DE1737558U - Heizoelkanister, insbesondere fuer zimmeroefen. - Google Patents
Heizoelkanister, insbesondere fuer zimmeroefen.Info
- Publication number
- DE1737558U DE1737558U DE1956S0022094 DES0022094U DE1737558U DE 1737558 U DE1737558 U DE 1737558U DE 1956S0022094 DE1956S0022094 DE 1956S0022094 DE S0022094 U DES0022094 U DE S0022094U DE 1737558 U DE1737558 U DE 1737558U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- canister
- elastic
- spout
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
-Ing. Dr. jur. Roeder _ ,._ , .»«,-,*
Z1 Wiesbaden, den Q, HOVeBlber 195o
Patentanwalt uhiandshafte 7
Fernsprecher 20719
Telegrammcode: Patentjura Wiesbaden
Mein Zeichen: S 2 -
Ihr Zeichen;
Betrifft: (jFebrauohsmttsteranmeldung
3 a u e r»
Wiesbadeni-0onnenberg# Uooderstr. 18
insbesondere für
In eleii beteten ^alareai lia-& siali amcii für" limmerSfen
die ÖlfeiieiTjiig siiaa^fe draroligeseizt. Hieraus
SiöH die fotwendigKeit, ^ijie a?egelmässige
auf dem Wege des 3£mde&Glieiistes durcliirttililiipeiii da
die Haushalte ä.oa?malerweise niclit in der I&age siadi
einen giösseren Torrat an Heizöl aUfzTibewaliyen. Bs
iiat B%oh demeiitspreolxeH.d. eingebürgert» das Öl in
von etwa TO * 1§ Mtem ins Hatis Siti lietern»
Kanister naben aeist ©ine Kastenföim» wie
servö]£anistern oder die lOrm eines kleinen
zylincl3?i0cJa,en 3?asses* tfm diese Kanister beim
ten mögliclist i'atimsparend lagern sax Wimen wk& sie
auoij. beim !Sransport ohne Raumyerliist anieinand^a?
stapeln zu Jjönnen» sind die ^iillöffnungen, die durcfe
einen geeigneten iuranspqaitverscliluss - meist Sontatib*
deoicel - Tersonlossen sind» so -vertieft in der oberen
Wandung des Kanisters angeordnet., dass sie nicht über
Messen ηδengte Bbene lierTorstelien« Aus diesem
lässt sieh keine feste Ausgusstülle an dem
vorsehen- leim JLTisgiesöen des Kanisters in den
tanfc entstehen nun meist Sßhwierigkeiten# weil
infolge der grossen, tiefliegenden Öffnung lös
Kanisters keine Terbindung zwisehen lanköffnung und
Kanisteröffnung herstellen lässt, so dass hierbei
~ 2
meistens me&a? odea? weniger §1 Vorkeiiliesst,
weise fcenüjzen danetf äia Terfcamuoner irgendein
gefasst in. das sie isunäönsi? eine entspreeliendö Menge.
aus dem Sättigte? abgössen und füllen sodann cU»
dieses Silfsgefässes«
ÜDiesea? IFaoliteil wia?d dti^cli die vorliegende
Tjeötitigt· Biesö "besiselrfe im wesentlieiieB
zwecks Bntieearnng des Kanisters in seiae
eine ÄiAs^usöMlle au© festelasisisoHem Wea?3ist0ff,
spicii52laör$m E-ansüsiJOff xmx duyqli liiicfe
ist, derart* dass elasMsöiie feile dea? 92ülle
feste iüeile dejp lülloffiimg eiasclüiapjen tmö, eiaariai
die ΦϋΙΙ,ι© a.% Kanister iestlialteii, wxÜ. zum anderen
diesem gegeaübei' aMißliteii. Da das Einsetzen öiesea?
wonl aussoiiliesslicn duroli Hay.s^3?aueii odea?
