DE1751435A1 - Rotary piston internal combustion engine - Google Patents

Rotary piston internal combustion engine

Info

Publication number
DE1751435A1
DE1751435A1 DE19681751435 DE1751435A DE1751435A1 DE 1751435 A1 DE1751435 A1 DE 1751435A1 DE 19681751435 DE19681751435 DE 19681751435 DE 1751435 A DE1751435 A DE 1751435A DE 1751435 A1 DE1751435 A1 DE 1751435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
fuel
housing
pot
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751435
Other languages
German (de)
Inventor
Leising Maurice Bernard
Lenosky John Jerome
Winkelmann Otto Johann
Sarto Jorma Olavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRYSLER CORI
Original Assignee
CHRYSLER CORI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRYSLER CORI filed Critical CHRYSLER CORI
Priority to DE19681751435 priority Critical patent/DE1751435A1/en
Publication of DE1751435A1 publication Critical patent/DE1751435A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Drehkolben-Verbrennungsmotor Dierfindun: betrifft einen Drehkolben-Verbrennungsmotor mit einem Gehäuse, das zwischen in Axialrichtung voneinander getrennten äeitenw@.nden und einer die Seitenwände verbindenden Ringwand, die auf der ein mehrfach gewölbtes Profil aufweist, eine mit einer Längsachse versehene Kammer einschließt sowie. einen in die Kammer führenden Brennstoffeinlaß und einen Auslaß zura_Ausleiten von Verbrennungsgasen und unverbranntem Brennstoff aus der Kammer aufweist, und einem in der Kamrner um eine zu deren Längsachse parallele Achse drehbar angeordneten Drehkolben, der an seinem Umfang mehrerein Umfangsrichtung versetzte Scheitelabschnitte aufweist, die jeweils mit einer mit der Innenfläche der Ringwand zusammenvrirkenden Dichtung versehen sind.Rotary piston internal combustion engine Dierfindun: relates to a rotary piston internal combustion engine with a housing between the axially separated outer walls and an annular wall connecting the side walls, which is mounted on the has a multi-arched profile, encloses a chamber provided with a longitudinal axis and. has a fuel inlet leading into the chamber and an outlet for the discharge of combustion gases and unburned fuel from the chamber, and a rotary piston which is rotatably arranged in the chamber about an axis parallel to its longitudinal axis and which has on its circumference several apex sections offset in a circumferential direction, each with a are provided with the inner surface of the annular wall cooperating seal.

Bei Drehkolben-Verbrennungsmaschinen dieser Art (USA- Patent 2.988.065) hat die auf der Innenflu.che mehrfach gewölbte Ringwand vorzugsweise die Form eines Epitrochoids . Die Anzahl der Sc@ieitelabschnitbe ist um Eins gröl'Ser als die Zahl der Wölbungen und: der Drehkolben dreht sich relativ zum GehLuse derart, da!', seine Scheitelabschnitte stUndig mit der Innenfläche des Gehäuses zusammenwirken, wodurch zwischen der Außenf1MChe des Drehkolbens und der Innenfläche der Ringwand mehrere Arbeitsräume eingeschlossen werden. Infolge der Relativdrehung zwischen Drehkolben und Gehäuse ändert sich das Volumen dieser Arbeitsräume während des Betriebs der Piaschine. Den Arbeitsräumen wird über mindestens einen '_m Gehäuse angeordneten Einlaßkanal ein Brennstoff-Luftgemisch zugeführt, und es ist eine geeignete Zündeinrichtung vorgesehen, so daß die Arbe:itsrwume ir@.hrend des Betriebs der liasch@ne nacheinander die vier Arbeitstaktes "Ansaugen, Verdichten, Entspannen und Ausstoßen" durchführen. Wie in der oben genannten USA-Patentschrift beschrieben wird, werden diese Arbeitsschritte durch die Relativdrehung zwischen Drehkolben und GehLuse erzielt. Zu diesem Zweck können entweder sowohl der Drehkolben wie auch das Geha.use umlaufen, oder nur eines c._=eser Bauteile, vorzu"rsweise der Drehl<<olben, 1C'.uft um. @r@''lirezid das andere Bauteil, vorzugsweise das Cellcl;.use, station@.r ;enaltert ist. Die Arbeitsräume der Maschine sollten im Hinblick auf einen hohen Wirkungsgrad gegen Leckverluste abgedichtet sein. Um dies zu erreichen, zwischen jedem Scheitelabschnitt des Drehkolbens und der Innenfläche der Ringwand des Gehäuses und ebenso zwischen den Stirnseiten des Drehkolbens und den Seitenwänden des Gehäuses eine wirksame Dichtung angeordnet sein.In rotary piston internal combustion engines of this type (US Pat. No. 2,988,065), the annular wall, which is arched several times on the inner surface, preferably has the shape of an epitrochoid. The number of cap sections is one greater than the number of bulges and: the rotary piston rotates relative to the housing in such a way that its apex sections constantly interact with the inner surface of the housing, whereby between the outer surface of the rotary piston and the Inside surface of the ring wall several work spaces are included. As a result of the relative rotation between the rotary piston and the housing, the volume of these working spaces changes during the operation of the machine. A fuel-air mixture is supplied to the work rooms via at least one inlet duct arranged in the housing, and a suitable ignition device is provided so that the work can be carried out one after the other during the operation of the liasch @ ne the four work cycles "suction, compression, Relax and expel "perform. As described in the US patent mentioned above, these working steps are achieved by the relative rotation between the rotary piston and the housing. For this purpose, either the rotary piston and the housing can revolve, or just one of these components, primarily the rotary piston, 1C 'circulates. @R @''lirezid the other component , preferably the Cellcl; .use, station @ .r; is obsolete. The working areas of the machine should be sealed against leakage losses in order to achieve a high degree of efficiency. an effective seal can be arranged between each apex section of the rotary piston and the inner surface of the annular wall of the housing and also between the end faces of the rotary piston and the side walls of the housing.

Bei den bekannten Drehkolben-Maschinen der eingangs erwähnten Art sind ein oder mehrere radial bewegbare Dichtstreifen 3.n einer in jedem Scheitelabschnitt des Drehkolbens ausgebildeten Nut angeordnet, so daß jeweils zwei benachbarte Arbeitsräume durch einen oder mehrere Scheitel-Dichtstreifen voneinander getrennt werden. Diese Dichtungen sollen den hohen Verbrennungsdrücken und -temperaturen widerstehen, die auftreten, wenn jeder Arbeitsraum den Ansaug-, Verdichtungs-, Entspannungs- und Ausstoßtakt durchläuft. Während des Betriebs der Maschine kann es unter bestimmten Bedingungen vorkommen, daß sich die Scheiteldichtungen von der Innenfläche der Ringwand abheben, ihre Berührung mit dieser verlieren und sich gegenüber der Ringwand radial nach innen bewegen. Dies kann auf verschJedene Faktoren zurückzuführen sein, beispielsweise auf feine Aushöhlungen oder Vorsprünge in der Innenfläche der r3_ngwand, die zu Spaltb3.ldunp en zwischen der Wand und den Dichtungen führen. Außerdem suchen die Scheiteldichtungen aus der gewünschten Radi alausri_chtung zu verkippen, so daß die Berührung zwi_-s chen einer Dichtung und der Wand der Nut, J .n der die Di.chtunC, angeordnet i.st - von einer flächeberührung in eine Li ni.enberührung überr,eht. Das Verki.ppen der Di_chtunren ist auf die Gasdruckdi fferenz benach- Ii. rbc'. tsr.iunc barter ireHa*e-?- zurückzuführen. Jede Bewegung einer Scheiteldichtung führt zu einem Dichtverlust und im Falle von Drehkolben-Verbrennungsmaschi.nen zu einem Durchlecken von Gasen, das insbesondere dann nachteilig ist, .renn es zwischen einem im Verdi chtungstakt befindlß chen Arbeitsraum und ei.nern, benachbarten, im Entspannungs- und Ausstoßtakt befindlichen Arbeitsraum auftritt. Infolge dieser Bewegung der Schei.teld3.chtungen wird die Di_chtwi.rkung betrL.chtli ch herabgesetzt und zwischen den Arbeitsräumen entsteht ei.ne_ Gasleckage, wodurch ei.n Tei_1 des Brennstoff-Luftgemi_sches nicht gezündet wird, da es an der Dichtung zwischen dem im Kompressionstakt und dem i.m Expansionstakt befß.ndli chen Arbeitsraum. vorbeileckt . Dfeser unverbrannte Brennstoff verläßt dann über die AuslaßleI tungen unmßttelbar den Motor und gelangt i n di e Atmosi)lzüro. Darüberhi.naus hat es sich herausgestellt, daß die Verbrennung des Brennstoff-Gasgemi s ches i n dem im Zündzustand befindlichen Arbeitsraum nicht vollständig ist, so daß zusätzlich unverbrannter Brennstoff über die Auslaßö-ffnung aus der l:Iaschine ausgestoßen wird, wenn der Arbeitsraum., der die unverbrannten Brennstoffreste enthält, am Auslaß vorbeiwandert.In the known rotary piston machines of the type mentioned, one or more radially movable sealing strips 3.n are arranged in a groove formed in each apex section of the rotary piston, so that two adjacent working spaces are separated from one another by one or more apex sealing strips. These seals are designed to withstand the high combustion pressures and temperatures that occur when each work space goes through the intake, compression, expansion, and exhaust strokes. During the operation of the machine it can happen, under certain conditions, that the apex seals lift off the inner surface of the annular wall, lose their contact with this and move radially inward relative to the annular wall. This can be due to various factors, for example fine cavities or protrusions in the inner surface of the wall, which lead to gaps between the wall and the seals. In addition, the apex seals seek to tilt from the desired radial alignment, so that the contact between a seal and the wall of the groove, in which the di.chtunC, is located - from surface contact into a line. contact overr, eht. The packing of the di_chtunren is adjacent to the gas pressure difference. Ii. rbc '. tsr.iunc barter ireHa * e -? - attributed. Every movement one The apex seal leads to a loss of sealing and, in the case of rotary piston internal combustion engines, to the leakage of gases, which is particularly disadvantageous if there is a gap between a working space in the compression cycle and an adjacent one in the expansion and exhaust cycle Working space occurs. As a result of this movement of the dividing device, the direction of movement is reduced in terms of the law and a gas leak occurs between the working spaces, which means that part of the fuel-air mixture is not ignited because it is at the seal between the inside Compression stroke and the working area involved in the expansion stroke. licks by. The unburned fuel then leaves the engine in a direct manner via the outlet lines and enters the atmosphere. In addition, it has been found that the combustion of the fuel-gas mixture in the working space in the ignition state is not complete, so that additional unburned fuel is expelled from the engine through the outlet opening when the working space., containing the unburnt fuel residues migrates past the outlet.

Der Ausstoß unverbrannten-Erennstoffes aus Drehkolben-Verbrennungsmotoren hat die Entwicklung und Verwendung derartiger =Maschinen beträchtlich behindert. Insbesondere bei Verbrennungsmaschinen ist es heutzutage von großer #,ii chti gkeit, daß der Ausstoß unverbrannten Brennstoffes überwacht und verhindert wird. . Die bisherigen Versuche, den Ausstoß unverbrannten Brennstoffes aus Drehkolben-Verbrennungsmotoren zu verringern, haben nicht den erwünschten ßrfblg gehabt Demzufolge i.st es Aufgabe der Erfindung, einen Drehkolben-Verbrennungsmotor zu schaffen, bei dem ein Ausstoßen unverbrannten Brennstoffes weitgehend verhJndert ist.The emission of unburned fuel from rotary piston internal combustion engines has significantly hampered the development and use of such machines. In the case of internal combustion engines in particular, it is now that the emission of unburned fuel is monitored and prevented. . the previous attempts to expel unburned fuel from rotary piston internal combustion engines to reduce, did not have the desired ßrfblg Therefore it is the task the invention to provide a rotary piston internal combustion engine in which exhaust uncombusted fuel is largely altered.

Bei einem Drehkolben-Verbrennungsmotor der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Scheiteldichtung mit dem Einlaß über einen innerhalb des Drehkolbens angeordneten Entlüftungskanal verbunden ist und daß zur Verbrennung von unverbranntera, an den Scheiteldichtungen durchgeleckten und aus der Kammer ausgestoßenen Brennstoff ein mit dem Auslaß verbundener Nachbrenner vorgesehen ist.In a rotary piston internal combustion engine of the type mentioned at the beginning this object is achieved in that each apex seal with connected to the inlet via a ventilation duct arranged inside the rotary piston is and that for the combustion of unburntera, leaked through the apex seals and fuel expelled from the chamber an afterburner connected to the outlet is provided.

