DE1750189C - Winkelgetriebe - Google Patents

Winkelgetriebe

Info

Publication number
DE1750189C
DE1750189C DE1750189C DE 1750189 C DE1750189 C DE 1750189C DE 1750189 C DE1750189 C DE 1750189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
angular gear
gear
pin
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Zürich Bornand (Schweiz). F16h 1-26
Original Assignee
Norm-Zahnräder AG, Zürich (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Winkelgetriebe mit wenigstens zwei rechtwinklig zueinander in einem Gehäuse gelagerten Achsen, die je eines der miteinander im Eingriff stehenden Zahnräder tragen, und dessen Zahnradachsen zentriert und axial feststehend in im Gehäuse sitzenden Büchsen gelagert sind.
Bekannte Winkelgetriebe dieser Art besitzen üblicherweise in die entsprechenden Gehäusewände eingesetzte Tragbüchsen, die mit dem Gehäuse mittels mehrerer achsparalleler Schranken fest verschraubt sind; die Zahnradachsen sind dabei meist mittels zweier, axialen Abstand voneinander aufweisender Kugellager in den Tragbüchsen bzw. direkt im Gehäuse gelagert. Das Abdichten de. Achsen erfolgt üblicherweise mittels Wellendichtungen. Dies»;, meist vielteiligen und große Genauigkeit in der Herstellung und Montage aller Einzelteile erfordernden Getriebe, mögen dort gerechtfertigt sein. wo relativ große Getriebebelastungen auftreten; im ao Falle eines Hand- oder Stellgetriebes aber, sowie in allen Fällen mit nur geringen Belastungen oder zeitlich wenig benutzten Getrieben, ist der bisher in Kauf genommene Aufwand kaum gerechtfertigt.
Bekannt ist auch ein Winkelgetriebe der vorliegenden Art, bei welchem von den 7ahnradachsen wenigstens die eine zentriert und axial feststehend in eine im Gehäuse sitzende Büchse ge'igert ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 752 265). Bei diesem Getriebe handelt es sich um eine Ausführungstorm mit axial verstellbarem Ritzel. Das axial·.* Verstellen dieses Ritzels kann mittels einer der Ritzelachse als Lagerträger dienenden Einsatzbüchse vorgenommen werden, und zwar unter Verwendung von zu dieser Büchse achsparallelen Anzugs- und Abdrückschrauben. Falls eine Verstellung nicht erwünscht ist, wird das betreffende Achslager direkt in das Gehäuse eingesetzt. Um nun das axial verstellbar» Getriebeteil in seiner Einstellage axial fixieren zu können, sind achsparallele Schrauben vorgesehen, wodurch jedoch zusätzlich zu einem erheblichen Aufwand kein unverrückbar fester Sitz gewährleistet werden kann. Falls eine Axialverstellung nicht vorgesehen sein soll, dann liegt auch kein Problem zur Sicherung einer Büchse gegen Axialverschiebung vor. 4-,
Bei einer weiteren entsprechenden Aiisführungsform, bei welcher ebenfalls von den Zahnradachsen wenigstens die eine zentriert und axial feststehend in eine im Gehäuse sitzende Büchse gelagert ist (USA.-Patenischrift 2 869 384). wird die andere Zahnradachse an axial getrennten Stellen beidseits des Zahnrades einerseits dem Gehäuse direkt und andererseits in einem Gehäusedeckel gelagert. Auch hier liegt kein Problem einer axialen Verschiebung der Lagerbüchse vor.
Die Erfindung bezweckt gegenüber den bekannten Ausfuhrungsformen die Schaffung eines Winkelgetriebes der genannten Art, das aus relativ wenigen in Herstellung und Montage einfachen Einzelteilen besteht, die trotz geringen Aufwandes ein einwandfreies Funktionieren gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Winkelgetriebe so ausgebildet, daß die Büchsen sowohl gegen axiales Verschieben als auch gegen Drehen j.v mittels eines den Büchsenrand und das Gehäuse Cs in einer zur Büchsenachsc senkrechten Ebene durchsetzenden Stiftes gesichert sind'.
Zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindungslösung ist der genannte Stift als Schwerspannstift ausgebildet. Außerdem können die Büchsen erfindungsgemäß mit achsparallelen Gewindebohrungen zum Einführen von der Befestigung des Getriebes an einem Tragteil dienenden Schrauben versehen sein und nach einem weiteren Merkmal einen abgesetzten Zentrierbund aufweisen.
Es ist eine lösbare, starre Verbindung zwischen Maschinenteilen, insbesondere zur Befestigung von drehbaren Schaufeln von Propellerturbinen bekannt (deutsche Patentschrift 936 002), bei welcher die Verbindung zwischen einem zweiseitig abgeflachten, zylindrischen Zapfenorgan und einem entsprechend abgeflacht ausgebildeten Hülsenorgan durch Spannstifte erfolgen soll, deren Achsen nicht nur senkrecht zur Zapfenachse, sondern auch in den Abflachungsebenen liegen sollen. Derartige Keil- oder Spannstifte sind für sich seit langem bekannt. Es handelt sich bei dieser lösbaren starren Verbindung also um eine besondere Anordnung derartiger Stifte bei abgeflachten Zapu-n/Hühenelementen, wenn das besondere Problem der Kraftübertragung bei derartigen Verbindungen gelöst werden soll. Im übrigen sind Spannstifte zur Herstellung kraftübertragender Verbindungen zwischen zylindrischen Zapfen- und Hülsenelementen auch sonst bekannt, beispielsweise in Form eines geschlitzten Hohlzylinders aus Federstahl (deutsches Gebrauchsmuster 1 859 853).
Schließlich ist es bekannt (USA.-Patenischrm 3 011 358), für büchsenartige Lagerdeckel bei Stirnradgetrieben einen abgesetzten Zentrierbund vorzusehen, wenn derartige Lagerdeckel auch zur Halterung und Führung von Getritlk wellen dienen sollen.
Beim Montieren dieses Getriebes werden die Büchsen (mit den darin gelagerten, die Zahnräder trageHen Achsen) in die entsprechenden Bohrungen der Cehäusewand eingeführt und dabei die Zahnräder miteinander in Eingriff gebracht; das notwendige Zahnspiel wird durch entsprechendes axiales Einstellen der Büchsen erreicht; anschließend werden die so bezüglich Drehlage und Axiallage eingestellten Büchsen mittels genannter Stifte in dieser Einstellage fixiert.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Winkelgetriebes ist in der Zeichnung dargestellt: <."-zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Kegelrad-Winkelgetriebe und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Getriebe nach Fig. 1.
In der /.eichnung ist 1 ein blockförmiges Metallgehäuse, zweckmäßig aus Aluminiumguß. Dieses Gehäuse 1 besitzt in zwei aneinanderstoßenden Wänden 1 α, 16 je eine zylindrische Bohrung 2. In jede dieser unter sich gleichen Bohrungen 2 paßt eine Stahlbüchse 3. In jeder Stahlbüchse 3 ist mittels eines zweireihigen Nadellagers 4 eine beidseitig aus der Stahlbüchse 3 herausragende Achse 5 genau zentriert gelagert. Das in das Gehäuse 1 hineinragende Achsendc trägt je ein Kegelzahnrad 6, das mittels eines Querstiftes 1 auf der zugeordneten Achse 5 fixiert ist. Beim gezeichneten Beispiel sind 7wei identische Kegelräder 6 vorgesehen; es können aber auch (bei entsprechender Wahl der Lage der Stahlbüchsen) verschieden oroße Kegelräder verwendet werden. Mittels eines Sprengringes 8 und unter Zwischenlage von Abdeckscheiben 9 sind die die Zahnräder 6 tragenden Achsen 5 in der zugeordneten Stahlbüchse 3 fest-
gespannt. Die Stahlbüchsen 3 sind mittels je eines Schwerspannstiftes 10, der in einer Ebene senkrecht zur Büchsenachse das Gehäuse 1 und den Büchsenrand durchsetzt, sowohl gegen axiales Verschieben als auch gegen Drehen gesichert.
In Fig. 1 ist gezeigt, wie das beschriebene Getriebe an einem Tragteil 11 (Platte, Gehäusewand usw.) befestigt ist. Diesem Zweck dienen Befestigungsschrauben 12, die durch Löcher im Tragteil 11 geführt und achsparallel in Gewindebohrungen der einen Stahlbüchse 3 eingeschraubt sind. Dabei ragt ein abgesetzter Bund 3 α der Stahlbüchse 3 in eine Zentrieröffnung Il α des Tragteils 11 hinein.
Der Aufbau des beschriebenen Getriebes ist einfach; es sind relativ wenige, leicht herstellbare Einzelteile erforderlich; auch das Einpassen und Montieren der Getriebeteile ist leicht zu bewerkstelligen. Die aus Achse 5, Zahnrad 6 und Stahlbüchse 3 gebildete Einheit kann bei der Montage des Getriebes als Ganzes eingesetzt, justiert und mittels des einzigen Stiftes 10 lagerichtig fixiert werden.
Wie in F i g. 1 mit gestrichelten Linien bei 5 α angedeutet, kann die eine (oder die andere) Getriebeachse über das Zahnrad hinaus verlängert und durch die gegenüberliegende Gehäusewand hindurch nach außen geführt sein.
Zweckmäßig bestehen die Büchsen^, wie erwähnt, aus Stahl; je nach Bauart und Verwendungszweck könnten aber auch Büchsen aus anderen Metallen oder aus Kunststoff vorgesehen sein.
Beim beschriebenen Beispiel sind zum Einsetzen der Befestigungsschrauben 12 spezielle Gewindelöcher in der einen Büchse vorgesehen. Bei Verwendung genügend groß dimensionierter Stifte 10, ζ B gerollter Leichtspannstifte, kann aber auch der stiftfreie Endteil der den Stift aufnehmenden Bohrung mit Gewinde versehen und zum Einsetzen der Befestigungsschraube benützt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Winkelgetriebe mit wenigstens zwei rechtwinklig zueinander in einem Gehäuse gelagerten Achsen, die je eines der miteinander im Eingriff stehenden Zahnräder tragen, und dessen Zahnradachsen zentriert und axial feststehend in im Gehäuse sitzenden Büchsen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (3) sowohl gegen axiale-, Verschieben als auch gegen Drehen je mittels ei.ies den Buchsenrand und das Gehäuse (1) in einer zur Büchsenachse senkrechten Ebene durchsetzenden Stiftes (10) gesichert sind.
  2. 2 Winkelgetriebe nach Anspruch 1, dadurui gekennzeichnet, daß der Stift ein Schwerspannstift (10) ist.
  3. 3. Winkelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (3) mit achsparallelen Gewindebohrungen zum Einführen von der Befestigung des Getriebes an einem Tn.yteil dienenden Schrauben (12) versehen sind.
  4. 4. Winkelgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (3) mit einem abgesetzten Zentrierbund (3 a) versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE69927763T2 (de) Maschinenblock
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
DE3719064A1 (de) Roboterhandgelenk
DE3420665A1 (de) Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
DE1750189C (de) Winkelgetriebe
DE4305133A1 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE20380296U1 (de) Kegelradgetriebe
DE1750189B1 (de) Winkelgetriebe
CH681967A5 (de)
DE10056615A1 (de) Gleitgelagerte, geschweißte Baueinheit
DE924177C (de) Anordnung zur auswechselbaren Befestigung des eingepressten Triebzapfens eines Ritzels in der Bohrung der Motorwelle von elektrischen Handwerkzeugen
DE102019112065A1 (de) Lageranordnung für eine schiefstehende Getriebewelle
AT133722B (de) Zentrierung des Getriebeflansches, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen, die in Gleitlagern laufen.
DE10314299B4 (de) Ankerlagerung für eine Elektromaschine
DE19757313C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Platten
EP1398525A2 (de) Winkelgetriebe
DE60009775T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kurbelantriebes mit einem Durchführungselement eines Rolladenkastens
DE2462307C3 (de) Doppelzahnradmaschine
DE2120133C3 (de) Vorrichtung zur Fräsbearbeitung seitlicher Innenflächen in Bohrungen
DD224389A1 (de) Auflagerverbindung fuer montageelement
DE202023100670U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102019112064A1 (de) Lageranordnung für eine schiefstehende Getriebewelle