Hattape^söna! duaiGiigefiuiiit wia?.d» ist *s ©3?«-
da^s die Teartiindung zwis&ö.e& Sülle w.ü.
ohne ^ ede Hilfsmittel erfolgen tjnd niönt
dua?ohgefüii2?t wenden kann» Die; Sülle muss gleiön
wie sie gedient wird, rieiitig in die Tersenltts
nineinl;oisitten und ηΐλϊ* duroli Anwendting leieilten
i.M Ihx akgediontet festsitzeit* %vl diesem
"besitzt die Auegiisstalle nach der Srfindiang einen
iuesteili der in die in an sicn tielEaonter leise
nail) dea? Ibene des Kanisterrandflansclies angeordnete
Tersölilussöffnting derart einsotzkar ist, dass es 3nit
einem eiastise&en Ring hinter den indfianseJi der
Tea?seiilw.ss'at£mm$ sennappt, wän5?eiiä es duren einen
zweiten elastiaölien Ring, &&$ ^wecMaässig eine äU«
sätzliene JSiclitTing gegenüber dem unteren Band de»
?e2»scnlussc)ffmäng darstellt, am Terlcanten gehindert
wird» Swisonen dem festhaltenden 0olinapp3?ing wai.
dem das VerJcanten Tetenindernden Stütgring können
ein otea? men??ere sehr scnmale und i
Zn SÄ- Un το» s. 11.
f $)iQhtungsringe angeordnet
d-ea*e& ßffl}$Jö3$&&ame um mehrere; ,Millimeter? grössea? ist,
als iäea? g2?8sstö innendttröhmesser der TFersönluss*·
Öffnung* liege Mchtungsringe legen sich, gleichgültig
wie die Tersalttssöffnung aussieht» auf alle fälle
*äii diöhteia& aft dm tnnenrand
'tmm.$ aE* Selbst weim diese ein Blechgewittä«
fti3? oiaeft BGkmubr&m&klMm "besitist* lege» siaii lie
sc&möle& SiOi3.ti*Eigasc]3,ei1?e2i üTse.r 4ie öewiiidegäöge :so.
aiii 4aas sie eine ■ einwan&ftfeie Aisdiciilrttng e^eUgeE*
Sin ^eii;e3?03r To^teia; dey Sa?iiiiaiing bestellt dayini dass
der fussteil dies es? Sülle ams einem spritzbatren Ettnstötoff
in einer Sßyit^form Hergestellt wird» ti© aus*
i auf dem Wege des iD3?eliens "bearbeitet ist*
ist es möglion» oine äusseroa?aentlioii billigt
lierziisteilen, so dass sich die
auf die Slßlle kaum auswirken* Auf diesen -EOtati
syÄettfi seilen fuss teil der Sülle ist sodann %1Ln
lieb, abgebogenes !Kunststoffvolxr aufgesteokt.
Verbindung kann 2Usätz!licli geklebt oder
werden» Dieses abgebogene Eolir wird.) um einen
ruoii zu." Vermeiden und ein unbeabsiciitigtes Ausiiiö8se;s£
des Öles au Ttrnindern» mit einer Schraubkappe
einem Stopfen versGjilossen. in weiterer
der srfindung kann die lusgusstülie
als UJransportfersGhluss benutzt werden* Zt*
Zweck wird sie so* wie sie -Vorbesclirieben ist* in die
TersGiilussöffnung umgekehrt her eingesetzt» also derart»
dass das abgebogene Bohr mit seiner Versohlus.s*·
kappe in den kanister hineinragt» Das festhalten d©#
Stille in der Terschlussoffnung ua.d die Abdichtung
bleibt dabei genau äie gleiche. TJm äeäoch die füllt
bei inbetriebnahme des Kanisters aus der Iferschiuss·-
Öffnung herausziehen zu Wraxens besitzt in diesem
<* Q676 vom Q* 11* 1956
* 4 *■
das nun oben liegende Inde des lussteiles eine
die isit. einem Steg überbrüelrfc ist*. Dieser Steg
als einzelnes; Btüek ebenfalls
* Qd&a? atton vom lauf entern Band
und naijfeträglidb, au*? do?3. !Fms st eil dei« Sütle atäf-
t. we^dea» Dieser.Steg dient sodann als.