Erfindungsgemäß wird ein Teil des unverbrannten Brennstoff-LuftgemJsches, das an den Scheiteldi chtungen durchzulecken sucht, über den im Drehkolben angeordneten Entlüftungskanal zum Brennstoffeinlaß des Motors zurückgeleitet und der übrige unverbrannte Brennstoff, der an den Schei teldi.chtungen vorbei geleckt ist, wird mit Hilfe des Nachbrenners verbrannt; nachdem er aus den Auslaßöffnungen der Drehkolben-Kammer ausgebracht wurde, wodurch ein Ausstoßen unverbrannten Brennstoffes in die Atmosphäre weitgehend unterbunden wird. Neben diesen Gebrauchsvorteilen zeichnet sich der erfi.ndunGsgemäße Drehkolbenmotor durch einen einfachen Aufbau und einen hohen Wirkungsgrad äus .According to the invention, a part of the unburned fuel-air mixture, that seeks to leak through the top seals, via the one arranged in the rotary piston Vent channel returned to the engine's fuel inlet and the remainder unburned Fuel that has leaked past the cap seals is removed with the aid of the Afterburner burned; after coming out of the outlet openings of the rotary piston chamber was discharged, causing unburned fuel to be expelled into the atmosphere is largely prevented. In addition to these advantages of use, the according to the invention stands out Rotary piston engine through a simple structure and a high degree of efficiency äus.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen F3 g. 1 .eine schematische tei lwei.se geschnittene Ansicht auf einen erfi ndungsgemc.ßen Drehkolben-VerbrennunGsmötor, wobei. die Abmessungen verschiedener Bauteile aus Gründen der besseren Verständlichkei t übertrieben dargestellt sind, Fi.g ® 2 eine vergrößerte Teilansicht der F3 g . 1, Fi-g. 3 eine vergrößerte Teß lansi cht der Fig. 2, Fi_g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3 r wobei verschiedene Bauteile zur besseren Verstänclichkei.t fortgelassen sind, Fi g . 5 einen Schnitt lü:n@;s der Linie 5-5 der F3 g . 4, F3 gii . 6 und 7 Schnitte längs der Li.ni en 6-6 bzw. 7-7 der F3 b . 3, wobei. verschiedene Bauteile aus Gründen der Deutlichkeit weggclassen wurden, F3:;. £i einen Schnitt längs der L3 n3.e ß-8 der Fi g. 2, F3 g . 9 einen Schnitt längs der Uni e 9-9 der F3 g . 2, Fig. 10 einen Schnitt längs der Li ni.e 10-10 der Fi g . 1, Fi.g. 11 eine EndanS7.cht auf den i n Fi g . 1 dargestellten Motor, Fi g . 12 einen Schnitt längs der Li.ni e 12-12 der Fi_g. 10 und Fi.g. 13 eine Stirnansicht auf die im Sinne der Fi g . 10 linke Sti rnsei.te des 1P@otors.Further advantages and features of the invention emerge from the subclaims and from the following description, in which an exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows F3 g . 1. A schematic, partially cut-away view of a rotary piston combustion engine according to the invention, wherein. the dimensions of various components are shown exaggerated for reasons of better understanding, FIG. 2 an enlarged partial view of FIG. 1, fig. 3 is an enlarged view of FIG. 2, FIG. 4 shows a section along the line 4-4 of FIG. 3r, with various components being omitted for better understanding, FIG. 5 a section lü: n @; s of the line 5-5 of the F3 g. 4, F3 gii. 6 and 7 cuts along lines 6-6 and 7-7 of F3 b. 3, where. various components have been omitted for the sake of clarity, F3:;. £ i a section along the L3 n3.e ß-8 of the Fi g. 2, F3 g. 9 a section along the plain 9-9 of F3 g. 2, FIG. 10 shows a section along the line 10-10 of FIG. 1, fig. 11 an EndanS7. Refers to the in Fi g. 1 shown engine, Fi g. 12 a section along the Li.ni e 12-12 of the Fi_g. 10 and Fi.g. 13 is a front view of the in the sense of Fi g. 10 left side of the 1P @ otor.

Der in den Zeichnungen dargestellte Drehkolbenmotor 1 mit innerer Verbrennung besteht aus einem Gehäuse 3, ei -nem Drehkolben 5, der eine Dicht- und Entlüftungsei.nrJchtunk 7 aufweist, die die Scheß telabschni tte 9 gegen die Innenflc-'lche des Gehäuses 3 abdichtet und unverbrannten Lrennstoff zur Linlaßöffnung 11 zurückführt, sowie einem Nachbrenner 13 zum Verbrennen unverbrannten Brennstoffes, der an den an den Scheitelabschnitten angeordneten Dicht-und Lntlüftungsei.nri chtungen 7 vorbei gedrückt worden ist. Im einzelnen weist das Gehäuse 3 i n AXß alri chtung voneß nander getrennte Se9.tenwände 25 und 27 (siehe Fig. 8) und eine zwischen den Seitenwänden verlaufende Ringwand 29 auf, wobei. die Wände 25, 27 und 29 eine Kammer 31 bilden. Das gezeigte Gehäuse ledigli ch eine einzi ge Kammer 31, jedoch kann der Motor erforderlichenfalls mit mehreren nebeneinander liegenden Kammern versehen sein. So ist der gezeigte Nachbrenner 13 für ein Gehause 3 ausgelegt, das zwei nebeneinander liegende Kammern 31 In einem quer zur Achse 39 der Kammer 31 verlaufenden Schnitt weist die Innenfläche 28 der Ringwand 39 der Kammer ein mehrfach gewölbtes Profil auf, das vorzugsweise die Grundform eines Epi_trochoids mit vorzugsweise zwei Wölbungen hat.The rotary piston engine 1 shown in the drawings with internal combustion consists of a housing 3, egg -nem rotary piston 5, which has a sealing and venting device 7, which seals the Scheß telabschni tte 9 against the inner surface of the housing 3 and returns unburned fuel to the inlet opening 11, as well as an afterburner 13 for burning unburned fuel which has been pressed past the sealing and ventilation devices 7 arranged at the apex sections. In detail, the housing 3 has side walls 25 and 27 which are separate from one another in an axial direction (see FIG. 8) and an annular wall 29 extending between the side walls, wherein. the walls 25, 27 and 29 form a chamber 31. The case shown just a single chamber 31, however, the engine can be provided with a plurality of adjacent chambers if necessary. The afterburner 13 shown is designed for a housing 3 that has two adjacent chambers 31 In a section running transversely to the axis 39 of the chamber 31, the inner surface 28 of the annular wall 39 of the chamber has a multi-arched profile, which preferably has the basic shape of an epitrochoid with preferably two arches.

Eine Welle 41 verläuft koaxial zur Achse 39 durch das Gehäuse und ist in an den Seitenwänden 25 und 27 gehalterten Lagern 43 bzw. 45 gelagert. Die Welle 41 weist einen Exzenter 47 auf, auf dem der Drehkolben 5 gelagert ist. Der Drehkolben 5 hat i n Axialri chtung voneinander getrennte Stirnflächen 51 und 53, die neben den Seitenwänden 25 bzw. 27 des Gehäuses angeordnet sind WJ e oben erwähnt, ist der Drehkolben mit mehreren in Umfangsrichtung auf Abstand gehaltenen ScheJtelabschni.tten 9 versehen, deren Anzahl um eins größer !st als die Zahl der Wölbungen J n der Kammer 31. Die insgesamt mit 7 bezeichneten Dicht- und Entlüftungsej nri chtungen, die weg ter unten 1m einzelnen beschrieben werden, wirken Achtend mit der Innenfläche 28 der ftJ newand zusammen. Di.e Stirnflächen 51 und 53 weisen Enddichtungen 63 auf, die dichtend mit den Sei.temvänden 25 und 27 zusammenwi rken, wodurch mehrere Arbei tsräume 65 gebildet werden, deren Volumen sich bei einer Relativdrehung zwischen Drehkolben 5 und Gehäuse 3 verändert. Die geometrische Achse des Drehkolbens i.st parallel zur Achse 39 des Gehäuses versetzt angeordnet. Bei dem dargestellten Notor sei angenommen, daß das Gehäuse 3 stationär ist, während der Drehkolben 5 iin Gehäuse umläuft. Um die Bewegung des Drehkolbens 5 gegenüber dem statt onLren Gehäuse 3 zu erhalten. ist im Inneren des Drehkolbens 5 ein innen verzahntes Zahnrad 6 7 (siehe F'i f, . 8) angeordnet, das mit einem Zahnrad 69 kämmt, das an dem an der Seitenwand 25 des Gehäuses 3 befestigten Lager 43 angebracht ist. Das gehäusefeste Zahnrad 69 ist koaxial zur Welle 41 angeordnet.A shaft 41 runs coaxially to the axis 39 through the housing and is supported in bearings 43 and 45 held on the side walls 25 and 27, respectively. The shaft 41 has an eccentric 47 on which the rotary piston 5 is mounted. The rotary piston 5 has end faces 51 and 53 which are separate from one another in the axial direction and which are arranged next to the side walls 25 and 27 of the housing one greater than the number of bulges J n of the chamber 31. The sealing and venting devices designated as a whole by 7, which are described in detail below, work together with the inner surface 28 of the newand. Di.e end faces 51 and 53 have end seals 63 which cooperate in a sealing manner with the side walls 25 and 27, as a result of which several working spaces 65 are formed, the volume of which changes with a relative rotation between the rotary piston 5 and the housing 3. The geometric axis of the rotary piston is arranged offset parallel to the axis 39 of the housing. In the case of the notor shown, it is assumed that the housing 3 is stationary while the rotary piston 5 rotates in the housing. In order to maintain the movement of the rotary piston 5 in relation to the housing 3 instead of the internal one. an internally toothed gear 6 7 (see FIGS. 8) is arranged in the interior of the rotary piston 5, which meshes with a gear 69 which is attached to the bearing 43 attached to the side wall 25 of the housing 3. The gear 69 fixed to the housing is arranged coaxially to the shaft 41.

Wie oben beschrieben ist, hat das Gehäuse in den Seitenwänden 25 und 27 Li nlalldffnuri#.;en 11, über die die Arbeitsräume 65 mit' Lrennstoff gefüllt werden, sowie Auslaßdffnungen 73, über die die Verbrennungsgase aus cler Maschine ausgestoßen werden. Zur ZünclunL; des arit;esauf;ten Brenns toff-Luft genii sehes ist eine Zündei nri chtung in Form einer Zündkerze 75 vorüesehen. Irii Sinne der F!,---1'.1 und 2 dreht sich der Drehkolben i m Uhrzeß -Viersinn, so daß jeder Schei telabschnitt 9 nacheinander an üer üi.nlafz)öffizunö 11, der Zündherze 75 und der Aus-1aßöffnuny-. 73 vorbei wandert In dem den Exzenter 47 und die benachbarten Zänrwder ü7 und 69 einschließenden ßäuzr: ist Schraieröl enthalten. Uri ein Durchlecken von Sclimß eröl in die Arbeitsräume 65 zu verhindern, kann i n den Sti rnflC.c-len 51 und 53 des Drehkolbens eine Öldi chtun , i n Form eines oder mehrerer ül-Di clitri nge 77 vorgesehen sein. Diese Dichtringe liegen ;Zlei tend an den benachbarten Sei tenwö.nden 25 und 27 des -Geh.uses an.As described above, the housing has in the side walls 25 and 27 Li nlalldffnuri # .; en 11, over which the working spaces 65 are filled with fuel are, as well as outlet openings 73, through which the combustion gases from the machine be expelled. To the ZünclunL; the arit; esauf; t fuel-air enjoy is an ignition device in the form of a spark plug 75. Irii sense of the F!, --- 1'.1 and 2 the rotary piston rotates in the clock process - four sense, so that each Schei telabschnitt 9 consecutively to üi.nlafz) öffizunö 11, the Zündherze 75 and the Aus-1aßöffnuny-. 73 wanders past where the eccentric 47 and the neighboring Zänrwder ü7 and 69 including ßäuzr: contains oil. Uri to prevent leakage of critical oil into the work spaces 65 can i Put an oil seal in the pins 51 and 53 of the rotary piston, in the form of a or several ul-Di clitri nge 77 can be provided. These sealing rings lie; Zlei tend to the neighboring side walls 25 and 27 of the housing.

