DE102011001551A1 - Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor - Google Patents

Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011001551A1
DE102011001551A1 DE102011001551A DE102011001551A DE102011001551A1 DE 102011001551 A1 DE102011001551 A1 DE 102011001551A1 DE 102011001551 A DE102011001551 A DE 102011001551A DE 102011001551 A DE102011001551 A DE 102011001551A DE 102011001551 A1 DE102011001551 A1 DE 102011001551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotation
internal combustion
combustion engine
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011001551A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011001551B4 (en
Inventor
Reinhard Diem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011001551.5A priority Critical patent/DE102011001551B4/en
Priority to PCT/DE2012/100071 priority patent/WO2012130226A2/en
Priority to CN201280024701.8A priority patent/CN103764951B/en
Publication of DE102011001551A1 publication Critical patent/DE102011001551A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001551B4 publication Critical patent/DE102011001551B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F01C21/183Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor (1) mit einem Rotor (2), der um eine Drehachse (3) drehbar ist. Der Rotor (2) weist drei Arbeitsräume (5) auf, die durch Schieber (12, 13, 14, 31) an drei Stellen eines Gehäuses (9) in Teilräume unterteilt sind. Nach Einlass wird ein Arbeitsgas vor zwei Schiebern (13, 14) die aneinander anliegen, verdichtet, in einen Speicher (22) zwischen den beiden Schiebern (13, 14) verdrängt, aus dem das Arbeitsgas nach Weiterdrehung des Rotors (2) wieder in den Arbeitsraum (5) strömt, wo es verbrannt wird und den Rotor (2) antreibt.The invention relates to an internal combustion engine (1) with a rotor (2) which can be rotated about an axis of rotation (3). The rotor (2) has three working spaces (5) which are subdivided into subspaces by slides (12, 13, 14, 31) at three points on a housing (9). After admission, a working gas is compressed in front of two slides (13, 14) that are in contact with one another, displaced into a reservoir (22) between the two slides (13, 14), from which the working gas returns to the after rotating the rotor (2) Working space (5) flows where it is burned and drives the rotor (2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to an internal combustion engine having a rotor which is rotatable about an axis of rotation, having the features of the preamble of claim 1.

Als Verbrennungsmotoren üblich sind heutzutage Kolbenmotoren, meist als Viertakt-Motoren, bei verschiedenen Anwendungen auch als Zweitaktmotoren. Daneben gibt es Wankelmotoren, in der Praxis als Rotationskolbenmotoren, mit einem sich drehenden und auf einer Kreisbahn umlaufenden und als Kreiskolben bezeichneten Rotor. In der Theorie gibt es auch einen Wankelmotor mit einem Drehkolben, also einem sich um eine Drehachse drehenden Rotor, der nicht umläuft.Nowadays piston engines, usually as four-stroke engines, are also common as combustion engines in various applications as two-stroke engines. In addition, there are Wankel engines, in practice as rotary piston engines, with a rotating and circulating on a circular path and referred to as a rotary piston rotor. In theory, there is also a Wankel engine with a rotary piston, so a rotating about a rotation axis rotor, which does not rotate.

Aufgabe der Erfindung ist einen Verbrennungsmotor mit einem Rotor vorzuschlagen, der um eine Drehachse drehbar ist ohne eine Umlaufbewegung zu benötigen.The object of the invention is to propose an internal combustion engine with a rotor which is rotatable about an axis of rotation without requiring a circulation movement.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor weist einen Rotor und ein Gehäuse mit einem kreisförmigen und zum Rotor konzentrischen Innenquerschnitt auf, wobei eine gedachte Achse des kreisförmigen Innenquerschnitts eine Drehachse des Rotors ist. Insbesondere weist das Gehäuse einen zylindrischen Innenumfang auf. Denkbar sind allerdings auch andere, beispielsweise ballige oder hohlrunde Innenwandungen des Gehäuses oder auch ein Hohlkonus oder zwei oder mehr Hohlkonen mit entgegengesetzten Konuswinkeln. Der kreisförmige Innenquerschnitt des Gehäuses des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors ermöglicht eine Anlage des Rotors innen am Gehäuse mit einem ausschließlich um die Drehachse drehenden Rotor ohne dass dieser sich zusätzlich auf einer Umlaufbahn oder in sonstiger Weise radial bewegen muss.This object is achieved by the features of claim 1. The internal combustion engine according to the invention has a rotor and a housing with a circular and concentric to the rotor inner cross-section, wherein an imaginary axis of the circular inner cross-section is an axis of rotation of the rotor. In particular, the housing has a cylindrical inner circumference. Conceivable, however, are other, for example, spherical or hollow inner walls of the housing or a hollow cone or two or more hollow cones with opposite cone angles. The circular inner cross-section of the housing of the internal combustion engine according to the invention allows a bearing of the rotor inside the housing with a rotating only about the axis of rotation rotor without this must also move radially in an orbit or otherwise.

Grundsätzlich geht es um eine Drehung des Rotors relativ zum Gehäuse, es kann sich auch der Rotor drehen und das Gehäuse drehfest sein oder auch sich sowohl der Rotor als auch das Gehäuse, allerdings mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder in verschiedenen Richtungen, drehen. Wenn nachfolgend von einer Drehung des Rotors die Rede ist, ist eine Drehung des Rotors relativ zum Gehäuse und in einer vorgesehenen Drehrichtung gemeint.Basically, it is about a rotation of the rotor relative to the housing, it may also rotate the rotor and the housing rotatably or even both the rotor and the housing, but with different speeds and / or in different directions rotate. When reference is made below to a rotation of the rotor, a rotation of the rotor relative to the housing and in a direction of rotation is meant.

Der Rotor des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist mindestens eine Ausnehmung an seinem Umfang auf, die sich über einen begrenzten Umfangsabschnitt erstreckt. In Umfangsrichtung gesehen liegt der Rotor an beiden Enden der Ausnehmung an der Innenwandung des Gehäuses an, wobei die Anlage grundsätzlich beispielsweise auch mit Dichtleisten, wie sie beim Wankelmotor bekannt sind, erfolgen kann. Durch die mindestens eine Ausnehmung am Umfang des Rotors ist mindestens ein Arbeitsraum gebildet, der außen von der Innenwandung des Gehäuses und innen vom Rotor bzw. einem Grund der Ausnehmung des Rotors begrenzt ist. Seitlich kann die Ausnehmung beispielsweise durch Stirnwände des Gehäuses des Verbrennungsmotors oder Seitenwände der Ausnehmung des Rotors begrenzt sein.The rotor of the internal combustion engine according to the invention has at least one recess on its circumference, which extends over a limited peripheral portion. Viewed in the circumferential direction of the rotor is located at both ends of the recess on the inner wall of the housing, the system in principle, for example, with sealing strips, as they are known in the Wankel engine can take place. At least one working space is formed by the at least one recess on the circumference of the rotor, which is bounded on the outside by the inner wall of the housing and on the inside by the rotor or a base of the recess of the rotor. Laterally, the recess may be limited for example by end walls of the housing of the internal combustion engine or side walls of the recess of the rotor.

Bei einer Drehung des Rotors in der vorgesehenen Drehrichtung läuft der durch die Ausnehmung des Rotors gebildete Arbeitsraum um. Dabei vollführt ein Arbeitsgas nacheinander die von einem Viertakt-Verbrennungsmotor bekannten Arbeitstakte Einlass, Verdichtung, Verbrennung und Expansion und Auslass durch, wobei Verbrennung und Expansion als ein Arbeitstakt angesehen werden.Upon rotation of the rotor in the intended direction of rotation of the work space formed by the recess of the rotor runs around. Here, a working gas successively performs the known from a four-stroke internal combustion engine power strokes inlet, compression, combustion and expansion and exhaust, wherein combustion and expansion are regarded as a power stroke.

Die vier Arbeitsakte sind wie bei einem Wankelmotor vier Umfangsabschnitten des Gehäuses zugeordnet. Der Einlass kann ein Ansaugen oder auch ein Einströmen eines von einem Kompressor, Turbolader oder dgl. komprimierten Gases sein. Die Verbrennung kann durch Selbstzündung oder Fremdzündung eingeleitet werden wie es von Verbrennungsmotoren bekannt ist. Das Arbeitsgas kann bereits beim Einlass ein brennbares Gas oder Gasgemisch sein, wobei das Gasgemisch auch eine Mischung aus einem oder mehreren Gasen und einer oder mehreren Flüssigkeiten und einem oder mehreren Feststoffen sein kann. Das Arbeitsgas kann auch nicht brennbar sein und ein brennbarer Stoff (Kraftstoff) erst vor oder bei der Verbrennung zugeführt werden, wie es beispielsweise vom Dieselmotor bekannt ist.The four acts are assigned as in a Wankel engine four peripheral portions of the housing. The inlet may be a suction or an influx of a compressed gas from a compressor, turbocharger or the like. The combustion can be initiated by auto-ignition or spark ignition as known from internal combustion engines. The working gas may already be a combustible gas or gas mixture at the inlet, wherein the gas mixture may also be a mixture of one or more gases and one or more liquids and one or more solids. The working gas may also be non-combustible and a combustible material (fuel) are supplied only before or during combustion, as is known for example from the diesel engine.

Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist einen Einlass und einen Auslass für das Arbeitsgas auf, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander und vorzugsweise benachbart sind, d. h. in Umfangsrichtung wenig Abstand voneinander haben, um einen möglichst großen Teil des Umfangs für die Arbeitstakte zur Verfügung zu haben.The housing of the internal combustion engine according to the invention has an inlet and an outlet for the working gas, which are circumferentially offset from each other and preferably adjacent, d. H. in the circumferential direction have little distance from each other to have the largest possible part of the circumference for the power strokes available.

Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor zwei Trenner auf, von denen einer zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist. Die Trenner sind nach innen und nach außen beweglich und teilen den mindestens einen Arbeitsraum in zwei Teilräume, wenn sich der mindestens eine Arbeitsraum im Bereich des Trenners befindet. In Drehrichtung des Rotors befindet sich der eine Teilraum des Arbeitsraums vor dem Trenner und der andere hinter dem Trenner. Während der Drehung des Rotors verkleinert sich das Volumen des Teilraums, der sich in Drehrichtung des Rotors vor dem Trenner befindet, und das Volumen des Teilraums in Drehrichtung hinter dem Trenner vergrößert sich. Die Trenner können beispielsweise Schieber sein, die im Gehäuse beispielsweise schwenkbar und/oder verschieblich auf einer geraden oder einer nicht geraden Bahn nach innen und nach außen beweglich geführt sind, wobei die Bewegungsrichtung radial sein kann, nicht aber sein muss. Die Trenner werden beispielsweise federbeaufschlagt nach innen gegen den Rotor gedrückt, so dass sie sich nach innen bewegen, wenn bei der Drehung des Rotors ein Arbeitsraum in ihren Bereich gelangt. Steigt ein Grund des Arbeitsraums an dessen Ende wieder nach außen zur Innenwandung des Gehäuses an, bewegt sich der Trenner wieder nach außen.Furthermore, the internal combustion engine according to the invention comprises two separators, one of which is arranged between the inlet and the outlet. The separators are movable inwardly and outwardly and divide the at least one working space into two subspaces when the at least one working space is in the area of the disconnector. In the direction of rotation of the rotor is the one part of the working space in front of the separator and the other behind the separator. During the rotation of the rotor, the volume of the subspace, which is located in front of the separator in the direction of rotation of the rotor, and the volume of the subspace in Direction of rotation behind the disconnector increases. The separators may be, for example, slides, which are guided in the housing, for example, pivotally and / or displaceably on a straight or a non-straight path inwardly and outwardly movable, wherein the direction of movement may be radial, but need not be. For example, the separators are urged inwardly against the rotor by spring loading so that they move inwardly as a working space enters their area upon rotation of the rotor. If a bottom of the working space at the end of it again rises outward to the inner wall of the housing, the separator moves back outward.

