DE1738496U - Koffertraeger fuer automobile. - Google Patents

Koffertraeger fuer automobile.

Info

Publication number
DE1738496U
DE1738496U DEM19420U DEM0019420U DE1738496U DE 1738496 U DE1738496 U DE 1738496U DE M19420 U DEM19420 U DE M19420U DE M0019420 U DEM0019420 U DE M0019420U DE 1738496 U DE1738496 U DE 1738496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pannier rack
pannier
support arms
support
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malter & Co
Original Assignee
Malter & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malter & Co filed Critical Malter & Co
Priority to DEM19420U priority Critical patent/DE1738496U/de
Publication of DE1738496U publication Critical patent/DE1738496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Aktζ.; Μ 19 420/ 63c Gm
Gebrauchsmusteranmcldung;
Firma H alter & Go.,
Heiascheid, Elfcerfelderstr· 112
"Kofferträger für Automobile".
Das Gebrauchsmuster betrifft einen an der Rückseite τοη Automobilen anbringbaren Kofferträger mit oberhalb des Grundrahmens angeordneten ringsumlaufenden Seitenstützen und einer Rückenlehne, wobei der Kofferträger mittels Stützarmen am Automobil gehalten wird, der insbesondere bei Volkswagen anzubringen ist» wodurch der gerade bei diesem Wagentyp kleine Kofferraum vorteilhaft vergrössert werden kann. Dieser Kofferträger ist auch deshalb für alle Besitzer von Automobilen mit zu kleinem Kofferraum von besonderem Interesse, weil er nach Belieben angebracht oder abgenommen werden kann«
Der
Der Kofferträger gemäß der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rückenlehne des Kofferträgers Grundrahmen und Seitenstützen starr miteinander verbindet» während die unterhalb der Rückenlehne sitzenden Stützarme in ihrer Höhe verstellbar sind» so daß der Kofferträger waagerecht oder schräg einstellbar ist· Vorteilhafterweise verlaufen die ringsumlaufenden Seitenstütaen desselben nach hinten zu schräg aufv/ürts» wodurch eine bessere seitliche Abstützung der auf dem Grundrahmen ruhenden Gepäckstücke erzielt wird»
Mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Gebrauclismust ergegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt« Es zeigts
Fig. 1 die sehaubildliche Ansicht eines Kofferträgers für Automobile,
Pig. 2 die Seitenansicht des Kofferträgers mit einem vorderen und hinteren Stützarm, wobei letzterer als langer Stützarm für die waagerechte Üjage ausgebildet ist,
Pig« 3 die Seitenansicht des Eofferträgers mit vorderem und hinterem Stützarm, wobei letztere als kurser Arm für die schräge Lage des Kofferträgers ausgebildet ist,
, 4 eine andere Ausführungsforia des hinteren Stütaarms, der aus zwei ineinander gesteckten kurzen Stutzarmen zu einem langen Stützarm gestaltet ist,
. 5 und 5a
Fig. 5 und 5a eine anders ausgebildete Stütze axt dazugehöriger lasche als vorderer Stütaarm»
3?ig. 6 den an der Hinterseite eines Volkswagens in waagerechter lage angebrachten Kofferträger nach der Erfindung und
Pig· 7 den an der Hinterseite eines Volkswagens
