DE1745360B2 - Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen

Info

Publication number
DE1745360B2
DE1745360B2 DE1745360A DE1745360A DE1745360B2 DE 1745360 B2 DE1745360 B2 DE 1745360B2 DE 1745360 A DE1745360 A DE 1745360A DE 1745360 A DE1745360 A DE 1745360A DE 1745360 B2 DE1745360 B2 DE 1745360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
tert
monomer content
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1745360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745360C3 (de
DE1745360A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem.Dr. 2000 Barsbuettel Oehmichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG filed Critical REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Priority to DE1745360A priority Critical patent/DE1745360C3/de
Priority to NL6900502A priority patent/NL6900502A/xx
Priority to ES362539A priority patent/ES362539A1/es
Priority to FR6900668A priority patent/FR2000853A1/fr
Priority to BE727199D priority patent/BE727199A/xx
Priority to GB3863/69A priority patent/GB1245498A/en
Priority to US126329A priority patent/US3692726A/en
Publication of DE1745360A1 publication Critical patent/DE1745360A1/de
Publication of DE1745360B2 publication Critical patent/DE1745360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745360C3 publication Critical patent/DE1745360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/006Removal of residual monomers by chemical reaction, e.g. scavenging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • C08F4/38Mixtures of peroxy-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Ri
O - O - R
25
Perox ,verb« ™*» wM «jMCIrk. O«hm er
«fj ^AA to Wictaung r a 71 d Derivates« S 285 bis 313, besonders ^^lSirabschnitt mit der" Beschreibung der Herden J«te^beieni s. 305 bis 308, Bd 13^ 1967, rylic Compounds«, S 331 bis 363, ^nU.nhschnitXB mt den Angaben
^ve^endungen der Verbindungen aufS. 359 nut den ver^no^B f den s 345 bis 354 und
und f™]™^ K itel mit dem Titel »Peroxides Bi ™V™>g ma£, s. 746 bis 834, besonders an? ?™Xunterkapitel bezüglich der Peroxysauren auf da^ yn£™ P d auf s. 794, Diacrylperexyden (Persäuren^, d s ^ ^ peroxyestern (Perestern) begmnena ·gQ hj iesen.
au* ?en H~..tellun(, von Perketalen ist im »Jourial of Uie ™^«' » Bd 23> S. 1332, in »Annalen«, Organic Chennstry^0 Chimia Actal> Bd. 13, Bd 565 i./, un ^ i)Journal of the American S. 1 J, ^- 1^"'. Bd 71, S. 1432, und Bd. 77,
C1756 angegeben '
S'Di voSenden umfangreichen Literaturstellen -eben einen umfassenden Überblick über die Verfat" Z Herstellung der verwendeten Peroxyde
in der R eine tertiäre Butylgruppe und R eine aromatische oder eine ungesättigte abphaüsche primäre, sekundäre oder tertiäre KohlenwasserstofferuDpe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, „„d,odePrPein« Pe.kemls der Formel Geruches in
merlon
gehakes bzw. die Herabsetzung des Reaktionsgemisch nach der PoIy-
CH
O C
CH3
wesentlich
4O
zusetzt und so lange durch Halten der Polvmerisationstemperatur polymerisiert, bis der Restmonomerengehalt vernachlässigbar ist, und gegebenenfalls nach der Polymerisation überschüssigen Perester bzw. Perketal durch Zugabe von Reduktionsmitteln beseitigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verwendung von Perester bzw. Perketal mit Zersetzungstemperaturen über 30-C ein Anregungsmittel fur den Zerfall derselben m.tverwendet.
55
Bei den bisher bekannten Emulsionen bzw. Disper-,ionen auf Basis der vorgenannten Art ergibt sich,der .roße Nachteil, daß die nach der Polymerisation bzw. ^polymerisation anfallenden Dispersionen einen R.cstmonomerengehalt aufweisen, durch den die echnische Anwendbarkeit dieser Produkte häufig dies die eigene Ver
ts sina scnuii vtnau,^. bekanntgeworden, bei denen man den Restmonomerengehalt in derartigen Dispersionen beseitigt, indem man diese speziellen Destillationsprozessen unterwirft, wie dies in der deutschen Auslegeschrift 1248 943, in den USA.-Patent ,ehriften 3 297 612, 3 311 676, in der sowjetischen Patentschrift 186 389 und in der japanischen Patentschrift 16 375 166 beschrieben ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine chemische Nachbehandlung der weitgehend fertiggestellten Dispersion den Restmono-'' so weit abzusenken, daß dieser vernachnd dadurch keine Geruchs-
._. ^ Igen können.
Eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese monomerenfreien Dispersionen so herzustellen, daß diese möglichst geruchsarm sind.