Stütze iiia? ein belieHjiges Werfezewgj g.B. einen ·
Sch3?atiben0ielie3?i dea?; sökräg Mndiircligösteokt wirft
sobald ei- sicfr mit seinem Bnde auf den !land
©.Tsstütsst, mit seinem anderen Bnde
wird und damit unter Hebelwitlm&g
aue der
In der 2eicnmMg ist ein AiAsfuhrungsbeispiel dsa?
findung dargestellt..
1 J3©igt sehematisen den kanister 1* sauf den die
Ausgusstülle 7 mit der Tersenlusskappe 12 auf«
gesetzt ist«
fig, Z seigt eine Ausfünrungsmöglichlceit der irfimduÄ
fig, Z seigt eine Ausfünrungsmöglichlceit der irfimduÄ
"bei TerseMussöffnungen, die eine Wulat "be*-
sit2en und Walirend des !Transportes mit einer
,iatent&apsel i?ersclilassen sind»
Mg* 15 fceigt eine Aufsioiit auf den fussteil der fülle
naeiL fig# 2*
l*i.gt 4 aeigt zwei Tersciilüsse für das Eüllenro&r.
J?ig* 0 geigt einen Querschnitt duron. den fuss teil der
!Tülle, wälzend
fig# $ und 7 eine andere form des fussteiles der
fig# $ und 7 eine andere form des fussteiles der
fü3? Eanigteröffnungen mit ScnraubTersckluss
geige«, ^
fm. einzelnen fce&eixtet 1 in Mg, 2 den Kanister mit
seiner füllMfnung» Wi diese Füllöffnung ist der
teil 2 der TersohlusStille 7 eingesetzt. Bas
ist auf dem Hals S des fussteiles bündig befestigt
Iu S a · Ο67β -VQB 8. tu
% mit dem Halstöil β besitzt eine duröhgehende
Bohrung 11. Beim Einsetzen des IPussteiles
sehüsrppt die sä seiner äusseren zylindrischen
fläc&e angeordnete Willst 3 in die gleichförmige Aussparung i& Sei iami stier öffnung und hält 'den ;i?usstel4
hier mit iioiiea?J3.ei-fc fest. 1ä allgemeinen wird es
geaügeEi wean die untere Fläche des Ι^Βδ**
!sieh mt den fal^rand auflegt* mit dem die
Öffntmg in der Wandung des Zylinders: "befestigt ist.
An dieser unteren ^!ata&e kann der fussteil 2 aber
ein oder aaenrere ringförmige Ansätze 14
die infolge; ihrey geringen Breite iioafr*
elastisoli sind tpaid tine"benlieiten in dem Blechboden
mit SiGlieraeit diaMend tfberbriiolcen* Bei der Dar«*
stellung naoü ^ig» 2 jpagt das alsgewinfcelte Eoiir 7
in das tmxetee des Ka&isters herein. IJm ztt
dass das 01 niciit dua?oli die Bohrung 11
ist das Eohr T dtirah 'eins Schraubkappe 9>
die auf einem gesonderten G-ewindestüek 8 des Eöhres ange*»
ordnet istf rerseliloösen* Me Kappe 9 feesitat eine
Handhalbe IQ, mittels !deren sie leioht abgesohraubt
werden kmn* Der Tersofclttss kann natürlich auch
durea einen an si<?h gekannten elastischen £freifen
12 erzielt wenden» der mittels einer Megsajßen
am Eohr selbst -unverlierbar befestigt ist.
seinem nunmehr oben liegenden Ende besitzt der
Z der iCülle''eine Mulde 5* äie durch einei»
Steg 4 Überbrückt isf, ^v als Stütze für ein be*
liebiges Werkzeug zwh:Herausziehen der ffiülle dient»
$ zeigt eine etwias andere itasführungsförm der
und awar mt3? !"^rwendung bei Sohraubversoiilüssen.