Der weitere Trenner ist in Umfangsrichtung versetzt und so angeordnet, dass der mindestens eine Arbeitsraum weder mit dem Einlass noch mit dem Auslass kommuniziert, wenn sich der weitere Trenner im Bereich des mindestens einen Arbeitsraums befindet. Zwischen dem weiteren Trenner und dem einen Trenner erfolgen Verbrennung und Expansion des Arbeitsgas. Zwischen dem einen Trenner und dem weiteren Trenner erfolgen Einlass und Verdichtung des Arbeitsgases.The further separator is offset in the circumferential direction and arranged so that the at least one working space communicates neither with the inlet nor with the outlet when the further separator is in the region of the at least one working space. Between the other separator and the one separator, combustion and expansion of the working gas take place. Between the one separator and the other separator done inlet and compression of the working gas.

Außerdem weist der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor einen Speicher auf, in den das Arbeitsgas zwischen der Verdichtung und der Verbrennung gelangt. Bei seiner Drehung verdrängt der Rotor das Arbeitsgas aus dem Teilraum des Arbeitsraums, der sich Drehrichtung des Rotors vor dem weiteren Trenner befindet und dessen Volumen sich durch die Drehung des Rotors verkleinert, in den Speicher. Beim Verdrängen aus dem Arbeitsraum in den Speicher wird das Arbeitsgas vorzugsweise, allerdings nicht zwingend, weiter verdichtet. Aus dem Speicher strömt das Arbeitsgas wieder in den Arbeitsraum, vorzugsweise in denselben Arbeitsraum, aus dem es zuvor in den Speicher verdrängt worden ist, allerdings in den Teilraum des Arbeitsraums, der sich in Drehrichtung hinter dem weiteren Trenner befindet und dessen Volumen sich durch die Drehung des Rotors vergrößert. Nach dem Strömen aus dem Speicher in den Arbeitsraum wird das Arbeitsgas im Arbeitsraum verbrannt. Nicht vorgesehen aber auch nicht ausgeschlossen ist ein Verbrennungsbeginn bereits während des Strömens des Arbeitsgas aus dem Speicher in den Arbeitsraum, wobei sich die Verbrennung nicht in den Speicher fortsetzen soll, d. h. der Speicher sollte vom Arbeitsraum getrennt werden bzw. sein bevor eine Flamm- oder Verbrennungsfront in den Speicher gelangt. Der durch die Verbrennung des Arbeitsgases entstehende Druck treibt den Rotor drehend an, er wirkt in Umfangsrichtung zwischen dem weiteren Trenner und einem in Drehrichtung des Rotors vorderen Ende des mindestens einen Arbeitsraums, wodurch der Verbrennungsdruck des Arbeitsgases ein Drehmoment auf den Rotor bewirkt.In addition, the internal combustion engine according to the invention has a memory, in which the working gas passes between the compression and the combustion. During its rotation, the rotor displaces the working gas from the subspace of the working space, which is the direction of rotation of the rotor before the other separator and whose volume is reduced by the rotation of the rotor, in the memory. When displacing from the working space into the storage, the working gas is preferably, but not necessarily, further compressed. From the memory, the working gas flows back into the working space, preferably in the same working space from which it has previously been displaced in the memory, but in the subspace of the working space, which is located in the direction of rotation behind the other separator and its volume by the rotation of the rotor increases. After flowing from the storage in the working space, the working gas is burned in the working space. Not provided for but not excluded is a start of combustion already during the flow of the working gas from the memory into the working space, wherein the combustion should not continue in the memory, d. H. The store should be disconnected from the workspace or before a flame or combustion front enters the store. The pressure generated by the combustion of the working gas drives the rotor in rotation, it acts in the circumferential direction between the other separator and a front in the direction of rotation of the rotor end of the at least one working space, whereby the combustion pressure of the working gas causes a torque to the rotor.

Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor hat den Vorteil, dass er keine hin- und hergehenden Massen aufweist. Die Bewegung des Rotors ist ausschließlich eine Drehung ohne Unwucht vorausgesetzt der Rotor weist keine solche auf. Die ausschließliche Drehung des Rotors ermöglicht den im Querschnitt kreisförmigen, insbesondere hohlzylindrischen Innenquerschnitt des Gehäuses, wodurch das Gehäuse einfach und damit preisgünstig, herstellbar ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist eine verhältnismäßig gleichmäßige Drehung des Rotors. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Mechanik des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors mit dem drehbaren Rotor und den beiden Trennern als beweglichen Teilen, wobei die Erfindung zusätzliche bewegliche Teile nicht ausschließt.The internal combustion engine according to the invention has the advantage that it has no reciprocating masses. The movement of the rotor is exclusively a rotation without imbalance provided the rotor has no such. The exclusive rotation of the rotor allows the cross-sectionally circular, in particular hollow cylindrical inner cross section of the housing, whereby the housing is simple and thus inexpensive to produce. Another advantage of the invention is a relatively uniform rotation of the rotor. Another advantage is the simple mechanism of the internal combustion engine according to the invention with the rotatable rotor and the two separators as moving parts, the invention does not exclude additional moving parts.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors ist eine lineare Vergrößerung des Volumens des Teilraums des Arbeitsraums in Drehrichtung des Rotors hinter dem weiteren Trenner, in dem die Verbrennung erfolgt. Die lineare Volumenzunahme erscheint günstig für eine sich gleichmäßig ausbreitende Flammfront bzw. eine gleichmäßige Volumenzunahme des Arbeitsgases durch die Verbrennung. Die lineare Volumenzunahme des Teilraums des Arbeitsraums, in dem die Verbrennung stattfindet, dürfte zu einem guten Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors beitragen.Another advantage of the internal combustion engine according to the invention is a linear enlargement of the volume of the subspace of the working space in the direction of rotation of the rotor behind the other separator, in which the combustion takes place. The linear volume increase appears favorable for a uniformly spreading flame front or a uniform volume increase of the working gas due to the combustion. The linear volume increase of the subspace of the working space in which the combustion takes place should contribute to a good efficiency of the internal combustion engine.

Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors ist ein großer Hebelarm, mit dem der Druck des verbrennenden Arbeitsgas auf den Rotor wirkt, nämlich in dessen Außenbereich. Die Trenner können ohne Zerlegen des Motors von außen ersetzt werden. Denkbar ist eine hydrodynamische Lagerung des Rotors im Gehäuse.An additional advantage of the internal combustion engine according to the invention is a large lever arm, with which the pressure of the combustion working gas acts on the rotor, namely in its outer region. The disconnectors can be replaced without disassembling the motor from the outside. Conceivable is a hydrodynamic bearing of the rotor in the housing.

Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor ist insbesondere für Wasserstoff oder eine Mischung aus Erdgas und Wasserstoff als Kraftstoff vorgesehen, der entweder gemischt mit Luft und/oder Sauerstoff als Arbeitsgas durch den Einlass einströmt oder in Drehrichtung des Rotors erst nach dem weiteren Trenner, also zur Verbrennung, in den mindestens einen Arbeitsraum oder in den Speicher einströmt, beispielsweise eingespritzt wird.The internal combustion engine according to the invention is provided in particular for hydrogen or a mixture of natural gas and hydrogen as fuel, which flows either mixed with air and / or oxygen as working gas through the inlet or in the direction of rotation of the rotor only after the other separator, ie for combustion, in the at least one working space or flows into the memory, for example, is injected.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Gassteuerung für die Verdrängung des Arbeitsgases aus dem mindestens einen Arbeitsraum in den Speicher und/oder aus dem Speicher in den mindestens einen Arbeitsraum vor. Die Gassteuerung kann ein oder mehrere Ventile aufweisen, deren Bewegung beispielsweise mechanisch vom Rotor oder von ihm abgeleitet oder elektronisch gesteuert wird. Die Aufzählung ist nicht abschließend.An embodiment of the invention provides a gas control for the displacement of the working gas from the at least one working space in the memory and / or from the memory in the at least one working space. The gas control may include one or more valves, the movement of which is, for example, mechanically derived from or from the rotor or electronically controlled. The list is not exhaustive.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der weitere Trenner zwei Schieberventile aufweist. Schieber der Schieberventile werden beispielsweise federbeaufschlagt nach innen gegen den Rotor gedrückt und bei dessen Drehung mechanisch vom Rotor bewegt und dadurch gesteuert.A development of the invention provides that the further separator two slide valves having. Sliders of the slide valves, for example, spring-loaded inwardly pressed against the rotor and mechanically moved during rotation of the rotor and thereby controlled.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Schieber der beiden Schieberventile den Speicher einschließen. Es weist beispielsweise mindestens einer der beiden Schieber eine Ausnehmung auf, die vom anderen Schieber abgedeckt ist und den Speicher bildet.A development of the invention provides that slide the two slide valves include the memory. For example, at least one of the two slides has a recess which is covered by the other slide and forms the memory.

