DE1741384U - Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung. - Google Patents

Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Info

Publication number
DE1741384U
DE1741384U DER13885U DER0013885U DE1741384U DE 1741384 U DE1741384 U DE 1741384U DE R13885 U DER13885 U DE R13885U DE R0013885 U DER0013885 U DE R0013885U DE 1741384 U DE1741384 U DE 1741384U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
light source
microscopic observation
distance
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13885U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Priority to DER13885U priority Critical patent/DE1741384U/de
Publication of DE1741384U publication Critical patent/DE1741384U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/362Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • JNrichtun.fRmikro Eeobacinhms
    ',/enn es sic wa. ie m&rosopiseae Untcrsuoimns Bremen
    a. -clt, die eine giftige SLmation'besitzen ode dem sumsest-*
    licnOrgaisaG ssdliche Strahlung Tjio s. B D n-tgen-*oder
    G. : cj. ; irahlen eBiiticren, so ict eine mie-mi . es Leobacii-*.
    tci ? au dac ikrocop auf die bein I. 'beitsn an diesen Gerät
    uLlicue DitRs siel. t mlich* I-Ins ziuö dnn s'isalien d-s HUero-
    o mi den cotGr nicht nur eine cisse, ist. : msy sondm
    . -it a'nch cino den jobachter ch. tscn. c L'cd o2er 'auer aue
    : Dlei GCar--'cton und Mitteln
    s'l. er Pembedienuns ö. es Uikroskopcs Dien.
    LL, sind sirciche lrnbcdienmlttel ? . e : jeilsge
    ... '.'LnGt cbl un Sismr. dü'berscizunj&n u. dl< für anz be-
    ti. . tc inscifstioncn -ie Obkti'v'-cöcr rpai'&tacnsel,
    2cili-oLc---ucv.. beka=t
    Lrei'. en eiizes
    rc-oder Ic. ini-iGbcintellTms, Uii-nlentettiun us ? ;.'bekannt
    cv. orJcn. Uivrccilcro Zittel sind weiter Creiertc mit
    'T. < :. : j !. ni nich-b nur eine bcstiamic, concern Terc. e ! iicd. nariige
    'aKiulationen Y ; ic'ysrctcllen eies SchiebeH Erchen eines
    fccl'nnd rcetklocn einer Schraube au&mnren l : m.
    : tctc aber bleibt die chwieieeìt der Lediemmg der
    llc'. tClnnsöinyiciit'nss eiiersei-bs uuJ der BecchtMtß d<m
    mikroskopischen Bildes anderseits bestehen. Denn das Auswechseln
    undScntricren einer S-luh-oder einer Gasentladungslampe ist
    selbstmit einem fernbedienten reiwer&seug. kaum möglich und
    ur Lufnahmc dec Dilde unmittelbar am iroskop. körnst aus dn
    einjans angeführten runden nur der teure Umweg uer eine Fern-
    ucheinrichtung in Frage.
    Die genannten Schwierigkeiten werden durch die vorliegende
    Jucun behoben. Sie bezieht sich auf eine inriohtung für
    ikockop1sce Untorûuohungeu, 1m eccntlichen pcGtehGnd aus
    eines, ikroskop einer Dcleuchtunsseinricntun mit Lichtquelle
    undollctor und einer AufnaRmevorristun für da& Biroeko
    pische bild. die dadurch gekennzeichnet iGt, dsS eine Zwischen-
    optik zwischen die Lichtquelle und as. Mikroskop und/oder eine
    itcrc Swiclicncptil : zwischen da. Lirosop und die ildauf-
    iot,cingesensitet iat cc swor, ds sowohl die
    ictucllo de au&h die ildaufnah&einrichtung in einer Ent-
    vorvonL'lrosap angeordnet-werden onnen die roS ist
    enü. ber der yennwcite des Sampenkolle&tors bzv der Bildweit
    UcL.-irockopes. ie CrSe dieser Lnifernung'betrat in sll
    einU : cl*rs, elics der rennwoite es Sanpenolletors'bj<w.
    der Zlldwcite des Liroskops und wird tci besondere dicken
    snsorungen bcehirmwanden oder aueMt sogar ein ehec Viel-
    a. cheo dieser Lrenaciten erreichen.