Die vorstehende Aufgabe konnte in überraschender Weise gelöst werden durch ein Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen, die monomerenfreie Polymerisate bzw. Copolymerisate im wäßerigen Medium enthalten, durch Polymerisation von Butylacrylat, Äthyiacrylat oder Methyacrylat bzw. Copolymerisaten von monomeren Verbindungen, unter denen sich mindestens Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder deren Ester befinden, mittels Emulsionspolymerisation in Anwesenheit von Wasser, Emulatoren, wasserlöslichen Redox-Systemen bei
und deren Derivate, Metliacrylverbindungen sowie Reaktionsansatz
merglt einen konstanten niedrigen Wert von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent erreicht hat, als zusätzliche Perverbindung 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamtmonomeren Gehalt, eines Peresters der allgemeinen Formel
werden tert.-Butylperoctat und tert.-Butylperisononat bevorzugt verwendet.
An Stelle der Perester oder in Kombination mit den Perestern können auch Perketale verwendet werden, beispielsweise mit der folgenden Formel:
CHn
CH3
R1-C-O-O-R
in der R eine tertiäre Butylgruppe und R1 eine aromatische oder eine ungesättigte aliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und/oder eines Perketals der Formel
CHa
CH3
H3C — C — CH, — CH. — C — CiI3
I j
O CH3 O
I I I
ο c ο
j
CHa
H3C - C — CH2 - CH2 — C - CH1
O O-
CH,
O O
CHa
zusetzt und so lange durch Halten der Polymerisationstemperatur polymerisiert, bis der Restmonomerengehalt vernachlä^igbar ist, und gegebenenfalls nach der Polymerisation überschüssigen Perester bzw. Perketal durch Zugabe von Reduktionsmitteln beseitigt.
Eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Polymerisation überschüssigen Perester bzw. Perketal durch Zugabe von solchen Reduktionsmitteln beseitigt, die geruchsarme Dispersionen ergeben.
Die Polymerisation bzw. Copolymerisation von monomeren Verbindungen, unter denen sich mindestens Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder deren Ester befinden mittels Emulsionspolymerisation in Anwesenheit von Emulgatoren, wasserlöslichen Redox-Systemen und organischen Peroxyden, ist an sich bekannt und z. B. in folgender Literatiirstelle beschrieben : Houben-Weyl, Makromolekulare Stoffe I, S. 594 ff. (Jahrgang 1961), jedoch werden bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten in wäßrigen Medien Perester und/ oder Perketale nicht verwendet.
Gemäß der Erfindung werden solche Perester oder Perketale verwendet, deren Zersetzungstemperatur oberhalb 3O0C liegt. Zu den brauchbaren Perestern gehören Alkylpercarbonsäureester der Formel
R —O —0 —C —R1
bei der R eine tert.-Butylgruppe und R1 eine aromatische oder eine ungesättigte aliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
Als brauchbare Perester können beispielsweise lcrt.-Biitylperbcnzoat, tert.-Butylperacetat, tcrt,-Butylpermaleinat, icrt.-IJiitylperisononat, tert.-Butylperoctat, tert.-Butylperpivalat sowie tert.-Butylester der Pertoluol-, Perphthal- und von Per-Λ, Λ-Dimethyl-Alkylcarbonsäuren. die bis zu 20 Kohlenstoffatomen enthalten, verwendet werden. Von diesen Perestern Soweit Perester und/oder Perketale Verwendung finden, die bei der Polymerisations- bzw. Copolymerisatioristemperatur entweder im wäßrigen Medium unterhalb des Siedepunktes des Wassers überhaupt nicht oder nur ungenügend zerfallen, ist es erforderlich, neben den Perestern und/oder Perketalen solche Verbindungen zuzusetzen, die den Zerfall der Perester und/oder Perketale beim Halten der Polymerisationstemperatur bzw. Copolymerisationstemperatur beschleunigen. Als hierfür brauchbare Beschleuniger werden beispielsweise folgende Verbindungen genannt: Vanadyl-Salze. Kobalt(II)-salze,tert.-Amine,Hydrazin. Die Vanadyl- oder Kobaltsalze können in Form von Salzen anorganischer oder organischer Säuren vorliegen und werden, bezogen auf den Gesamtmonomereneinsatz in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf den Metallgehalt, zugesetzt. Es werden die Vanadyl- und Kobaltsalze von organischen Säuren bevorzugt verwendet, z. B. Vanadyl-p-Toluolsulfonat. Das Hydrazin bzw. die tertiären Amine werden in Mengen von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtmonomeransaiz, verwendet. Im allgemeinen werden die Perester und/oder Perketale in Mengen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtmonomereneinsatz berechnet, zugesetzt. Ein Zusatz von noch höheren Mengen an Perestern und/oder Perketalen ist für die Beseitigung des Restmonomerengehalts unschädlich, jedoch wird man im allgemeinen bemüht bleiben, nur so viel Perester bzw. Perkelal zuzusetzen, daß diese Menge ausreichend ist, um die Restmonomeren auszupolymerisieren, da gewisse Perester und/oder Perketale einen Eigengeruch besitzen. Diese unumgesetzten Perverbindungen können durch Zugabe von geeigneten Reduktionsmitteln beseitigt werden. Damit bei dem vorliegenden Verfahren möglichst geruchsarme Emulsionen oder Dispersionen erhalten werden, zerstört man die nicht umgesetzten Perester bzw. das Perketal durch Zugabe von Reduktionsmitteln auf anorganischer Basis, sobald die Restmonomeren auspolymerisiert sind.