Vorzugsweise weist der Rotor des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors drei gleich geformte und gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen auf, die drei Arbeitskammern zwischen dem Rotor und der Innenwandung des Gehäuses einschließen. Drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Arbeitskammern, die sich jeweils über etwas weniger als 120° in Umfangsrichtung erstrecken, erscheinen für einen Gleichlauf und einen hohen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors ideal. Abweichungen sowohl in der Anzahl der Arbeitskammern als auch in deren Verteilung und/oder Erstreckung über den Umfang als auch deren Form schließt die Erfindung nicht aus.Preferably, the rotor of the internal combustion engine according to the invention on three equally shaped and uniformly distributed over the circumference arranged recesses, which include three working chambers between the rotor and the inner wall of the housing. Three equally distributed over the circumference arranged working chambers, each extending over slightly less than 120 ° in the circumferential direction, seem ideal for a synchronization and high efficiency of the internal combustion engine. Deviations both in the number of working chambers as well as in their distribution and / or extension over the scope as well as their shape does not exclude the invention.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich der Grund der mindestens einen Ausnehmung in einem Umfangsabschnitt kreisbogenförmig und konzentrisch zur Drehachse des Rotors verläuft. Das ermöglicht eine dichtende Anlage der Trenner am Grund der Ausnehmung, wenn die Trenner beispielsweise als Schieber ausgebildet sind. In Umfangsrichtung an beiden Enden des kreisbogenförmigen Abschnitts erhebt sich der Grund der mindestens einen Ausnehmung des Rotors nach außen bis zur Innenwandung des Gehäuses. Insbesondere an dem in Drehrichtung vorderen Ende der mindestens einen Ausnehmung steigt deren Grund steil nach außen bis zur Innenwandung des Gehäuses an bzw. fällt umgekehrt betrachtet von der Innenwandung steil bis zum kreisbogenförmigen Abschnitt des Grundes ab. Dieser Abschnitt des Grunds der Ausnehmung, der sich von der Innenwandung des Gehäuses zum kreisbogenförmigen Abschnitt des Grunds der Ausnehmung erstreckt, wird nachfolgend auch als vordere Flanke der Ausnehmung bezeichnet. Die Steilheit der Flanke der Ausnehmung ist begrenzt durch eine Maximalgeschwindigkeit, mit der die beiden Trenner der vorderen, in Drehrichtung des Rotors von der Innenwandung des Gehäuses nach innen zum kreisbogenförmigen Abschnitt des Grundes der Ausnehmung fallenden Flanke der Ausnehmung folgen können. An dem in Drehrichtung hinteren Ende der Ausnehmung steigt deren Grund vorzugsweise flacher bis zur Innenwandung des Gehäuses an, um eine Beschleunigung des Trenners niedrig zu halten. Der am in Drehrichtung des Rotors hinteren Ende der Ausnehmung bis zum Innenumfang des Gehäuses steigende Abschnitt des Grunds der Ausnehmung wird auch als hintere Flanke bezeichnet werden.An embodiment of the invention provides that the base of the at least one recess in a peripheral portion extends in a circular arc and concentric with the axis of rotation of the rotor. This allows a sealing abutment of the separator at the bottom of the recess when the separators are designed, for example, as a slide. In the circumferential direction at both ends of the circular arc-shaped portion, the bottom of the at least one recess of the rotor rises outwardly to the inner wall of the housing. In particular, at the front end of the at least one recess in the direction of rotation, its base rises steeply outward as far as the inner wall of the housing or, viewed inversely, slopes steeply from the inner wall to the arcuate section of the base. This section of the bottom of the recess, which extends from the inner wall of the housing to the circular arc-shaped portion of the bottom of the recess, is hereinafter also referred to as the front edge of the recess. The steepness of the flank of the recess is limited by a maximum speed at which the two separators of the front, in the direction of rotation of the rotor from the inner wall of the housing inwardly to the arcuate portion of the bottom of the recess falling edge of the recess can follow. At the rear end of the recess in the direction of rotation, its base preferably rises more flatly up to the inner wall of the housing, in order to keep the speed of the separator low. The section of the base of the recess which rises at the rear end of the recess in the direction of rotation of the rotor up to the inner circumference of the housing will also be referred to as the trailing edge.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine doppelte Verdichtung vor: Dazu weist der Rotor mindestens zwei Ausnehmungen an seinem Umfang auf, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander sind und mindestens zwei Arbeitsräume zwischen dem Rotor und der Innenwandung des Gehäuses einschließen. Vorzugsweise schließen die Arbeitsräume in Umfangsrichtung aneinander an und sind nur durch eine Stelle, an der der Rotor zwischen den Arbeitsräumen an der Innenwandung des Gehäuses anliegt, voneinander getrennt. Das gilt auch für einen Rotor mit mehr als zwei Ausnehmungen und mehr als zwei Arbeitsräumen. Ein zusätzlicher, nach außen und nach innen beweglicher Trenner ist in Drehrichtung des Rotors hinter dem einen und vor dem weiteren Trenner angeordnet. Der zusätzliche Trenner teilt einen Arbeitsraum, der sich in seinem Bereich befindet, in zwei Teilräume. Im Bereich des zusätzlichen Trenners befindet sich ein Arbeitsraum in Drehrichtung des Rotors hinter dem einen und vor dem weiteren Trenner. Bezogen auf die vier Arbeitstakte des Verbrennungsmotors befindet sich der weitere Trenner in dem Umfangsabschnitt, in dem das Arbeitsgas verdichtet wird. Eine Überströmleitung verbindet einen Arbeitsraum, der sich im Bereich des zusätzlichen Trenners verbindet, mit einem Arbeitsraum, der sich in Drehrichtung des Rotors hinter dem zusätzlichen und vor bzw. im Bereich des weiteren Trenners befindet. Genaugenommen verbindet die Überströmleitung den Teilraum des einen Arbeitsraums, der sich in Drehrichtung des Rotors vor dem zusätzlichen Trenner befindet, mit dem Teilraum des anderen Arbeitsraums, der sich in Drehrichtung des Rotors vor dem weiteren Trenner befindet. Die Überströmleitung ist schließbar. Ist die Überströmleitung offen, verdrängt der Arbeitsraum, der sich im Bereich des zusätzlichen Trenners befindet, bei einer Drehung des Rotors Arbeitsgas aus dem Teilraum, der sich in Drehrichtung des Rotors vor dem zusätzlichen Trenner befindet, in den Arbeitsraum, der sich im Bereich des weiteren Trenners befindet, und zwar in dessen Teilraum, der sich in Drehrichtung vor dem weiteren Trenner befindet. Weil beide Teilräume ihre Volumina bei der Drehung des Rotors verkleinern erhöht sich die Verdichtung des Verbrennungsmotors, insbesondere verdoppelt sie sich. Der Verbrennungsmotor weist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung einen zusätzlichen Einlass für das Arbeitsgas in Drehrichtung des Rotors hinter dem zusätzlichen Trenner auf, durch den das Arbeitsgas in Drehrichtung des Rotors hinter dem zusätzlichen Trenner in den Arbeitsraum strömt. Wird nur eine geringe Verdichtung gewünscht, wird die Überströmleitung geschlossen und es verdichtet nur der Arbeitsraum in Drehrichtung des Rotors hinter dem zusätzlichen Trenner und vor dem weiteren Trenner. Der Arbeitsraum vor dem zusätzlichen Trenner wird entlüftet, so dass er keinen Druck aufbaut, der den Rotor bremsen würde. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Kühlung des Arbeitsgases in Drehrichtung des Rotors hinter dem einen und vor dem weiteren Trenner vor. Vorzugsweise ist die Innenwandung des Gehäuses in diesem Bereich gekühlt. In diesem Bereich wird das Arbeitsgas verdichtet und erwärmt sich dadurch. Die Kühlung des Arbeitsgases ist vergleichbar der Ladeluftkühlung eines Verbrennungsmotors mit mechanischem Verdichter oder Turbolader mit der Maßgabe, dass beim erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor das Arbeitsgas im Verbrennungsmotor gekühlt wird und nicht zur Kühlung nach außen geführt werden muss. Die Kühlung des Arbeitsgases während der Verdichtung ermöglicht eine höhere Verdichtung und verbessert den Wirkungsgrad. Außerdem verringert sie eine thermische Belastung des Verbrennungsmotors. Dem gleichen Zweck dient eine Kühlung der Überströmleitung, sofern eine solche vorhanden ist. Die Doppelverdichtung ermöglicht eine effektive Zwischenkühlung des Arbeitsgases in der Überströmleitung, wodurch sich die thermische Belastung des Verbrennungsmotors verringert, was eine Erhöhung der Gesamtverdichtung vom Einlass des Arbeitsgases bis zum Strömen in den Speicher am Ende der Verdichtung bzw. bis zum Beginn der Verbrennung ermöglicht. Dadurch lässt sich der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors erhöhen.An embodiment of the invention provides a double compression: For this purpose, the rotor has at least two recesses on its circumference, which are offset in the circumferential direction to each other and include at least two working spaces between the rotor and the inner wall of the housing. Preferably, the work spaces adjoin one another in the circumferential direction and are separated from each other only by a point at which the rotor rests against the inner wall of the housing between the work spaces. This also applies to a rotor with more than two recesses and more than two working spaces. An additional, outwardly and inwardly movable separator is arranged in the direction of rotation of the rotor behind the one and before the other separator. The additional separator divides a working space, which is located in its area, into two subspaces. In the area of the additional disconnector there is a working space in the direction of rotation of the rotor behind one and in front of the other disconnector. Based on the four work cycles of the internal combustion engine, the other separator is in the peripheral portion in which the working gas is compressed. An overflow line connects a working space, which connects in the area of the additional separator, with a working space, which is located in the direction of rotation of the rotor behind the additional and in front of or in the area of the further separator. Strictly speaking, the overflow connects the subspace of a working space, which is in the direction of rotation of the rotor in front of the additional separator, with the subspace of the other working space, which is located in the direction of rotation of the rotor before the other separator. The overflow line can be closed. If the overflow line is open, displaces the working space, which is located in the region of the additional separator, with a rotation of the rotor working gas from the subspace, which is in the direction of rotation of the rotor in front of the additional separator, in the working space, in the area of the other Trenner is located, and in its subspace, which is in the direction of rotation in front of the other separator. Because both subspaces reduce their volumes during the rotation of the rotor, the compression of the internal combustion engine increases, in particular, it doubles. The internal combustion engine has in this embodiment of the invention, an additional inlet for the working gas in the direction of rotation of the rotor behind the additional separator, through which flows the working gas in the direction of rotation of the rotor behind the additional separator in the working space. If only a small compression is desired, the overflow is closed and it compresses only the working space in the direction of rotation of the rotor behind the additional separator and before the other separator. The working space in front of the additional separator is vented, so that he builds up no pressure that would slow down the rotor. An embodiment of the invention provides for cooling of the working gas in the direction of rotation of the rotor behind the one and before the other separator. Preferably, the inner wall of the housing is cooled in this area. In this area, the working gas is compressed and thereby heats up. The cooling of the working gas is comparable to the charge air cooling of an internal combustion engine with a mechanical compressor or turbocharger with the proviso that in the internal combustion engine according to the invention, the working gas is cooled in the engine and must not be led to the outside to cool. The cooling of the working gas during the compression allows a higher compression and improves the efficiency. In addition, it reduces thermal stress on the internal combustion engine. The same purpose is a cooling of the overflow, if one exists. The double compression enables effective intercooling of the working gas in the overflow line, thereby reducing the thermal load on the internal combustion engine, allowing for an increase in overall compression from the inlet of the working gas to the flow into the reservoir at the end of compression or until the start of combustion. As a result, the efficiency of the internal combustion engine can be increased.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Verbrennungsmotor mit mehreren Rotoren vor, die gleichachsig nebeneinander, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle, miteinander drehfest angeordnet sind. Die Rotoren sind zueinander winkelversetzt, womit gemeint ist, dass ihre Arbeitsräume in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Vorzugsweise ist der Versatz so gewählt, dass die Arbeitsräume möglichst gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, was bedeutet, dass die vier Arbeitstakte, die sich auch überschneiden können, gleichmäßig verteilt sind um einen möglichst gleichmäßigen Lauf der Rotoren zu erreichen. Das Arbeitsgas ist in den Arbeitsräumen getrennt voneinander, die Arbeitsräume kommunizieren nicht miteinander. Der Versatz der Rotoren ist beispielsweise durch eine Welle mit einem Profil, beispielsweise eine Mehrkantwelle, ein Wellenprofil, ein Vielzahnprofil oder dgl. und ein komplementäres Lochprofil der Rotoren möglich.A further development of the invention provides an internal combustion engine with a plurality of rotors which are arranged coaxially next to one another, preferably on a common shaft, in a manner fixed against relative rotation. The rotors are angularly offset from each other, which means that their working spaces are offset from each other in the circumferential direction. Preferably, the offset is chosen so that the work spaces are distributed as evenly as possible over the circumference, which means that the four working cycles, which can also overlap, are evenly distributed to achieve the most even running of the rotors. The working gas is separate in the work spaces, the work spaces do not communicate with each other. The offset of the rotors is possible, for example, by a shaft with a profile, for example a polygonal shaft, a wave profile, a splined profile or the like, and a complementary hole profile of the rotors.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Kraftstoffeinlass, beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzung, in den Speicher vor, in den das verdichtete Arbeitsgas strömt. Diese Ausgestaltung der Erfindung verlängert einen Zeitraum, der für eine Mischung des Arbeitsgases mit dem Kraftstoff bis zum Beginn der Verbrennung zur Verfügung steht. Zusätzlich wird die Vermischung des Arbeitsgases mit dem Kraftstoff durch Verwirbelung des Arbeitsgases beim Strömen aus dem Speicher in den Arbeitsraum in Drehrichtung des Rotors hinter dem weiteren Trenner verbessert, wo die Verbrennung erfolgt.An embodiment of the invention provides a fuel inlet, for example a fuel injection, into the reservoir into which the compressed working gas flows. This embodiment of the invention extends a period of time that is available for a mixture of the working gas with the fuel until the beginning of the combustion. In addition, the mixing of the working gas with the fuel is improved by turbulence of the working gas as it flows from the reservoir into the working space in the direction of rotation of the rotor behind the further separator where the combustion takes place.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Ausbildung des Verbrennungsmotors als Glühzündermotor vor. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit Wasserstoff oder einem ähnlich schnell verbrennenden Kraftstoff oder als Teil des Kraftstoffs vorgesehen. Diese Ausgestaltung der Erfindung vereinfacht den Verbrennungsmotor, weil er keine gesteuerte Zündung benötigt.An embodiment of the invention provides for a design of the internal combustion engine as a glow starter motor. This refinement is provided in particular for operation of the internal combustion engine with hydrogen or a fuel which burns with similar rapidity or as part of the fuel. This embodiment of the invention simplifies the internal combustion engine because it does not require controlled ignition.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die vier Figuren zeigen einen Radialschnitt eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors mit verschiedenen Drehstellungen verschiedenen Drehstellungen eines Rotors und verschiedenen Arbeitsgaszuständen. Die Zeichnung ist als vereinfachte, nicht maßstäbliche Schemadarstellung zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. The four figures show a radial section of an internal combustion engine according to the invention with different rotational positions different rotational positions of a rotor and different working gas conditions. The drawing is to be understood as a simplified, not to scale schematic representation for explanation and understanding of the invention.