in schräger lage angebrachten Kofferträger nach der Erfindung·
Der Koffertrüger nach den Gebrauchsmuster besteht wie die Malier bekannten Kofferträger für Motorräder aus einem Grundrahmen 1 für die Auflage der Gepäckstücke mit Queratützen oder Streben. Das hintere Ende des Kofferträgers v/ird durch eine U-förmig gebogene Eückenlehne 2 gebildet, während oberhalb des Grundrahmens riiigsymlaufeMe Seitenstützen 5 oder ein Soitenrahaien, dem äusseren Umfang des Grundrahmens entsprechend angebracht sind» die durch senkreckte Stützen in einem Abstand vom Grundrahmen 1 gehalten werden* Vorteilliafteiveise können sämtliche Bahmeriteile und Stütsen aus Sohrprofilnaterial bestehen. Unterhalb der Rückenlehne 2 befinden sich Stütaarme 6 besw» 15» die in ihrer Höhe verstellbar sind, um den Kofferträger an der Hinterseite des Automobila in waagerechter oder schräger Lage anzubringen.
Ära vorderen Ende des Koffer trägers sind Stützariae 4 mittels 3?lügeimutt ern 11 angebracht, äie an einer auf der Karosserie des Autonobils Gefestigten lasche anscliraubbar sind* Die unterhalb der Rückenlehne 2 befindlichen Stütsarne 6,15 werden mit ihrem gabelförmigen Ende 9,10 &v£ den Ifeltearaen 15 der hinteren Stoßstange 12 des Autonobils aufgesteckt und mittels Flügel- oder Hutmuttern 11 angeschraubt· Um einen ausreiclienden Plata für eine Bohrung zur Aufnahme von Befestigungsschrauben der Stützarne 6 au erhalten, sind die unteren Enden derselben durch Zusaamenq,uet— sehen au einer Hülse 8 verbreitert, beaw. sind die oberen Enden der Stütaarne β bezw. 15 gleichfalls v/egen Anbringung eines in die Befestigungsschrauben einzuschiebenden Schlitzes 7' zu einer Lasche 7 verbreitert .
Gemäß einer anderen Ausführungaform können die hinteren Stützame 6,15 auch so ausgebildet sein, daß ihre unteren Enden zu einer Hülse 8 ausgeweitet sind, in welche die Zunge 9f eines gabelförmigen Aufsatzstückee 9,10 eingreift, welches auf den Haltearmen der hinteren Stoßstange 12 des Automobils fest angesciiraubt sitzt« Die hinteren Stütsarse des Eofferträßers können als eine einzige lange Stütze δ gestaltet sein, oder statt dessen als mehrere, beispielsweise
zwei
2wei kurae Stiitsen 15 ausgebildet sein, die ineiaan&ergesteckt mid miteinander durch Sehrauben 11 oder Flügelmuttern verschraubt sind· Hierdurch be~ steht der besondere Vorteil, daß es nicht notwendig ist, kurze oder lange Stützarine für den Kofferträger zxk brmielien, or» trit mehreren kurzen Stützarmea. 15 ßleichfalle seine v/aagerechte Jjage eraielt werden kann.
Gemäß einer anderen Ausfiilirungaf orm kann der vordere Stütaarm statt eines Eohrprofilstücks auch ein Placheisen 17 mit rechtwinklig umgebogenen Ende 9 ein, welches in eine entsprechende Vierkantöffnung einer Lasche swecks Befestigung des Kofferträgers an der Karosserie gesteckt wird, ?iobei die lasche 19 wieder mittels Schrauben an der Karosserie selbst angeschraubt ist. Bie sweckmäßige Ausbildungsform des Eofferträgers mit den aufscliraubbaren Stiitzarraen gestattet ein schnelles Anbringen und Abnehmen desselben.
SchutaanaprSche t