Insoweit entspricht der gezeigte Motor der in dem oben erwähnten USA-Patent 2:988.065 beschriebenen Vorrichtunk;, auf die zur Erläuterung weiterer Einzelheiten h3 ngewßeseii sei.In this respect, the motor shown corresponds to that in the US patent mentioned above 2: 988.065 described device, to the explanation of further details h3 ngeweseii is.

Wie bereits oben erwähnt; ist jeder Arbeitsraum 65 voll dem benachbarten Arbeitsraum durch eine Dicht- und Entlüftun(:seinri.chturi7 getrennt. Da sämtliche Dicht-und Entlüxtungseinrß.chtungen 7 identisch ausgebildet sin e... s'd nur eine caJ nz'2.r"-'re ni@her beschrJeben .d .sa Schestelabschnitt 9 ist mit einer im wesentlichen rechteckig geformten Nut 91 (siäze Fi.g. 2 bis 4) versehen, die quer zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnflächen 51 und 53 verläuft. Jede Nut 91 ist an den Sti rnflIchen 51 und 53 mit einer zylindrischen Bohrung versehen, in der zylindrisch ausgebildete Dichtstifte aufgenommen sind, in denen Schlitze 95 (Fig. 5) ausgebildet sind, die mit der entsprechenden Nut 91 im Drehkolben fluchten. Zum Andrücken der Dichtstifte 93 nach außen gegen die Seitenwände 25 und 27 des Gehäuses 3 sind Beilagscheiben 97 und Federn 99 vorgesehen. In jeder gut 91 sind mit einem geringen ' n Eah' alP chtung glei tfthj g seitlichen Spiel zwei Dichtungen 101 und 103/ange- bracht. Die Dichtung 101 ist die in Drehrichtung hintere Dichtung und die Dichtung 103 ist die in Drehrichtung vordere Dichtung jeder Dichtungs- und Entlüftungseinrichtung 7. Jede Dichtung 101 bzw.@103 besteht aus zwei Teilen 105 und 107 bzw. 109 und 111 (siehe Fign. 6 und 7). Die beiden Teile jeder Dichtung ergeben gemeinsam im wesentlichen eine rechteckige Form. Der Teil 105 der Dichtung 101 und der Teil 109 der Dichtung 103 sind an entgegengesetzten Enden winklig abgeschnitten und stützen die im wesentlichen -dreieckig ausgebildeten Teile 107 bzw. 111 gleitfähig ab. Jeder Teil der Dichtungen 101 und 103 hat nahe den Stirnflächen des Drehkolbens einen vorstehenden Ansatt 112. Eine doppelte Blattfeder 115, die aus zwei. etwa in ihrer Mitte durch einen Steg 119 miteinander verbundenen Einzelfedern 115 und 117 besteht, sitzt an der radial inneren Fläche der @.?ut 91-an. Die Enden der Federn 115 und 117 erfassen die radial inneren Kanten der Teile der Dichtungen 101 und 103 nahe den entsprechenden Ansätzen 112, um die Dich-Lungen 101 und 103 gegen die Seitenwände 25 und 27 und die Innenfläche 28 der Ri.nCwand 29 zu drücken. Die vorderen und hinteren Scheiteldichtungen 101 und 103 liegen aneinander an und haben an den äußeren Randabschnitten ihrer sich berührenden Flächen aneinander angepaßte Ausschnitte 129, die Öffnungen 131 bilden (siehe F'i g .- 4) . Die Öffnungen sind durch aneinander angepaßte, auf jedem der D3 chtungstei 1e 105 und 109 angeordnete Rippen 133 voneinander getrennt. Die Ausschnitte 129 in den Teilen 105 und 109 münden in erweitert Ausnehmungen 135 und 137 der Teile 105 bzw. 10). Die erweiterten Ausnehmungen 135 und 137 sind fluchtend zueinander angeordnet und Wlden eine Entlüftungskammer. Die Teile 105 und 109 sind an ihren den winklig abgeschrägten Enden gegenüberliegenden Enden mit radial verlaufenden Ausnehmungen 139 bzw. 141 versehen, die durch einen axial verlaufenden Kanal 143 mit den entsprechenden erweiterten Ausnehmungen 135 und 137 verbunden sind. Wie weiter unten beschrieben wird, ermöglicht es die Ausnehmung 141, daß unverbrannter Brennstoff, der an der Eckseite der durch die Teile 105 und 107 gebildeten, hinteren Dichtung 101 vorbeigedrückt wird, den aneinander an epaßten erwei -terten Ausnehmungen 135 und 137 in den Dichtungen zugeführt wird. Unverbrannter Brennstoff, der über den Außenrand der hinteren Dichtung 101 gedrückt wird, sucht über die Öffnungen 131 in die erweiterter. Ausnehmungen 135 und 137 zu strömen, wie unten beschrieben wird.As mentioned above; every working space 65 is completely separated from the neighboring working space by a sealing and venting unit (: beri.chturi7. Since all sealing and venting units 7 are designed identically ... s'd only one caJ nz'2.r "- The shell section 9 is provided with an essentially rectangular groove 91 (see Figs. 2 to 4) which runs transversely between the opposite end faces 51 and 53. Each groove 91 is on the pin surfaces 51 and 53 are provided with a cylindrical bore in which cylindrical sealing pins are received, in which slots 95 (FIG. 5) are formed which are aligned with the corresponding groove 91 in the rotary piston the side walls 25 and 27 of the housing 3 are washers 97 and springs 99 intended. In every good 91 are with a low 'n Eah' alP re glei tfthj g lateral play two seals 101 and 103 / attached brings. The seal 101 is the seal at the rear in the direction of rotation and the seal 103 is the seal at the front in the direction of rotation of each sealing and venting device 7. Each seal 101 or 103 consists of two parts 105 and 107 or 109 and 111 (see FIG. 6 and 7). The two parts of each seal together form a substantially rectangular shape. The part 105 of the seal 101 and the part 109 of the seal 103 are cut off at an angle at opposite ends and support the essentially triangular parts 107 and 111 in a slidable manner. Each part of the seals 101 and 103 has near the end faces of the rotary piston a protruding extension 112. A double leaf spring 115, which consists of two. consists of individual springs 115 and 117 connected to one another by a web 119 approximately in the middle, sits on the radially inner surface of the @.? ut 91-an. The ends of the springs 115 and 117 engage the radially inner edges of the portions of the seals 101 and 103 near the respective lugs 112 to press the seal lungs 101 and 103 against the side walls 25 and 27 and the inner surface 28 of the rear wall 29 . The front and rear apex seals 101 and 103 abut one another and have cutouts 129 which are adapted to one another and which form openings 131 (see FIG. 4) on the outer edge portions of their contacting surfaces. The openings are separated from one another by ribs 133 which are adapted to one another and arranged on each of the sealing parts 105 and 109. The cutouts 129 in the parts 105 and 109 open into expanded recesses 135 and 137 of the parts 105 and 10). The enlarged recesses 135 and 137 are aligned with one another and create a ventilation chamber. The parts 105 and 109 are provided at their ends opposite the angularly beveled ends with radially extending recesses 139 and 141, respectively, which are connected to the corresponding enlarged recesses 135 and 137 by an axially extending channel 143. As will be described below, the recess 141 allows unburned fuel that is forced past the corner of the rear seal 101 formed by the members 105 and 107 to be fed to the mating enlarged recesses 135 and 137 in the seals will. Uncombusted fuel that is pushed over the outer edge of the rear seal 101 seeks through the openings 131 into the enlarged. To flow recesses 135 and 137, as will be described below.

Der Teil 109 der hinteren Dichtung 103 hat zwei Öffnungen 145, die von den Ausnehmungen 137 zur Außenseite der Dichtung verlaufen. Die Öffnungen 145 sind mit Öffnungen 147 im Drehkolben 5 ausgerichtet und die Öffnungen 147 münden i n zwei. Rohre 149, die im wesentlichen radial durch den Drehkolben 5 zu einem InnentrC,'Lger eines auf dem Exzenter 47 gelagerten Lagers 151 verlaufen. Wie i n F'i g . 8 gezeigt ist, 's i nd die Rohre 149 an ihren inneren Enden durch Stopfen 153 verschlossen, die in den Rohren durch einen Stift 155 gehaltert sind, der sich außerdem durch einen Steg 157 im Drehkolben 5 erstreckt und die Rohre 149 drehfest haltert.The part 109 of the rear seal 103 has two openings 145 which extend from the recesses 137 to the outside of the seal. The openings 145 are aligned with openings 147 in the rotary piston 5 and the openings 147 open in two. Pipes 149, which are substantially radially through the rotary piston 5 to a Inner doors of a bearing 151 mounted on eccentric 47 run. Like i n F'i g. 8, the tubes 149 are plugged at their inner ends 153 closed, which are held in the tubes by a pin 155, which also extends through a web 157 in the rotary piston 5 and the tubes 149 rotatably holds.