Die Zeichnung ist als vereinfachte und schematisierte Darstellung zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.The drawing is to be understood as a simplified and schematic representation for understanding and explaining the invention.

Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Verbrennungsmotor 1 weist einen Rotor 2 auf, der um eine Drehachse 3 drehbar ist. Der Rotor 2 weist drei Ausnehmungen 4 an seinem Umfang auf, die Arbeitsräume 5 bilden. Die Ausnehmungen 4 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, d. h. um 120° zueinander versetzt angeordnet und erstrecken sich in Umfangsrichtung über jeweils etwas weniger als 120°. Ein Grund 6 der Ausnehmungen 4 verläuft in einem in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt 7 kreisbogenförmig und konzentrisch zur Drehachse 3. An einem in Drehrichtung vorderen Ende erhebt sich der Grund 6 der Ausnehmungen 4 verhältnismäßig steil, allerdings nicht radial, nach außen bis zu einer Innenwandung 8 eines Gehäuses 9 des Verbrennungsmotors 1. An einem in Drehrichtung hinteren Ende erhebt sich der Grund 6 der Ausnehmungen 4 des Rotors 2 flacher nach außen bis zur Innenwandung 8 des Gehäuses 9. Die Drehrichtung des Rotors 2, womit eine vorgesehen Drehrichtung gemeint ist, ist in der Zeichnung mit dem Kreisbogenpfeil P angegeben. Die zur Innenwandung 8 des Gehäuses 9 steigenden Abschnitte des Grunds 6 der Ausnehmung 4 werden nachfolgend auch als vordere bzw. hintere Flanken 35, 36 bezeichnet.The illustrated in the drawing, the internal combustion engine according to the invention 1 has a rotor 2 on, around a rotation axis 3 is rotatable. The rotor 2 has three recesses 4 at its periphery, the workrooms 5 form. The recesses 4 are distributed uniformly over the circumference, that is offset by 120 ° to each other and extend in the circumferential direction over a little less than 120 °. A reason 6 the recesses 4 runs in a circumferential middle section 7 circular arc-shaped and concentric with the axis of rotation 3 , At a front end in the direction of rotation, the ground rises 6 the recesses 4 relatively steep, but not radial, outward to an inner wall 8th a housing 9 of the internal combustion engine 1 , At a rear end in the direction of rotation, the ground rises 6 the recesses 4 of the rotor 2 flatter outward to the inner wall 8th of the housing 9 , The direction of rotation of the rotor 2 , Which means a given direction of rotation, is indicated in the drawing with the circular arc arrow P. The to the inner wall 8th of the housing 9 rising sections of the reason 6 the recess 4 are also referred to as front and rear flanks 35 . 36 designated.

Die Innenwandung 8 des Gehäuses 9 ist zylindrisch und konzentrisch zur Drehachse 3 des Rotors 2. Der Rotor 3 liegt an drei Stellen 10, nämlich zwischen seinen Ausnehmungen 4, flächig und dichtend an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 an, wobei mit „dichtend” nicht zwingend eine hermetisch dichte Anlage gemeint ist, sondern eher ein guter Kompromiss zwischen einer guten Dichtwirkung, die eine gute Kompression und Verbrennung mit geringen Druckverlusten bei geringem Reibungswiderstand und niedrigem Verschleiß ermöglicht.The inner wall 8th of the housing 9 is cylindrical and concentric with the axis of rotation 3 of the rotor 2 , The rotor 3 lies in three places 10 between his recesses 4 , flat and sealing on the inner wall 8th of the housing 9 on, with "sealing" not necessarily a rather, a good compromise between a good sealing effect, which allows good compression and combustion with low pressure losses with low frictional resistance and low wear.

Die Ausnehmungen 4 des Rotors 2 schließen die Arbeitsräume 5 zwischen dem Rotor 2 innen und der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 außen ein. Zur Seite schließen Stirnwände 11 des Gehäuses 9 die Arbeitsräume 5.The recesses 4 of the rotor 2 close the workrooms 5 between the rotor 2 inside and the inner wall 8th of the housing 9 outside. Close to the side end walls 11 of the housing 9 the workrooms 5 ,

Im Gehäuse 9 sind vier Schieber 12, 13, 14, 31 radial verschieblich geführt, die von Federelementen 15, 16, 17, 32 nach innen gegen den Rotor 2 bzw. den Grund 6 seiner die Arbeitsräume 5 bildenden Ausnehmungen 4 beaufschlagt werden. Die vier Schieber 12, 13, 14, 31 bilden drei Trenner 18, 19, 27, die die Arbeitsräume 5, wenn sie sich im Bereich der Schieber 12, 13, 14, 31 bzw. die Schieber 12, 13, 14, 31 sich in den Arbeitsräumen 5 befinden, in zwei Teilräume teilen, von denen sich einer in Drehrichtung P des Rotors 2 vor und der andere hinter dem Trenner 18, 19, 31 befindet.In the case 9 There are four sliders 12 . 13 . 14 . 31 guided radially displaceable, the spring elements 15 . 16 . 17 . 32 inside against the rotor 2 or the reason 6 his the workrooms 5 forming recesses 4 be charged. The four sliders 12 . 13 . 14 . 31 form three separators 18 . 19 . 27 that the workrooms 5 when they are in the area of the slider 12 . 13 . 14 . 31 or the slide 12 . 13 . 14 . 31 in the workrooms 5 are divided into two subspaces, one of which is in the direction of rotation P of the rotor 2 before and the other behind the separator 18 . 19 . 31 located.

Die Trenner 18, 19, 27 sind in Umfangsrichtung um jeweils etwa 120° zueinander versetzt. Einer der drei Trenner 18 befindet sich zwischen einem Einlass 20 und einem Auslass 21, wobei in Drehrichtung P des Rotors 2 der Einlass 20 unmittelbar nach und der Auslass 21 unmittelbar vor dem einen Trenner 18 in den jeweiligen Arbeitsraum 5 münden.The disconnectors 18 . 19 . 27 are circumferentially offset by about 120 ° to each other. One of the three separators 18 is located between an inlet 20 and an outlet 21 , wherein in the direction of rotation P of the rotor 2 the inlet 20 immediately after and the outlet 21 immediately before the one disconnector 18 in the respective workspace 5 lead.

Die federbeaufschlagten Schieber 12, 13, 14, 31 liegen dichtend an einem Umfang des Rotors 2 bzw. am Grund 6 der Ausnehmungen 4 an. Die Abdichtung ist nicht zwingend hermetisch dicht sondern so, wie es zu den Stellen 10, an denen der Rotor 2 zwischen den Ausnehmungen 4 an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 anliegt, beschrieben worden ist.The spring-loaded slides 12 . 13 . 14 . 31 lie sealingly on a circumference of the rotor 2 or at the bottom 6 the recesses 4 at. The seal is not necessarily hermetically sealed but as it is to the places 10 at which the rotor 2 between the recesses 4 on the inner wall 8th of the housing 9 is present, has been described.

Die beiden weiteren Schieber 13, 14 liegen mit Flachseiten aneinander an und bilden gemeinsam einen weiteren Trenner 19, der um etwa 240° in Drehrichtung P des Rotors 2 versetzt zum einen Trenner 18 angeordnet ist. An ihren aneinander anliegenden Flachseiten weisen die beiden weiteren Schieber 13, 14 Ausnehmungen auf, die einen Speicher 22 bilden. Einander abgewandte Innenkanten der beiden weiteren Schieber 13, 14 sind von Schrägnuten 23 durchbrochen, die nicht die gesamte innere Stirnfläche der Schieber 13, 14 durchbrechen.The two other sliders 13 . 14 lie with flat sides together and together form another separator 19 , which is about 240 ° in the direction of rotation P of the rotor 2 offset to a separator 18 is arranged. At their abutting flat sides, the two further slide 13 . 14 Recesses on that have a memory 22 form. Mutually facing inner edges of the two other slides 13 . 14 are of oblique grooves 23 broken, not the entire inner face of the slider 13 . 14 break through.