Claims (6)

Schutzansprüche :
1.) An der Rückseite von Automobilen anbringbarer Kofferträger mit oberhalb des Grundrahmens angeordneten ringsumlaufenden Seitenstützen und einer Rückenlehne, wobei der Kofferträger mittels Stützarmen am Automobil gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (2) des Kofferträgers Grundrahmen (1) und Seitenstützen (3) starr miteinander verbindet, während die unterhalb der Rückenlehne (2) sitzenden Stützarme (6,15) in ihrer Höhe verateilbar sind,- so daß der Kofferträger waagerecht oder schräg einstellbar ist.
2·) Kofferträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringsumlaufenden Seitenstützen (5) desselben nach hinten zu schräg aufwärts verlaufen, wodurch eine bessere seitliche Abstützung der auf dem Grundrahmen (1) ruhenden Gepäckstücke erzielt wird.
3.) Kofferträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Stützarme
als
als kurze Arme (15) ausgebildet Bind, von denen mehrere ineinander steckbar und untereinander ver~ sohraubbar sind, um einen kürzeren oder längeren Stützarm zu erhalten.
4.) Kofferträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt mehrerer ineinander eteckbarer kurzer Stützarme (15) ein einziger langer Stützarm (6) am Kofferträger anbringbar ist, um ihn in waagerechter Lage zu halten.
5.) Kofferträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Stützarm auch als Flacheisen (17) mit rechtwinklig umgebogenen Enden (18) ausgebildet sein kann, welches in eine
λ entsprechende Vierkantöffnung (20) der an der Karosse
rie angeschraubten Lasche (19) zwecks Befestigung des Kofferträgers einsteokbar ist,
6.) Kofferträger naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der hinteren Stützarme des Kofferträgers zu einer Hülse (8) verbreitert sind, in welche die Zunge (91) eines gabelförmigen Aufsatzstückes (9,10) eingreift, welches auf den Haltearm (15) der hinteren Stoßstange fest angesohraubt sitzt.
7·) Kofferträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der zu einer
Lasche (7)
Lasche (7) verbreiterten Stützarme (6,15) einen Schlitz (71) aufweisen, der zur Aufnahme eines Schraubenbolzena dient, wodurch eine schnelle Montage und Demontage des Kofferträgers möglich ist.
DEM19420U 1955-07-26 1955-07-26 Koffertraeger fuer automobile. Expired DE1738496U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19420U DE1738496U (de) 1955-07-26 1955-07-26 Koffertraeger fuer automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19420U DE1738496U (de) 1955-07-26 1955-07-26 Koffertraeger fuer automobile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738496U true DE1738496U (de) 1957-01-24

Family

ID=32725743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19420U Expired DE1738496U (de) 1955-07-26 1955-07-26 Koffertraeger fuer automobile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738496U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921921B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken auf Kraftfahrzeugen
DE3913075C2 (de) An einem Erwachsenenfahrrad rückwärtig anbringbare Vorrichtung zum Anhängen eines Kinderfahrrads
DE616511C (de) An den Rahmenstreben des Soziussitzes angebrachter Gepaeckhalter fuer Motorraeder
DE1738496U (de) Koffertraeger fuer automobile.
DE2007991A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kleiderstangen
DE50346C (de) Gepäckträger für Fahrräder
DE79537C (de) Zusammenlegbarer Taschen-Kleiderhaken
DE935409C (de) Halterung fuer einen abnehmbaren Abschlussdeckel fuer den Kofferraum einer Kraftwagenkarosserie
DE809024C (de) Fuss fuer Fahrzeugsitze
DE490861C (de) Als Gepaecktraeger, Fahrradstuetze und Diebstahlsicherung benutzbare Vorrichtung
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern
CH211586A (de) Gepäckträger für Fahrräder.
DE1780044C3 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE601660C (de) Verdeck fuer Notsitze an Kraftfahrzeugen
DE644616C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines an der Lenkstange eines Fahrrades anhaengbaren Kindersitzes an einer Tischplatte o. dgl.
DE1748908U (de) Transportkasten fuer zweirad-fahrzeuge.
DE1797027U (de) Hochklappbarer kraftfahrzeug-gepaeckstaender.
DE1993745U (de) Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes.
DE2041300A1 (de) Federklappe zur Gepaeckbefestigung bei Zweiradfahrzeugen
DE1773669U (de) Befestigungslasche fuer gepaecktraeger an zweiradfahrzeugen.
DE1811470A1 (de) Beweglicher Haken
DE1878705U (de) Gepaecktraeger fuer kraftwagen.
DE29920666U1 (de) Abnehmbare Schutzabdeckung für Pkw-Anhängerkupplung
DE1027537B (de) Gepaecktraeger fuer Personenkraftwagen mit zurueckklappbarem Stoffverdeck (Cabriolets)
CH281634A (de) Gepäckträger für Fahr- und Motorräder mit einem Klemmbügel.