Als Reduktionsmittel steht für peroxidische Verbindungen eine große Auswahl von Stoffen zur Ver-
fügung, da die Reduktion von Peroxyden, Perestern oder Perketalen u. ä. durch Zugabe von Reduktionsmitteln an sich bekannt ist (vel. H ο u b e η - VV e y 1/. Makromolekulare Chemie I (1961), S. 495 und 434). Als Beispiel für geeignete Reduktionsmittel werden
Nitrite, Sulfite, Hydroxylamin, Hydrazin, Sn(II)-Vcr-
bindungen genannt. , .
Als bevorzugte Reduktionsmittel werden hierbei
Hydrazin-hydrat bzw. dessen Salze mit anorganischen
5 6
. , ,, . , · ι t · η ο» eäure und/oder Methacrylsäure sowie Butylacrylat oder organischen Sauren, Hydroxylamin als freie Base säure: ma/ wmIeni Diese Copolymerisate oder dessen Salze, gasförmiges Schwefeldioxyd oder "™ ^Γ°'· ionenfalle zusätzlich bis 5 Gewichtsdessen wasserlösliche Salze und die anorganischen können gegeDen,» Acrylaraidi bezogen auf die Salze der salpetrigen Säure, wobei diese Salze in Pj°^e A^^
saurer Lösung vorliegen müssen, damit sie ihre Reduk- ο ^"^"^MethacrylsaSre zu Butylacrylat und
tionswirkung entfalten können, verwendet. Acryiwuic «·
Es ist nicht erforderlich, mit dem Zusatz des Per- Styrol kann etwa betragen,
esters und/oder Perkeials zu warten, bis der Rest- Ibis 7% Ac^/Methacrylsaure,
monomerengehalt bei der Emulsionspolymerisation 1 bis 100% Butylacrylat,
auf etwa einen konstanten niedrigen Wert (0,2 bis ίο χ bjs 55% Styrol.
1 Gewichtsprozent) abgesunken ist. Bekanntlich bleibt Venvendung von Redox-Systemen als Initiator
bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von DJ V^™ris|tion von Monomeren in wäßriger
Polymerisaten bzw. Copo ymerisaten mittels Emul- furdierayraensduui w =
sionspolymerisation im wäßrigen System, wenn unter Emulsion ist an sich bekamit ( H ο übe η - W e y 1,
den Lnomeren Verbindungen sich Acry.säure und/ * Mj^o^^^W^O^
oder Methacrylsäure und/oder deren Ester befinden, f"^e^^s Kaliumperoxydisulfat und
die Polymerisation bzw. Copolymensation gegen Ende Systeme aui aer ο* v
so stehen, daß der Restmonomerengehait hierbei 0,2 Ν^^£^Γη Emulsionspolymens,:ionen
bis 1 Gewichtsprozent oder mehr betragt. Systeme, die Die Uurcnrunrui-S v Fmnioatnren -,,n mww
relativ leicht ^polymerisieren, besitzen, sobald der ,o in Anwesenheit von Wasser - r™ gatorenα.,α vas er-
Restmonomerengehalt einen konstanten Wert erreicht löslichen Redox-Systemen be1 einem pH-Wert von
hat, etwa noch 0,3 Gewichtsprozent Restmononere. 2 bis 6 und or ganischen Pe roxyden
Es ist auch möglich, bei der Durchführung des er- spezielle Ausfuhrungsformen ist 1 iterat
findungsgemäßen Verfahrens dem Reaktionsansatz die vorliegende Erfindung werden^solche ,
vor der Einleitung der Polymerisation bereits den ,5 formen besonders bevorzugt be,jder man ..^ „„,π^ Perester und/oder das Perketal zuzugeben, wobei je- Phase bestehend aus Wasser und^e.nern^Gemisch ν on doch in diesem Fall eine solcne spezielle Auswahl anionischen und mchtionogenen Emulga or^n beunter den Perestern bzw. Perketalen getroffen werden reitet und dazu einen Teil des Peroxydisulfate, gibt, muß, daß die Perester bzw. Perketale während des Mit einem Ted dieser Losung s owieden er foruer-Ablaufs der Emulsionspolymerisation in Anwesenheit 30 liehen Monomeren wird eine Voremulsion bereuet, von Redox-Systemen im wesentlichen erhalten bleiben Zu dem Rest der Wasserphase wird em Teil Nau ,um- und erst aktiviert werden sollen, wenn der Restmono- metabisulfit zugesetzt. In etwa 90 M nuten wire oann merengehalt sich auf etwa den konstanten niedrigen die Voremulsion langsam zugetropft Parallel dazu Wert eingestellt hat, der beispielsweise 0,5% oder gibt man weiter Peroxydisulfat sowie Natriummetab,-kleiner sein kann. 35 sulfit dazu. Nach Zulaufende werden nochmals
Der Zerfall des zugesetzten Peresters und/oder kleinere Teile Peroxydisulfat sowie Na r.ummetabi-Perketals kann eingeleitet werden, indem man die sulfit zugegeben. Der ganze Vorgang wird unter Stick-Polymensationstemperatur anhebt, so daß die Poly- Stoffatmosphäre und kräftigern Ruhren be. einem merisationstemperatur für die Restmonomeren, die pH-Wert von 2 bis 6 und einer Temperatur von 70 C Zersetzungstemperatur des Peresters bzw. Perketals 40 durchgeführt. Den Perester und/oder das Perketal überschreitet. Da in vielen Fällen eine Anhebung der kann man in die Voremulsien oder nach der letzten Polymerisationstemperatur nicht erwünscht ist, wird Zugabe des Reduktionsmittels im Redox-System. 1. B. in solchen Fällen vorgezogen, den Zerfall des Peresters Natriummetabisulfit, hinzufugen, Uas Anregungsbzw, des* Perketals durch Zugabe von Verbindungen, mittel für den Zerfall des Peresters, z. b. Vanadyldie den Zerfall des Peresters beschleunigen, herbeizu- 45 salzlösung, wird nach der letzten Reduktionsmittelführen. Als solche Beschleuniger sind Vanadyl-Salze, zugabe, z. B. Natriummetabisulnt, zugesetzt, falls Kobalt(II)-salze und tert.-Amine geeignet. Die Metall- mit zusätzlichen Reduktionsmitteln zur Zerstörung verbindungen können als Salze anorganischer oder des nicht zerfallenden Peresters und/oder Perketals organischer Säuren vorliegen. Von diesen Salzen nach vollzogener Polymerisation zwecks Geruchswerden als Beschleuniger die Vanadyl-Salze bevorzugt, 50 verbesserung gearbeitet wird, gibt man diese 30 Miwobei diese in der bevorzugtesten Form als Salze or- nuten nach der letzten Zugabe des Reduktionsmittels, ganischer Säuren verwendet werden, wie z. B. Vanadyl- das zum Redox-System gehört, z. B. Natnummetabip-Toluolsulfonat. sulfit, zu.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, Beispiel 1
falls man die Arbeitsweise bevorzugt, bei der der 55
Perester und/oder das Perketal bereits am Anfang In 200 g vVasser werden 20 g eines nichtionogenen
dem Reaktionsansatz zugegeben wird, daß der Per- Emulgators auf dsr Basis von äthoxylierten p-Nonyl-
ester bzw. das Perketal eine solche Zersetzungs- phenolen mit einem Gehalt von 30 MoI Athylenoxyd
temperatur besitzen muß, die hinreichend über der sowie 20 g Dioctylsulfobernsteinsäure in einem Witt-
aneewandten Polymerisationstemperatur liegt. 60 sehen Topf gelöst. Das Redaktionsgefäß (Wtttsdier
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert besonders Topf) wird sorgfältig mit Stickstoff durchspült und so
gute Ergebnisse, wenn man Homopolymerisate von von Luftsauersioff befreit. Die gesamte Polymerisation
Butylacrylat, Äthy'acrylat oder Methyiacrylat her- findet unter dieser Schutzgasatmosphäre statt. Dann
stellt. werden 0,5 g Kaliumperoxydisulfat in 65 ml Wasser
Vorzügliche Ergebnisse bei der Durchführung des 65 gelöst und in den Wittschen Topf gegeben. 50% dieser
Verfahrens der vorl^jenden Erfindung erhält man, Lösung werden entnommen und als Ansatz I be-
wenn man solche Copolymerisate nach dem Verfahren zeichnet. Die im Topf zurückbleibenden 50% dieser
herstellt, die aus 3 und mehr Monomeren, wie Acryl- Mischung werden im Reaktionsgefäß mit 0.3 3 Per-
oxydisulfat, in 35 ml gelöst, sowie 0,3 g Natriummetabisulfit, in 35 ml Wasser gelöst, versetzt. Die Mischung wird auf 6O0C gebracht. Der Ansatz I wird mit 220 g Butylacrylat, 16 g Acrylsäure und 190 g Styrol versetzt und durch Rühren in eine Emulsion übergeführt. Diese Voremulsion wird in 90 Minuten bei 65 bis 70cC in den Wittschen Topf zugetropft. Gleichzeitig gibt man 0,5 g Natriummetabisulfit, in 65 ml Wasser gelöst, tropfenweise in den Wittschen Topf zu. 15 Minuten nachdem der Voremulsionszulauf beendet ist, gibt man 6mal jeweils in Abständen von 20 Minuten jeweils getrennte Lösungen von 0,15 g Kaliumperoxydisulfat, in 5 g Wasser gelöst, sowie 0,15 g Natriummetabisulfit, in 5 g Wasser gelöst, zu. 15 Minuten nach der letzten Kaliumperoxydisulfatzugabe versetzt man das weitgehend auspolymerisierte Reaktionsgemisch, in dem der Restmonomerengehalt noch 0,3 bis 0,5% beträgt, mit 0,5 g tert.-Butylperisononat sowie 1 ml einer Vanadyl-p-Toluolsulfonat-Lösung in Isopropyl-Alkohol-Xylol mit 1 % Metallgehalt. Nach 90 Minuten Haltezeit bei 8O0C unter Rühren ist dann der Restmonomerengehalt vernachlässigbar gering, d. h. unter 0,01 %.