Die Rohre 149 haben axial miteinander fluchtende Durch- Brüche 15g, die i n einer Leitung 161 liegen, welche i n hxi alri chtung von der Sti.rnfl@.che 51 zur Sti.rnfläche 53. verläuft : Die Leitung 161 ist an ihren beiden Lnden durch Stopfen 163 verschlössen. Di.e Stopfen 163 sind von einem verhältni sinafi)ß g engen Kanal 165 durchsetzt, der vom Innenraum der Leitung 161 zu den Stirnflächen 51 und 53 verlr««t.uft.-Di.c- Stirnflü.cheil 51 und .ä3 sind bei 167 zwischen den Sti rndi ciitun;en 63 und Gien Öldichtungen 77 mß.t eß-ner Ausnehriun- versehen. Jede Ausnehmung verlauft vollständi-ü# um di.e entsprechende StirnflC.che 51 bzw. 53 herum und ist durch axial verlaufende ß@.nder 169 und 171 begrenzt (siei@e FS Cn . 2 und 8). Mit abnehmender Breite der Ausnehrrung 167 niimnt deren Tiefe zu, wie i: n Cen F3 cri . 2 und 3 k-";ezei gt ist. Die han 'le 165 müncter, i n d3 e Ausneimiungen 167, so -daß her d3 e Öffnungen 131 i n den Dichtungen 101 und 103 durchströmende unverbrannte Erennstoff über die durch die aneinander anepaLten ex-wei.terten Ausnehin.ungen 135 und 137 gebildete 1#ntlüfungskammer, die Öffnungen 145 und 147, die r,ohre 149, die Durchbrüche 159" die Le3.tung 161 und die Kanäle 165 3 n die Ausnehmung 167 gelangt. Die Ausnehiiiungen 167 stehen in stc.ndi ;er Verbindung c,*-i"@#1-2 11. Diese aus einem banal 181, der in jeder ei tenwand 2 J bzw. 27 ausgebildet ist und von den '_,i rlaz)öffnurigen 11 ß n einer der Drehrichtung des Drehkolbens 5 entgegengesetzten Richtung verläuft. An der Verbindungsstelle zwischen jedem Kanal und der entsprechenden Einlaßöffnung 11 ist ein Steg 183 (siehe F3 g . 9) ausgebildet, der verhindert, daß die entsprechende Dichtung 63 i n den Kanal 181 hineinfällt und sich ai;i Kanalrand fängt oder dort aufgerissen wird. Jeder Kanal 181 enthält einen Durchlaß 185, der unter dem Steg 183 verläuft und den Kanal mit der entsprechenden Eßnlaßöff- Orein.:olben nunc: verbindet. Wenn der +io@ im Sinne der F3 g . 2 im Uhrzeigersinn umläuft, wobei die an den ScheJtelabschni tten befindlichen Dicht- und L,ntlüftungsei nri chtungen 7 stänOg mit der Innenfläche 28 der Ringwand 29 i n Berührunf, stehen,. sind die Ei nlaßöffnungen von si c.z aus während eines erhebli cticn Zeitanteils mit der benachbarten Ausnehmung 167 verbunden. Während des Umlaufs des Drehkolbens stehen jedoch die Einlaßöffnungen 11 zu bestimmten Zeiten von sich aus nicht in Verbindung, mit den Ausnehmungen 167 und daher wäre es nicht möglich, daß der unverbrannte, an den Scheiteldichtungen vorbe31eckende Brennstoff entlüftet würde, so beispielsweise, wenn der Drehkolben die i n f ig . 2 gezeigte Lage einnimmt und das Brennstoff-Luftgemisch in dem der Zündkerze 75 benachbarten Arbeitsraum unter einem sehr hohen Druck steht und die an den Scheiteldichtungen 7 durchleckende Verlustmenge am größten ist. Während dieser Zeitabschnitte sind jedoch die IK>anäle 181 axial zu den Ausnehmungen 167 ausgerichtet und mit ihnen verbunden, wodurch eine Verbindung zwisehen den Ausnehmungen und den Ei nlaßöffnungen hergestellt wird.. so dar ein Teil des unverbrännten, an den Scheiteldichtungen des unter Hochdruck stehenden Arbeitsraumes vorbeigedrückten Brennstoffes zu den Einlai3öffnungen entlüftet wird. Unabhängig davon, ob ein Drehkolben mit entlüfteten cchei.teldi chtuni;en verwendet wird oder nicht, ist die Anordnung der Kanäle 131, die für eine ständige Verbindung der ri ngförmi Ü3-en Aus-C) 167 mit den Ei nlaßöffnungen 11 sorgen, von Vorteil: . Sämtlicher unverbrannter, an den Dichtungen 63 vorbei nach innen gedrückter Brennstoff wird unmittelbar den E3 nlaßöffnungen zugeführt und nicht zt-vi -sehen den Dreiikölbenflächen und den Seitenwänden des Gehäuses eingefangen.The tubes 149 have axially aligned openings 15g, which lie in a line 161 which runs in the hxi direction from the pin surface 51 to the pin surface 53: the line 161 is through at both ends Close plug 163. The plugs 163 are traversed by a relatively narrow channel 165 which extends from the interior of the line 161 to the end faces 51 and 53 at 167 between the sti rndi ciitun; en 63 and Gien oil seals 77 must be provided with an opening. Each recess runs completely around the corresponding end face 51 or 53 and is delimited by axially extending ends 169 and 171 (see FS Cn. 2 and 8). As the width of the recess 167 decreases, its depth decreases, as i: n Cen F3 cri. 2 and 3 k - "; is shown. The han 'le 165 müncter, in d3 e recesses 167, so -that her d3 e openings 131 in the seals 101 and 103 flowing through unburned fuel through the mutually matched ex-white .terten Ausnehin.ungen 135 and 137 formed 1 # ventilation chamber, the openings 145 and 147, the pipe 149, the openings 159 "the pipe 161 and the channels 165 3 into the recess 167 passes. The recesses 167 are in direct connection c, * - i "@ # 1-2 11. This from a banal 181, which is formed in each ei tenwand 2J or 27 and runs from the '_, i rlaz) opening 11 ß in a direction opposite to the direction of rotation of the rotary piston 5. At the junction between each channel and the corresponding inlet opening 11, a web 183 (see F3 g. 9) is formed which prevents the corresponding seal 63 from falling into the channel 181 and catching the channel edge or being torn open there. Each channel 181 contains a passage 185 which runs under the web 183 and the channel with the corresponding Eßnlaßöff- Orein .: Pistons nunc: connects. If the + io @ in the sense of F3 g. 2 in Rotates clockwise, the sealing and ventilation devices 7 located on the shear sections being in constant contact with the inner surface 28 of the annular wall 29. the inlet openings are connected to the adjacent recess 167 from si cz during a considerable proportion of the time. During the rotation of the rotary piston, however, the inlet openings 11 are at certain times not in communication with the recesses 167 and therefore it would not be possible for the unburned fuel past the apex seals to be vented, for example when the rotary piston is the inf ig. 2 assumes the position shown and the fuel-air mixture in the working space adjacent to the spark plug 75 is under a very high pressure and the amount of loss leaking through the apex seals 7 is greatest. During these periods of time, however, the IC channels 181 are axially aligned with the recesses 167 and connected to them, whereby a connection between the recesses and the inlet openings is established .. thus a part of the unburned, at the apex seals of the working space under high pressure fuel pushed past is vented to the inlet openings. Regardless of whether a rotary piston with vented cchei.teldi chtuni; en is used or not, the arrangement of the channels 131, which ensure a constant connection of the ring-shaped Ü3 -en Aus-C) 167 with the inlet openings 11, is of Advantage: . All unburned fuel, pushed inwards past the seals 63 , is fed directly to the inlet openings and is not captured by the three-cylinder surfaces and the side walls of the housing.

Der Nachbrenner 13 besteht aus einem Außenzyli nder 193 .von im wesentlichen ellß.ptischem Querschnitt und weist ein oder mehrere Verbß ndungsrohre 195 auf, die zwischen dem Außenzylinder 193 und der oder den Auslaßöffnungen 73 verlaufen. Nach der Darstellung der Fig. 10 besitzt der Nachbrenner 13 zwei Verbindungsrohre 195 und kann an ein Drehkolben-Gehäuse 3 angeschlossen werden, das zwei. Sei.te-an-Sei te l3 e-ende Kammern 31 aufweist. Die Verbindungsrohre 195 Izaben I'Li n@flarische 197, die am Gehäuse 3 angebracht werden, und ein konzentrisch i n jedem Verbi ndungsrohr angeordnetes Inncnrohr 198, das am rzaschi nensei t3 gen fnüe jedes Verbi ndunF@sz@ohres Über einen Flanschabschnitt 198a ctj critend i n ei neig als Ge- genbohrung ausgebi ldeteri PanüabSChnJ tt einsitzt. Die Verba nüungsrohre 195 und. die Innenrohre 108 sind auf Abstand gel.alten, ur:, zwischen sich einen ß soll erenden Totluft-R3 ngraLir#. 199 ei nzusczl@ eSen.The afterburner 13 consists of an outer cylinder 193 of an essentially elliptical cross section and has one or more connecting tubes 195 which run between the outer cylinder 193 and the outlet opening or openings 73. As shown in FIG. 10, the afterburner 13 has two connecting pipes 195 and can be connected to a rotary piston housing 3 which has two. Side-by-side l3 e-end chambers 31. The connecting pipes 195 are attached to the housing 3, and an inner pipe 198 arranged concentrically in each connecting pipe, which on the machine side has five connections over a flange section 198a ctj critend in a tilt as a drill hole trained PanüabSChnJ tt. the Connection pipes 195 and. the inner pipes 108 are gel.old at a distance, ur:, between them a dead air R3 ngraLir #. 199 ei nzusczl @ eSen.

Der Außenzylinder 193 besteht aus im wesentlichen elliptisch aus-ebildeten Seß_terl@r".nderi 201 und 203 (rag. 10), die bei spi:elswei se durch r;chwei fz:en mit ei nera fiantelrohr 205 verbunden sind.The outer cylinder 193 consists of essentially elliptical shapes Seß_terl @ r ".nderi 201 and 203 (rag. 10), which in spi: elswei se through r; chwei fz: en with a nera fiantel tube 205 are connected.

Inseltag der Seitenwände 201 bzw. 205 sind durch L-fürniic-e Abstandhalter 211 Trennplatten 207 und 209 auf Abstand t-ehalten, die die gleiche, jedoch kleinere Form wi e die Sei tenwände 201 und 20> haben. Die Ränder der cchrll tLC 3r1 wesentlichen elliptischen Abe der Trennplatten 207 und 209 werden durch Finger 213., die von den Platten zum Mantelrohr verlaufen, annähernd f2lei cliförrriJ tr; von der. Innenseite des iantelrohres 205 auf Abstand `;elfalten. Aus Gründen, die irr, folgenden erläutert erden, v#,ei st die Trennplatte 209 eine Öffnung 215 und die Trennplatte 07 einen Durchbruch 216 auf. Iir ',Iantclrolir 205 ist ein an den i:,iiden geöffnetes inneres Trennrohr 217 an;eordnet uncdurch L-färmi ge Abstanc2iaiter 219 auf Abstand gehalten. Die Länge des Trennrohres 217 ist kleiner als der Abstand zwischen der. Trennplatten 207 und 209, so daß die Enden des Trennrohres 217 i n Axialri chtung innerhalb der Trennplatten liegen. Außerdem ist der Abstand zwi -scheu s3 cif gegenüberli e-enden Seiten des Trennrohres 217 größer als der Abstand zwß.schen sich gegenüberliegenden Eiindern jeder Trennplatte 20'j bzw. 209 (si ehe F! Cn. 10 und 12) . Innerhalb des Trennrohres 217 und der Trennplatten 207 und 20; ist ein geschlossener zylinderförmiger - Topf 221 angebracht. Der Topf 221 hat ebenfalls einen elliptischen Querschnitt. Er enthält eine R3-ngwand 223, die durch ni.t der Innenseite des Trennrohres 217 verbundene Abstandhalter 225 von dem Trennrohr 217 auf Abstand gehaltert ist. IT-Ut der Ri ngwand 223 sind bei - sp3.elstjeWSe durch c'h4<eißen Sel'.tenplatten 227 aE@ 229 verbunden, die von den Trennplatten 207 und 209 durch an diesen befestigte Abstandhalter 231 auf Abstand angeordnet sind. Pi e Seitenplatte 229 weist einen Ausschnitt 233 auf, so daß der Innenraum des Topfes 221 mit dem zwischen der Seitenplatte 229 und der Trennplatte 209 eingeschlossenen Raum in Verbindung steht. Im Topf 221 ist durch eine halbkreisförmig gebogene 237, di.e sich von der Seitenplatte 229 bi_s zu einem nahe jedoch getrennt von der Seitenplatte 227 gelegenen Punkt erstreckt, und eine Begrenzungsplatte 239 eine Nachbrennkanimer 235 gebildet , wobei die Begrenzungsplatte 239 eine halbkreisförmige, an die Leitplatte 237 angepaßte Einkerbung aufweist und von der Seitenplatte 229 derart auf Abstand gehalten ist, daß sämtliche Innenrohre 198 in die zwischen den Platten 229 und 239 befi.ndlJ che Kammer 235 münden. Dabei führen die Innenrohre 198 über Öffnungen in den Rohren 205 und 217 und i n der Ringwand 223 i n die 4@ammer 235. Die Begrenzungsplatte 239 hat in dem BereiQh, wo der Ausschnitt 233 ausgebildet ist, einen der Seitenplatte 229 ähnlichen Randverlauf, und zwischen den Platten 229 und 239 verläuft in Axialrichtung von einer Innenflüche des Topfes 221 zur gegenüberliegenden Innenfläche des Topfes eine Abdeckung 241. Nahe der Sej tenplatte 229 ist ei_n gebogener Abschnitt der Leitplatte 237 ausgeschnitten, wodurch eine Auslaßdffnüng 243 entsteht, die den Innenraum der Kammer 235 mit dem topf 221 verbindet. Die Auslaßdffnung 243 ist so angeordnet, daß sie die Wirbelbewegung der Gase iin Topf 221 unterstützt.Island side of the side walls 201 and 205 are kept at a distance by L-shaped spacers 211 separating plates 207 and 209, which have the same but smaller shape as the side walls 201 and 20>. The edges of the cchrll tLC 3r1 essential elliptical abe of the partition plates 207 and 209 are approximately f2lei cliförrriJ tr; of the. Inside of the jacket tube 205 at a distance `; elfalten. For reasons which are explained below, v #, the partition plate 209 has an opening 215 and the partition plate 07 has an opening 216. Iir ', Iantclrolir 205 is an inner separating tube 217 opened at the i:, iiden; arranged and kept at a distance by L-shaped spacers 219. The length of the partition tube 217 is smaller than the distance between the. Partition plates 207 and 209, so that the ends of the partition tube 217 lie in Axialri rectification within the partition plates. In addition, the distance between the opposite ends of the partition tube 217 is greater than the distance between the opposite sides of each partition plate 20'j or 209 (see FIGS. 10 and 12). Inside the partition tube 217 and the partition plates 207 and 20; a closed cylindrical - pot 221 is attached. The pot 221 also has an elliptical cross section. It contains a R3 wall 223 which is held at a distance from the separating tube 217 by spacers 225 which are not connected to the inside of the separating tube 217. IT utilities of the rim wall 223 are at - sp3.elstjeWSe through c'h4 <eißen Sel'.tenplatten 227 aE @ 229 connected, which are spaced from the partition plates 207 and 209 by spacers 231 attached to them. Pi e side plate 229 has a cutout 233 so that the interior of the pot 221 is in communication with the space enclosed between the side plate 229 and the partition plate 209. In the pot 221 is curved by a semicircle 237, which extends from the side plate 229 to a point near but separate from the side plate 227, and a delimitation plate 239 forms an afterburning canister 235, the delimitation plate 239 having a semicircular notch adapted to the guide plate 237 and from the Side plate 229 is kept at a distance in such a way that all of the inner tubes 198 open into the chamber 235 located between the plates 229 and 239. In this case, 198 cause the inner tubes through openings in the tubes 205 and 217 and in the annular wall 223 in the 4 @ ammer 235. The limiting plate 239 has in the BereiQh where the cutout is formed 233, one of the side plate 229 similar edge profile, and between the Plates 229 and 239 runs in the axial direction from an inner surface of the pot 221 to the opposite inner surface of the pot, a cover 241. Near the side plate 229, a curved section of the guide plate 237 is cut out, whereby an outlet opening 243 is created, which the interior of the chamber 235 with the pot 221 connects. The outlet opening 243 is arranged in such a way that it supports the swirling movement of the gases in the pot 221.

