DE1737041U - Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents

Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1737041U
DE1737041U DEB23063U DEB0023063U DE1737041U DE 1737041 U DE1737041 U DE 1737041U DE B23063 U DEB23063 U DE B23063U DE B0023063 U DEB0023063 U DE B0023063U DE 1737041 U DE1737041 U DE 1737041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
rubber
braking device
brake
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DEB23063U priority Critical patent/DE1737041U/de
Publication of DE1737041U publication Critical patent/DE1737041U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremseinrichtung^ insbesondere für Schienenfahrzeuge,
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
Bis den bisher bekannten Bremseinrichtungen traten beim Bremsen ruckartige Belastungen der Aufhängung der Bremsbacken durch Zug "oder Druck auf5 ferner war die Wartung der Aufhängung infolge ihrer Unzugänglichkeit unter dem Fahrzeug zeitraubend und umständlich. Die beim Bremsen in den Gehängen entstehenden Geräusche wurden durch die bekannten Gestänge gut übertragen, so daß oftmals erhebliche Bremsgeräusche auftraten. Schließlich war die Anordnung von Rückholfedern, vorzugsweise in den Bremsgestängehebeln, notwendig, um die Bremsbacken nach dem Lösen der Bremsen zurückzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen und Schwierigkeiten abzuhelfen. Erfindungsgemäß ist eine Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, so ausgebildet, daß die Aufhängung der Aufhängelaschen gummi-elastisch ausgeführt ist. Vorzugsweise wird dabei das obere Auge der Aufhänselaschen gummi-elastisch befestigt» Es kann jedoch gleichzeitig auch das untere Auge eine gummi-elastische Verbindung aufnehmen. Die Gummikomponenten der Aufhängung werden dabei verdrehungsfest so eingespannt, daß sie in entlastetem Zustande die Bremsbacken von den Bremsflächen lösen.
Die gummi-elastische Aufhängung der Aufhängelaschen hat Folge, daß
~ 2 —
1.) die beim Bremsen auftretenden Zug- und Schubkräfte elastisch im Lager abgefangen werden, 2.) die in den Gehänge entstehenden Geräusche und Schwingungen nicht weitergeleitet und übertragen werden, 3.) kein Verschleiß an der oberen Aufhängung eintritt und daher eine Wartung der schwer zugänglichen Aufhängung fortfällt und
4.) die beim Anpressen der Bremsbacken in der Gummiaufhängung entstehende Verdrehungsspannung beim Lösen der Bremse als Rückstellkraft wirksam wird und die Bremsbacken mit Sicherheit von der Bremsfläche zurückzieht, ohne daß eine besondere Rückholfeder vorgesehen werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen dar.:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bremsanordnung, wobei das Beispiel einer Scheibenbremse gewählt ist unddie Aufhängung mit Hilfe eines Silent-Blockes ausgeführt ist. Die Aufhängung ist im Schnitt tiargestellt und zwar gemäß der Linie I - I in Fig, 2.
Fig, 2 zeigt die Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Bremseinrichtung,
Fig. 3 die Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Bremseinrichtung ohne Aufhängung, Fig.. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV -IV in Fig. durch eine etwas veränderte Aufhängungsform, Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4-.
In den Zeichnungen sind bei dem zweiten, in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, tragen jedoch zur Unterscheidung einen Strich.
Mit 1 ist das obere Auge einer Aufhängelasche 12 bezeichnet, das einen fest eingepreßten Silent-Block 2 aufnimmt,
dessen äußere runde Büchse 5 drehfest im öfteren Auge 1 der Aufhängelasehe 12 sitzt, während die durch den Gummiblock 2 mit der Büchse 5 verbundene, etfras vorstehende innere runde Büchse 6 durch die Schraube 7 fest zwischen den Aufhängelaschen 8 des Aufhängeträgers 9 eingespannt ist. Durch diese Befestigung ist ein Verdrehen der inneren Büchse 6 des Silent-Blockes auf dom Schraubenbolzen 7 ohne Verformung des Gummiblockes 2 nicht möglich und somit jeder Verschleiß der Metallteile ausgeschal tet. Durch die molekulare Verformung des Gummiblockes 2 wird die Seitenbewegung der Bremsbacken in Richtung der Pfeile 13 ermöglicht, Die hierbei in dem Gummiblock entstehende Torsionsspannung zieht die Bremsbacken 3 nach Lösen von der Bremsscheibe 4 zurück, so daß ein Schleifen in nicht gebremstem Zustande verhindert wird. Da die oberen Gehängeaugen sehr schwer zugänglich sind und daher eine Wartung sehr umständlich und fast unmöglich ist, wird durch die wartungsfreie Ausbildung der oberen Gehängeaugen ein erheblicher Fortschritt und Vorteil erzielt. Weiterhin ist es sehr günstig, daß bei der erfindungsgemäßen Bremse auch bei eventueller Zerstörung des Gummiblockes die Bremse nicht aus der Hängung herausfällt, sondern auf der Fahrt zur Reparaturwerkstatt noch benutzt werden kann. Außer dem oberen A__uge kann auch das untere Auge 14· der Aufhängung gummi-elastisch ausgebildet sein.
Bei dem in den Fig. M- und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei viereckige Gummiblöcke 21 und 2'a verwendet, die in passend gearbeiteten Gegenlagern 10 ruhen. Die Gummiblöcke 21 und 2'a werden fest zwischen den Aufhängeflächen 8' des Aufhangeträgers 9' eingespannt und pressen sich mit je einer Seite gegen das obere Auge 1' der Aufhängelasche 12'. Zum Zwecke der einfachen Montage ist eines der Aufhängebleche 8' abschraubbar ausgeführt. Die Gummiblöcke 2' und 2'a werden durch die Schraube 7' mit den Aufhängeflächen 8' verbunden. Zwischen der Bohrung der Gummiblöcke 2* und 2'a
und dem Schraubenbolzen 7' ist ein Luftspalt 11 freigelassen, damit die Aufhängung infolge der Elastizität des Gummis nach oben oder unten, je nach Fahrtrichtung, etwas ausweichen kann. Die Bohrung des Auges I1 ist vorzugsweise größer als der Luftspalt 11. Die übrige Anordnung entspricht der im Zusammenhang mit dem ersten Beispiel erläuterten. Im vorliegenden Falle werden die Gummi- !blöcke 2', 2'a auger dur.ch Anziehen der Schraube 7' noch durch die Halterungen 10, die ihre vierkantige lorm umgeben und fest mit den Aufhängeblchen 8' verbunden sind? in ihrer Stellung gehalten. Die gleichen Halterungen 10 an der Aufhängelasehe 12 gewährleisten die Entstehung einer ausreichenden Rückstellkraft beim Anbremsen, Statt zwei Gummiblöcken kann auch ein durchgehender Block angeordnet sein.
Die Erfindung kann gewissen Änderungen unterwerfen werden, beispielsweise kann die gleiche Aufhängung für andere Formen des Bremskörpers und der Bremsbacken, beispielsweise etwa Außen- und Innenbackentrommelbremsen Verwendet werden.
Schutzansprüche:

Claims (2)

  1. PAG23 362*13.11.56
    - 5 Schutzansprüche:
    1» Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungen der Aufhängelaschen gummi-elastisch ausgebildet sind.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Augen (1,1') der Aufhängelaschen (12,12') gummi-elastisch aufgehängt sind.
    3· Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Augen (14·,14' ) gummi-elastisch ausgebildet sind.
    4-, Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Gummiblb'cke (2,2') im oberen Auge (1,1') der Aufhängelaschen (12,12') und zwischen den Aufhängeflächen (8,8') des Aufhängeträgers (9)9') verdrehungsfest so eingespannt sind, daß sie die Bremsbacken (3) von der Bremsscheibe (4) in entlastetem Zustande entfernt halten.
DEB23063U 1955-09-01 1955-09-01 Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge. Expired DE1737041U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23063U DE1737041U (de) 1955-09-01 1955-09-01 Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23063U DE1737041U (de) 1955-09-01 1955-09-01 Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1737041U true DE1737041U (de) 1957-01-03

Family

ID=32720618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23063U Expired DE1737041U (de) 1955-09-01 1955-09-01 Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1737041U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213618A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213618A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2314955A1 (de) Stossdaempfer
EP3571424B1 (de) Bremszangeneinheit
DE102019127951B4 (de) Selbstverstärkender Bremssattel
DE1555709A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Festbremssattel und schwimmendem-Bremszylinder
EP3443239A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE2014468A1 (de) Scheibenbremse
DE3019597A1 (de) Schienenfahrzeug-scheibenbremse
DE3430351A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel
DE1575957B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE526586C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Daempfungshuelse im Auge der Blattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP3829950A1 (de) Belaghalter für eine bremsbelaghalterung eines schienenfahrzeugs und bremsbelaghalterung
DE1737041U (de) Brenseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE1575920A1 (de) Anordnung von Bremsbelaegen an einer Teilbelagscheibenbremse
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE1259724B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202017103146U1 (de) Transportsicherungseinheit einer Scheibenbremse und Anordnung mit einer Scheibenbremse
DE397355C (de) Einrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Blattfedern
DE964873C (de) Lagerung und Sicherung fuer eine ungeteilte waagerechte Bremszugstange
AT136057B (de) Selbsttätige Bremsnachstellung für Kraft- und Eisenbahnfahrzeuge.
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1273278B (de) Durch ein Druckmittel lueftbare Federdruckbremse, insbesondere fuer Foerderanlagen
AT137046B (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE548748C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit nachstellbarer Unterschale