B e i s ρ i e 1 2
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch 30 Minuten nach Zugabe der Vanadylsalzlösung wird Ig einer 25%igen wäßrigen Hydrazinlösung zugegeben und auf 800C gehalten. 90 Minuten nach dieser Zugäbe ist der Restmonomerengehalt auf unter 0,01 Gewichtsprozent gesunken sowie das nicht verbrauchte tert.-Butylperisononat reduziert.
BeisPie13
Man arbeitet wie im Beispiel 1, verwendet aber statt tert.-Butylperisononat nun tert.-Butylperoctoat. Auch hier ist der Restmonomerengehalt nun unter 0,01%.
Beispiel 4
40
Man verfährt wie im Beispiel 2, nur statt tert.-Butylperisononat wird tert.-Butylperoctoat verwendet. Die Restmonomeren sind nun auspolymerisiert und das tert.-Butylperoctoat zerstört.
Beispiel 5
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren; an Stelle von tert.-Butylperisononat wird man nun mono-tert.-Butylpermaleinat verwenden. Der Restmonomerengehalt wird so auf unter 0,01 % gesenkt.
3eiSpiel6
Menge tert.-Butylperoctoat. Der Prozentgehalt an nicht polymerisierten Monomeren betragt weniger als 0,01%.
Beispiel 8
5
Es wird wie im Beispiel 6 verfahren. An Stelle von tert.-Butylperisononat wird mono-tert.-Butylperacetat eingesetzt. Der Restmonomerengehalt sinkt so auf unter 0,01 %.
Beispiel 9
Man arbeitet gemäß Beispiel 6, jedoch an Stelle von tert.-Butylperisononat wird tert.-Butylperbenzoat eingesetzt. Auch in diesem Fall wird das Restmonomere »5 bis zu einer Menge von weniger als 0,01% wegpolymerisiert.
B e i s υ i e 1 10
Man arbeitet wie im Beispiel 6 angegeben, jedoch ao an Stelle von tert.-Butylperisononat wird ein cyclisches Perketal der Formel
γ"3
γ"3
*5
^H3 — C — CH2 — CH2 — C — CH3
CH3
O O
eingesetzt. Der Gehalt an unpolymerisierten Monomeren beträgt nun nur noch weniger als 0,01%.
Beispielll
Man arbeitet wie im Beispiel 6 beschrieben, jedoch nach Zugabe des Natriummetabisulfits wird 1 g 25%ige Hydrazinhydratlösung zugegeben. Nach einer Wartezeit von 90 Minuten bei 75 bis 80°C ist der Restmonomergehalt unter 0,01 % und das nicht verbrauchte tert.-Butylperisononat verschwunden.
55
Man arbeitet wie im Beispiel 1, gibt aber abweichend die 0,5 g tert.-Butylperisononat in die zulaufende Voremulsion. Nach Ende dar Voremulsionszugabe wird die entsprechende Vanadylsalzlösung zugesetzt. Der Restmonomerengehalt nach einer Haltezeit von 90 Minuten bei 75 bis 8O0C unter Rühren ist vernachlässigbar klein, er liegt unter 0,01 %.
Beispiel 7
Man arbeitet wie im Beispiel 6 angegeben. An Stelle von terL-Butylperisononat verwendet man die gleiche
Beispiel 12
Man arbeitet gemäß Beispiel 11, jedoch an Stelle von tert.-Butylperisononat setzt man tert-Butylperoctoat ein. Das Restmonomere beträgt nun weniger als 0,01%, das tert.-Butylperoctoat ist vollständig reduziert.