Die SeJ tenwand 201 des Außenzy19 ncxers 195 weist eine Öffnung 245 auf, an die ein Auslaßrohr 247 angeschlossen i_st, das mittels eines Anschlußstückes 249 an der Seitenwand 201 befestß-t ist. Die erfß.ndunE;sgemäße Dauweß se des- Lachbrenners 15 sorgt dafür, ciäß dem aus den Auslaßdffnunüeri 73 ausgestoßenen,unverbranntem Brennstoff ein gewundener Strömungsweg aufGezwungen wird. v3 es hat den /.weck, daß die Verbrennung unverbrannten Drennstöffes, der aus den Auslahdffnungen ausgestoßen wurde, in der Kammer 235, und in ;_;erJnLerer-,ifaf'@ im Topf' 221, wird.The side wall 201 of the outer cylinder 195 has an opening 245 to which an outlet pipe 247 is connected, which is fastened to the side wall 201 by means of a connection piece 249. The determined duration of the laughing burner 15 ensures that a tortuous flow path is enforced according to the unburned fuel expelled from the outlet openings 73. v3 it has the purpose of ensuring that the combustion of unburned fuel, which was expelled from the discharge openings, in chamber 235, and in; _; erJnLerer-, ifaf '@ in the pot' 221, will.

Arbeitsweise der erfi ridunGs[;ernäoen Ei nri chtung Wenn sich der Drehkolben 5 i n der i n fß t_; . 2 F;ezei gten Stellung, befindet, wird der Kammer >1 über den F-;i rilä P" 11 ein Brennstoff-Luftgend s eh zugeführt. Das Brennstoff-LuftgernJ seil i n dem an deri öffnungen 11 befß ndlß -chen Arbeitsraum wird komprßmi.ert, wenn sich der Drehk 1 Ur f a nr: s ab olben Jm '(Jlirzei#"-ersinn dreht-, bis der schnitt des Drehkolbens a der ursprü n;°li ch an der Einlaßöffnung 11 lac; (diese Stellun` ist durch das Bezugs zei chen A J .n r i -,; . 2 dargestellt), die Stellunf ß neben der Zündkerze 73 ei nrii.inr.t . In c'.3 eser Stellung ist das Brennstoff-Luft":;emiscii am strUrl_-sten koinpri.i,#li.ert, uncder Druck an vier an, Scheitelabschnitt befi rdli ölen Di crit- unCL L:ntlüftunc,;sei nri chtuni,r 7 drückt die Di chtunr--,en 101 und 103 des vorderen Scheitelabschnittes als Li nhei t cremen die vordere Seite der entsprechenden ilut 91 (siehe Fi " . 3) . Aus dem glei.clien Grund werden die Di chtunren 101 und 103 des hinteren Scheitelabschnittes als L3 nhei_t gegen die 1ü nteräei te der zuhehöri z,en :liut 511 gedrückt. Wenn sich die Di chtunC° 101 am vorderen Schei -telabschnitt von der Mutwand, die dem unter Hochdruck stehenden Brennstoff-LuftEehiß sch benachbart ist.. fortbewegt, strömt ein Tei 1 des urter Hochdruck stehenden Brennstoff-Luftc,-eini sches zwischen der Di_chtun- 101 und der Mutwand vorbei uhd in den um die Feder 113 zwischen den Innenkanten der Dichtungen und dem ilutgrund gebildeten Raum ein. Infolgedessen drückt zusclitzlI ch zur Feder 113 dieser hohe Druck des Brennstoff-Luftgeini sches die Dichtungen gegen die Innenflc.clie der Ring,-wand. Jedoch kann der Druck am äußeren der hanteren Di chtune; -101 des vorderen Scheitelabschnittes so hoch sein, daß die Dichtung 101 g'erin g;fügi C von der Innenfläche 28 der Ringwand 29 abgehoben wird:. Bei ei.-ner derartigen Bewegung der hinteren Dichtung 101 leckt ein Teil des unverbrannten Brennstoff-Luft-;emisches an der Di chtuni vorbei-.How the fulfillment works . 2 is in the position shown, the chamber> 1 is supplied with a fuel / air end via the air / fuel line 11. The fuel / air line in the working space located at the openings 11 is compressed .ert, if the rotary lobe 1 Ur f a nr: s ab olben Jm '(Jlirzei # "- ersinn rotates - until the intersection of the rotary lobe a der original n; ° li ch at the inlet opening 11 lac; (this position is represented by the reference sign AJ .nri - ,;. 2), the position next to the spark plug 73 egg nrii.inr.t. In this position, the fuel-air ":; emiscii am strUrl_- sten koinpri.i, # li.ert, and the pressure on four, apex section befi rdli oil Di crit- unCL L: ntlüftunc,; sei nri chtuni, r 7 presses the dichtunr -, en 101 and 103 of the front apex section as Li nhei t cream the front side of the corresponding groove 91 (see Fig. 3). For the same reason, the diameters 101 and 103 of the rear apex section as L3 close to the rear of the top ehöri z, en: liut 511 pressed. When the seal 101 advances on the front crest section of the gutter wall, which is adjacent to the high pressure fuel-air heater, part of the originally high-pressure fuel-air unit flows between the 101 and the courage wall and into the space formed around the spring 113 between the inner edges of the seals and the bottom. As a result, in addition to spring 113, this high pressure of the fuel-air mixture presses the seals against the inner surface of the ring or wall. However, the pressure on the outside the harsher ditties; -101 of the front apex section must be so high that the seal 101 is lifted from the inner surface 28 of the annular wall 29 :. With such a movement of the rear seal 101, some of the unburned fuel-air mixture leaks past the seal.

Da die 1_,i nlaZöffnungen 11 mi=t den zwischen den Di chtun-Cen befii<dliclhen Öffnunr;en 131 in Verbindung stehen und da der Druck in den Einlaßöffnungen erheblich geringer als der Druck des Brennstoff-Luftgemisches am vorderen Scheitelabschnitt 7 ist; wenn der Drehkolben die Stellung Z einnimmt, wird ein 2.1 des Brennstoff-Luftgemischen, das die Öffnungen 131 3m vorderen Scheitelabschnitt erreicht, infolge der Druckunterschiede über die von den aneinander angepaßten Ausnehmungen 135 und 137 gebildete Entlüftungskammer. die Öffnungen 145 und 147, die Rohre 149, die Durchbrüche 159, die Leitung 161, die Kanäle 1E5 und die neben den Seitenwänden 25 bzw. 27 befindlichen Aüsnehmun;en 167 um die ei_tenwünde neruiügeleß t.et, bis das Brennstoff-Luftgemisch die Kanäle 181 erreicht. Von dort strömt das Brennstoff-Luftgeruisch zu den Einlaßöffnungren 11, von wo es dem Arbeitsrum für den nächsten Arbeitstakt zugeführt wird-0 Eine betrclcht 1 i che Verminderung der ,an dem vorderen Scheitelabschnitt vorbeileckenden, i n di.e Auslaßleitunen gelangenden Menge unverbrannten Brennstoff-Luftgemisches wird dadurch erzielt, daß die Druckdifferenz zwischen den Ei_nlaßöffnungen 11 und dem ß.m Zündbereß_ch befl ndl_i_chen Arbeitsraum ausreichend groß ist, so daß ein erheblicher Anteß_1 des durchleckenden Brennstoff-Luftgemisches über di.e Entlüftungskanö.le abgeleitet wird.Since the inlet openings 11 are in communication with the openings 131 located between the sealing points and because the pressure in the inlet openings is considerably lower than the pressure of the fuel-air mixture at the front apex section 7; When the rotary piston assumes the position Z, a 2.1 of the fuel-air mixture, which reaches the openings 131 3m front apex section, is due to the pressure differences across the ventilation chamber formed by the mutually adapted recesses 135 and 137. the openings 145 and 147, the tubes 149, the openings 159, the line 161, the channels 1E5 and the openings 167 located next to the side walls 25 and 27 respectively around the outer walls until the fuel-air mixture flows through the channels 181 reached. From there, the fuel-air smell flows to the inlet openings 11, from where it is fed to the working area for the next work cycle is achieved in that the pressure difference between the inlet openings 11 and the ß.m Zündbereß_ch befl ndl_i_chen working space is sufficiently large so that a considerable amount of the leaking fuel-air mixture is diverted via the venting channels.

In der Stellung B des Drehkolbens ist der Druck, der nahe dein in Drenri chtung hinteren Scheitelabschnitt )3.m Brennstoff-Luftgemisch herrscht, ebenfalls verhö,ltnismcllP#i g -;ror" und die D3_clztungen 101 und 203 werden, wie oben beschrieben Ist, als Einheit gegen di.e hintere Seitenwand der entsprechenden Nut 91 gedrückt. IJ i_erdurch entsteht ein Spalt zwischen der Dichtung 103 und der benachbarten Nutwand,und durch diesen Spalt strömt eine bestimmte Menge Brennstoff-Luftgemisches zu den Öffnungen 147. Diese Lockmenge w3.rd auf die gleiche 1-Jei se, die oben beschrieben wurde, zu den Einlaßöffnungen 11 zurückgeführt. Natürlich ist es erwünscht, diese Lockmenge möglichst gering zu halten. Dies kann durch geeignete Wahl des maximalen Spiels zwischen der Dichtung 103 und der benachbarten Nutwand und duz°cä geeignete 1wahl der Größe der Öffnungen 147 erreicht werden, derart, daß an den öffnune-;en 1l!7 ein Gegendruck geschaffen wird, der die maximal entweichende Brennstoffmenge begrenzt. jric-'thrend es vorteilhaft ist, ein Durchlecken von Brennstoff an der :i-,ntlüftun@s- und Dichtungseinrichtung 7 zu unterbinden, damit lein Leistungsverlust auftritt. ist ein Durchlecken von Lrennstoff an der vorderen Dichtung 103 oder der hinteren DichtunG 101 des hinteren Scheitelabschnittes 9 in der Stellung; ü des Drehkolbens hinsichtlich des Drennstoff-Ausströmens nicht beüenkli.ch, da die am hinteren Scheitelabschnitt (; auftretenden Leckverlüste nicht verlorengehen, sondern roll=enden wieder am nächst/ 'Z"äricitakt teilnehmen Obwohl G.ie verschiedenen erfindungsgemäßen Entlüftungs-und vichtüngseinrichtünten 7 das Ausströmen unverbrannten Brennstoffes aus der oder den Kammern 31 betr@.chtli.en herabsetzen, wird dennoch eine bestimmte Ivien`e Luft und unverbrännten Brennstoffes über den Drehkolben und die Auslaßöffnun'r;en 73 ausgestoßen. 6ae i terhi n wird infolge einer unvol 1s t ü,ndi gen Verbrennung i n den Arbettsräumen eine zusätzliche PIenge unverbrannten Brennstoffes aus den Auslaßöffnungen ausgefördert. Da mi:ndestens stets ein Arbeitsraum über die Auslaßöffnungen 73 ausbläst, wird ein im wesentlichen kontinuierlicher Strom heißer Auspuffgase über die Auslaßöffnungen ausgestoßen, so daß die Auslaßöffnüngen und die benachbarten Bauteile wcl*Irirend des Betriebes der Maschine auf einer verhc,ltni.smü,ßi g hohen Temperatur gehalten werden. Der Nachbrenner fördert die Verbrennunz: des aus den Kammern 31 über die Auslaßöffnungen 73 entweichenden Gemisches aus Luft und unverbranntem Lrennstoff.In position B of the rotary piston, the pressure that prevails near the apex section (in the direction of rotation, the rear apex section) in the fuel-air mixture, is also disregarded and the connections 101 and 203 are, as described above, pressed as a unit against the rear side wall of the corresponding groove 91. This creates a gap between the seal 103 and the adjacent groove wall, and through this gap a certain amount of fuel-air mixture flows to the openings 147. This amount of attraction w3.rd the same 1-Jei se, which was described above, is fed back to the inlet openings 11. Of course, it is desirable to keep this amount of lock as low as possible, this can be achieved by a suitable choice of the maximum clearance between the seal 103 and the adjacent groove wall Suitable selection of the size of the openings 147 can be achieved in such a way that a counterpressure is created at the openings 11, which limits the maximum amount of fuel that can escape t. jric- 'while it is beneficial to have a leak of fuel at the : i-, ntlüftun @ s- and sealing device 7 to prevent so that no loss of performance occurs. is a leakage of fuel at the front seal 103 or the rear seal 101 of the rear apex 9 in position; ü of the rotary piston with regard to the fuel outflow not beüenkli.ch, since the leakage losses occurring at the rear apex section (; occurring are not lost, but roll = end participate again in the next / 'Z "äricitakt Although the various venting and vichtüngseinrichtünten 7 according to the invention reduce the outflow of unburned fuel from the chamber or chambers 31, a certain amount of air and unburned fuel via the rotary piston and the outlet openings 73 ejected. 6ae i terhi n an additional amount of unburned fuel is pumped out of the outlet openings as a result of an inconsistent combustion in the bed rooms. Since at least one working space blows out through the outlet openings 73, an essentially continuous stream of hot exhaust gases is expelled through the outlet openings, so that the outlet openings and the neighboring components will interfere with the operation of the machine on a regular basis g high temperature are maintained. The afterburner promotes the combustion of the mixture of air and unburned fuel that escapes from the chambers 31 via the outlet openings 73.