In Drehrichtung P des Rotors 2 kurz hinter dem weiteren Trenner 19 weist der Verbrennungsmotor 1 eine Glühkerze 24 zu einer Selbstzündung auf. Möglich ist auch eine Selbstzündung, wie sie von Dieselmotoren bekannt ist, oder eine Fremdzündung mit einer Zündkerze, wie sie von Otto- und Wankelmotoren bekannt ist. Der vierte Schieber 31 wird hier als zusätzlicher Schieber 31 bezeichnet, er bildet einen zusätzlichen Trenner 27. Er ist um etwa 120° zu den anderen Schiebern 12, 13, 14 bzw. Trennern 18, 19 im Gehäuse 9 angeordnet, in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter dem einen Schieber 12 und vor den weiteren Schiebern 13, 14 und in Umfangsrichtung ungefähr in einer Mitte zwischen den anderen Schiebern 12, 13, 14, und zwar im längeren Umfangsabschnitt zwischen den anderen Schiebern 12, 13, 14. Der zusätzliche Schieber 31 ist also in dem Bereich angeordnet, in dem das Arbeitsgas verdichtet wird.In the direction of rotation P of the rotor 2 just behind the other disconnector 19 points the internal combustion engine 1 a glow plug 24 to a self-ignition. It is also possible auto-ignition, as is known from diesel engines, or a spark ignition with a spark plug, as it is known from Otto and Wankel engines. The fourth slider 31 is here as an additional slider 31 denotes, it forms an additional separator 27 , He is about 120 ° to the other sliders 12 . 13 . 14 or separators 18 . 19 in the case 9 arranged in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the one slider 12 and before the other sliders 13 . 14 and in the circumferential direction approximately in a middle between the other sliders 12 . 13 . 14 , in the longer peripheral portion between the other sliders 12 . 13 . 14 , The additional slider 31 is thus arranged in the area in which the working gas is compressed.

In Drehrichtung P des Rotors 2 dicht vor dem zusätzlichen Schieber 31 geht eine Überströmleitung 28 ab, die in Drehrichtung P des Rotors 2 ein Stück vor den weiteren Schiebern 13, 14 in einen Arbeitsraum 5 mündet. Die Überströmleitung 28 ist mit einem Ventil 33 schließbar, das nahe einer Mündung der Überströmleitung 28 in den Arbeitsraum 5 vor den weitern Schiebern 13, 14 angeordnet ist. Mit einem weiteren Ventil 34 ist der Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 vor dem zusätzlichen Schieber 31 entlüftbar. Ein weiterer Einlass 29 für Arbeitsgas mündet in Drehrichtung P des Rotors 2 unmittelbar hinter dem zusätzlichen Schieber 31 in einen Arbeitsraum 5.In the direction of rotation P of the rotor 2 close to the additional slider 31 goes overflow line 28 starting in the direction of rotation P of the rotor 2 a piece in front of the other sliders 13 . 14 in a workroom 5 empties. The overflow line 28 is with a valve 33 closable, close to an orifice of the overflow line 28 in the workroom 5 in front of the other sliders 13 . 14 is arranged. With another valve 34 is the workspace 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 in front of the additional slider 31 vented. Another inlet 29 for working gas opens in the direction of rotation P of the rotor 2 immediately behind the additional slider 31 in a workroom 5 ,

Als Arbeitsgas ist Luft vorgesehen, als Kraftstoff eine Mischung von Wasserstoff und Erdgas im Verhältnis von etwa 1:2. Ein Betrieb des Verbrennungsmotors 1 ausschließlich mit Wasserstoff als Kraftstoff ist ebenfalls möglich. Grundsätzlich sind auch andere Gase, beispielsweise Sauerstoff als Arbeitsgas und flüssige Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin, brennbare Gase oder auch brennbare Feststoffe, beispielsweise Kohlestaub, als Kraftstoff, oder auch Mischungen solcher Stoffe möglich.As the working gas, air is provided, as fuel, a mixture of hydrogen and natural gas in the ratio of about 1: 2. An operation of the internal combustion engine 1 using only hydrogen as fuel is also possible. In principle, other gases, such as oxygen as working gas and liquid fuels such as gasoline, diesel or kerosene, combustible gases or combustible solids, such as coal dust, as a fuel, or mixtures of such substances are possible.

Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor 1 arbeitet nach dem Viertaktprinzip, seine Funktion und die Zustände des Arbeitsgases in einer der Arbeitskammern 5 werden nachfolgend während einer Drehung des Rotors 2 beschrieben. Bei einer Drehung des Rotors 2 in der vorgesehenen Drehrichtung P strömt Arbeitsgas durch den Einlass 20 in einen der Arbeitsräume 5, der sich im Bereich des Einlass 20 befindet, ein (1). Ein Volumen des Teilraums des Arbeitsraums 5 in Drehrichtung des Rotors 2 hinter dem einen Trenner 18 vergrößert sich durch die Drehung des Rotors 2, so dass der Verbrennungsmotor 1 das Arbeitsgas ansaugt. Es ist allerdings auch ein aufgeladener Verbrennungsmotor 1 möglich, d. h. dass das Arbeitsgas unter Druck steht und in den Arbeitsraum 5 strömt. Bei der Drehung des Rotors 2 überfährt eine der drei Stellen 10, an denen der Rotor 2 an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 anliegt, den einen Schieber 12 und den Einlass 20, wobei sie den Schieber 12 nach außen drückt, der sich hinter der Stelle 10 wieder nach innen in die den Arbeitsraum 5 bildende, in Drehrichtung P des Rotors 2 nächste Ausnehmung 4 verschiebt. Beim Überfahren des Einlass 20 trennt die Stelle 10 am hinteren Ende des Arbeitsraums 5 den Arbeitsraum 5 vom Einlass 20, das Arbeitsgas ist im Arbeitsraum 5 eingeschlossen.The internal combustion engine according to the invention 1 works on the four-stroke principle, its function and the states of the working gas in one of the working chambers 5 are subsequently during a rotation of the rotor 2 described. Upon rotation of the rotor 2 in the intended direction of rotation P working gas flows through the inlet 20 in one of the workrooms 5 that is in the area of the inlet 20 located, one ( 1 ). A volume of the subspace of the workspace 5 in the direction of rotation of the rotor 2 behind the one disconnector 18 increases by the rotation of the rotor 2 so that the internal combustion engine 1 the working gas sucks. However, it is also a charged combustion engine 1 possible, ie that the working gas is under pressure and into the working space 5 flows. During the rotation of the rotor 2 passes one of the three places 10 at which the rotor 2 on the inner wall 8th of the housing 9 is present, the one slide 12 and the inlet 20 , taking the slider 12 pushes outward, which is behind the spot 10 back inside into the working space 5 forming, in the direction of rotation P of the rotor 2 next recess 4 shifts. When crossing the inlet 20 separates the place 10 at the back of the workroom 5 the workroom 5 from the inlet 20 , the working gas is in the workroom 5 locked in.

Das Teilvolumen des Arbeitsraums 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 vor dem zusätzlichen Schieber 31 verkleinert sich durch die Drehung des Rotors 2, wodurch das Arbeitsgas in diesem Teilvolumen verdichtet wird und durch die Überströmleitung 28 in den Arbeitsraum 5 strömt, der sich in Drehrichtung P des Rotors 2 vor dem Arbeitsraum 5 befindet, aus dem das Arbeitsgas durch die Überströmleitung 28 ausströmt. Das Ventil 33 in der Überströmleitung 28 ist dabei geöffnet.The partial volume of the working space 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 in front of the additional slider 31 shrinks by the rotation of the rotor 2 , whereby the working gas is compressed in this sub-volume and through the overflow 28 in the workroom 5 flows, which is in the direction of rotation P of the rotor 2 in front of the workroom 5 is located, from which the working gas through the overflow line 28 flows. The valve 33 in the overflow line 28 is open.

Durch den Einlass 29 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter dem zusätzlichen Schieber 31 strömt Arbeitsgas in den Arbeitsraum 5. Durch die Drehung des Rotors 2 vergrößert sich das Volumen des Teilraums des Arbeitsraums 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter dem zusätzlichen Schieber 31, wodurch das Arbeitsgas angesaugt wird. Auch hier ist ein Einströmen des Arbeitsgases unter Druck möglich. Bei Weiterdrehung des Rotors 2 überfährt die Stelle 10, an der der Rotor 2 an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 anliegt und die sich in Drehrichtung P des Rotors 2 am vorderen Ende des Arbeitsraums 5 befindet, die beiden weiteren Schieber 13, 14 und die Stelle 10, mit der der Rotor 2 an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 anliegt und die sich an dem in Drehrichtung P des Rotors 2 hinteren Ende des Arbeitsraums 5 befindet überfährt den zusätzlichen Schieber 31 und unmittelbar danach den weiteren Einlass 29, wodurch diese Arbeitskammer 5 vom Einlass 29 getrennt ist. Das Volumen des Teilraums des Arbeitsraums 5, der sich in Drehrichtung P des Rotors 2 vor den weiteren Schiebern 13, 14, befindet, verkleinert sich. Das Arbeitsgas wird im Arbeitsraum 5 komprimiert.Through the inlet 29 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the additional slider 31 working gas flows into the workspace 5 , By the rotation of the rotor 2 increases the volume of the subspace of the working space 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the additional slider 31 , whereby the working gas is sucked. Here, too, an inflow of the working gas under pressure is possible. Upon further rotation of the rotor 2 passes over the place 10 at which the rotor 2 on the inner wall 8th of the housing 9 is applied and in the direction of rotation P of the rotor 2 at the front end of the workspace 5 located, the two other slider 13 . 14 and the place 10 with which the rotor 2 on the inner wall 8th of the housing 9 is applied and at the in the direction of rotation P of the rotor 2 rear end of the workroom 5 is over passes the additional slider 31 and immediately thereafter the further inlet 29 , making this working chamber 5 from the inlet 29 is disconnected. The volume of the subspace of the workspace 5 moving in the direction of rotation P of the rotor 2 before the other sliders 13 . 14 , is, shrinks. The working gas is in the working space 5 compressed.

In den Arbeitsraum 5 strömt das verdichtete Arbeitsgas aus der Überströmleitung 28, was die Verdichtung erhöht, nahezu verdoppelt.In the workroom 5 the compressed working gas flows out of the overflow line 28 , which increases the compaction, almost doubled.

Die Doppelverdichtung kann abgeschaltet werden indem das Ventil 33 in der Überströmleitung 28 geschlossen und das Ventil 34, mit dem der Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P vor dem zusätzlichen Schieber 31 entlüftbar ist, geöffnet wird. In Drehrichtung P vor dem zusätzlichen Schieber 31 wird dadurch nicht verdichtet.The double compression can be switched off by the valve 33 in the overflow line 28 closed and the valve 34 with which the work space 5 in direction of rotation P in front of the additional slider 31 is vented, is opened. In direction of rotation P before the additional slider 31 is not compressed by it.