B e i s ο i e 1 13
p
Man arbeitet wie im Beispiel 11 beschrieben, jedoch statt tert-Butylperisononat wird tert-Butylperacetat verwendet. Der Restmonomergehalt liegt nun unter 0,01 %, das tert.-Butylperacetat ist zerstört.
Beispiel 14
Man arbeitet wie im Beispiel 11 beschrieben. Das tert.-Butylperisononat wird hierbei durch tert-Butylperbenzoat ersetzt. Der nicht polymerisierte Anteil an Monomeren liegt nun unter 0,01 %. das tert.-Butylperbenzoat ist reduziert.
Beispiel 15
Man arbeitet wie im Beispielll beschrieben. An Stelle des tert.-Butylperisononats wird ein cyclisches
Perketal der Formel
CH3
CH1
CH3 — C — CH2 — CH2 — C - CH3
j !
O CH3 O
I i
O C O
CH1
20 g Acrylnitril. Der Restmonomerengehalt jeder Einzelkomponente liegt unter 0,01 Gewichtsprozent.
Beispiel 22
Es wird wie im Beispiel 2 beschrieben gearbeitet. Als Monomere verwendet man aber ein Gemisch, bestehend aus
190 g Butylacrylat,
190 g Methylacrylat,
20 g Methacrylsäure.
Der Restmonomerengehalt nach beendetem Ver
eingesetzt. Hierdurch wurde der Restmonomergehalt fahren liegt für jede Einzelkomponente unter 0,01 Ge auf unter 0,01 % gesenkt und das überschüssige eye- 15 wichtsprozent.
lische Perketal reduktiv zerstört. „ . . , „
Beispiel 23 Beispiel 16
Man arbeitet wie im Beispiel 6, verwendet aber statt 0,5 g tert.-Butylperisononat ein Gemisch, bestehend aus 0,25 g tert.-Butylperisononat und 0,25 g eines cyclischen Perketals der Formel wie im Beispiel 15 angegeben. Der Restmonomergehalt sinkt hierdurch auf unter 0,01 %.
Beispiel 17
Es wird gemäß Beispiel 2 verfahren, jedoch an Stelle des dort benutzten Monomerengemisches wird ein Einzelmonomeres zur Herstellung eines Homopolymerisats, nämlich 400 g Butylacrylat, verwendet. Der Restmonomerengehalt an Butylacrylat ist nach beendetem Verfahren auf unter 0,01 Gewichtsprozent gesunken.
Beispiel 18
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch an Stelle des dort benutzten Monomerengemisches wird ein anderes Monomerengemisch zur Herstellung eines Polymerisates, bestehend aus 200 g Äthylacrylat, 200 g Styrol und 20 g Acrylsäure verwendet. Der Restmonomerengehalt beträgt ebenfalls unter 0,01 Gewichtsprozent.
Beispiel 19
Man arbeitet wie im Beispiel 18, ersetzt aber das Äthylacrylat im Monomerengemisch durch Methylacrylat Auch jetzt ist der Restmonomerengehalt unter 0,01 Gewichtsprozent.
Beispiel 20
Es wird gemäß Beispiel 2 verfahren, jedoch als Monomere wird ein Gemisch, bestehend aus
200 g Butylacrylat,
180 g Styrol,
20 g Acrylamid und
20 g Acrylsäure
eingesetzt.
Der Restmonomerengehalt jeder Einzelkomponente liegt unter 0,01 Gewichtsprozent.
Beispiel 21
Man arbeitet wie im Beispiel 20 angegeben, ersetzt aber das Acrylamid im Monomerengemisch durch Es wird gemäß Beispiel 2 verfahren, statt 16 g Acryl säure werden aber im Monomerengemisch 16 g Meth acrylsäure verwendet. Der Restmonomerengehalt sink auf unter 0,01 "„.
Vergleichsuntersuchungen
zum Nachweis des technischen Fortschritts
Zum Nachweis des technischen Fortschrittes wurdet Vergleichspolymerisationen nach der bekannten Ar beitsweise durchgeführt. Hierbei wurde wie im Bei spiel 6 beschrieben gearbeitet, jedoch jeweils der Per ester durch die äquivalente Menge der angegebenei Peroxyt!' bzw. Azoisobuttersäuredinitril ersetzt. Wi ujt folgende Tabelle zeigt, konnte hierbei in keinen Falle der Restmonomerengehalt vollständig auspoly merisiert werden.
Tabelle 1
Ziisatziniiiator
Azoisobuttersäuredinitril ...
tert.-Riitylhydropcroxyd ....
^ Diisopropylbenzolmono-
hydropero.xyd
2,2'-bis-(tert.-Butylperoxy)-butan
Lauroylperoxyd
Methyläthylketonperoxyd .,
2,4-Dichlorbenzoylperoxid ..