Dieses Brennstoff-Luftgemisch strömt von den Auslal3öffnungen 73 über die Innenrohre 198 in die Nachbrennkammer 235, die durch die RinCwand 223: die Seitenplatten 227 und 229, die Leitplatte 237 und die Abdeckung; 241 gebildet wird. Die Temperatur des aus Luft unä unverbranntem Brennstoff bestehenden Gemisches 1-st sehr hoch, da dieses Gemisch unmittelbar vorher aus einer Zone des Motors ausgestoßen wurde, in der der größte Teil des Brennstoff-Luftgemisches verbrannt wurde. Lwenn das aus den Auslaßöffnungen 73 ausgestoRjene L')rennstoff-LuftE@emisch in einen entsprechend großen Raui-1 geführt und vor einer zu schnellen Abkühlung geschützt wird, brennt es, selbst nachdem es aus dem NotorGehäuse 3 auscestoßen wurde, weiter, wodurch die Menge unverbrannten hrenn-Stoffes, die i n die Atmosphäre gelangt., herabgesetzt wird. Die Nachbrennicamner 235 schafft einen ausreichend großen Raum für eine Fortführung der Verbrennung, und der Strömungspfad der die Nachbrennkammer 235 verlassenden Verbrennungsgase bildet,- wie im folgenden beschrieben wird, eine Isolierschicht um die Kammer und erhält die für eine Fortführung der Verbrennung i n der Ka.@uner erforderlichen hohen Temperaturen aufrecht. Infol@edesser@ findet eine ununterbrochene Verbrennung des in die 1,achbrennkaruner 235 einströmenden unverbrannten Brennstoffes statt.This fuel-air mixture flows over from the outlet openings 73 the inner tubes 198 into the afterburning chamber 235, which is through the RinC wall 223: the side plates 227 and 229, the guide plate 237 and the cover; 241 is formed. The temperature of the mixture consisting of air and unburned fuel 1-st very high, as this mixture was expelled from a zone of the engine immediately before, in which most of the fuel-air mixture was burned. Lwenn that out the outlet openings 73 ejected L ') of fuel-air into a corresponding one large Raui-1 and protected from cooling too quickly, burns it continues even after it has been ejected from the notor housing 3, whereby the amount of unburned fuel released into the atmosphere is reduced will. The Nachbrennicamner 235 creates a sufficiently large space for a continuation of combustion, and the flow path that exits afterburning chamber 235 Combustion gases forms, as will be described below, an insulating layer around the chamber and receives what is necessary for a continuation of the incineration in the Ka. @ unver high temperatures. Infol @ edesser @ finds uninterrupted combustion of the unburned fuel flowing into the 1, achbrennkaruner 235 instead.

Die Verbrennungsprodukte verlassen die Nachbrennkammer 2j5 über die Auslaßöffnun243 in der Leitplatte 237 und ströirieri ins Innere des Topfes 221. Die form der Kammer 231# und des Topfes 221 bewirkt, daf die Produkte (Auspuffr-ase) beim Durchströmen verwirbelt werden. Die Auspuffgase durchströmen .den Topf 221 i n LG.n,#rsri chtung vom im Sinne der F--i"'. 10 rechter: zum linken Ende zwischen der ßin,zaanü 223 und der Leitplatte 237. lisch Erreichen des linken Lnüeä des Topfes 2121 umströmen die Auspuffgase das Ende der Leitplatte 237 und fließen Zum rechten Ende des Topfes zurück, wobei si c über die Abdeckung -241 der jachbreiazkammer 235 strömen. Vom rechten Ende des Topfes 221 werden sie über den Ausschnitt 235 in der Seitenplatte 229 ausgestoßen. Ein Teil der Auspuffgase trifft auf die Trennplatte 209 um die Öffnung 215 auf unu wi rd zwischen der Trennplatte 209 und der Seiten- -platte 22) des Topfes 221 zu e e'n Rändern derre@@latt:@ 209 hin abgelenl_t. Ei.n anderer Teil cer den Ausschnitt 233 durchstrüiuen<<en Verbrennun" ;si.-"ases fließt über die Öffnung 215 1.11 der Trennplatte 209 und trifft auf die Sei tenwand 203 auf, die di_e Verbrennunj-svase zwi.schen der Trennplatte 209 und_ der Seitenwand 203 zu den RC'.n- lern der Trennplatte 209 hin ablenkt. 1-Jenn die Auspuff,-ase,, die durch die Trennplatte 209 und cite Seitenwand 203 abgelenkt wurden, die Ränder des Top- fes 221 bzw. der `Kennplatte 209 erreichen, verei rügen ste sich und fließen i n Längsri chtung i m Sinne der ri_g. 10 von li.r..=s nach rechts durch den Nachbrenner zwischen dem Rohr 217 und der Ringwand 223 und zwischen den Foh- ren 205 und 217. Z,enn di.e Auspuff,.,-Üse das linke Ende des l@jachbrenners 13 errei c'.-:eri, fließen sie zwischen der Seitenplatte 227 und der Trennplatte 207 und zwischen `trennplatte 207 und Seitenwand 201 zur: Durchbruch 216 bzw. zur Üffnung 245, von wo sie über das Auspuffrohr 247 ausgeblasen werden. Di.e verschiedenen di_e Nachbrennlcainmer 235 umschlingenden Schichten von Verbrennungsgasen, ncl#mliah die Verbrennungs- Basschicht im Topf 221, die Schicht zwischen Topf 221, Rohr 217 und Trennplatten 207 und 209 und die Schicht zwischen Rohr 217, Trennplatten 207 und 209 sowie Rohr 205 und Seitenwänden 201 und 203 des Nachbrenners, bewirken.eine vielschichtige Isolierung, die den Wärme-Strom von der Nachbrennkammer 235 zur Atmosphäre herabsetzt. Infolgedessen werden die für die Fortführung der Verbrennung @unverbrannten.-aus dein. Auslaßöffnunöen 73 aus@@eförderten Brennstoffes notwendigen hohen Temperaturen in der Nachbrennkarrmer 235 aufrechterhalten. Das Rohr 217 wirkt als Strahlungsschutz zwischen der Ringwand 223 des Topfes und dem äußeren Mantelrohr 205:.The combustion products leave the afterburning chamber 2j5 via the outlet opening 243 in the guide plate 237 and flow into the interior of the pot 221. The shape of the chamber 231 # and the pot 221 causes the products (exhaust gas) to be swirled as they flow through. The exhaust gases flow through the pot 221 in LG 2121 the exhaust gases flow around the end of the guide plate 237 and flow back to the right end of the pot, si c flowing over the cover -241 of the jachbreiazkammer 235. From the right end of the pot 221 they are ejected via the cutout 235 in the side plate 229. A Part of the exhaust gases hits the partition plate 209 around the opening 215 and wi rd between the partition plate 209 and the side plate 22) of the pot 221 to the edges of the @@ latt: @ 209 diverted. Another part of the cutout 233 durchstrüiuen << en burn "; si .-" ases flows over the Opening 215 1.11 of the partition plate 209 and meets the Side wall 203 on which the burns between the partition plate 209 and _ the side wall 203 to the RC'.n- learning the partition plate 209 deflects out. 1-Jenn the exhaust, nose, through the partition plate 209 and cite side wall 203 were deflected, the edges of the top Reach fes 221 or the `identification plate 209, complain about it Stand and flow in the longitudinal direction in the sense of the ri_g. 10 from left to right ... = s to the right through the afterburner between the pipe 217 and the ring wall 223 and between the ren 205 and 217. Z, hen the exhaust,., - Use the left end des l @ jachbrenners 13 reach c '.-: eri, they flow between the Side plate 227 and the partition plate 207 and between `Partition plate 207 and side wall 201 for: opening 216 or to the opening 245, from where it goes through the exhaust pipe 247 can be blown out. The various afterburning containers 235 wrapped around them Layers of combustion gases, ncl # mliah the combustion Bass layer in pot 221, the layer between pot 221, Tube 217 and partition plates 207 and 209 and the layer between pipe 217, partition plates 207 and 209 as well as pipe 205 and side walls 201 and 203 of the afterburner, cause a multilayered insulation that reduces the heat flow from the afterburner chamber 235 to the atmosphere. As a result, those for the continuation of the combustion are @ unburned.-from your. Auslaßöffnunöen 73 from @@ eförderes fuel necessary high temperatures in the afterburner 235 are maintained. The tube 217 acts as a radiation protection between the ring wall 223 of the pot and the outer jacket tube 205 :.

die Trennplatten 207 und 209 wirken ebenfalls als St-rahlungsschutz zwischen den Wänden 229 und 203 bzw. 201 und 227: Bei. Vervleichsuntersuchungen zwischen einem erfindunsgemäß ausgebildeten und einem Drehkolbenmotor, der ohne die erfindungsgemäßen Scheiteldicht- und -entlüftungseinrichtungen und ohne den erfindungsgemäßen Nachbrenner ausgerüstet war, hat sich herausgestellt, daß der erfindungsgemäße Motor unter bestimmten Betriebszuständen einen Kohlenwasserstoff-Ausstoß aufwies, der - in Volumenantellen pro Million - etwa um 80`0 geringer als der Kohlen-Wasserstoff-Ausstoß des nicht erfIndungsgemüß ausgebildeten Motors war. Es sei darauf hingewiesen, daß der Raum aufierialb der Dichtungen 63 zwischen den Stirnflc;ichen 51 und 53 des Drehkolbens und den benachbarter Sei tenwisnden 25 und 27 des Gehäuses relativ dünn und flach ist. Unverbrannter Brennstoff, der in diese Bereiche einströmt, verbleibt daher c;ewöhnlich nach der Zündung der Hauptbrennstoffmenge durch die Zündkerze 75 i m unverbrannten Zustmd . Der Brennstoff in diesen dünnen flachen Bereichen, die häufig; als bezeicinet werden, wird nicht verbrannt, da diese erei ehe zu eng ausgebildet sind, als daß sie eine vollstc,ä,nc,*ig,e Zündung: und Verbrennung gewahrlei sten könnten. Es sei betont, daß die Abschreckberei ehe erfi ndungs@;emäß verhältnismäßig klein sind, da die Dichtungen 63 in unmittelbarer Nähe des Außenumfanges des Drehkolbens 5 angeordnet sind. Daher ist die Men; ;e unverbrannt en Brennstoffes , di e sich -in den Abschreckbereichen ansammeln kante, ebenfalls verhältnismäßig gering. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß zusätzlich zu einer Verringerung: des Kohlen-6-:asserstoff-Ausstoßes die unverbrannten Kohlewasserstoffe, die zu den Einlaßöffnungen 11 zurückgeleitet werden, wC'.hrend des nachfolE;enden Arbeitstaktes erneut verwendet werden können, wodurch der Brennstoffverbrauch des Motors herabgesetzt wird.the partition plates 207 and 209 also act as protection against radiation between the walls 229 and 203 or 201 and 227: at. Comparative studies between a rotary piston engine designed according to the invention and a rotary piston engine which was equipped without the apex sealing and ventilation devices according to the invention and without the afterburner according to the invention, it has been found that the engine according to the invention had hydrocarbon emissions under certain operating conditions which - in volume percentages per million - was about 80`0 lower than the carbon-hydrogen emissions of the engine, which was not designed in accordance with the invention. It should be noted that the space on the outside of the seals 63 between the end faces 51 and 53 of the rotary piston and the adjacent side walls 25 and 27 of the housing is relatively thin and flat. Unburned fuel flowing into these areas therefore usually remains in the unburned state after the main amount of fuel has been ignited by the spark plug 75. The fuel in these thin flat areas that often; as are not burned, since these rows are too narrow to guarantee complete ignition and combustion. It should be emphasized that the quenching range before the invention is relatively small, since the seals 63 are arranged in the immediate vicinity of the outer circumference of the rotary piston 5. Hence the men; The amount of unburned fuel that accumulates in the quenching areas is also relatively small. It should also be noted that, in addition to a reduction in carbon-6-hydrogen emissions, the unburned hydrocarbons which are returned to the inlet ports 11 can be reused during the subsequent working cycle, thereby reducing the fuel consumption of the Motor is reduced.