Während die beiden weiteren Schieber 13, 14 im kreisbogenförmigen mittleren Abschnitt 7 des Grundes 6 der Ausnehmung 4 dichtend am Grund 6 anliegen (1), liegt an der steigenden hinteren Flanke 36 des Grunds 6 des Arbeitsraums 5 nur der in Drehrichtung P hintere weitere Schieber 14 mit seiner durchgehenden Innenkante dichtend an (2). Der in Drehrichtung P des Rotors 2 vordere weitere Schieber 13 verbindet durch die Schrägnut 23 wie in 2 zu sehen den Teilraum des Arbeitsraums 4 in Drehrichtung P des Rotors 2 vor dem weiteren Trenner 19 mit dem Speicher 22 zwischen den beiden weiteren Schiebern 13, 14. Die beiden weiteren Schieber 13, 14 verschieben sich wie ebenfalls in 2 zu sehen durch ihre Anlage an der steigenden hinteren Flanke 36 des Arbeitsraums 5 nach außen und gegeneinander. Durch die Verschiebung der Schieber 13, 14 gegeneinander öffnen sich die den Speicher 22 bildenden Ausnehmungen in den aneinander anliegenden Flachseiten der beiden weiteren Schieber 13, 14 zu der Schrägnut 23 des in Drehrichtung P des Rotors 2 vorderen der beiden weiteren Schieber 13. Durch seine Drehung verdrängt der Rotor 2 das verdichtete Arbeitsgas aus dem Arbeitsraum 5 in den Speicher 22.While the two other sliders 13 . 14 in the circular arc-shaped middle section 7 of the reason 6 the recess 4 sealing at the bottom 6 issue ( 1 ), is due to the rising trailing edge 36 of the reason 6 of the workroom 5 only in the direction of rotation P rear further slide 14 with its continuous inner edge sealing ( 2 ). The in the direction of rotation P of the rotor 2 front further slides 13 connects through the oblique groove 23 as in 2 to see the subspace of the workroom 4 in the direction of rotation P of the rotor 2 before the other separator 19 with the memory 22 between the two other sliders 13 . 14 , The two other sliders 13 . 14 move as well as in 2 to be seen by their attachment to the rising trailing edge 36 of the workroom 5 outward and against each other. By shifting the slider 13 . 14 against each other open the memory 22 forming recesses in the adjoining flat sides of the two other slides 13 . 14 to the oblique groove 23 in the direction of rotation P of the rotor 2 front of the two other slides 13 , Its rotation displaces the rotor 2 the compressed working gas from the working space 5 in the store 22 ,

In einem Umfangsabschnitt vor dem zusätzlichen Trenner 27 und vor dem weiteren Trenner 19 weist das Gehäuse 9 eine Kühlung 25 auf, die in der Zeichnung durch Kühlrippen dargestellt ist. Die Kühlung 25 des Gehäuses 9 kühlt das Arbeitsgas während der Verdichtung im Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 vor dem zusätzlichen Trenner 27 und vor dem weiteren Trenner 19, was eine höhere Verdichtung des Verbrennungsmotors 1 ermöglicht, wodurch sich dessen Wirkungsgrad verbessert und eine thermische Belastung verringert. Die Überströmleitung 28 weist ebenfalls eine durch Kühlrippen dargestellte Kühlung 37 auf.In a peripheral section in front of the additional separator 27 and in front of the other separator 19 shows the case 9 a cooling 25 on, which is represented in the drawing by cooling fins. The cooling 25 of the housing 9 cools the working gas during compression in the work area 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 in front of the additional separator 27 and in front of the other separator 19 what a higher compression of the internal combustion engine 1 allows, thereby improving its efficiency and reduces thermal stress. The overflow line 28 also has cooling shown by cooling fins 37 on.

Die Verdichtung und Verdrängung des Arbeitsgases aus dem Arbeitsraum 5 endet, wenn die Stelle 10 am in Drehrichtung P des Rotors 2 hinteren Ende des Arbeitsraums 5 die beiden weiteren Schieber 13, 14 überfährt. Beide Schieber 13, 14 liegen abdichtend an der Stelle 10 an, so dass der Speicher 22 sowohl vorn Arbeitsraum 5, der in Drehrichtung P des Rotors 2 vor als auch vom Arbeitsraum 5, der sich in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter der Stelle 10 des Rotors 2 zwischen den beiden Arbeitsräumen 5 befindet, getrennt ist (3).The compression and displacement of the working gas from the working space 5 ends when the body 10 in the direction of rotation P of the rotor 2 rear end of the workroom 5 the two other sliders 13 . 14 overruns. Both slides 13 . 14 lie sealingly in place 10 to, so the memory 22 both front working space 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 before as well as from the workroom 5 moving in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the spot 10 of the rotor 2 between the two workspaces 5 is located, is separated ( 3 ).

Durch einen Kraftstoffeinlass 30 wird Kraftstoff in den Speicher 22 eingespritzt. Der Kraftstoff ist Wasserstoff oder eine Mischung aus Erdgas und Wasserstoff im Verhältnis von etwa 2:1. Es können auch andere Kraftstoffe eingespritzt werden. Möglich ist auch eine Kraftstoffeinspritzung in den Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14. Dort kann Kraftstoff zusätzlich oder statt in den Speicher 22 eingespritzt werden. Außerdem ist eine Einspritzung von Wasser in den Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14, wo das Arbeitsgas verbrannt wird, zu einer inneren Kühlung zwecks thermischer Entlastung und/oder zur Erhöhung eines Wirkungsgrads des Verbrennungsmotors 1 möglich (nicht dargestellt). Die Kraftstoffeinspritzung in den Speicher 22 und/oder die den Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 erfolgt, wenn das durch die Einlässe 20, 29 einströmende Arbeitsgas Luft ohne Kraftstoff ist. Durch die Einlässe 20, 29 kann auch Arbeitsgas, das bereits Kraftstoff enthält, also eine Mischung aus Luft und Kraftstoff, einströmen. In diesem Fall kann die Einspritzung von Kraftstoff in den Speicher 22 und/oder in den Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 entfallen. Denkbar ist allerdings auch, trotzdem zusätzlichen Kraftstoff in den Speicher 22 und/oder den Arbeitsraum 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 einzuspritzen.Through a fuel inlet 30 fuel gets into the store 22 injected. The fuel is hydrogen or a mixture of natural gas and hydrogen in the ratio of about 2: 1. Other fuels can also be injected. Also possible is a fuel injection into the workspace 5 in direction of rotation P behind the two other sliders 13 . 14 , There can be fuel in addition or instead of in the store 22 be injected. There is also an injection of water into the workspace 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 , where the working gas is burned, to an internal cooling for the purpose of thermal relief and / or to increase the efficiency of the internal combustion engine 1 possible (not shown). The fuel injection into the store 22 and / or the working space 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 if done by the inlets 20 . 29 incoming working gas is air without fuel. Through the inlets 20 . 29 It is also possible for working gas, which already contains fuel, ie a mixture of air and fuel, to flow in. In this case, the injection of fuel into the store 22 and / or in the workroom 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 omitted. It is also conceivable, however, additional fuel in the memory 22 and / or the workspace 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 inject.

Bei Weiterdrehung des Rotors 2 gleiten die beiden weiteren Schieber 13, 14 wieder an der von der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 zum kreisbogenförmigen Abschnitt 7 des Grunds 6 des Arbeitsraums 5 fallenden vorderen Flanke 35 des Arbeitsraums 5 entlang, wie es in 4 zu sehen ist. Dabei liegt der in Drehrichtung P des Rotors 2 vordere weitere Schieber 13 mit seiner durchgehenden Innenkante dichtend an der Flanke 35 an wogegen die Schrägnut 23 des in Drehrichtung P des Rotors 2 hinteren weiteren Schiebers 14 den Speicher 22 mit dem Arbeitsraum 5 verbindet, der sich nunmehr in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 befindet. Weil die beiden weiteren Schieber 13, 14 an der schräg fallenden vorderen Flanke 35 am in Drehrichtung P des Rotors 2 vorderen Ende des Arbeitsraums 5 gegeneinander verschoben sind, öffnet sich der Speicher 22 zur Schrägnut 23, das Arbeitsgas strömt aus dem Speicher 22 in den Teilraum des Arbeitsraums 5, der sich in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 befindet. Das Strömen des Arbeitsgases aus dem Speicher 22 in den Arbeitsraum 5 endet, wenn beide weitere Schieber 13, 14 am kreisbogenförmigen mittleren Abschnitt 7 des Grundes 6 des Arbeitsraums 5 mit ihren dem Rotor 2 zugewandten Stirnflächen anliegen, wie es 1 zeigt. Die beiden weitern Schieber 13, 14 bilden somit eine Gassteuerung, die das Strömen des Arbeitsgases aus dem sich bei der Drehung des Rotors 2 vor den beiden weiteren Schiebern 13, 14 verkleinernden Arbeitsraum 5 in den Speicher 22 und anschließend aus dem Speicher 22 in den sich hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 bei der Drehung des Rotors 2 wieder vergrößernden Arbeitsraum 5 steuert.Upon further rotation of the rotor 2 slide the two other slides 13 . 14 again at the of the inner wall 8th of the housing 9 to the circular arc section 7 of the reason 6 of the workroom 5 falling front edge 35 of the workroom 5 along, as it is in 4 you can see. It is in the direction of rotation P of the rotor 2 front further slides 13 with its continuous inner edge sealing at the flank 35 on against the oblique groove 23 in the direction of rotation P of the rotor 2 rear further slider 14 the memory 22 with the workspace 5 connects, now in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 located. Because the two other sliders 13 . 14 on the sloping front flank 35 in the direction of rotation P of the rotor 2 front end of the workroom 5 shifted against each other, the memory opens 22 to the oblique groove 23 , the working gas flows out of the store 22 in the subspace of the workspace 5 moving in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 located. The flow of the working gas from the memory 22 in the workroom 5 ends when both more sliders 13 . 14 at the circular arc-shaped middle section 7 of the reason 6 of the workroom 5 with her the rotor 2 abut facing faces, as it 1 shows. The two further slides 13 . 14 thus form a gas control, which is the flow of the working gas from the at the rotation of the rotor 2 in front of the two other sliders 13 . 14 shrinking workspace 5 in the store 22 and then from memory 22 in the behind the two other sliders 13 . 14 during the rotation of the rotor 2 again enlarging working space 5 controls.