hier ist ein abgebogenes Bake 7 auf einen ^USs-*
teil 17 aufgesteökt* .'^Dieser !fussteil besitzt mehrere ■
ringförmige jlanscaeii* Beim Eindrtioisen des iussteiles
Zu S 2 ■» Ο07β Tom S* 11
17 in den ScftiaufoT&rsölaluss setzt der eine kräftige
Riiagfiäixsoli IS des Pussteiles unter den öfteren·
Band des TersölilusseSi und swar an der Stelle
wo das Schraubgewinde erst anfängt* Bin vorspringen
Kopfteil 16 bildet das Gregenlager>
so dass duron diese "beiden Seile das luüstüok 17 fest an der
gehalten wird. Im anderen Snde
das iußsMok ■ 1-7 einen weiteren, zwejxtemässig
etwas l<egelig genalten,en Kingflansoh 20, der siolx
gegen, den unteren Band der TersöHlussöffimng dort,
YiP sie in die E"&ene der Kanisterv/andung ubergeftti Q^
legt. 35WOh die Atilage deg Eingflansches 20 an
Band der öffnung wird ein Yer&anten der Sülle
iaindert« 2rusät2lieh Jcönnen »wisöhön dem Halteflansoh
18 und dent Stütafla&son HO öin oder mehrere dünne
dioittungsringe 19 angeordnet sein. Diese sind im
Bureljmessea? grb'sser als der grösste In
der Öffnung» so dass sie sicii auöh ütjer die
gänge liinweg anselBaiegend an die ¥andtm.g anlegen
eine siökere Dieiatung erzeugen.:
7 zeigt eineii Sölmitt dii^cn den Iiissteil dei1
die Teä?schluss8ffnmig. Hier ist
dea? Spalt gv^isolien dem G-egenlagea?
■und de« Halt^ing 18 keilförmig ausgebildet ist, mi
ein festes Einklemmen des fiandflansönes 21 der IFerschlussöffnttng
zu erzielen» so dass Tsereits an dieser
Stelle eine gute AMiehtiang erzielt wird»
lua?öh die "Erfindung ist des Benutzer von Ölo'fen dit
Hiigliclilieit gegeben, oime ^ede Schwierigkeit
Ölkanister mit einer AusgiessvorriGntung ^
die das füllen des Ofentanks ausser:ordentlich erleiehtert
und jedes Torbelfliessen von Öl vermeidet.
a * QS76 vom a. 11*
Claims (1)
1.) Hei£8lJcaniste:p* insbesondere für
dadutfßh gelseniägeiGhnet» dass zwecks
des Kanisters in die 3KtIlOf fnung eine Ausgusstülle aus featelastischem Werkstoff» a.B. sp&ita
barem Kunststoff nur durch Srueic einsetjsbar iatf
de3?äiii3, dass elastische !Peile dea? 5?ülle ±n
feste feile dey Öff2iimg einsahnaiipen und e±mm%
die Sülle festhalten und zum anderen abdichten»
Z*) Eelzöl&aiiisterr nach Jüaspimoli 1, dadurch
jaeiahnet., dass in die in an sieh "bejcannter Weise
unterhalt) der JEfeene des Kanisterrandes (i) ange«
ordnete Yersohlussöffnung das F-ussteil (17)
Aus guss tülle derart einsetzhaa? ist, dass ©s mit
einem elastischen EingKansoh (18) hinter den
oberen Band (21) der Terschlussöffnung schnappt*
während es durch einen mveiten elastischen Sing-·*
flansch (ZQ)i der zweisfeiiässig eine zusätaiiehe
Dichtung gegenüber dem unteren Hand der ?ersöhlussiÖffnung
darstellt, am Terlcanten gehindert
nach Ansprüchen 1 und 2t daduroh
dass zwischen dem Halteflansca
(18) und deffl Stützflansch (2Ö| ein oder mehreifi
seha? schmale und infolgedessen sehi? elastische
Diehtungsringe (19) angeordnet sind, de3?en Durch
mesßea? gross ei? ist als der grösste Innenduroh"
messer dea? TersohlussÖffnung*
4#) HeissÖlIganister nach Insprüchen 1 bis 3» dadurch·
gelsiennzeißhnet, dass der lussteil (17) der
aus einem 81b es tändigen
Zu B a - 0676 Tom a« 11. 19S6
* 8 *χ
f "bestsht, "4φ&ο§&" Spritζform
lieft anröla Sre&en. bea^iaei^-fe.tgt, tmd dass aiii
diessM, iO-featloiiBsyiiMo-ferisoiieii fuss%ell (1?) eiö.