    Lesendes ; t r torl evetf
    T.cniCE-tons eine der beiden Swischenpptiken aa toleskcpischs
    mitaec,". i>CrgrUßeeung,-, : Caktor 1 Vorteil
    eJLnos solchen Systems liet'bekanntlich darin daß ec den ganzen
    Inverzerrungsfrei in den lildrcs überfuhrt. Auf den
    verlierenden all angewendet, ergibt eich eine VcrrSBerua
    en
    der ntfemng gas ierfaen er Brensweit/gegsnüber den
    Einzel-linsen des Systeme.
    Ferner ist emä der Neuerung noch vorteilhaft 4en
    Strailnrerlaizwischen Lichtquelle tmd iros&cp md/eder
    zwi,-,SliTcroskop nd Ml midetens einmal aswinkea wl
    dadurchder'BQ-ob-achteir aueh vor jenem Toll der Strahlung mit
    Sicherheit gesebnzt ist der durch die Kiscsnoptik selbst
    hind'ar-chtra-ten könnte.
    Eine-Aefhrusgsform der Neuerjm, n. &w. für die'Snter-
    suohMm im attff blenden Mhi mit Hilfe ina Hirosepss
    strzier Baäri ist in ig t ia. &sfrij3.-üsd in Big. 2 im
    G ß dageg
    DasNikrosop t on dem der Tisch 2 mit dem zu Tmter"
    suchendenBraparat 3, das Objekti 4, der BeleoMnungssnsat 5
    und der Beoaöhtungstbns 6 dargestellt sind steht inBerhalb
    des dicken Bleipanzerß T* Bie FernbediesHNg&eleasst& ür @rob
    und Feintriebeinstellung, Objekti-Twecbzele : tür die Betätigual ;
    von Feld-und uadAperturblende larisator umd Analysator, tsßt<
    sind de-r Übersichtliahkeit halber : Ln den nleht, gezei-Ohnft. ;
    Beinormalee Arbeitsweise eiUnde dle liehtzluelle bei 8 und der
    nicht angedeutete Kollektor der Blectmgseinrichtung entri
    am Eingang des BeleHChtsngsr&res, etwa bei 9, ein Bild der
    ichtquelle, wahrend das ikrosk&ßisohe SiM innerhalb ds Be-
    bachtusgatbusetwa bei TO ststünde und dort mitteis ine
    inden Tubus'-e1nschiebbaran-Okulares beobaoh-tet vlerden könnte.
    Imvorliegenden Fall ist aber die ientquelle links aSerhal
    dee Bleipanz&ra'bi t angeordnet, r olleMor $ entwirft
    bei ein reellem Bild der mtell Bm dieses Bild vn 1
    nach 9 transprtiern it die im or 4 ntergerate
    aus i@ asn 15 ic : ß3 ? Breaneit& bestehende Zwisoaneptik
    veresehen. Diese inen 1$ sind ewel im Abstand der dplten
    Brennweite voneinander vomkmier te Uer ein i o-
    pt ism kg ! m das Bild der
    ictqele von 13 B. a bringen ; 3R&S äamae e<Mt d Idsswa
    15 eine. Bemiit besitzen die einem A&hal es Abstandes ißö
    13 ach gleist, ist (insesdisk veyn&eassigt uroh i$s
    Anordnung irä erreiM daS i BeeehtKags ? erhätniase
    sind, als ob die lehqueHe in $ angeordnet warc doch ist
    dieaußexüalb des gleipanzera liegend
    ohneShieigkeiten eieabay. Auch in ameseeL. sei bietet
    keinerle : L
    hnlieh ie anl dey Beleuchtungaseite wird auf der AttM-
    duagsseite das bei 0 entstehens mireskoiseha 311 Mro&i
    imSehr 16 untergebrachte Zwisehnopti& bestehend aus den bßide
    Linset gleicher Brnnwei & t ? 9h 18 tranprtiert und dt
    außerhalb des Eleipnzrs" ? durch das Okular 19-beobaehtetg
    photgsphiet oder preiaiert Wieder sind die ides. Linsen
    im Abstand dr doppelten Breneite voneinander aufgestellt
    (bildenalso eirz Svztem> =d die Distanz iron
    1 h det t-£ach eg
    ist nach 18 iEt Icic de4-9. e. en LinenbresRweit. 1be3*di-es
    ist eine. Abwinkelng des'Strahlenganges, da-reh den Spiegsl 20
    vorgesehen ec da. 8 die vom Bräßral 5 sasgehends trahlaBg
    ZwSchenopt ttet
    nicht auf direktem Weg dsrch. die die Abbildung Termittelnd
    Zwischenoptik a. us dem Bleipanay austreten kann<
    Es versteht sich von selbst, daß die Neuerung in"'. Z'SOh2"".