Methylisobul ylketonperoxid
Cumolhydroperoxid
Peressigsäure
Benzoylperoxyd
p-Menthanhydroperoxid ...
Diacetylperoxyd
Cyclohexanonperoxid
Butylamylperoxid
Perlaurinsäure
Gewichtsprozent
verbliebenes Rest monomer«
Butvl-
acrylat
0,21
0,18
0,19
0,12
0,12
0,28
0,1
0,17
0,22
0,34
0,26
0,19
0,19
0,13
0,1
0,37
Stvrol
Samtliche Dispersionen weisen einen starken, ui angenehm stechenden Geruch auf. Eine VcH-^i «™ wurde gemäß Beispiel 2 durchgefühn.
der Perester durch die äquivalente Menge der aru* benen Peroxyde ersetzt. Das Ergebnis ist in d folgenden Tabelle anseseben ·
Tabelle 2
Zusatzinitiator
tert.-Butylhydroperoxid .
Lauroylperoxid
Methyläthylketonperoxyd
Cumolhydroperoxyd ....
Peressigsäure
Benzoylperoxyd
Cyclohexanonperoxid ...
Gewichtsprozent
verbliebenes Restmonomeres Butyl-
acrvlat
0.28 0,24 0,31 0.37 0.42 0,31 0.21
Stvrol
0,30 0.21 0,24 0,72 0,34 0,41 0.29
Wie aus den vorstehenden Vergleichsuntersuchungen und den zugehörigen Beispielen der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist, ist es durch die bekannten Verfahren nicht möglich, den Restmonomerengehalt praktisch vollständig zu beseitigen.
Alle in den Beispielen angegebenen Prozentsätze sind Gewichtsprozente.
Weitere Vergleichsuntersuchungen
zum Nachweis des erzielten technischen Fortschrittes
1. Eine Dispersion wurde gemäß den Angaben im Beispiel II der USA.-Patentschrift 3 423 353 hergestellt. Die so erhaltene Dispersion hatte einen Restmonomerengehalt von 1.06 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1.1 S Gewichtsprozent Äthylacrylat und zeigte einen deutlichen Acrylatgeruch.
2. Ein weiteres Gemisch wurde nach den vorstehenden Angaben hergestellt, jedoch wurde abweichend noch 0,5 g tert.-Butylpensononat zu dem Monomerengemisch gemäß dieser Erfindung hinzugefügt. Es wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 63 Gewichtsprozent erhalten. Die Dispersion hatte eine Viskosität von 210 cP bei 2O0C gemessen. Der Restmonomerengehalt betrug 0,1 Gewichtsprozent Vinylacetat und 0,01 Gewichtsprozent Äthylacrylat bei einem pH-Wert von 2,5. Die so erhaltene Dispersior zeigte keinen Acrylatgeruch im Gegensatz zu dei Dispersion, die gemäß Beispiel II der USA.· Patentschrift 3 423 353 hergestellt worden war.

Claims (1)

  1. P.le„™*prfcte:
    1, Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen, die monomerenfreie Polymer.sate S bzw Copolymerisate im wäßrigen Medium enthalten, durch Polymerisation von Butylacrylat, Äthylacrylat oder Methylacrylat bzw. Copoymerisaten von monomeren Verbindungen, unter denen sich mindestens Acrylsäure und/oder Methacrylsävu-e oder deren Ester befinden, mittels Emulsionspolymerisation in Anwesenheit von Wasser, Emulgatoren, wasserlöslichen Redox-Systernen bei pH-Werten zwischen 2 und 6 und organischen Peroxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsansatz spätestens, wenn der Restmonomerengehalt einen konstanten niedrigen
    Wert von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent erreicht hat, als zusätzliche Perverbindung 0,1 bis 3 Gewichts-Prozent, bezogen auf den gesamtmonomeren Gehalt, eines Peresters der allgemeinen Formel
    ts
DE1745360A 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen Expired DE1745360C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1745360A DE1745360C3 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen
NL6900502A NL6900502A (de) 1968-01-27 1969-01-13
ES362539A ES362539A1 (es) 1968-01-27 1969-01-15 Procedimiento de preparacion de dispersiones que, en el me-dio acuoso, contienen polimerizados y copolimerizados prac- ticamente libres de monomeros.