Anstelle.einer direkten Entlüftung zu den Einlaßöffnungen 11 ist auch eine -inri:c_ztun E; vor-esehen., die das Unver- branii;e brenns tof f-Luftgerii ach i n den den Exzenter 47 u,a@cberGe ii ülsuiipf einleitet. l,.--l e i n 21.F.. G :ezei ;fit 1-st, lL@iüncn die F;ohre 14Q mit Löchern 137 versehen sein, die dein Innenräur.: der Bohre mit c'en ölsumpf verbinden. Zur nücl<.führuri:- c,es -in den "lsur"pf eingeleiteten unver- branriten rcr.natoffes zui-_@ Ver-aser oder zu der. EM nläß- öffnun,.;en rann eine be_cunrte Einrichtun^@ verwendet wer- der: ,ie in Fig. 8 bezeig i_st. sind jeczociz die Lücnei 157 i n den Rohren 14.? durch. Stifte 1(IIJ ver- stopft, wobei di.c Stifte 1#3)3 durch chrauben _191 in den Löchern gehaltert werden. Die Schrauben 11`1 sind durch die Sti rief l@ciien 51 und 55 des Drehkolbens .#eschrau't . 11i ercsurcii wird ein usbl asen unverbrdnnten Brennstoff- Lu%t«e:.li scizes zuia `@umhf verhindert, wodurch sicher e- stellt wird, dal-@ das gesamte unverbrannte Brennstoff- Luf tgeinsch den Li nlaUffnungen unmittelbar über die oben beschriebenen ;ntlüftunf":skanüle zugeführt wird. denn die Löcher 187 nicht verschlossen sind, so dar dem Sumpf unverbrannteErennatoff-Luftgemisch zugeführt wird., ü.i e hänc:.ile 165 i r_ den Stopfen 163 selbstverstndlich verschlossen sein, um die Entlüftung zum Sumpf zu erleichtern.Instead of a direct vent to the inlet ports 11 is also an -inri: c_ztun E; foreseeing the incomprehension branii; e Brenns tof f-Luftgerii ach in the eccentric 47 u, a @ cberGe ii ülsuiipf. l, - le in 21.F .. G: ezei; fit 1-st, lL @ iüncn the ferrule 14Q should be provided with holes 137 which your interior: connect the drill with c'en oil sump. To the nücl <.führuri: - c, es -in the "lsur" pf introduced un- branriten rcr.natoffes zui -_ @ Ver-aser or to the. EM nläß- open,.; a be_cunrte device ^ @ can be used der:, ie in Fig. 8 i_st denotes. are jeczociz the gap 157 in the tubes 14.? by. Pins 1 (II J ver stuffs, whereby di.c pins 1 # 3) 3 by screwing _191 into the Holes are held. The screws 11`1 are through Die Sti called l @ ciien 51 and 55 of the rotary piston. # eschrau't. 11i ercsurcii becomes a blown of unburned fuel Lu% t «e: .li scizes zuia` @umhf prevents, which safely e- ensures that @ all of the unburned fuel Air inlet to the air openings directly above the above-described; ntlüftunf ": skanüle is fed. because the holes 187 are not closed, so that the sump unburned Erennatoff air mixture is fed To ease swamp.

Claims (2)

