DE1745827U - Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen. - Google Patents

Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen.

Info

Publication number
DE1745827U
DE1745827U DE1957A0009868 DEA0009868U DE1745827U DE 1745827 U DE1745827 U DE 1745827U DE 1957A0009868 DE1957A0009868 DE 1957A0009868 DE A0009868 U DEA0009868 U DE A0009868U DE 1745827 U DE1745827 U DE 1745827U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
target
setting
sensitive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0009868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1957A0009868 priority Critical patent/DE1745827U/de
Publication of DE1745827U publication Critical patent/DE1745827U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum objektiven ygrleichvqnLichtgtrSmen.
    Gegenstand der vorliegenden N<MtMBg ist eine Einrichtung
    zum objektive Vergleich von Lichtströme mit Hilfe lichtem-
    findlicher Elemente, bei der jedem Lichtstrom ein lichtempfindliches Element zugeordnet ist, insbesondere zur Einstellung eines Zielfernrohres od. dgl. auf ein selbstleuchtendes oder angestrahltes Ziel nach dem Prinzip der Potometrie im Gleichheitsverfahren, bei der das Bild des Zieles unter Verwendung eines bildaufteilenden optischen Elementes in zwei Teilbilder zerlegt wird, deren zugehörige Lichteströme objektiv verglichen werden.
  • Solche Einrichtungen sind an sich bekannt und haben sich zur Lösung zahlreicher meßtecltnischer Probleme eingeführt. Sie werden heute unter anderem zur Einstellung des Zielfernrohres von geodätischen Winkelmeßinstrumenten auf ein selbstleuchtendes oder angestrahltes Objekt verwendet, wobei durch ihre Anwendung die durch subjektive Unzulänglichkeiten des Beobachters bedingten Einstellfehler vermieden werden. Bei derartigen Vergleichsvorrichtungen wird heute praktisch zum objektiven Vergleich der Lichtströme ein einziges lichtempfindliches Element herangezogen. Es ist zwar aus den Anfängen dieser Technik her bekannt, mehrere Elemente zum objektiven Vergleich der Lichtströme heranzuziehen ; jedoch zeigte es sich, daß solche Anordnungen keine exakten Messungen zulassen. Die Störeffekte, die sich bei den schichtartig aufgebauten und von Verunreinigungen schwer reinzuhaltenden lichtempfindlichen Elementen infolge Inkonstanz, Ermüdungserscheinungen und Trägheitseffekten
    einstellen und gleichzeitig zu unterschiedlichen lichtelektri-
    schon Empfindlichkeiten innerhalb unterschiedlicher Oberflächenbereit, he der Elemente führen, machten es meßtechnisch unumgänglich erforderlich, nur ein einziges, Element zum Vergleich der beiden Lichtströme zu benutzen. Aus@dieser Notwendigkeit
    resultierten Konstruktionen, bei denen Mittel vorgesehen wer-
    den mußten, die abwechselnd das verwendete lichtempfindliche
    Element fli. r den einen und danach für den anderen Lichtstrom
    freigaben-Abgesehen von diesem notwendigen Aufr/and aren elek-
    tronische Schalter zur phasenrichtigsn Trennung der elektri-
    schen Sigrale am lichtempfindlichen Element erforderliche die
    es erst gestatten, diejenigen Fotoströms, die den eizelnon
    LichtstrSan zuzuordnen sind miteinander zu vergleichen. Die-
    se Maßnahmen führten zu einem Aufwand d'er den ursprtlieke
    einfachen Aufbau unter Benutzung ideal gedachter lichtempfind-
    lichter Elemente weit übertrifft. Gleichzeitig wuchs der Ener-
    giebedarf der Vergleichsvorrichtungen, die gegebenenfalls an
    geodätischen transportablen Winkelmeßinstrumenten Verwendung
    finden sollen, an und beschränkte deren Verwendung. Weiterhin
    ergaben sich Wartungenachteile die nur unter Einsatz weiterer
    zusätzlicher Mittel vermindert werden köl ! nen6
    Es war deshalb die Aufgabe der <MKMMttg derartige Einrich-
    ttngen zu vereinfachen und den Aufwand auf das ursprüngliche
    Maß zu reduzieren.
    Es wird gemäß der der eine Einrichtung zum objektiven
    Vergleich von Lichtströme mit Hilfe lichtempfindlicher Ele-
    mentebei der jedem Lichtstrom ein lichtempfindliches Element
    zugeordne' ! : tat, insbesondere sur Einstellung eines Stelfera**
    rohresoddgl.aufeinselbatleuch'cendesoderangestrahltes
    Ziel nach dem Prinzip der Fotometrie im Gleichheitsvrfc'hrenj,
    bei der des Ziel unter Terv/endmig eines bildaufteileden opti-
    schen Elonentes in zwei Teilbilder zerlegt uy. d die diesen Teil-
    bildern al : p i-idli. "hen Ele-
    bildernangehörenden Lichtströme z'ei lichtempfindlichen Ele-
    mentenzugeführt werden vorgeschlagen, die sich dadurch kenn-
    zeichnetp 4d cU. l1chtempth41. 1chen Element."i'om. Eiâr1ta11-
