DE1750592C - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE1750592C
DE1750592C DE1750592C DE 1750592 C DE1750592 C DE 1750592C DE 1750592 C DE1750592 C DE 1750592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
control members
spring
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8501 Altenfurt Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Original Assignee
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung, dem Rahmenteil 2 und den Deckleisten 3 und 13
insbesondere zur Fixierung von relativ zueinander gebildet ist. Zwischen den beiden eben ausgebildeten
verschiebbaren Maschinenteilen, wobei beiderseits und zueinander parallelen Deckleisten sind die gegen-
von Steuerorganen Klemmkörper spiegelbildlich an- läufig verstellbaren Schubleisten angeordnet, die in
geordnet sind, die unter dem Einfluß von Federkraft 5 Wirkungsverbindung mit Kraftübertraguigseinrich-
an den Steuerorganen und an Klemm- bzw. Abstütz- tungen stehen, die mit gleicher Kraft auf beide Schub-
fiiichen anliegen und durch die Steuerorgane betätigt leisten einwirken. Zwischen den Schubleisten, deren
werden. Oberflächen gleichfalls eben und zu den zugewandten
Vorrichtungen der vorstehenden Art werden ins- Flächen der Deckleisten parallel sind, und den Deckbesondere bei Maschinenschlitten, Aufspanntischen ic leisten sind die in Käfigen geführten, abgefederten
oder Werkzeughaltern und insbesonde-re bei Werk- Klemmkörper angeordnet. Die fischgrätartig ar.ge-
zeugmaschinen benötigt, wo nach erfolgter Positionie- ordneten Klemmkörper 1 stützen sich unter der
rung eine augenblickliche und genaue Fixierung der Wirkung der Feder 6 an den Schubleisten 4 und den
relativ zueinander verschiebbaren Maschinenteile Deckleisten 3 und 13 ab, wobei die Klemmkörper in erforderlich ist. i5 dem Leiterkäfig 5 lose gehalten sind. Die Schub-
Es ist bereits eine Klemmvorrichtung bekannt, bei leisten 4 stehen in Wirkungsverbindung mit den
welcher zu beiden Seiten einer symmetrisch ausge- Federn 10 und den hierzu entgegengesetzt wirkenden,
bildeten Keilleiste in einem Käfig geführte Kugeln jn der dargestellten Ausführungsform hydraulisch
angeordnet sind. An der der Keilleiste gegenüber- betriebenen Kolben 7. Bei hochgenauer Ausführung liegenden Seite der Kugeln sind jeweils Gegenstücke ao der kleinen Klemmkörper und bei dementsprechend
angeordnet, deren Flächen para'lel zur Keilleiste ver- kleinen Hüben bis zur Klemmstellung ist eine der-
laufen. Über einen Stellhebel kann die Keüleiste so artige Rückstellfeder 10 entbehrlich, da in diesem
bewegt werden, daß über die Kugeln die Gegenstücke Fall die Rückführung der Schubleistenbewegung und
nach außen gegen die in ihrer Lage zu fixierenden der Klemmkörper durch deren Rückfederung selbst Maschinenteile verklemmt werden. Entgegen der as erfolgt. Die Klemmvorrichtung kann derart ausgelegt
Stellbewegung des Hebels sind stirnseitig an den werden, daß die Klemmstellung erreicht wird, wenn
Gegenstücken Federn angeordnet, die an einem die durch die Kolben 7 zugeführte Kraft die Kraft
maschinenfesten Teil anliegen (französische Patent- der Feder 10 übertrifft. Es ist jedoch auch möglich
schrift 562 407). die Vorrichtung so auszulegen, daß die Klemmkörper Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Klem- 30 durch die Feder 10 in Klemmstellung gehalten wer-
mung nur über einer geringen Länge der gegenein- den und bei Kraftzuführung über die Kolben 7 die
ander zu fixierenden Maschinenteile möglich ist. Die klemmfreie Stellung erreicht wird.
Klemmwirkung ist dadurch über der Maschinenteil- Welche Möglichkeit in der Praxis gewählt wird,
länge ungleichmäßig. hängt von den jeweiligen Erfordernissen ab, wobei Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht 35 die jeweilige Verhaltensweise durch die Stellung der
deshalb darin, eine Klemmvorrichtung der eingangs Klemmkörper bezüglich der Richtung der Kraft, die
genannten Art zu schaffen, mit der eine sehr ausge- die Klemmkörper in Klemmposition verstellt, be-
wogene Belastung erzielt werden kann, wie sie ins- stimmt wird.
besondere beim Arretieren großer und schwerer Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Klcmm-Maschinenteile unbedingt erforderlich ist. 40 vorrichtung, die sich zum Festklemmen einer Pinole Diese Aufgabe wird bei der Klemmvorrichtung der jn einem Pinolengehäuse verwenden läßt. Zwischen eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die einem Außenrohr 30 und einem konzentrischen Steuerorgane gegenläufig verstellbar angeordnet sind. Kernmantelrohr 31 sind dabei die halbkreisbogen-Dic erfindungsgemäße Klemmvorrichtung hat den förmig ausgebildeten Schubleisten 40 angeordnet, die Vorteil, daß sie kompakt ausführbar und einen 45 ebenfalls zum Außenrohr 30 bzw. Kernmantelrohr geringen Raumbedarf hat. 31 konzentrisch sind. Die Klemmkörper 1 sind, wit Der Belastungszustand beim Klemmen läßt sich bei der oben beschriebenen Ausführungsform in dadurch noch verbessern, daß die gegenläufig ver- einem Käfig geführt, fischgrätartig angeordnet und stellbaren Steuerorgane mit den jeweils daran anlie- stehen unter der Einwirkung einer Feder 6. Die genden Klemmkörpern zueinander spiegelbildlich 50 Schubleisten 40 stehen in Wirkungsverbindung mit angeordnet sin Λ einer Kraftübertragungseinrichtung in Form eines Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Knebels 70 und mit einer Rückstellfeder 10a, die die die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer gleiche Aufgabe erfüllt wie bei der in F i g. 1 dargc-Hohllciste ausgebildet, wovon eine oder beide Deck- stellten Ausführungsform die Feder 10. Die Schubleisten querbeweglich sind. 55 leisten 40 werden durch Verschwenken des Knebels An Hand der Zeichnungen werden beispielsweise 70 in der Tangentialrichtung verschoben, wodurch AusfUhrungsformen der Erfindung näher erläutert. die Klemmkörper betätigt werden. Die Klemm-Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Aus- stellung kann dabei bei überwiegen der durch den führungsform einer Klemmvorrichtung; Knebel 70 übertragenen Kraft oder bei überwiegen Fig. 2 ist ein Querschnitt der Ausführungsform 60 der Kraft der Feder 1Oe erreicht werden. Die in nach Fig. 1, wobei jedoch nur die obere Deckleiste Klemmstellung erzeugte Querdruckwirkung richtet querbeweglich ausgebildet ist; sich vom starren Außenrohr 30 in radialer Richtung Fig. 3 zeigt eine andere AusfUhrungsform der nach innen zu dem Kernmantelrohr 31, das zum Vorrichtung; Zweck der möglichen Schrumpfung unter dem Quer-Fig. 4 zeigt zwei gegenüberliegende Klemmkörper 65 druck der Klemmkörper aufgespalten oder mit tiefen 1Λ einer Klemmvorrichtung. Axialrillen versehen ist, wodurch der Klemmdruck Die in F i g. I dargestellte Ausführungsform der auf die Kernstütze 32 übertragen wird, die damit Klemmvorrichtung umfaßt eine Hohlleiste, die aus festgeklemmt wird. Dabei erweist sich bei kleinen
Stellbewegungen und Hüben der Queranhub als so gering, daß das innere Kernmantelrohr unter dem Klemmdruck des Klemmkörperkranzes mit elastischer Dehnung bzw. Schrumpfung eine ausreichende Durchmesserveränderung erfährt, auch wenn es nicht aufgeschlitzt, sondern nur längsgerillt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist es bei sehr genauer Herstellung auch möglich, die Hohlleiste derart auszubilden, daß die Deckleisten mit dem übrigen Rahmenteil aus einem Stück bestehen und eine reine elastische Ausballung des aus einem Stück bestehenden Kastenprofils die erforderliche Klemmwirkung auch ohne querbewegliche Deckleisten erzeugt.
Fig. 4 soll dazu dienen, die Vorgänge beim Ein- »5 rollen der Klemmkörper in die Klenmsteilung zu veranschaulichen. So verändert sich beim Einrollen des Klemmkörpers b durch Verschiebung der Schubleiste α die momentane Verbindungslinie zwischen den Berührungspunkten 1" und 2" des Klemmkörpers ao mit der Schubleiste α bzw. der Deckleiste c von der Stellung 1", 2" in die Stellung l', 2'. Die jeweilige Verbindungslinie der Berührungspunkte steht während des Einrollvorgangs unter dem Winkel n. zur Vertikalen geneigt. Die verwendeten Klemmkörper as besitzen Klenimkurven, auf Grund derer der Klemmwinkel α beim Einrollvorgang entweder im günstigsten Fall konstant bleibt oder zunimmt.
Eine solche Klemmvorrichtung, die beispielsweise bei Verwendung von Klemmkörpern mit einer Höhe von etwa 4 mm in einer Größe hergestellt werden kann, die im Querschnitt 25 · 25 mm nicht überschreitet, läßt sich in äußerst kompakter Bauweise ausführen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung, insbesondere zur Fixierung von relativ zueinander verschiebbaren Maschinenteilen, wobei beiderseits von Steuerorganen Klemmkörper spiegelbildlich ungeordnet sind, die unter dem Einfluß von Federkraft an den Steuerorganen und a^ Klemm- bzw. Abstützflächen anliegen und durch die Steueroniane betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane (4, 40) gegenläufig verstellbar angeordnet sind.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufig verstellbaren Steuerorgane (4, 40) mit den jeweils daran anliegenden Klemmkörpern (t) zueinander spiegelbildlich angeordnet !,ind.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Hohlleiste ausgebildet ist, wovon eine oder beide Deckleisten (3,13) querbeweglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093102B1 (de) Lünette
EP1385652B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
DE2308175B2 (de) Kniehebelkraftverstärker
DE2633432B2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE1750592C (de) Klemmvorrichtung
DE3512241A1 (de) Radialpresse
DE2522213C3 (de) Mehnvalzengerust
DE2604221C3 (de) Werkzeugmaschine zum mehrstichigen Einwalzen von Längsprofilen
DE1290430B (de) Klemmvorrichtung an einer Kletterpresse
DE1750592B1 (de) Klemmvorrichtung
DE913625C (de) Reibungsbremse zum Abbremsen zweier geradlinig zueinander beweglicher Teile
DE2121042C3 (de) Druckmittelbeaufschlagte Stellvorrichtung mit Eilgang und Krafthub
DE7721553U1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine
DE2365572C3 (de) Maschine zum Reduzieren rohrförmiger Werkstücke
DE2705913C2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE2553556B2 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen VergröBerungs- oder Reprogeräten
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
DE3913921C1 (en) Chuck for machine tool - has radially moving jaws operated by axially moving component
DE2436862C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Schmiedepressen
DE2519416B2 (de) Honwerkzeug für Bohrungen
DE3241383A1 (de) Vorrichtung zum plastischen umformen von werkstoffen