Pat ent arsi)rüc__e
1 . @.le:@r.ol l:;er:-@@@i@renrun@sraotor r2 t el i-:ci.i fei?@@uac:. das zw'- oe.icn '11 vone'nancer @;etrcr:nter leitenv;@_n- c,cn ur_d e=_ricr U.' o @icr ir:r:eriflc.ciie ein rireiizfac:@ _evyüll:tes Prof* 'l auf- v@c-_st, eine :.'.t einer Lün c: saciise vcrseiene@ü.nir@ei° e'r.- sci_@l_e:_@t soc"' c einen j r, d' e i@an:,-.er f üi:rer@.cr@ Drei-instoff- c=l,z@ uriü e-,.i_en Puslai@ zurr: Ausle'_Le@r: vor: Verbrennüngsja- ücn und ünverüranntem Dreinstoff aus der l@arir:er aufweist; unä e- nerv in der larnmer wr: ei.ne zu deren Län£-sachse paral- lese llclzsc drehbar angeordneten Drehkolben, der an se-'nein Umfant ä?@cäirare in Umfan ;sri clitunl; versetzte Scheitelab- schnitte aufr;eist, die jeweils mit eurer mit der Innen- fläche der Hi n Gwand zusamrrrenwirkenden Di chtunG versehen sied, dadurch gekennzeichnet, daß jede .clieiteldichtuni" (7) mit dein L3nla1, (11) über einen innerhalb des Drehkolbens (5) verlaufenden Lntlüftungskanal (1117, 149, 159, 151, 165,
167) verbünc.en 'ist uni ca@a zur Verbrennung von unverbranitein, an den #c"c_ie:Lteld_ciztunc#-en (7), durchL;eleckten unü. aus der (31) ausgestoßenen Brennstö.f f ein mit derr laus 1a(73) verbundener Nachbrenner (13) vorLesehen ist.
Pat ent arsi) back
1 . @ .le: @ r.ol l:; er: - @@@ i @ renrun @ sraotor r2 t el i-: ci.i fei? @@ uac :. the zw'- oe.icn '11 vone'nancer @; etrcr: nter leitenv; @_ n- c, cn ur_d e = _ricr U. ' O @icr ir: r: eriflc.ciie a rireiizfac: @ _evyüll: tes Prof * 'l on- v @ c-_st, a:. '. t a Lün c: saciise vcrseiene @ ü.nir @ ei ° e'r.- sci_ @ l_e: _ @ t soc "'c a jr, d' ei @ an:, -. he for: rer @ .cr @ Drei-instoff- c = l, z @ uriü e - ,. i_en Puslai @ zurr: Ausle'_Le @ r: before: Burning ja- ücn and ünverüranntem Dreinstoff from the l @ arir: he has; unä e- nerv in the lesser wr: one to its length-axis parallel- lese llclzsc rotatably arranged rotary piston attached to se-'no Umfant ä? @ Cäirare in Umfan; sri clitunl; staggered apex cuts open, each with your inner the surface of the back wall simmer, characterized in that each .clieiteldichtuni "(7) with dein L3nla1, (11) via one inside the rotary piston (5) running ventilation duct (1117, 149, 159, 151, 165,
167) verbünc.en 'is uni ca @ a for the combustion of unburntein, to the #c "c_ie: Lteld_ciztunc # -en (7), durchL; elickten unü. From the (31) an afterburner (13) connected to the outlet 1a (73) is provided.
2. Dreiil,Olben-VerbrenriunE;SL'_Otor nach Anspruch 1, dacLurc,'.i E;ei<-enn-,e'_ crinet = daß ,?er -:ntlüftün:rskarial (1A7111;? . 25! 161, 1@@, 167) aus zum_ndest e.'_nem ersten S'tröriunsrüittellcar@@ül (149, 15»,der sich von einer nahe der Schef_teläicht unf(7);elegenen Stelle (147) nach innen erstreckt, unc: einem zureiten Ströiiiunf"sr"'.ttelkanal (161, 165) besteht ; Jer vorn ersten @trömungsmittelkänal (1119, 159) seitlich zu einer ; tirnfläche (171, 53) des Drehkolbens (5) verlLuft 3. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Schei teldi chtüngen (7) zwischen entr-e,-erit#;e:etzten #t'rnfl:cricn (51 , 53) des Drehkolbens (5) verlaufen und in einer flä.che (51 bzvz. 53) eine r@inf;förrrii Lee Ausnehmunp; (167) vc@x°f,eseüen ist, in cl i e vier innerhalb czcs vre@ikollieri;i verlaufende Lat Lüf'turi#@;sl"ina.L (1117 bis 167) e i nmündet , wodurch die LecL:irien@e uriverbrannten Brennstoffe, vorn jeder @chE:itel;fi,clit ianE; (7) 2u der Ausneliir;Liri;-; (167) s trc@rcit , und äaß ii.i GehLuse (5) ehe &litrörlungsnii. tt elverbi i:c,un@: (181, 135) zwischen vier Ausnehriur:r- (1ö7) unct über den LJinlaß (11) in die @telzäusekar@.r:@ei° (31) eßristr@'i-enLen Brennstoff aus=ebldet ist. Dreril@olben-Vex,brennurl--;sr@iotor nach eineial der vot°herrehen- den Ansprüche, dadurch rel._ennzei.ciinet ; dar i n j eaen: Sche'. - telabschni.tt (9) eine zwischen Gien erit-e7en";es etzter. Stirnflüchen (51, 55) des Drehl-olbens (5) verlaufende Nut (91) vorLesehen.'vund jede Schefteldichtunf; (7) aus zwei in der i'ut (91) fl«chl.;`° ane' nanCerli eE:enü ari;_eore'ne- ten Dichtungen (101, 10>) besteht 5. Drelilzolben-Verbrennun,7,sirotor nach Anspruch 4, Cadurch f;e- kennzeichnet, äah (-'e L'_clitunL;en (101, 105) je?»;e'_ls aus einem länglichen, am einen Winde rrirlla_' @; @;eL;enüber, sc Inen LänL;skanten ab#:,esclir;:"@:ten 'feil (105 bzirr. 10(.') und e'nerl. im wesentlichen dreiE clcförrn' -en e' 1 (107 bzw. 111), Ces- sen einer Rand am abCescllr,c' _:ten Ende des 1M1^;1; chen Teils (105 bzw. 10(?) anliei;t, bestellt, wobei der c.reic'cl:f@ir:as;e 'feil (107, 111) jeder L)'chturi-: (101, 105) flC'.c:";f: lieben 'Pell (109, 105) der, ailClerer i)i clitliiiz:: (10- . 101) liegt.
- @, Lrei.#lzolbeii--Glerbrer-.izunisr;iötor nach Anspruch 'T-ecz äac:urc-i ;eKenr=zc llc_lnet, dar, @2' ci.le (1C107, 10#-- 111) je(.cr i ' citun;J (101, 10- ) #a# - i_ren _:ertährLZni;sflw- C-1 rL zc:err# nach nach c=-_en t;i'` -vor. (.-",ei". Au:-,erir,:r iziicä: verlaufen,-denüsräer .:uii;rir (1f 1@, 137, 1>?. 1111) vorsehen siic-; :@'e zj;'.sczen ;.'.en D-caunen (101: 10-') jcLllerche-_tE@a=.chta@'r'@, (7) e- ne '-:r@tliftun@a<:@.irü@ier (1@1) 1=_l-.en@ unc: cia@@ -=c l-ntlUftuisler älaer n (,WS t cli i ('' riG @.1= C: r2elu cä e2' `='e" le Ü.L;ü;'elu.ic:.et@ @f f rlurl@_ L:cs i@rei;i@äl hcirs verlaufenden lüftun;.si@@@rial (1t b-s 1i7) verbunden- fst 7.;reil_olä@r-Verbrerr@LU@@@si:@otor i=ac:@ @::ri t_izspi°L_chon 2 und @iadurc@_ ;.@l@e.rizefchnet , die - n e_' nem der "e"_l e LZus#;eo' lc@ete Cffnunt-; (1@,;)`n derersten "trC,--iurLsmi t- ' t elk.arial (141) = 1 >S ) e- r.:-.i änCe t . Lr clil--olbci-i-Verbr erinuriC.st;otör lic`%.cil Anspruch >, dadurch ,#;eil--ciiri-c-.chnet. dG.l" der Z=nla(11) nahe vier r_n#fÜrrii- Len Ausnehnung (1E7) des Drehi;älbens (5) i n a'; e GehV:use- aei.tenwand 27) eynrlündet, wobe-_ d@-e ringförm";e Ausnehrilun#; (1E7) während eines Tci les der wischen Ge.. ;Ü,use und Drehkolben auftretenden Relät4vdrehurig axial ini t dcia i'nlaß (13.) ausz,er_'.citet @";@t: und dä£ dä.et@:r@
Ausnehmung (167) des Drehkolbens (5) in der Gehäuseseitenwand (259;27) verlaufenden Kanal (181) besteht, dessen eines Ende mit dem Einlaß (11) 3.n Verbindung steht, wobei ein Teil des Kanals (181) während des übrigen Teils der Relativdrehung axial mit der Ausnehmung (167) ausgerichtet ist, wodurch die ringförmige Ausnehmung (167) ständig mit dem Einlaß (11) verbunden ist. 9. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehkolben (5) eine außerhalb der ringförmigen Ausnehmung (167) gelegene ringförmige Stirndichtung (63) angeordnet ist,und daß der Kanal (181) von einem Steg (183) überbrückt ist, der ein Verklemmen-der Stirndichtung (63) an den Kanalkanten verhindert. 10. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbrennen (13 aus einer mit dem äehäuseauslaß (73) verbundenen Nachbrennkammer (235) zur Verbrennung des ihr zugeführten uriverbrannten Brennstoffes besteht,- deren Auslaßöffnung (243) an Strömungsmittelkanäle angeschlossen ist, die die Nachbrennkammer (235) umhüllen und die aus der Gehäusekammer (31) und der Nachbrennkammer (235) über die Auslaßöffnung (243) ausströmenden Abgase zwecks Isolierung der Nachbrennkammer (235) um diese herumleiten. 11. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelkanäle aus einem die Nachbrennkanmer {235) einschließenden, an einem Ende verschlossenen, und am anderen Ende mit einer Auspufföffnung (245) versehenen Außenzylinder (193) bestehen, der durch Abstandhalter (2079 209, 211, 217, 219g 221, 225, 231) vom Gehäuse der Nachbrennkammer (235) auf Abstand genalten ist. 12. Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da:ß die Abstandhalter einen die Nachbrennkammer (235) innerhalb des Außenzylinders (Z93) umhüllenden.Topf (221) aufweisen, wobei ein Teil einer Seitenwand _(229) des Topfes (221) die Nachbrennkammer (235) begrenzt und die Seitenwand (229) mit einem Ausechnttt (233) versehen ist, der den Innenraum des Topfes (221) mit dem Innenraum des Außenzylinders (193) verbindet, und daß die Aus»öf#nurig (243) der Nachbrennkammer (235) ins der Tops' -(221) mündet. 13`:. D:rehkolben-Verbrennungamotär nach Anspruch 12, dadurch die Abataridhalter Trennplatten ( 2p', 209), die zwischen den Endendes Topfes (221) und des Außenzylinders (193) angeordnet sind, ein zwischen den Längswänden (223, 205) des Topfes (221) und des Außenzylinders (193) verlaufendes Trennrohr (217) sowie zwischen den Längswänden (205. 217, 227) und zwischen . den Seitenwänden (201, 2033 207, 209, 227, 229) angeordnete Abstandstücke (211, 219, 225, 231) enthalten.
2. Dreiil, Olben-VerbrenriunE; SL'_Otor according to claim 1, dacLurc, '. I E; ei <-enn-, e'_ crinet = that,? Er -: ntlüftün: rskarial (1A7111 ;?. 25! 161 , 1 @@, 167) from zum_ndest e .'_ nem first S'tröriunsrüittellcar @@ ül (149, 15 », which extends inward from a near the Schef_teläicht and (7); appropriate place (147), and a side stream" sr "'. ttelkanal (161, 165) consists; the front first fluid channel (1119, 159) laterally to an end face (171, 53) of the rotary piston (5) 3. Rotary piston internal combustion engine according to claim 1 or 2; characterized in that the diaphragm seals (7) between entr-e, -erit #; e: last # t'rnfl: cricn (51, 53) of the rotary piston (5) and in a surface (51 or 53) a r @ inf; förrrii Lee recess; (167) vc @ x ° f, eseüen is, in cl ie four within czcs vre @ ikollieri; i running Lat Lüf'turi # @; sl "ina.L (1117 to 167) ei opens, whereby the LecL: irien @ e ureverburned fuel, in front of each @chE: itel; fi, clit ianE; (7) 2u der Ausneliir; Liri; -; (167) s trc @ rcit, and äass ii.i housing (5) before & litrörlungsnii. tt elverbi i: c, un @: (181, 135) between four exceptions: r- (1ö7) unct over the inlet (11) in the @ telzäusekar @ .r: @ ei ° (31) eßristr @ 'i-enLen Fuel off = blanked. Dreril @ olben-Vex, brennurl -; sr @ iotor according to one of the vot ° her turning- the claims, thereby rel._ennzei.ciinet; dar inj eae n : Sche '. - telabschni.tt (9) one between Gien erit-e7en "; it last. End faces (51, 55) of the rotary piston (5) running Groove (91) vorLesehen.'v and each Schefteldichtunf; (7) off two in the i'ut (91) fl «chl.;` ° ane 'nanCerli eE: enü ari; _eore'ne- ten seals (101, 10>) 5. Drelilzolben-Brennun, 7, sirotor according to claim 4, C by f; e- denotes, äah (-'e L'_clitunL; en (101, 105) je? »; e'_ls from an elongated, on a winch rrirlla_ '@;@;eL; enüber, sc Inen LänL; skanten ab # :, esclir;: "@: ten 'feil (105 bzirr. 10 (.') And e'nerl. essentially three E clcförrn '-en e' 1 (107 or 111), Ces- sen an edge at abCescllr, c '_: th end of 1M1 ^; 1; small part (105 or 10 (?) Anliei; t, ordered, whereby the c.reic'cl: f @ ir: as; e 'feil (107, 111) everyone L)' chturi-: (101, 105) flC'.c: "; f: love 'Pell (109, 105) der, ailClerer i) i clitliiiz :: (10-. 101) lies.
- @, Lrei. # Lzolbeii - Glerbrer-.izunisr; iötor according to claim 'T- ecz äac: urc-i; eKenr = zc llc_lnet, dar, @ 2 'ci.le (1C107, 10 # - 111) je (.cr i 'citun; J (101, 10 - ) # a # - i_ren _: ertährLZni; sflw- C-1 rL zc: err # after after c = -_ en t; i'` -vor. (.- ", ei". Au: -, erir,: r iziicä: run, -denüsräer.: uii; rir (1f 1 @, 137, 1> ?. 1111) provide siic-; : @ 'e zj;'. sczen;. '. en D-caunen (101: 10- ') jcLllerche-_tE @ a = .chta @' r '@, (7) e- ne' -: r @ tliftun @ a <: @. Irü @ ier (1 @ 1) 1 = _l-.en @ unc: cia @@ - = c l-ntlUftuisler älaer n (, WS t cli i ('' riG @ .1 = C: r2elu cä e2 '`='e" le Ü.L; ü; 'elu.ic: .et @ @ff rlurl @ _ L: cs i @ rei; i @ äl hcirs trending lüftun; .si @@@ rial (1t bs 1i7) connected- fst 7.; reil_olä @ r-Verbrerr @ LU @@@ si: @otor i = ac: @ @ :: ri t_izspi ° L_chon 2 and @ iadurc @ _;. @ l@e.rizefrechner, the - n e_ 'nem der "e" _l e LZus #; eo 'lc @ ete Cffnunt-; (1 @ ,;) `n of the first" trC, - iurLsmi t- ' t elk.arial ( 1 41) = 1> S) e- r.:-.i änCe t. Lr clil - olbci-i-VerbrinuriC.st; otör lic`% .cil claim>, thereby , #; eil - ciiri-c-. calculated. dG.l "of the Z = nla (11) close to four r_n # for Len extension (1E7) of the rotary valve (5) in a '; e GehV: use- aei.tenwand 27) runs out, wobe-_ d @ -e ring-shaped "; e Ausnehrilun #; (1E7) during a tci les of the wischen Ge .. ; Ü, use and rotary piston occurring Relät4vdrehurig axial ini t dcia i'nlaß (13.) aus, er _ '. citet @ "; @ t: and dä £ dä.et @: r @
Recess (167) of the rotary piston (5) in the housing side wall (259; 27) extending channel (181), one end of which is connected to the inlet (11) 3.n, with part of the channel (181) during the rest Part of the relative rotation is axially aligned with the recess (167), whereby the annular recess (167) is constantly connected to the inlet (11). 9. Rotary piston internal combustion engine according to claim 8, characterized in that an annular end seal (63) located outside the annular recess (167) is arranged in the rotary piston (5), and that the channel (181) is bridged by a web (183) , which prevents the end seal (63) from jamming at the channel edges. 10. Rotary piston internal combustion engine according to one of the preceding claims; characterized in that the afterburning (13) consists of an afterburning chamber (235) connected to the housing outlet (73) for the combustion of the urine-burned fuel supplied to it, - the outlet opening (243) of which is connected to fluid channels which surround the afterburning chamber (235) and from the housing chamber (31) and the afterburning chamber (235) via the outlet opening (243) to guide the exhaust gases flowing out around the afterburning chamber (235) for the purpose of isolating the afterburning chamber (235) {235), which are closed at one end and provided with an exhaust opening (245) at the other end, are attached to the housing of the afterburning chamber (2079, 211, 217, 219g 221, 225, 231) by spacers ( 235) is applied at a distance. 12. Rotary piston internal combustion engine according to claim 11, characterized in that: the spacers have a pot (221) surrounding the afterburning chamber (235) within the outer cylinder (Z93), part of a side wall (229) of the pot (221 ) the afterburning chamber (235) is delimited and the side wall (229) is provided with a cutout (233) which connects the interior of the pot (221) with the interior of the outer cylinder (193), and that the exterior only (243 ) the afterburning chamber (235) opens into the tops' - (221). 13` :. Rotary piston combustion amotary according to claim 12, characterized in that the abataride holder separating plates (2p ', 209), which are arranged between the ends of the pot (221) and the outer cylinder (193), are one between the longitudinal walls (223, 205) of the pot (221 ) and the outer cylinder (193) extending separating tube (217) and between the longitudinal walls (205, 217, 227) and between. contain spacers (211, 219, 225, 231) arranged on the side walls (201, 2033, 207, 209, 227, 229).
DE19681751435 1968-05-29 1968-05-29 Rotary piston internal combustion engine Pending DE1751435A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751435 DE1751435A1 (en) 1968-05-29 1968-05-29 Rotary piston internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751435 DE1751435A1 (en) 1968-05-29 1968-05-29 Rotary piston internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751435A1 true DE1751435A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=5692303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751435 Pending DE1751435A1 (en) 1968-05-29 1968-05-29 Rotary piston internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751435A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001551A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Philipp Diem Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001551A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Philipp Diem Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor
DE102011001551B4 (en) * 2011-03-25 2017-11-02 Philipp Diem Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (en) INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2322888A1 (en) ROTARY MACHINE
DE4191140C2 (en) Rotary engine
DE2523712C3 (en) Two-stroke internal combustion engine with double pistons
EP0085427B1 (en) Four-stroke internal-combustion engine
EP0420863B1 (en) Internal combustion engine with at least one charger of positive displacement design
DE3150654C2 (en) Rotary piston internal combustion engine
EP1272738B1 (en) Rotary piston engine
DE1601830C3 (en) Parallel-axis rotary piston machine consisting of compression and internal combustion engines arranged axially one behind the other
DE2630128A1 (en) ROTATING PISTON INTERNAL ENGINE
DE1751435A1 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2928450A1 (en) MOTOR-VALVE ARRANGEMENT
DE2823195A1 (en) ROTARY LISTON MACHINE
DE2525363A1 (en) ROTARY PISTON ENGINE
DE3321270A1 (en) Rotary engine
AT407898B (en) LIFTING PISTON ENGINE WITH STROKE ARRANGED ARRANGED ALONG THE CYLINDER AXLE
DE4337668C1 (en) Piston machine
DE102019112109B3 (en) Rotary piston engine
DE2424865B1 (en) Zuendkanaloeffnung in the inner wall of a rotary piston internal combustion engine
DE2411769A1 (en) COMBUSTION ENGINE WORKING WITH A CYCLOID ROTATION THAT HAS A CONTINUOUS RING CHAMBER
DE1995038U (en) Rotary piston internal combustion engine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE1751437A1 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2402770C3 (en) Rotary piston machine
DE3913862A1 (en) COMBUSTION ENGINE