    typ» Aoh Art der otmanium>-rotodioden b ».
    aMSgildat oi
    Versuche mit solchen lichtempfindlichen Elementen haben ge-
    zeigte daß ihre Verwendung die ReduktidSldes Aufwandes solcher
    Vorrich'cuB. gen auf den ursprünglichen Au waid gestattete Nach
    den Untersuchungen weisen jedoch nicht nur die vorzugsweise verwendeten Germanium-Fotodioden ein den Anforderungen der Messungen genügendes Verhalten auf, sondern es zeigen darüber hinaus auch noch ähnlich aufgebaute Halbleiterelemente wie Silicium oder gewisse binäre intermetallische Verbindungen wie InSb, GaAs oder andere zum gleichen Zweck brauchbare Eigenschaften.
    Die aus dem JetMMngsTorßchlag resultiere-n. een Tei'finfachuN°
    gen sollen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es bezeichnet 1 in Figur 1 einen Komperator, der zum Ausmessen fotografischer Sternaufnahmen Verwendung findet. Zur Lagebestimmung des Sternortes unter Benutzung kartesischer Koordinaten auf der fotografischen Platte 2 wird diese auf dem Schlitz ten 3 des Komperators gelagert, der mit Hilfe der. Meßspindeln 4 und 5 nach zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen meßbar verschoben werden kann.
  • Zum Anvisieren des Sternortes dient das Mikroskoip 6, das es mit Hilfe eines Fadenkreuzes od. dgl. durch Einblick in das Oku-
    lar 7 dem Beobachter gestattet 9 den Schlitten 3 in Bazug auf
    das Fadenkreuz so auszurichten, daß dns Bild des Sterns auf
    der beleuchteten Fotoplatte 2 mit dem Ableseindex de 3 Mikros-
    kops koinKidiert Diese an sich bekannte Einrichtung ermöglich- ! :
    es dem Befrachter,, die Lage des 3terua auf der Fotopi. atte in
    präziser..'eise fcatzulgpn. Es ist rn begannt,, daß Jie Geschwin-
    digkeit d'"r Auswertt. mg und ihre ? räziHion unter ErNü'lUNgsar-
    scheinungn des Beobachters leidat.
    Zur Erleichterung der Mikroskopeinßtellung auf den Sernort'
    dientdie fotoelektrische VergleLchsvorrichtung 8 ;, 9, 10 ;, mit
    deren Hilfe der Schlitten 3 objektiv in der erforderlichen Wei-
    se ausgerichtet werden kann. Das Bild des Sterns wird dazu über
    ein bei 8 untergebrachtes physikalisches strahlenaufteilendes
    Element od. dgl. den eigentlichen Vergleichsvorrichtungen 9 und
    10 zugeführt von denen eine in Figur 2 gchematisch dargestellt
    ist. Da. d ; ! a Sternbilder normalereise dch dunkle Punkte auf
    hellem Grunde wiedergegeben werden, ist das Sternbild 11 durch
    eine (nicht dargestellte) Blende soweit aus dem Plattenbild ausgeblendet, daß dicht benachbarte Schwärzungen der Fotoplatte ohne Einfluß auf die Einstellung sind.
  • Das Sternbild 11 wird in dieser Form-wie bemerkt-den Einrichtungen 9 und 10 zugeführt, von denen jede mit einem optisehen bildaufteilenden Element 12 vorsehen ist. 12 besteht im
    vorliegenden Fall aus ST ? ei Glasprismen, von denen da, s eine an
    seiner Berührungsfläche mit dem anderen Prisra mit einer reflektierenden Schicht 13 versehen ist, deren Begrenzung 14 als Bildtrennungskante dient, wobei das durch 12 in zwei Hälften zerlegte Sternbild je zur Hälfte den beiden Germanium-Photodioden 15 und 16 zugeführt ird.
  • Jede der beiden Einrichtungen 9e 10 läßt nun die objektive Einstellung der Platte 2 in Bezug auf ihre Bildtrennungskanten nach einer der beiden Koordinaten zu, indem auf Gleichheit der Fotostrtlme der entsprechenden lichtempfindlichen Elemente (z.B. 15, 16) eingestellt wird. Die Bildtrennungskante beider Einrichtungen 9, 10 stehen aufeinander s enkrecht. Durch Beob-
    achten der Instrumente 17 18, die die Differenz der Fotostro-
    me entsprechender lichtempfindlicher Elemente annzeigen, kan
    durch Betätigen der Mikrometerschrauben 4 9 5 auf Gleichheit
    der Lichtströme eingestellt werden..
    Es ist ersichtlich, daß aus dem NeueraBgsrarsohlag besondere
    Vorteilebezüglich des Aufwandes solcher Einrichtungen resul-
    tieren< Es entfallen jegliche echwingungsfähgen bildabdecken-
    den Elemente und darüber hinaus werden die b@slang notwendigen elektronischen Schalteinrichtungen überflüssig; denn bei entsprechender Schaltung der lichtempfindlichen Elemente genügt zur Kontrolle der Fotoatrome ein entsprechend empfindliches Galvanometer. Jedoch kann na-türlich unter Verwendung von Verstärkern auch in üblicher Weise bei der Messung verfahren werden, Im übrigen ergeben sich die obigen Vorteile bei allen Vorrichtungen, bei denen zum Vergleich von Lichtströmen für jeden
    dieser Lichtströme ein besonderes lichempfindliches Element
    diente sodaß der nicht nur auf das obige
    Ausführungsbeispiel anwendbar ist.