Das Arbeitsgas entzündet sich, wenn die beiden weiteren Schieber 13, 14 den Speicher 22 geschlossen haben und die Stelle 10 des Rotors 2, mit der der Rotor 2 dichtend an der Innenwandung 8 des Gehäuse 9 anliegt, die Glühkerze 24 überfahren hat (kurz nach der in 1 gezeigten Drehstellung des Rotors 2), selbst an der Glühkerze 24. Es kann auch nach Art eines Dieselmotors ohne Glühkerze selbst zünden oder mit einer Zündkerze anstatt der Glühkerze 24 gezündet werden. Die Selbstzündung hat den Vorteil, dass sie keine Zündsteuerung benötigt. Die Verbrennung des Arbeitsgases bewirkt einen Druckanstieg, der auf die vordere Flanke 35 des Grunds 7 des Arbeitsraums 5 wirkt und ein Drehmoment auf den Rotor 2 bewirkt, das diesen zu seiner Drehung antreibt. Das Arbeitsgas expandiert in dem durch die Drehung des Rotors 2 größer werdenden Teilraum des Arbeitsraums 5 in Drehrichtung P des Rotors 2 hinter den beiden weiteren Schiebern 13, 14 bis die Stelle 10, an der der Rotor 2 an dem in Drehrichtung P des Rotors 2 vorderen Ende des Arbeitsraums 5 an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 anliegt, den Auslass 21 überfahren hat, so dass der Arbeitsraum 5 mit dem Auslass 21 verbunden ist und das Arbeitsgas ausströmt. Der Zyklus beginnt dann von neuem.The working gas ignites when the two other slides 13 . 14 the memory 22 have closed and the place 10 of the rotor 2 with which the rotor 2 sealing on the inner wall 8th of the housing 9 is applied, the glow plug 24 has run over (shortly after the in 1 shown rotational position of the rotor 2 ), even on the glow plug 24 , It can also ignite in the manner of a diesel engine without glow plug itself or with a spark plug instead of the glow plug 24 to be detonated. Auto-ignition has the advantage that it does not require ignition control. The combustion of the working gas causes a pressure increase, which on the front edge 35 of the reason 7 of the workroom 5 acts and a torque on the rotor 2 causes it to its rotation drives. The working gas expands in the by the rotation of the rotor 2 increasing subspace of the workspace 5 in the direction of rotation P of the rotor 2 behind the two other sliders 13 . 14 until the place 10 at which the rotor 2 at the direction of rotation P of the rotor 2 front end of the workroom 5 on the inner wall 8th of the housing 9 is present, the outlet 21 has run over, leaving the work space 5 with the outlet 21 is connected and the working gas flows out. The cycle then starts again.

Der beschriebene Viertakt-Zyklus des Arbeitsgases findet in allen drei Arbeitsräumen 5 ständig statt, so dass der Rotor 2 bis auf kurze Unterbrechungen nahezu ständig angetrieben wird, was einen verhältnismäßig gleichmäßigen Lauf des Rotors 2 bewirkt.The described four-stroke cycle of the working gas takes place in all three working spaces 5 constantly held, so the rotor 2 is driven almost constantly to short interruptions, resulting in a relatively smooth running of the rotor 2 causes.

Die Bewegung der vier Schieber 12, 13, 14, 31 wird von der Kontur des Rotors 2, also von der Form des Grundes 6 der Ausnehmungen 4, die die Arbeitsräume 5 bilden, und den Stellen 10 zwischen den Arbeitsräumen 5, an denen der Rotor 2 an der Innenwandung 8 des Gehäuses 9 anliegt, gesteuert. Der Rotor 2 bildet sozusagen eine Kurvenscheibe, die die Bewegung der Schieber 12, 13, 14, 31 mechanisch steuert. Die beiden weiteren Schieber 13, 14, die den weiteren Trenner 19 bilden, bilden zugleich auch Schieberventile für die Gassteuerung in und aus dem Speicher 22 in beschriebener Weise.The movement of the four sliders 12 . 13 . 14 . 31 is determined by the contour of the rotor 2 So from the shape of the reason 6 the recesses 4 that the workrooms 5 form, and the bodies 10 between the workrooms 5 at which the rotor 2 on the inner wall 8th of the housing 9 is applied, controlled. The rotor 2 forms, so to speak, a cam which controls the movement of the slides 12 . 13 . 14 . 31 mechanically controls. The two other sliders 13 . 14 that the other separator 19 form at the same time also slide valves for the gas control in and out of the memory 22 in the manner described.

De Rotor 2 ist durch Formschluss drehfest auf einer Welle 26 aufgenommen. Die Welle 26 weist ein Vielzahnprofil und der Rotor 2 ein Loch mit einem kongruenten Gegenprofil auf. Das Vielzahnprofil der Welle 26 und des Lochs des Rotors 2 sind so gewählt, dass weitere Rotoren 2 mit einem Winkelversatz von beispielsweise 30° auf die Welle 26 aufgesetzt werden können. Der Verbrennungsmotor 1 kann dadurch mehrere Rotoren 2 gleichachsig nebeneinander aufweisen, die durch radiale Zwischenwände voneinander getrennt sind. Der Winkelversatz der Rotoren 2 ist so gewählt, dass die Arbeitsräume 5 der Rotoren 2 gleichmäßig in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.De rotor 2 is non-rotatably on a shaft by positive locking 26 added. The wave 26 has a splined profile and the rotor 2 a hole with a congruent counter profile on. The spline profile of the shaft 26 and the hole of the rotor 2 are chosen so that more rotors 2 with an angular displacement of, for example, 30 ° on the shaft 26 can be put on. The internal combustion engine 1 This can cause several rotors 2 coaxially side by side, which are separated by radial partitions. The angular offset of the rotors 2 is chosen so that the work spaces 5 the rotors 2 are offset uniformly in the circumferential direction to each other.

Claims (12)

Verbrennungsmotor (1), mit einem Rotor (2), der um eine Drehachse (3) drehbar ist, mit einem Gehäuse (9) mit kreisförmigem und zum Rotor (2) konzentrischem Innenquerschnitt, wobei der Rotor (2) mindestens eine Ausnehmung an seinem Umfang aufweist, die sich über einen begrenzten Umfangsabschnitt erstreckt, an deren beiden Enden der Rotor (2) an einer Innenwandung (8) des Gehäuses (9) anliegt und die einen Arbeitsraum (5) zwischen dem Rotor (2) und der Innenwandung (8) des Gehäuses (9) einschließt, wobei das Gehäuse (9) einen Einlass (20) und einen Auslass (21) für ein Arbeitsgas aufweist, mit einem nach innen und nach außen beweglichen Trenner (18, 19), der zwischen dem Einlass (20) und dem Auslass (21) angeordnet ist, der am Umfang des Rotors (2) anliegt und den mindestens einen Arbeitsraum (5) teilt, wenn sich der mindestens eine Arbeitsraum (5) im Bereich des Trenners (18, 19) befindet, mit einem weiteren nach innen und nach außen beweglichen Trenner (18, 19), der am Umfang des Rotors (2) anliegt, den mindestens einen Arbeitsraum (5) teilt, wenn sich der mindestens eine Arbeitsraum (5) im Bereich des weiteren Trenners (18, 19) befindet, und der so angeordnet ist, dass er sich im Bereich des mindestens einen Arbeitsraums (5) befindet, wenn der mindestens eine Arbeitsraum (5) weder mit dem Einlass (20) noch mit dem Auslass (21) kommuniziert, und mit einem Speicher (22), in den der Rotor (2) Arbeitsgas aus dem mindestens einen Arbeitsraum (5) verdrängt, wenn sich ein Teilraum des mindestens einen Arbeitsraums (5) in Drehrichtung des Rotors vor dem weiteren Trenner (18, 19) bei drehendem Rotor (2) verkleinert, und aus dem das Arbeitsgas in Drehrichtung des Rotors (2) hinter dem weiteren Trenner (18, 19) wieder in den mindestens einen Arbeitsraum (5) strömt, wobei das Arbeitsgas in dem mindestens einen Arbeitsraum (5) in Drehrichtung des Rotors (2) hinter dem weiteren Trenner (18, 19) verbrannt wird, wobei der mindestens eine Arbeitsraum (5) während der Verbrennung vom Speicher (22) getrennt ist.Internal combustion engine ( 1 ) with a rotor ( 2 ), which is about a rotation axis ( 3 ) is rotatable with a housing ( 9 ) with circular and to the rotor ( 2 ) concentric inner cross section, wherein the rotor ( 2 ) has at least one recess at its periphery, which extends over a limited peripheral portion, at both ends of the rotor ( 2 ) on an inner wall ( 8th ) of the housing ( 9 ) and which has a working space ( 5 ) between the rotor ( 2 ) and the inner wall ( 8th ) of the housing ( 9 ), wherein the housing ( 9 ) an inlet ( 20 ) and an outlet ( 21 ) for a working gas, with an inwardly and outwardly movable separator ( 18 . 19 ) located between the inlet ( 20 ) and the outlet ( 21 ) is arranged, which at the periphery of the rotor ( 2 ) and the at least one working space ( 5 ) if the at least one workspace ( 5 ) in the region of the separator ( 18 . 19 ), with a further inwardly and outwardly movable disconnector ( 18 . 19 ) located on the circumference of the rotor ( 2 ), the at least one working space ( 5 ) if the at least one workspace ( 5 ) in the region of the further separator ( 18 . 19 ) and which is arranged so that it is in the range of at least one working space ( 5 ), if the at least one working space ( 5 ) with the inlet ( 20 ) with the outlet ( 21 ) communicates with a memory ( 22 ) into which the rotor ( 2 ) Working gas from the at least one working space ( 5 ) displaced when a subspace of the at least one working space ( 5 ) in the direction of rotation of the rotor before the other separator ( 18 . 19 ) with rotating rotor ( 2 ) and from which the working gas in the direction of rotation of the rotor ( 2 ) behind the other separator ( 18 . 19 ) back into the at least one workspace ( 5 ) flows, wherein the working gas in the at least one working space ( 5 ) in the direction of rotation of the rotor ( 2 ) behind the other separator ( 18 . 19 ) is burned, wherein the at least one working space ( 5 ) during combustion from the reservoir ( 22 ) is disconnected. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22) eine Gassteuerung aufweist.Internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that the memory ( 22 ) has a gas control. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Trenner (18, 19) zwei Schieberventile aufweist.Internal combustion engine according to claim 2, characterized in that the further separator ( 18 . 19 ) has two slide valves. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schieber (12, 13, 14) der beiden Schieberventile den Speicher (22) einschließen.Internal combustion engine according to claim 3, characterized in that slides ( 12 . 13 . 14 ) of the two slide valves the memory ( 22 ) lock in. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) drei über den Umfang verteilte Ausnehmungen (4) aufweist, die drei Arbeitskammern (5) zwischen dem Rotor (2) und der Innenwandung (8) des Gehäuses (9) einschließen.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 2 ) three recesses distributed over the circumference ( 4 ), the three working chambers ( 5 ) between the rotor ( 2 ) and the inner wall ( 8th ) of the housing ( 9 ) lock in. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (4) einen Grund (6) mit einem in einem Radialschnitt des Rotors (2) kreisbogenförmigen und zur Drehachse (3) des Rotors (2) konzentrischen Abschnitt (7) aufweist, von dem aus der Grund (6) der mindestens einen Ausnehmung (4) in beiden Umfangsrichtungen bis zur Innenwandung (8) des Gehäuses (9) ansteigt.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess ( 4 ) a reason ( 6 ) with a in a radial section of the rotor ( 2 ) circular arc and to the axis of rotation ( 3 ) of the rotor ( 2 ) concentric section ( 7 ), for which reason ( 6 ) of the at least one recess ( 4 ) in both circumferential directions to the inner wall ( 8th ) of the housing ( 9 ) increases. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) mindesten zwei Ausnehmungen (4) an seinem Umfang aufweist, die mindestens zwei Arbeitsräume (5) zwischen dem Rotor (2) und der Innenwandung (8) des Gehäuses (9) einschließen, dass der Verbrennungsmotor (1) einen zusätzlichen, nach innen und nach außen beweglichen Trenner (27) in Drehrichtung (P) des Rotors (2) hinter dem einen Trenner (12) und vor dem weiteren Trenner (13) aufweist, der am Umfang des Rotors (2) anliegt und die Arbeitsräume (5) teilt, wenn sie sich im Bereich des zusätzlichen Trenners (27) befinden, dass der Verbrennungsmotor (1) eine Überströmleitung (28) aufweist, die einen der Arbeitsräume (5), wenn er sich in Drehrichtung des Rotors (2) hinter dem einen Trenner (18, 19) befindet, mit einem anderen Arbeitsraum (5) verbindet, wenn sich der andere Arbeitsraum (5) in Drehrichtung des Rotors (2) vor dem weiteren Trenner (18, 19) befindet, und dass der Verbrennungsmotor (1) einen Einlass (29) in Drehrichtung (P) des Rotors (2) hinter dem zusätzlichen Trenner (27) aufweist.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 2 ) at least two recesses ( 4 ) at its periphery, the at least two working spaces ( 5 ) between the rotor ( 2 ) and the inner wall ( 8th ) of the housing ( 9 ) that the internal combustion engine ( 1 ) an additional, inwardly and outwardly movable separator ( 27 ) in the direction of rotation (P) of the rotor ( 2 ) behind the one disconnector ( 12 ) and before the further separator ( 13 ), which at the periphery of the rotor ( 2 ) and the workspaces ( 5 ), when they are in the area of the additional separator ( 27 ), that the internal combustion engine ( 1 ) an overflow line ( 28 ), one of the working spaces ( 5 ), when in the direction of rotation of the rotor ( 2 ) behind the one disconnector ( 18 . 19 ), with another working space ( 5 ) connects when the other working space ( 5 ) in the direction of rotation of the rotor ( 2 ) in front of the further separator ( 18 . 19 ), and that the internal combustion engine ( 1 ) an inlet ( 29 ) in the direction of rotation (P) of the rotor ( 2 ) behind the additional separator ( 27 ) having. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (28) schließbar ist.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the overflow line ( 28 ) is closable. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) eine Kühlung (25) in Drehrichtung des Rotors (2) hinter dem einen Trenner (18, 19) und vor dem weiteren Trenner (18, 19) aufweist.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 9 ) a cooling ( 25 ) in the direction of rotation of the rotor ( 2 ) behind the one disconnector ( 18 . 19 ) and before the further separator ( 18 . 19 ) having. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (28) eine Kühlung (37) aufweist.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the overflow line ( 28 ) a cooling ( 37 ) having. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) mehrere, gleichachsige und miteinander drehfeste Rotoren (2) aufweist, deren Arbeitsräume (5) voneinander getrennt und in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the internal combustion engine ( 1 ) several, equiaxed and mutually rotatable rotors ( 2 ) whose working spaces ( 5 ) are separated from each other and offset from each other in the circumferential direction. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) einen Kraftstoffeinlass (30) in den Speicher (22) aufweist.Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the internal combustion engine ( 1 ) a fuel inlet ( 30 ) in the memory ( 22 ) having.
DE102011001551.5A 2011-03-25 2011-03-25 Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor Expired - Fee Related DE102011001551B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001551.5A DE102011001551B4 (en) 2011-03-25 2011-03-25 Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor
PCT/DE2012/100071 WO2012130226A2 (en) 2011-03-25 2012-03-21 Combustion engine having a rotor that is rotatable about the axis thereof
CN201280024701.8A CN103764951B (en) 2011-03-25 2012-03-21 There is the internal-combustion engine of the rotor that can rotate around its axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001551.5A DE102011001551B4 (en) 2011-03-25 2011-03-25 Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001551A1 true DE102011001551A1 (en) 2012-09-27
DE102011001551B4 DE102011001551B4 (en) 2017-11-02

