanden; in diesen Schlitzen 7 sind Führungsstücke 8 radial verschiebbar angeordnet. Durch die Schlitze 7 und durch Ausnehmungen in den Führungsstücken 8 werden die Längsdrähte 3 geführt.
An dem kreisringförmigen Teil 6 des Ständers 9 ist stirnseitig eine Ringscheibe 10 drehbar gelagert. Die Ringscheibe 10 trägt an ihrem Umfang einen Zahnkranz 11, in den ein — nicht dargestelltes — Antriebszahnrad eines Getriebes 12 eingreift.
Wie die F i g 1 und 3 zeigen, ist an der Ringscheibe 10 ein Schweißkopf 13 befestigt, der mit der Ringscheibe 10 umläuft. Außerdem ist an der Ringscheibe 10 eine Spule 14 gelagert, von welcher der Draht 15 für die den Korb umgebende Wendel abgezogen wird. An der Ringscheibe 10 sitzt außerdem ein Kühlaggregat 16, von dem aus den Elektroden des Schweißkopfes 13 Kühlflüssigkeit /imeleitel wird. Die Ringscheibe 10 trägt iiullenlem einen I ι,ιιι-ΊοιΊΐι,ιΙηΐ' I/ ,in den .lie
Elektroden des Schweißkopfes 13 angeschlossen sind.
Zur Einstellung verschiedener Radien des herzustellenden Korbes sind die Führungsstücke 8 in den Schlitzen 7 radial stufenlos verstellbar.
Die Schweiilzeit ist abhangig von der Umlaufgeschwindigkeit des stetig umlaufenden Schweißkopfes. Um bei den verschiedenen Radien gleiche Schweißzeilen für die Verbindung der Drähte zu erhalten, ist die Umlaufgeschwindigkeit des kontinuierlich umlaufenden Schweißkopfes 13 stufenlos verstellbar.
Zweckmäßigerweise ist hierfür ein stufenloses Getriebe vorgesenen.
In F i g. 4 ist eine Seilenansicht des Führungsstückes 8 vergrößert dargestellt. Das Führungsstück 8 trägt einen nach oben gerichteten Ansatz 18 und ist in seinem hinteren, den Schlitzen 7 der Lehre 5 zugekehrten Teil 19 ebenfalls nach oben verlängert. In dem Führungsstück 8 ist eine durchgehende Ausnehmung 20 vorgesehen, die im Bereich zwischen dem hinteren Teil 19 und dem Ansatz 18 sowie im vorderen, abgesetzten Bereich 21 eine — nach oben offene — Rille 22 bildet. Ί Am Grund dieser Rille 22 liegt der Längsdraht 3 während des Schweißvorganges auf. Das Führungsstück 8 dient daher als Auflager für den Längsdraht; die beiden Elektroden des Schweißkopfes 13 greifen vor und hinter dem Ansatz 18 in die Rille 22 ein
K) Wie die F i g. ! und 2 zeigen, ist der Schweiükopf 13 mit seiner durch die Ringscheibe 10 gebildeten Lagerung an der von der Zuführseite der Längsdrahte 3 abgekehrten Stirnwand des kreisringförmigen Ständerteiles 6 angeordnet. Die Führungsbacke 8 sind in Drahtvorschubrichtung gerichtet. In Vorschubrichtung hinter dem Ständer 9 ist in F i g. 1 der fertige Bewehrungskorb 23 erkennbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre od. dgl. mit einer die Längsdrähte des Bewehrungskorbes führenden Lehre und einem umlaufenden, mit seiner Lagerung an einem kreisringförmigen Teil eines Ständers gelagerter. Schweißkopf zur Verbindung des wendeiförmigen Umfangsdrahtes mit den Längsdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (5) für die Längsdrähte (3) an dem kreisringförmigen Ständerteil (6) gelagert ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Zuführseite der Längsdrähte (3) abgekehrten Stirnwand des kreisringförmigen Ständerteiles (6) der Schweißkopf (13) mit seiner Lagerung (10) angeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (5) im Innenraum des hohl ausgebildeten Ständers (9) angeordnet ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (5) im Bereich von Durchführungsöffnungen für die Längsdrähte (3) bildenden, radialen Schlitzen (7) in Drahtvorschubrichtung gerichtete Führungsstücke (8) trägt.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (8) über die Stirnwand des kreisringförmigen Ständerteiles (6) hinausragen.
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (8) in radialer Richtung stufenlos verstellbar sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (8) zwei Bereiche (18,19) mit geschlossener Führung für den Längsdraht (3) haben und daß zwischen diesen beiden Bereichen und im vorderen Endbereich (21) des Führungsstückes (8) jeweils eine halb offene, rillenförmige Führung (22) für den Längsdraht (3) vorhanden ist.
DE19681752908 1968-08-02 1968-08-02 Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl Expired DE1752908C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752908 DE1752908C3 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DK410969A DK147462C (da) 1968-08-02 1969-07-30 Maskine til kontinuerlig fremstilling af armeringsnet til jernbetonroer og lignende genstande
FR6926529A FR2014960A1 (en) 1968-08-02 1969-08-01 Reinforcement frames for reinforced - concrete pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752908 DE1752908C3 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752908A1 DE1752908A1 (de) 1971-04-08
DE1752908B2 true DE1752908B2 (de) 1978-01-05
DE1752908C3 DE1752908C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5693026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752908 Expired DE1752908C3 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1752908C3 (de)
DK (1) DK147462C (de)
FR (1) FR2014960A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP758898A0 (en) 1998-12-10 1999-01-07 Barden, Wayne An apparatus for making reinforcing cages for reinforcing concrete
EP3426421A1 (de) 2016-03-11 2019-01-16 apilion Machines + Services GmbH Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014960A1 (en) 1970-04-24
DE1752908A1 (de) 1971-04-08
DE1752908C3 (de) 1978-09-07
DK147462C (da) 1985-02-11
DK147462B (da) 1984-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE3006055C2 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE2412496B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schraubenlinienformigen Drahtwickeln
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2432855A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-pfaehle, -masten, -rohre o.dgl.
DE2231661C2 (de) Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
DE1752908C3 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE2220228B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE3323873C2 (de)
DE3727741C2 (de) Haspel für Draht
DE2850721B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper
DE1552159C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben
DE2434480C3 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen
DE4022667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines faserbandes
DE1685851B2 (de) Vorrichtung zum umlenken des verseilgutes an einer verseilmaschine
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
AT397110B (de) Rohrspeicherverseilmaschine
DE2559600C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von für Filterkerzen bestimmten Stützkörpern
DE2250215C3 (de) Ruckdrehantrieb fur einen im Rotor einer Schnellverseilmaschine gelagerten Kernspulenträger
DE8137521U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
DE3609146A1 (de) Einrichtung zum verseilen oder aufseilen von verseilelementen
DE732090C (de) Maschine zum Umspinnen oder Umwickeln elektrischer Leiter mit Asbest oder aehnlichenFaserstoffen
DE838164C (de) Einrichtung zur Herstellung von aus Scheibenspulen zusammengesetzten Wicklungen für elektrische Apparate, insbesondere für Transformatoren
DE3329459A1 (de) Anordnung zum mehrstufigen ziehen von metalldraehten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee