DE1734590U - Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren. - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren.

Info

Publication number
DE1734590U
DE1734590U DEM22822U DEM0022822U DE1734590U DE 1734590 U DE1734590 U DE 1734590U DE M22822 U DEM22822 U DE M22822U DE M0022822 U DEM0022822 U DE M0022822U DE 1734590 U DE1734590 U DE 1734590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
magnet
sleeve
shaft
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauthe Friedr GmbH
Friedrich Mauthe GmbH
Original Assignee
Mauthe Friedr GmbH
Friedrich Mauthe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauthe Friedr GmbH, Friedrich Mauthe GmbH filed Critical Mauthe Friedr GmbH
Priority to DEM22822U priority Critical patent/DE1734590U/de
Publication of DE1734590U publication Critical patent/DE1734590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Description

DlPL ING. HANS WESTPHAL
PATENTANWALT
VILLINGEN/SCHW.. den * SEB. KNEippsTR. 14 - Tel.2194 1 -
Friedrich %uthe SmhHr Sehwenningen - Ieckar>
Yorrichtung zur magnetischen Entlastung der Lager senkrechter Wellen in feinmechanischen Geräten, insbesondere in Uhren.
Die Steuerung bezieht sich auf eine Torrichtung zur Entlastung der Lager senkrechter Wellen in feinmechanischen Geräten» ins besondere in Ihren, la ist bereits bekannt, zu dieses Zweck über dem oberen Lager der vertikalen Welle einen diese anhebenden Magneten derart anzuordnen, daß sich seine Kraftlinien in oder etwa in der geometrischen Achse der Welle konzentrieren· Diese Anordnung hat gegenüber anderen bekannten Anordnungen alt entlasteter Welle ä&n Vorteil, daß die magnetischen Kräfte nicht nur die Heibung in &<m. beiden Lagern der Welle weitestmSglieh verringern, sondern außerdem keinerlei hemmende Momente auf die Drehung der Welle ausüben« JTun muß die Kraft der Magnete sehr genau auf das gewicht der vertikalen Weilen abgestimmt sein» da die Wellen bei zn geringer Magnetkraft mit einem feil ihres Gewichtes auf dem unteren Lager aufruhen und bei zu großer Magnetkraft gegen das obere Lager gezogen werden.
Infolge der großen. Streuung der magnetischen, Eigenschaften der Magnete ist es schwierig und nur bei sorgfältigster Auswahl der Magnete möglich, die ehes. erwähnten. Bedingungen, einzuhalten«
fUuifroNnrH · SoDO. Bank Viiungen Nk. 21449 - Postscheck. Karlsruhe Nr. 41702
Die feuerung hat zum Ziel, diese Schwierigkeit en zu beseitigen und die Verwendung normaler, handelsüblicher ^gnete zu ermöglichen, also eine sorgfältige Auswahl unnötig zu machen. Sie besteht darin, daß der die Welle anhebende Magnet höhenverstellbar über der Welle angeordnet ist. Hierdurch ist 93 auch bei starker Streuung der magnetischen Kräfte der verwendeten Magnete leicht möglich, die von diesen Magneten ausgeübte Hebekraft genau auf die Gewichte der Wellen abzustimmen und beim Justieren die Reibung der Welle in ihren beiden lagern auf das geringste möglich Maß herabzusetzen* Sine sehr einfache konstruktive Lösung besteht darin, daß der vorzugsweise zylindrisch gestaltete Magnet "in einer- in den oberen Arm eines beide lager der Welle tragenden Lagerbügele eingepreßten lagerhülse höhenverstellbar angeordnet ist, die, beispielsweise in einer unteren Ausdrehung, das obere Lager in Gestalt einer Lagerscheibe mit einem. Loch und einem, in dieses eingesetzten Becksteins trägt· Hierbei ist der Magnet zweckmäßig mit einer auf die Lagerhülse schraubdrehbar aufgesetzten Kappe, vorzugsweise durch Einpressen, fest verbunden»
Um. eine Verschmutzung- oder Beschädigung der Torrichtung zu verhindern und um die magnetischen Kraftlinien nach außen abzuschirmen, ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Lagerhülse mit dem Magneten durch eine zweckmäßig zwischen dem oberen Arm des Tragbügels und einer Gehäusewand des Gerätes angeordnete topf artige Hülse abgedeckt. Verwendet man die neue Anordnung für die Unruhewellen. von Uhren, für die sie hauptsächlich gedacht und besonders vorteilhaft ist, dann wird neuerungegemäß der- Regulierhebel der Da—
ruhe auf dem oberen Ana des dann als Unruheträgers dienenden Tragbügels koaxial um die Lagerhülse schwenkbar angeordnet und Ton dieser unter Zwischenfügung einer Ringfeder reibend gegen den Tragbügel gedrückt. Hierbei ist zur Begrenzung des Eegulierbereiehee im oberen Arm des Tragbügels ein bogenförmiger Schlitz Torgesehen, in den der Hegulierhebel mit einem abwärts gerichteten Ansatz hineinreicht.
Bei der Anwendung der Steuerung auf Uhren ergibt sich weiter eine sehr einfache Sinstellmöglichkeit τοη außen, wenn die oben erwähnte, die Lagerhülse mit dem Magneten abdeckende, topfartige Hülse mit den Hegulierhebel umgreifenden Aussparungen *■* und mit einem oberen, durch die Gehäuseöffnung hinausragenden Ansatz verseilen wird, der so geformt ist, daß er mit einem geeigneten Werkzeug erfaßt werden, kann. Er kann beispielsweise einen Querschlitz für einen Schraubenzieher aufweisen· Nachstehend wird ein Aus führungsb ei spiel der feuerung in Anwendung auf die Unruhewells einer Uhr an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen?
Abb* 1 eine seitliche, teilweise im Schnitt gezeichnete Gesamtansicht einer magnetisch entlasteten Unruhe im Gehäuse> Abb. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung bei ffeglassung des
Gehäuses,
; der
j Abb. 4 eine Seitenansicht der Unruheanordnung mit/neuerungsge—
J mäßen. Torrichtung im Schnitt und
Abb* 5 eine Draufsicht auf die Torrichtung»
[ Sie mit der neuerungsgemäSen, Torrichtung ausgerüstete Fnruiie— anordnung ist innerhalb eines Uhrgehäuses 1 untergebracht f das mittels eines !Eragwinkel3 2 an beliebiger Stelle befestigt wer- ULezL und oben eine runde Ausnehmung 3 mit einer Binstell—
Skala 4 besitzt. Me Unruheanardnung befindet 3icii zwischen dem oberen Arm 5 und dem unteren Arm 6 eines Lagerbügels 7. Sie besteht wie üblich, aus der Unruhewelle 3 mit der Unruhe 9* der Unruhefeder 10» der Sicherheitsrolle 11 mit dem öangstift und dem Hegulierhebe! 13·
Die Unruhewelle 8 wird unten in einem höhenverstellbaren lager 14 des unteren Lagerbügelarmes 6t oben in der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung geführt« Diese besitzt eine, in den oberen lagerbügelarm 5 eingepreßte lagerhülse 15 mit einer unteren Ausdrehung 16, in die eine Lageracheibe 17 mit einem mittleren Loch 18 und einem Deckstein t9 eingesetzt ist· Die Lagerhülae 15 dient als führung für den um sie schwenkbaren Regulier— hebel 13«'Sie besitzt einen ringförmigen jiragen 20, gegen den sich eine, den. Hegulierhebel 13 gegen den oberen Lagerbügelarm 5 andrückende Singfeder 21 abstützt»
Weiterhin weist die Lagerhülse 15 oben ein Gewinde 22 auf, auf da3 eine Kappe 23 schraubverstellbar aufgesetzt ist. Diese Kappe 23 ist durch Einpressen fest mit einem Magneten 24 verbunden, der auf diese Weise höhenverstellbar vertikal über der Unruhewelle 8 angeordnet ist.
TiTXS Begrenzung des Schwenkwinkels des Segulierhebels 13 ist ist oberen Tragbügelarm 5 ein. bogenförmiger Schlitz 25 vorgesehen, in den ein abwärts gerichteter Vorsprung 26 des Segulierhebeis 13 hineinreicht·
Die Lagerhülse 15 mit dem Magneten 24 ist von einer Abdeckhaube 27 umgeben, dl» aieh zwischen dem Gehäuse t und dem oberen Iragbügelami 5 befindet. Sie weiat unten zwei* den Regulier— hebel 13 umgreifende Langaschlitze 28 und oben einen, durch die Ausnehmung 3 des Gehäuses t nach außen hindurchtretenden Ansatz
29 niit einem Querschlitz 30 auf. Infolgedessen kann der Hegulierhebel 13 bequem von außen mit einem. Schraubenzieher verschwenkt und an der Skala 4 eingestellt werden. Ss ist natürlich möglich., die dargestellte Vorrichtung vielfach baulich, abzuändern· So kann die Höhenverstellbarkeit des Magneten statt mittels einer Verschraubung auch mittels einer Kurvenführung eraielt werden. Bei eckiger Gestaltung der Traghülse könnte auch eine Keilanordnung, eine Zahnstange o.dgl. Verwendung finden. Die Abdeckhülse kann anstelle eines Schlitzes einen Quersteg, einen Vierkant— Sechskantkopf oder entsprechende Vertiefungen besitzen.

Claims (6)

  1. DipLlng-Hao^Wesfphol ι. September 1956
    Pat« «molt Friedrich ^authe
    Villingen/Schwarztf.
    Schutzans-prüche«
    , Vorrichtung zur magnetischen Entlastung der Lager senicrschter Wellen in feinmechanischen Geräten, insbesondere in Uhren,, mit Hilfe eines einzigen» die Wellen anhebenden Magneten, der so senkrecht über der Welle angeordnet ist, daß sich 3eine Kraftlinien in oder etwa in der geometrischen Achse der Welle konzentrieren, dadurch gekennzeichnet, da3 der die 3TeIIe (8} anhebende üäagnet (24·) hchenverstellbar über der Welle (8) angeordnet i3t·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise zylindrisch gestaltete Magnat (24·) in einer beispielsweise in den oberen Arm (5) ainea Lagerbügels (7) eingepreßten Lagerhiilee (15) höhenverstellbar angeordnet i3t, die, 2.B· in einer unteren Auadrehung (16), das obere lager in Gestalt einer Lagerscheibe (17) mit einem loch (18) und einem in dieses eingesetzten Decksteines (19) trägt.
  3. 3» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Z, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (24) alt einer, auf die Lagerhülee (15) achraubdrehbar aufgesetzten Sappe (23), vorzugsweise durch Einpressen, fest verbunden ist.
  4. 4· Torrichtung nach den Ansprüchen t bis J, dadurch gekennzeichnet, d&& die Lageriuilae (T5} mit dem Magneten (24) durch eine tapfartig» Hülse (27) abgedeckt ist, die zweckmäßig zwischen dem oberen Iragbügelara (5) und einer Wand &*& Se— häuses (1) angeordnet ierfc·
  5. 5. Vorrichtung nach, des Ansprächen 1 bis 4, dadurch, gekenn— zeichne*» daS bei Anwendung auf die Unruhewelle (8) von Uhren, der Hsgulisrhebel (13) der Unruhefeder (10) auf dem oberen Sragbügelana (5) koaxial ua die Lagerhülae (15) schwenkbar ist und von dieser unter 2wi3ChenfU.guitg einer Hingfeder (21) reibend gegen den fragbügelana (5) gedrückt wird·
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet, daß im. oberen, -Iragbügelaria (5) ein bogenförmiger, der Begrenzung des Eegulierbereichea dienender 3ehlitz (25) vorgesehen ist» in des ein unterer Ansatz (26) des Eegulierhe— bels (13) hineinreicht·
    T* Vorrichtung nach den Ansprachen 5 und β, dadurch, gekennzeichnet» daS die die lagerhlilse (15) aiit dem. Magneten. (24) abdeckende Hülse (27) sit aen Eegulierhsbel (t3) umgreifenden Aussparungen (28) und mit einea oberen.» das Erfassen jait einem Werksaug ermöglichenden Schlitz, Tierkant» Sechs— kant, Steg» einer entsprschendeii Vertiefung o.dgl. verseilen ist.
DEM22822U 1956-09-03 1956-09-03 Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren. Expired DE1734590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22822U DE1734590U (de) 1956-09-03 1956-09-03 Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22822U DE1734590U (de) 1956-09-03 1956-09-03 Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1734590U true DE1734590U (de) 1956-11-22

Family

ID=32691638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22822U Expired DE1734590U (de) 1956-09-03 1956-09-03 Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1734590U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261080B (de) * 1964-11-13 1968-02-08 Josef Fuchs Uhrwerk
EP2450758A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen
CH718668A1 (fr) * 2021-05-27 2022-11-30 Atmen Solution Toni Orhanovic Cadre de posage amovible adapté pour être monté sur un appareil de contrôle pour l'inspection de petites pièces.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261080B (de) * 1964-11-13 1968-02-08 Josef Fuchs Uhrwerk
EP2450758A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen
WO2012062524A1 (fr) 2010-11-09 2012-05-18 Montres Breguet S.A. Pivot magnétique
US9030070B2 (en) 2010-11-09 2015-05-12 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic pivot
US10018967B2 (en) 2010-11-09 2018-07-10 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic pivot
CH718668A1 (fr) * 2021-05-27 2022-11-30 Atmen Solution Toni Orhanovic Cadre de posage amovible adapté pour être monté sur un appareil de contrôle pour l'inspection de petites pièces.
WO2022248996A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-01 Atmen Solution - Toni Orhanovic Cadre de posage amovible adapté pour être monté sur un appareil de contrôle pour l'inspection de petites pièces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1734590U (de) Vorrichtung zur magnetischen entlastung der lager senkrechter wellen in feinmechanischen garaeten, insbesondere in uhren.
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
CH679948A5 (de)
DE621943C (de) Vorrichtung zur gewichtsmaessigen Inhaltsangabe eines Behaelters, insbesondere eines Zylinders, fuer verfluessigte Gase
DE957634C (de) Lager fur Wendeflügel von Fenstern Türen od dgl
DE1007509B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE610481C (de) Einrichtung zur Vergroesserung des ueber den Saitensteg gebildeten Saitenwinkels bei Musikinstrumenten
DE898879C (de) Einrichtung an elektromagnetischen Schlaggeraeten
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
DE1874499U (de) Hilfsvorrichtung zum genauen einstellen von regulierschrauben.
DE395447C (de) Stativ, insbesondere fuer medizinische Apparate, Bestrahlungsapparate o. dgl.
DE19540474C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines schildartigen Gebildes an einer vertikalen Wand
DE746274C (de) Vergroesserungsgeraet mit zwangslaeufiger Scharfeinstellung
AT225449B (de) Mikroskop
DE1815348U (de) Tuer-scharnier.
DE609086C (de) Fluessigkeitswaage mit im Einlauf angeordnetem Vorratsraum fuer die Feinfuellung undeiner von der Waage aus gesteuerten Absperrvorrichtung
DE584735C (de) Kompensationsvorrichtung fuer Kompasse oder aehnliche Instrumente
DE2053083A1 (de) Kippbares Zahl brett
DE949136C (de) Blumentopfungersetzer
DE1548094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Unruh auf dem Unruhkloben eines Uhrwerks
CH218399A (de) Bohrer-Kontrollapparat.
DE1821694U (de) Steuerung fuer die ablaufventile von doppelwasch- bzw. doppelabwaschbecken.
DE1197000B (de) Tischtennis-Netzhalterung
DE1706717U (de) Uhrwerk mit um eine vertikale achse schwingender unruh.
DE1458145U (de)