aeitliöb, abgezogenes ltinststpffroiir Cf)
oder geaeiiireisst isrfc,.
eine SöhisiuMiappe (0)
■5.) Hei&Öllianiste-e iaaali Äsprtiolieii 1- Ms 4*
üpjTdass iLieTlbagus-g tülle (7)
die- ¥e^soiilussiSffntlng $eä.W,okt g
üexi Sranspo^tTersGliltiss des Kanisters
wö^el, das nim olaen liegende Ende
des fusstedles? (6) eine Mulde (5)
lait einem Steg (4) iibertouokt ist,, weloher als
Stütze füa? ein beliebiges
dient»
Zu 0 2 «' Q&H ttm a# 11*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956S0022094 DE1737558U (de) | 1956-11-09 | 1956-11-09 | Heizoelkanister, insbesondere fuer zimmeroefen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956S0022094 DE1737558U (de) | 1956-11-09 | 1956-11-09 | Heizoelkanister, insbesondere fuer zimmeroefen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1737558U true DE1737558U (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=32729130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956S0022094 Expired DE1737558U (de) | 1956-11-09 | 1956-11-09 | Heizoelkanister, insbesondere fuer zimmeroefen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1737558U (de) |
-
1956
- 1956-11-09 DE DE1956S0022094 patent/DE1737558U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7503256U (de) | Luftdichter Behaelterdeckel | |
DE1912287A1 (de) | Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen | |
DE1254063B (de) | Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels | |
DE2050519C3 (de) | Sicherheitsunnal | |
DE1536028A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE1737558U (de) | Heizoelkanister, insbesondere fuer zimmeroefen. | |
DE2114584C3 (de) | Bereitschaftsbehälter für Atemschutzmaske | |
DE8415715U1 (de) | Zentrifugenbecher mit einem Deckel | |
DE565837C (de) | Vorrichtung zur Staubverhuetung beim Entleeren von Selbstgreifern an Kranen | |
DE7007574U (de) | Stapelbare konische tube. | |
DE2009692C (de) | Konischer Tubenkorper | |
DE7518008U (de) | Unterflurhydrant mit einem zwischen mantelrohr und klaue eingespannten gummielastischen muendungsverschluss | |
AT368099B (de) | Flexibler behaelter aus gummiertem gewebe | |
DE2355521A1 (de) | Behaelter mit deckel | |
DE2547273A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von bodenproben | |
DE2525141B2 (de) | Unterflurhydrant mit einem zwischen mantelrohr und klaue eingespannten gummielastischen muendungsverschluss | |
DE861037C (de) | Wellendichtung | |
DE1877483U (de) | Siloverschluss. | |
DE8030103U1 (de) | Flanschabdeckung | |
DE6606588U (de) | Christbaumstaender mit wasserbehaelter | |
DE1875464U (de) | Verschluss fuer tuben, behaelter, dosen und flaschen od. dgl. | |
DE7502086U (de) | Schliesseinrichtung insbesondere fuer Luftsaecke aus Kunststoffolie | |
DE1722956U (de) | Selbstschlussventil. | |
DE7200833U (de) | Portionierer für pulverförmige Nahrungsmittel, zum Beispiel Pulverkaffee | |
DE7141788U (de) | Überdach-Entlüftungsvorrichtung |