Family

ID=46798933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001551.5A Expired - Fee Related DE102011001551B4 (en) 2011-03-25 2011-03-25 Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103764951B (en)
DE (1) DE102011001551B4 (en)
WO (1) WO2012130226A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104191A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 ANTONELLO, Antonio Hydraulic fluid motor with vanes accommodated on the stator, the fluid under pressure enters via the hollow shaft and proceeds radially in the rotor through adapted channel(s)
WO2017194057A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Reinhard Diem Internal combustion engine with a rotor rotatable about its own axis
DE202022001071U1 (en) 2022-05-04 2022-08-17 Fabian Diem Fluidic desmodromics for valves or valve slides in internal combustion engines and radial piston engines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104963766B (en) * 2015-07-03 2017-12-29 梁亨 Drum type brake combined engine
CN111140343A (en) * 2020-01-10 2020-05-12 谢华秋 Rotary disc type engine
CN116677493B (en) * 2023-08-02 2023-09-26 成都工业学院 Circumferential rotor engine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155286B (en) * 1957-07-03 1963-10-03 Reinhold Dieckbreder Internal combustion engine
CH407164A (en) * 1961-02-06 1966-02-15 Mencik Zebinsky Alois De Rotary piston machine with main and secondary rotary piston
DE1426011A1 (en) * 1961-07-12 1969-02-13 Albert Hufgard For use as a pump, compressor, engine or the like. certain device
DE1751434A1 (en) * 1968-05-29 1971-07-08 Chrysler Corp Rotary piston internal combustion engine
DE1751435A1 (en) * 1968-05-29 1971-07-08 Chrysler Cori Rotary piston internal combustion engine
DE2008234A1 (en) * 1970-02-21 1971-09-02 Puhlmann, Walter 7950 Biberach Rotary piston internal combustion engine
DE2115357A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Kiesen, Felix, 6688 Ilhngen Rotary piston internal combustion engine
DE1601830C3 (en) * 1967-03-13 1974-03-21 M.W. Rotary (International) Development Pty. Ltd., Gordon, N.S. Wales (Australien) Parallel-axis rotary piston machine consisting of compression and internal combustion engines arranged axially one behind the other
DE2351781A1 (en) * 1972-10-16 1974-04-25 Robert Balve TWO-CHAMBER TWO-STROKE PIVOTING PISTON ENGINE
DE2412363A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-17 Hanshin Gijutsu Kenkyusho Nish ROTARY LISTON MACHINE

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762142C (en) * 1941-09-19 1952-05-26 Friedrich Weinhardt Wing piston internal combustion engine
US2396882A (en) * 1944-01-28 1946-03-19 Hudson D Rice Rotary engine and means for sealing the same
US3241456A (en) * 1962-12-26 1966-03-22 Baron C Wolfe Rotary fluid motor
US3837323A (en) * 1973-03-02 1974-09-24 F Delfino Rotary engine
ZA786287B (en) * 1978-11-08 1980-03-26 P Minnaar Rotary engine
DE3335742C2 (en) * 1983-10-01 1985-11-14 Dragan Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Miličić In-axis rotary piston internal combustion engine
DE102006009198B4 (en) * 2006-02-22 2010-03-25 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Oscillating piston engine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155286B (en) * 1957-07-03 1963-10-03 Reinhold Dieckbreder Internal combustion engine
CH407164A (en) * 1961-02-06 1966-02-15 Mencik Zebinsky Alois De Rotary piston machine with main and secondary rotary piston
DE1426011A1 (en) * 1961-07-12 1969-02-13 Albert Hufgard For use as a pump, compressor, engine or the like. certain device
DE1601830C3 (en) * 1967-03-13 1974-03-21 M.W. Rotary (International) Development Pty. Ltd., Gordon, N.S. Wales (Australien) Parallel-axis rotary piston machine consisting of compression and internal combustion engines arranged axially one behind the other
DE1751434A1 (en) * 1968-05-29 1971-07-08 Chrysler Corp Rotary piston internal combustion engine
DE1751435A1 (en) * 1968-05-29 1971-07-08 Chrysler Cori Rotary piston internal combustion engine
DE2008234A1 (en) * 1970-02-21 1971-09-02 Puhlmann, Walter 7950 Biberach Rotary piston internal combustion engine
DE2115357A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Kiesen, Felix, 6688 Ilhngen Rotary piston internal combustion engine
DE2351781A1 (en) * 1972-10-16 1974-04-25 Robert Balve TWO-CHAMBER TWO-STROKE PIVOTING PISTON ENGINE
DE2412363A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-17 Hanshin Gijutsu Kenkyusho Nish ROTARY LISTON MACHINE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104191A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 ANTONELLO, Antonio Hydraulic fluid motor with vanes accommodated on the stator, the fluid under pressure enters via the hollow shaft and proceeds radially in the rotor through adapted channel(s)
WO2017194057A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Reinhard Diem Internal combustion engine with a rotor rotatable about its own axis
DE202022001071U1 (en) 2022-05-04 2022-08-17 Fabian Diem Fluidic desmodromics for valves or valve slides in internal combustion engines and radial piston engines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130226A3 (en) 2013-07-04
WO2012130226A2 (en) 2012-10-04
CN103764951A (en) 2014-04-30
DE102011001551B4 (en) 2017-11-02
CN103764951B (en) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001551B4 (en) Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor
DE2019177C3 (en) Rechargeable rotary piston internal combustion engine
EP0021170B1 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE1451761A1 (en) In-axis two-stroke rotary piston engine of the trochoid design
DE2233014A1 (en) RECHARGEABLE ROTARY PISTON ENGINE
DE102016108743B4 (en) Internal combustion engine with a rotatable about its axis rotor
DE2851346A1 (en) COMBUSTION CHAMBER TURBINE
DE2513892A1 (en) ROTARY LISTON MACHINE
DE3317431A1 (en) Four-stroke rotary-piston engine
DE102007019985A1 (en) Driving and working machine has rotary piston, which is connected with shaft and is movable on circular path in annular hollow space enclosed between stator and shaft
DE102004008312A1 (en) Rotary piston internal combustion engine, designed for diesel fuel
DE102007039309B4 (en) Rotary piston engine
DE2438871A1 (en) Rotary piston pump with radial blade - has slot in disc with seal to engage side of blade
DE2448828A1 (en) Rotary IC engine - has intermediate compressed air or mixture chamber with valves to combustion chamber
EP1838949B1 (en) Method for converting thermal energy into mechanical work, and internal combustion engine
WO2011092035A2 (en) Rotary piston engine
DE2553457B2 (en) Mixture intake rotary piston internal combustion engine with slip engagement
DE2416155A1 (en) METHOD OF OPERATING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND OPERATING ENGINE PROCEDURE
DE3011399A1 (en) Rotary IC prime mover with cylindrical rotor in elliptical chamber - has diametrically-opposed contact points, and sliders maintaining subdivision
DE1401994C (en) Mixture-compressing rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DE102013002643B4 (en) Internal combustion engine with a pressure chamber
DE4401285A1 (en) Internal combustion engine
EP3379026A1 (en) Combustion engine and method for operating same
DE1034917B (en) Rotary piston internal combustion engine with abutments fixed in the housing and with a rotating drum with rotatable members
DE1451701A1 (en) Rotating internal combustion engine and its working method

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee