DE1750506U - Plattenfoermiger induktor zur induktiven h.f.-erhitzung. - Google Patents

Plattenfoermiger induktor zur induktiven h.f.-erhitzung.

Info

Publication number
DE1750506U
DE1750506U DEN3525U DEN0003525U DE1750506U DE 1750506 U DE1750506 U DE 1750506U DE N3525 U DEN3525 U DE N3525U DE N0003525 U DEN0003525 U DE N0003525U DE 1750506 U DE1750506 U DE 1750506U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
opening
parts
inductive
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3525U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1750506U publication Critical patent/DE1750506U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces

Description

  • Plattenförmiger Induktor zur induktiven H. Erhitzung Die Neuerung bezieht sich auf einen Induktor von insbesondere plattenförmiger Gestalt zur induktiven H. F.-Erhitzung.
  • Gemäß der Neuerung sind die den Anschlußstellen des Induktors benachbarten, an die Arbeitsöffnung grenzenden Teile des Induktors in dessen Achsenrichtung in geringem gegenseitigem Abstand übereinander angeordnet, wobei wenigstens einer dieser Teile einen örtlich verengten Querschnitt aufweist.
  • Infolge der Anordnung der erwähnten Teile übereinander ergibt sich eine bessere Erhitzung des Werkstücks an dieser Stelle im Gegensatz zu den bisher üblichen Ausführungen, da bei diesen infolge des Luftspaltes zwischen den Stromzuleitungen eine Unterbrechung des Stromweg und daher des das Werkstück umgebenden Magnetfeldes entsteht.
  • Ferner bietet der verengte Querschnitt die Möglichkeit, den Stromweg und die Stromstärke in wenigstens einem der einander überdeckenden Teile an die Arbeitsöffnung des Induktors begrenzenden Innenrand den Anforderungen anzupassen, die an die Erhitzung des Werkstücks gestellt werden.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Neuerung ergibt sich der verengte Querschnitt durch Einbringen einer Öffnung in einem der erwähnten Teile.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform mündet diese Öffnung an einer Seite des erwähnten Teiles, vorzugsweise an dessen Außenrand.
  • Ferner ist es häufig erwünscht, in den sich überdeckenden Teilen je eine Öffnung vorzusehen, wobei die Öffnungen vorzugsweise symmetrisch zueinander liegen.
  • Die Neuerung wird an Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 einen normalen plattenförmigen Induktor mit einer Arbeitsöffnung 2, die das Werkstück aufnimmt. Infolge des Luftspaltes 3 wird das Werkstück in der Nähe des Luftspaltes weniger als im übrigen Teil erhitzt.
  • Man begegnet diesem Nachteil durch Anwendung der in der Achsenrichtung des Induktors in geringem gegenseitigem Abstand übereinander angebrachten Teile 4 und 5 (siehe die Fig.. 2 und 3}. Der Strom in diesen beiden Teilen ist gleichgerichtet (siehe die Pfeile in Fig. 3). Um aber zu vermeiden, daß das Magnetfeld an dieser Stelle gegenüber dem Feld im übrigen Kreisteil zu stark ist, besitzt wenigstens einer dieser Teile einen örtlich verengten Querschnitt. In Fig. 2 ist dies durch Anbringen einer Öffnung 6 im Teil 4 bewirkt. Auch im Teil 5 kann eine solche Öffnung 7 vorhanden sein. Der größere Teil des Stromes folgt dem durch den großen Pfeil 8 angedeuteten Weg, während ein kleinerer Teil dem kleinen Pfeil 9 folgt, da infolge der Öffnung 6 der Widerstand des letzteren Weges höher ist. Auf diese Weise kann eine der gewünschten Erhitzung des Werkstücks entsprechende Stromverteilung erreicht werden, auch wenn in besonderen Fällen im Bereich der sich überdeckenden Teile 4 und 5 eine örtlich höhere Temperatur des Werkstücks gewünscht wird.
  • In Fig. 3 ist anstelle der Öffnung 6 gemäß Fig. 2 ein Sägeschnitt 10 vorgesehen. Je nach der Lage dieses Sägeschnitts, nämlich mehr nach links oder mehr nach rechts, und/oder kürzer oder länger, wird der Strom mehr oder weniger in die Ecke 11 gedrängt, so daß auch hierdurch der Verlauf des Stromes 12 im gewünschten Sinne beeinflußt werden kann. Ein gleicher Sägeschnitt kann an der gestrichelt angegebenen Stelle im anderen Teil 5 vorhanden sein.
  • An sich wurde bereits vorgeschlagen, in Reihe mit der Arbeitsöffnung eine zweite dffnung zur Anpassung der Impedanz vorzusehen. Wenn eine solche Öffnung 13 in den Anschlußleitungen des Induktors nach Fig. 3 verwendet wird, ergibt sich noch der besondere Vorteil, daß das vom Strom in der Öffnung 13 erzeugte Feld das Feld in der Arbeitsöffnung 2 verstärkt. Ist das Feld in der Öffnung 13 gemäß dem Pfeil 14 gerichtet, so verläuft das Feld in der Arbeitsöffnung 2 in entgegengesetzter Richtung gemäß dem Pfeil 15, da die Stromrichtung zu derjenigen um die Öffnung 13 entgegengesetzt ist. Das Feld in der Nähe der überdeckenden Teile 4 und 5 in der Arbeitsöffnung 2 wird also in höherem Maße verstärkt als in den übrigen Teilen der Arbeitsöffnung, da der Abstand zwischen den Öffnungen 2 und 13 hier am kleinsten ist und der Einfluß des Feldes 14 mit zunehmendem Abstand geringer wird. Auf diese Weise kann selbsttätig eine Verstärkung des Feldes in der Nähe der Teile 4 und 5 erzielt werden, so daß die Länge der einander überdeckenden Teile kleiner gewählt werden kann, was eine Materialersparnis bedeutet.
  • Schließlich ist in Fig. 4 noch eine andere Form der offnung 10 gezeigt, die mit 15 bezeichnet ist.
  • Solche Induktoren sind insbesondere von Bedeutung zum Löten von Blechbüchsen u. dgl. Schutzansprtiche :

Claims (5)

  1. SchutzansnrSchef 1. Induktor zur induktiven Hub-Erhitzung von plattenförmiger Gestalt für nur eine einzige Betriebsfrequenz, der aus einem einzigen Körper mit nur zwei Anschlußstellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlußstellen des Induktors benachbarten, an die Arbeitsöffnung angrenzenden Teile des Induktors in dessen Achsenrichtung in geringem gegenseitigen Abstand übereinander angeordnet sind und wenigstens einer dieser Teile einen örtlich verengten Querschnitt besitzt.
  2. 2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Querschnitt durch Einbringen einer Öffnung in wenigstens einem der erwähnten Teile entstanden ist.
  3. 3. Induktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in eine Seite des erwähnten Teiles vorzugsweise in dessen Außenrand mündet.
  4. 4. Induktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich überdeckenden Teilen je eine Öffnung vorgesehen ist und diese Öffnungen vorzugsweise symmetrisch zueinander liegen.
  5. 5. Induktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußleitungen des Induktors eine die Impedanz des Induktors anpassende zusätzliche Öffnung in Reihe mit der Arbeitsöffnung vorgesehen ist.
DEN3525U 1952-10-16 1953-10-14 Plattenfoermiger induktor zur induktiven h.f.-erhitzung. Expired DE1750506U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL173163 1952-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750506U true DE1750506U (de) 1957-08-14

Family

ID=32768697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3525U Expired DE1750506U (de) 1952-10-16 1953-10-14 Plattenfoermiger induktor zur induktiven h.f.-erhitzung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1750506U (de)
ES (1) ES211644A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES211644A1 (es) 1953-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621920B1 (de) Kühlung des deckbandes einer turbinenschaufel
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
DE1552360B2 (de) Schneideinsatz
EP0318687A2 (de) Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
DE3318370C2 (de) Blechkern aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln
DE1750506U (de) Plattenfoermiger induktor zur induktiven h.f.-erhitzung.
CH316946A (de) Plattenförmiger Induktor zur induktiven Hochfrequenzerhitzung
DE1465029A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Elektrolytstroemung bei elektrochemischer Materialbearbeitung
DE2413614C3 (de) Mehrkanal-Düse zum Werkstücktransport von Kleinteilen
DE3041474C2 (de)
EP0613751A1 (de) Anordnung zum Induktionsschweissen von Rohren
DE858276C (de) Induktionsheizgeraet zum Nahtschweissen von Rohren
DE878994C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen, beispielsweise zum Oberflaechenhaerten
DE857835C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Aufheizen von Kanten oder Vorspruengen metallischer Werkstuecke
DE908895C (de) Induktor zum induktiven Erwaermen von metalliswchen Werkstuecken
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
CH416068A (de) Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE898061C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE1602457B1 (de) Vorrichtung zur verformung eines werkstuecks mittels eines magnetfeldes
DE1945237A1 (de) Hueftguertel mit Beinen vom sogenannten >>Panty<<-Typ
DE660068C (de) Druckknopfband
DE1902543C (de) Anordnung zur Erhöhung der übertragbaren Leistung beim induktiven Rohrschweißen
AT261367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Lauf- und Leitschaufeln mit dem Rotor bzw. Leitschaufelträgerteil sowie von Deckbändern, Deckplatten mit den Laufschaufeln, von Düsenringen, Labyrinthstreifen u. a. mit dem Leitschaufelträgerteil (bzw. Gehäuse) von Dampf-, Gas- und Entspannungsturbinen, Kompressoren, Abgasturboladern, Ventilatoren, Gebläsen u. a. Turbomaschinen durch einen Schweißprozeß
DE4002581C2 (de)