    denartigeter Weise abgewandelt wenden kann. Z. S< läßt is di
    Abwinkelung des Dcleuchtungs tmd/ader des bildungsstrahlen-
    Z=, ges se ges-talteeg, daU der Beobaehter"vae dem Okalar 19
    sitzende die BelenehtonjgseinriehtEg /t2 in Reichweite ht md
    -so wie dies sch bei einem normalen Mikroskop der Ball. tat-
    dieBcleuhtan während de ? Beobachtung einregeln kanSt Si
    ähnlicher Effekt läßt sieh auch durch doppelte binkelung des
    Abbildungsstrahlenganges erreichen. so daß das Okular 19 In die
    Nahe der BeleuchiungseiRriohang i sie ia. dan Figuren ge *
    , n4 ! nden k=n auch zumindes-t
    zeichnet ist.. komm. Aus Sicherheitsgründen kann aGh zumindest
    derAbbildunssrahlengang mehrfach &bgeeiBkelt sein, Bbense
    ist die der Erfindung nl-cht auf Auflichtmikroekope oder
    aufnikroskope gestürzer Bauar beschränkt, ferner konaen di
    telezkopischen iiinzenaysteme 15 und 17 auch aus einer greßeren
    Anzahl das teleskopische System 15 anch aa einer kleineren
    Ansah ! vom inzellinsen beshen.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Einrichtung für mikroskopische Beobachtung, die aus einem Mikroskop, einer Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und Kollektor sowie einer Bildaufnahmeeinrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenoptik zwischen die Lichtquelle und das Mikroskop und/oder eine weitere Zwischenoptik zwischen das Mikroskop und die Bildaufnahmeeinrichtung derart eingeschaltet ist, daß sowohl die Lichtquelle als auch die Bildaufnahmeeinrichtung in einer Entfernung vom Mikroskop angeordnet werden können, die groß ist gegenüber der Brennweite des Lampenkollektors bzw. der Bildweite des Mikroskopes.
  2. 2. Einrichtung für mikroskopische Beobachtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zwischenoptik als teleskopisches System mit dem Vergrößerungsfaktor 1 ausgeführt ist.
  3. 3. Einrichtung für mikroskopische Beobachtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenverlauf zwischen Lichtquelle und Mikroskop bzw. zwischen Mikroskop und Bildaufnahmeeinrichtung mindestens einmal abgewinkelt ist.
DER13885U 1957-01-19 1957-01-19 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung. Expired DE1741384U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13885U DE1741384U (de) 1957-01-19 1957-01-19 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13885U DE1741384U (de) 1957-01-19 1957-01-19 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1741384U true DE1741384U (de) 1957-03-14

Family

ID=32727558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13885U Expired DE1741384U (de) 1957-01-19 1957-01-19 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1741384U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214431B (de) * 1964-02-21 1966-04-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Fernbedienbares Mikroskop fuer die Untersuchung radioaktiver Gegenstaende in abgeschirmten Raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214431B (de) * 1964-02-21 1966-04-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Fernbedienbares Mikroskop fuer die Untersuchung radioaktiver Gegenstaende in abgeschirmten Raeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843661C3 (de) Sichtgerät mit einer am Kopf des Beobachters befestigbaren Sichtplatte
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE8131958U1 (de) Nachtsichtinstrument
DE3046684A1 (de) Okulares optisches system
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE1741384U (de) Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.
DE2060897A1 (de) Nachtsichtgeraet
DE102016117675A1 (de) Beleuchtungsmodul für ein Mikroskop
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE1772537B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ausgleich der einfluesse zufaelliger bewegungen von optischen geraeten
EP0938011B1 (de) Achrathermer Reimager
DE1105459B (de) Elektronischer Sucher, insbesondere fuer Film- und Fernsehkameras
DE1862562U (de) Periskop.
DE102007015896A1 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE6923249U (de) Optische sucher
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
DE904602C (de) Objektiv
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE928738C (de) Optisches System fuer Brillantsucher
DE488899C (de) Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE1181338B (de) Bildwandler- und -verstaerkervorrichtung mit optischem Beobachtungs-System
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
DE3127509A1 (de) Fokussierungsvorrichtung fuer mikroskope
DE1145822B (de) Lupe