DE173513C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173513C
DE173513C DENDAT173513D DE173513DA DE173513C DE 173513 C DE173513 C DE 173513C DE NDAT173513 D DENDAT173513 D DE NDAT173513D DE 173513D A DE173513D A DE 173513DA DE 173513 C DE173513 C DE 173513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cylinder
side walls
machine
housing
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173513D
Other languages
English (en)
Publication of DE173513C publication Critical patent/DE173513C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 a. GRUPPE
GEORG WERLE in HALENSEE b. BERLIN.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abfüllen von pulverförmigem und körnigem Material in Gläser, Pakete, Schachteln usw., bei der ein in einem Gehäuse drehbar gelagerter Meßzylinder vorgesehen ist. . Bei derartigen Maschinen ist es bekannt, eine Seitenwand des Meßzylinders verschiebbar anzuordnen, um den Zylinderinhalt regeln zu können.
ίο Das Wesen der Erfindung wird nun darin erblickt, daß beide Seitenwände des Meßzylinders gleichzeitig verstellbar sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine,
Fig. 2 einen Schnitt nach x-x der Fig. 3.
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 eine Ansicht der Maschine von oben mit abgenommenem Materialtrichter.
Der mit den Rührern 1 versehene Fülltrichter 2 ist auf dem Gehäuse 3 befestigt, welches auf der Grundplatte 4 des Gestells 5 gelagert ist.
Das Gehäuse 3 besitzt den mit Zahnkranz 6 versehenen Meßzylinder 7, in welchem sich die Seitenwände 8, 81 verschieben können. Diese besitzen Nuten 9, in welche die Gabeln 10, ιo1 greifen, welche wieder durch Stange 11 und Traversen 12 mit der mit Rechts- und Linksgewinde .versehenen Spindel 13 derart verbunden sind, daß beim Drehen derselben mit Hilfe des Handrades 14 die Seitenwände 8, 81 sich gleichmäßig nähern oder entfernen, wodurch die Abfüllmenge eingestellt wird. Die Seitenwand 8 besitzt den Kratzer 15, welcher in die Seitenwand 81 derart'eingreift, daß er sich bei dem Auseinanderstellen mit der Seitenwand 8 bewegt, während die Seitenwand 81 die entgegengesetzte Bewegungsrichtung annimmt. Bei der Drehung der Seitenwand 8 wird die Wand 81 durch den Kratzer 15 mitgenommen.
Der Antrieb geschieht von der Hauptwelle 16 aus. Die Riemenscheibe 17 treibt die Vorgelegescheibe 18 an, welche auf der Welle 19 sitzt. Auf dieser befinden sich außerdem das Kettenrad 20 und das Zahnrad 21. Das Kettenrad 20 treibt einmal vermittels des Kettenrades 22 der Welle 23 und des Kegelradpaares 24 die .Rührarme 1 an und ferner das auf Welle 26 befindliche Kettenrad 25, wodurch die Seitenwände 8,S1 in Umdrehung versetzt werden. Diese Bewegung der Seitenwände 8,81 kann entweder entgegengesetzt oder gleichgerichtet sein wie die Bewegungsrichtung des Meßzylinders 7. Bei gleicher Drehrichtung ist die Geschwindigkeit der Seitenwände 8, 81 am besten größer als die des Meßzylinders. Durch die Verschiedenheit der Geschwindig-keiten wird erreicht, daß ein Festsitzen des feuchten und selbst des klebrigen Füllmaterials in den Ecken vermieden wird, während der Kratzer 15 die Innenwand des Meßzylinders 7 vollkommen reinigt. Unter dem Gehäuse 3 befindet sich das Ablaufrohr 26, welches, aus zwei Längsteilen besteht, welche scharnierartig in den Augen 27 gelagert sind. Der Mitnehmer-28 schlägt an den Hebel 29, wodurch die Ablauf rohrteile voneinander entfernt werden, während die Feder 30 die Teile wieder aneinander bringt und durch die
hierbei entstehende Erschütterung alles Material hinausbefördert wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Abfüllen von körner- oder pulverförmigem Material in Pakete o. dgl. mit in einem Gehäuse drehbarem Meßzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzylinder mit seitlich verstellbaren
    ίο Seitenwänden (8, 81) versehen ist, die sich entweder in entgegengesetzter oder in gleicher Richtung wie der Meßzylinder mit größerer oder kleinerer Geschwindigkeit als dieser drehen und durch einen inneren, am Umfang des Meßzylinders (7) arbeitenden Kratzer (15) verbunden sind, wodurch ein Festsetzen des abzufüllenden Materials vermieden und ein genaues Abfüllen erreicht wird.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8, 81) der Meß vorrichtung durch in Nuten ihrer Naben mit Gabeln (10, io1) eingreifende Arme verschoben werden, die ihrerseits auf einer Welle (13) mit Links- und Rechtsgewinde in der Längsrichtung des Meßzylinders beweglich sind, so daß ein Einstellen der Materialmenge auch beim Gange der Maschine erfolgen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT173513D Active DE173513C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173513C true DE173513C (de)

Family

ID=438316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173513D Active DE173513C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE3043696C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Perforationslöchern in Rasenflächen
DE2921665A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorschub von schneidmessern an tabakschneidmaschinen
DE2942601C2 (de)
DE173513C (de)
DE60208451T2 (de) Furnierschälmaschine
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE2932073C2 (de) Maschine zum volumetrischen und automatischen Teilen von teigigen Massen
DE667783C (de) Abfuellvorrichtung mit einer in einem Fuellstutzen schrittweise drehbaren Abmessschnecke
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
AT391786B (de) Verteilmaschine
DE190839C (de)
DE237689C (de)
DE552629C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Esswaren, beispielsweise von Brot, Kuchen u. dgl.
DE222295C (de)
DE31208C (de) Mit Pendel und Wendegetriebe versehene Einstellvorrichtung für den Kasten von Säemaschinen
DE208148C (de)
DE189009C (de)
DE248041C (de)
DE103763C (de)
DE123733C (de)
DE192212C (de)
DE105776C (de)
DE496277C (de) Duengerstreumaschine, bei der das Ausstreuen mittels mehrerer rotierenden Streurohre erfolgt