FR6900668A FR2000853A1 (de) 1968-01-27 1969-01-16
BE727199D BE727199A (de) 1968-01-27 1969-01-21
GB3863/69A GB1245498A (en) 1968-01-27 1969-01-23 Process for the production of aqueous polymer dispersions which are substantially free from residual monomer
US126329A US3692726A (en) 1968-01-27 1971-03-19 Process for the production of aqueous polymer dispersions which are substantially free from residual monomer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1745360A DE1745360C3 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745360A1 DE1745360A1 (de) 1971-09-09
DE1745360B2 true DE1745360B2 (de) 1974-04-18
DE1745360C3 DE1745360C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5691384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745360A Expired DE1745360C3 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3692726A (de)
BE (1) BE727199A (de)
DE (1) DE1745360C3 (de)
ES (1) ES362539A1 (de)
FR (1) FR2000853A1 (de)
GB (1) GB1245498A (de)
NL (1) NL6900502A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228515B1 (de) * 1972-06-12 1974-02-14 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von polyacrylatdispersionen
US3941735A (en) * 1973-09-26 1976-03-02 Chas. S. Tanner Co. Aqueous emulsion adhesive of a copolymer of an alcohol ether of N-methylol derivative of an allyl carbamate which develops water resistance through cure
US4001160A (en) * 1973-09-26 1977-01-04 Chas. S. Tanner Co. Aqueous emulsion adhesives based on C2 -C8 ethers of N-methylol amides copolymerized with vinyl esters in the presence of hydroxy functional protective colloids
GB1503552A (en) * 1974-08-08 1978-03-15 Huels Chemische Werke Ag Coating agents containing synthetic polymeric binders
US3980602A (en) * 1975-02-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polymer dispersant for aqueous acrylic coating compositions
US4168372A (en) * 1976-07-15 1979-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing the unreacted vinylidene chloride content of a vinylidene chloride polymer
US4070321A (en) * 1976-12-02 1978-01-24 Nalco Chemical Company Process for the preparation of water-in-oil emulsions of water soluble vinyl carboxylic acid polymers and copolymers
DE2701147C2 (de) * 1977-01-13 1987-01-02 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Copolymerisaten mit niedrigem Restmonomergehalt
NL7708002A (nl) * 1977-07-19 1979-01-23 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van vinylpolymeren.
US4272425A (en) * 1979-10-26 1981-06-09 The B. F. Goodrich Company Treating dispersions of acrylonitrile polymers
PL126989B1 (en) * 1980-01-10 1983-09-30 Os Bad Rozwojowy Kauczukow Method of producing watery dispersions of styrene,butylmaleate and/met/acrylic acid copolymers used for protectively and decoratively coating structural components of a building using thermal methods
US4353745A (en) * 1981-08-26 1982-10-12 Chemed Corporation Cleaner for anti-graffiti system
US4365027A (en) * 1981-12-28 1982-12-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Removal of acrylonitrile from latex with oximes
CA1299319C (en) * 1986-10-23 1992-04-21 Izumi Saitoh Acrylic copolymer and skin protective
EP0677537B1 (de) * 1994-04-14 1999-01-07 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Acrylamidpolymeren
DE19748153A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung kationischer Polyelektrolyte
PT1024152E (pt) * 1999-06-18 2001-02-28 Nat Starch And Chem Invest Hol Remocao de compostos organicos volateis de latexes/dispersoes de polimeros
US6545084B2 (en) * 2001-02-23 2003-04-08 Rohm And Haas Company Coating composition
DE10227589A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verringerung der Geruchsemission in wässrigen Polymerdispersionen und in Polymerpulvern
DE10241481B4 (de) * 2002-09-07 2006-07-06 Celanese Emulsions Gmbh Verfahren zum Herstellen von wässrigen Polymerdispersionen mit sehr niedrigen Restmonomergehalten und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745360C3 (de) 1974-11-21
US3692726A (en) 1972-09-19
BE727199A (de) 1969-07-01
ES362539A1 (es) 1970-09-01
FR2000853A1 (de) 1969-09-12
DE1745360A1 (de) 1971-09-09
GB1245498A (en) 1971-09-08
NL6900502A (de) 1969-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Dispersionen
KR970703373A (ko) 중합체 수분산액의 제조 방법(Method of Producing an Aqueous Polymer Dispersion)
DE1137554B (de) Verfahren zur Polymerisation von wasserunloeslichen Monomeren
DE19840586A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Restmonomerenmenge in wässrigen Polymerdispersionen
DE19741187A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Restmonomerengehalts in wässrigen Polymerdispersionen
DE1720854A1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserloeslicher Polymerisate
DE2043172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymersystems
DE1242370C2 (de) Verfahren zur einstufigen herstellung von alkylolgruppenhaltigen mischpolymerisaten
DE2912421C2 (de)
DE3102770A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten monomeren und waessrige dispersion eines festen, monomerloeslichen, freie radikale bildenden initiators
DE1720530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
US2255483A (en) Inhibited polymerizable unsaturated organic compound
DE1155601B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1136489B (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Styrol
DE1795395B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von (Meth-)Acrylsäureester oder von Acrylnitril
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
EP0524513B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
EP0605856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxystyrolpolymerisaten und deren Verwendung
EP0524497B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
EP0469397B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE2631007A1 (de) Stabilisierte, haertbare masse und verfahren zu deren herstellung
DE2535170A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von chloropren
EP0004884B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1915386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)