Claims (1)

  1. SehNamMa*ue'h Einrichtung zum objetiveB Vergleich ? n LicbtgtrSme mit Hilfe lichtempfindlicher Elemente bei dor jedem Lichtotro' einlichtempfindliches Element Hugeordyiet ist, insbeaondere Einrichtung zur Einstellus. g ees Zielfarnrbres, Ablesemi- kroskops od. dgl.'auf ein selbstleuchtendes oder angestrahT. !- tes Ziel nach dem Prinzip der Fotometrie im Cleichheitsver- fahren, bei der die EiMtellung auf das Ziel unter Verwerclumg eines bildaufteilenden optischen Elementes das das Zielbild- in zwei Teilbilder zerlege erfnlgt mid die en Teilbildem angehörigeLichtstrme a zwei lichtsmpfindliche Elemente einwirken dadurch gekennzetChnei ;, daS 41e ltch1i6mp : tindl1cha Blement Vom Eia&rißslltyp nach Art der Germanium-Potodloden ausgebilcilet einalk
DE1957A0009868 1957-03-28 1957-03-28 Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen. Expired DE1745827U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0009868 DE1745827U (de) 1957-03-28 1957-03-28 Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0009868 DE1745827U (de) 1957-03-28 1957-03-28 Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745827U true DE1745827U (de) 1957-05-29

Family

ID=32739848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0009868 Expired DE1745827U (de) 1957-03-28 1957-03-28 Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745827U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117318B (de) * 1958-12-09 1961-11-16 Erwin Sick Vorrichtung zur Rauchueberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117318B (de) * 1958-12-09 1961-11-16 Erwin Sick Vorrichtung zur Rauchueberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH711570B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Bauelementen auf einem Substrat.
DE102013001458A1 (de) System zur Lagebestimmung eines Prüfobjektes und zugehöriges Verfahren
CH715039A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Bauelemente-Montagevorrichtung.
DE2811817A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung optischer systeme, insbesondere des objektivs einer fotografischen kamera
DE1745827U (de) Einrichtung zum objektiven vergleich von lichtstroemen.
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE20017739U1 (de) Vorrichtungen zur optischen Vermessung eines Objektes, mit einem Koordinatenmeßgerät mit Kamera
DE2458868A1 (de) Anordnung zur messung des fokussierungszustandes in optischen systemen, insbesondere in photographischen kameras
DE3615424C2 (de)
EP0039944B1 (de) Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser
EP0039942A1 (de) Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser
DE102007000991B4 (de) Vorrichtung zur Positionsmessung mindestens einer Struktur auf einem Substrat
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE2164937A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE1746232U (de) Einrichtung zur objektiven ermittlung der lage eines mit teilungsmarkierungen versehenen massstabes.
DE1199018B (de) Seitenmikroskop fuer binokulare Stereo-mikroskope
DE2044533A1 (de) Spiegel Mikroskop
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE1108456B (de) Photographisches oder kinematographisches Tele-Objektiv hoher Lichtstaerke
DE716955C (de) Stereokomparator
DE326517C (de) Photographische Kamera mit Spiegelreflexsucher
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser