DE1733547U - Dichte rohrverbindung. - Google Patents

Dichte rohrverbindung.

Info

Publication number
DE1733547U
DE1733547U DE1956F0011864 DEF0011864U DE1733547U DE 1733547 U DE1733547 U DE 1733547U DE 1956F0011864 DE1956F0011864 DE 1956F0011864 DE F0011864 U DEF0011864 U DE F0011864U DE 1733547 U DE1733547 U DE 1733547U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
over
flanges
flange
radial
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956F0011864
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG FRISCHHUT EISENGIESSERE
Original Assignee
LUDWIG FRISCHHUT EISENGIESSERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG FRISCHHUT EISENGIESSERE filed Critical LUDWIG FRISCHHUT EISENGIESSERE
Priority to DE1956F0011864 priority Critical patent/DE1733547U/de
Publication of DE1733547U publication Critical patent/DE1733547U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members

Description

EWB3533418.SB
Ta» Lmdwig FriBCÜhat Eisengiesserei — Maschinenbau
PATENTANWALT
DIPLOMINGENIEUR
EBERHARD ADAM MÜNCHEN-OBERMENZ1NQ DANDi-ERSTT?. IO
Dichte
besieht sich aaf eise dichte Eohrrerbiadnng derjenigen Art, bei der eine auf «ine« glattext Bohrende sitzende konische Dichtungsmanschette durch einen ent— spreciemd. gefönten I^rwarf--F2ajiach ia radialer Jäichtnng gegen dae Sohr and ±a achsialer Bichtnng gegen einen festen rianech gepreeet *ini» Bei diesen fiohrrerbindungen ist die Abdichttmg in acheialer Hich±nng geringer als die Abdichtung •jp radialer Iticntong sad in sancben Fällen nicht aiiBreichend..
ViM Seaeraag bezweckt, die Abdichtung la acheialer Sichtung xa. Terbeeeern. Mee *ird nach der Senerang in einfacher «eise dadurch erreicht, dass die Dichtungsmanschette über die Anschlagfläche äes ÖberwnrmanecheB soweit vorsteht, dass sich in gepresstem Zustand svischen den Anschlagflächen der flanschen durch elastische Terforaung ein Singvulst bildet, durch den die Bichtangsfläche und der Sichttmgsdruck in ach-Bialer Sichtung Tergrössert wird,
Weitere Merkmale der Seaenag ergeben sich ssb der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ansf ührungsbei— spiele«
Fig.1 tmd 3 zeigen die Verbindung eines Eohres jnit einen festen Flansch wau Fig.2 die Verbindung zweier Bohre3 wobei in den oberen Hälften die Form der Dichtungsmanschette in spannungsloseBi "und in den enteren Hälften in gepresstem Zustand dargestellt ist.
In Fig.i befindet sich am Bohrstutzen 1 z.»B„ eines Wasserschiebers ein fester Flansch 2, mit dem das Glätte Ende eines Sohrejs 3 dicht zu verbinden ist» dies geschieht durch eine auf das Kehrende geschobene konische Dichtungsmanschette M- und einen iosen Flansch 5, der einen Torstehenden, über die Dichtungsmanschette 4 greifenden .Kragen hat- ?«'ird der Flansch 5 durch die Schrauben 7 angezogen, so presst sich die Dichtungsmanchette 4 in radialer üichtung an das Sohr 3
matt 2
f — «. ν., -ι .,r τ*»· Sichtung es den Flansch 2-
3** s»a die mclttungsmanchette % so lang ieaeedme* «cue *±a Stuck aber den Xragen 6 vorsteht* Bel« Aselenes. alee Iianaches 3 «elicit der Troretehende Teil der t^yhtwtgmmiriirtt'1 »wischen ttl* Änecalagfläcbem des Tlan-2 «ad des Xrageas £ abb saä lüdet «iae» Singwalet B4 «len äowbüjI dl« Tläche a3s juwäi litsbeeendere äer I^roek der lbd3chtJBag Segen den S3.anBC.iv 2 »eeeatüci «ird, ohne idie Abdicixtaag in xaäialer fiicttnae 3% Anf diese Selee «±rd bei üeinstaogliclier Piaeosioziieruag
eiaie 1ä beides 32Jüdit8B£e& gl^lffb—
la 3*ig»2 «iaä. aäie glatten Saäes swei«r Sohre 3 JconisäsB Itoppelaumcliette 9 Terbuztdea, die durch. Sneam— zlehexi aareier loser lOansclieii 5 darci. Schrauben 7 ^n die beiden Bohrendem gegr^sst 7BiTd. Die !enge der Boppelmaiichette 1st wiederaii jso beaeseexi9 ^y^F sich zeischen den Aaschlagder Xrageati 6 eine JStngvulst B bildet, der üer eiste
den fieih—
xen 3
iittt sich gezeigt, dass ^-ΐ*> Dichtungsaumchette nicht unbedingt .konisch sein nmse, sondern dass eine annähernd gleiche Wirkung durch eine .zylindrische DichttaagBBanchette 10 erzielt 'wird-, vie sie das Au&fuhrsngsbeispiel 3 zeigt, das in übrigen dem der Fig,1 entspricht. Der radiale DichtimgBdrack entsteht hier lediglich durch die achsiale Pressung der Dichtangsiaaache tte "3 C, die mieder so lang besessen ist, dass sich beim Anziehen des Jlanschee $ znischen den Änschlagflächen des JiragenB 6 und des Flansches 2. **ΐ~η £ingwulst δ bildet, der die Fläche und den Druck, der Abdichtung gegen den Flansch 2 vergrössert. Uiese isylindrische Dichtangsmanchette hat den Xertigangstechnißchen TorteH, dass sie nicht durch Vulkanisieren geformt verden muss, sondern einfach tos einem Gummirohr abgeschnitten oder aus einem Stück Gummiplatte hergestellt werden kanu. Sie fc-«wr ebenso zmn Verbinden zweier Bohre nach Fig.2 verwendet «erden.
Anstelle der Überwurf flanschen können natürlich auch Überwurfmuttern "verwendet werden- Die elastische TTerformung des überstehenden Teiles der Dichtungssanchette ssa. einer BingwulEt kann gegebenenfalls durch abstandhaltende Kittel begrenzt werden.

Claims (6)

  1. EMB353 3-318.56
    J5chutxan«prüehe.
    1·) Mcht· Sofcrverbindaag, bei der ein« «ai einem glätten Jtormad· sd-tse&de konische Dichtungssaachette durch «äaam «atspreehemd geformten Überwurf flansch ±n radialer 2iehtaag S*S*& du* Rohrende aad la achsiaXer Sichtung gegen eisen fsstva Flansch gepresst «±rd, dadnrci f dass die ^ichtimgsmanchette lh) über die Ancchlagflacfee dee ÖberearfflansclieB <5, 6) eoweit Torsteht, d»se aidi in jfepareBBtea Stustand xwiBchea den AnochlagflächeB dar 33juKBcb«& (5/δ, 2) dnrcli elastische Terforsang «La ίδ) iild«t# Äarch den die Dicittmgsfläclie sad
    dar Dichtungedrack i& acheialer Eichtung Tergrossert wird.
  2. 2.) Dichte fiobrrerbindmig, bei der eine 2*ei glatte Bohreades Terbi&dende lconiscbe Xtoppelaanchette dorci. semi Über-* «orfflaasebea in radialer Sichtuag gegen die Sohreades gepreaet wird, dadurci gekennzeichnet, dass di» Boppelman— chette {0 über die Anschlagflächen der Überwurf-flanschen (5/6) soveit Torsteht, dass sich in gepressten Sastand zwischen den Aaschlagflacaen der Flanschen durch elastische Verformung ein Eingwulßt (8) bildet, der eine zusätzliche Abdichtung zur radialen Abdichtung bewirkt.
  3. 3«) Dichte Sshrrerbindaag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass tue Bichtungemenchette (10) sjlindrisch geformt ist.
  4. 4.) Dichte Sohrrerbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bichtsngsmanchette (10) aiß einem Halbzeugmaterial (Bohr oder Platte) hergestellt ist-
  5. 5·) Sichte Sohrrerbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verformung des überstehenden Teiles der Bichtungsmanchette (4, 9, 10) zu einer Singvulst durch abstandhaltende Mittel zwischen den Flanschen begrenzt ist.
  6. 6.) Dichte £ohrrerbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^ dass anstelle Ton übervurfflanschen Übwrfmuttern -verwendet sind.
DE1956F0011864 1956-08-31 1956-08-31 Dichte rohrverbindung. Expired DE1733547U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0011864 DE1733547U (de) 1956-08-31 1956-08-31 Dichte rohrverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0011864 DE1733547U (de) 1956-08-31 1956-08-31 Dichte rohrverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733547U true DE1733547U (de) 1956-11-08

Family

ID=32688908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0011864 Expired DE1733547U (de) 1956-08-31 1956-08-31 Dichte rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733547U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552853A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Odonnell & Ass Frette segmentee pour tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552853A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Odonnell & Ass Frette segmentee pour tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094439B1 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
EP0233301B1 (de) Steckkupplung für mehrere Schlauchverbindungen
DE1733547U (de) Dichte rohrverbindung.
DE1930992A1 (de) Membranventil
DE580775C (de) Elastische und elektrisch isolierende Verbindung unbearbeiteter Rohre
DE3218115A1 (de) Ventilkupplung fuer fluidische systeme
DE2430665A1 (de) Anschlussarmatur fuer druckschlaeuche
DE837345C (de) Profil-Vorschweissflansch
DE720600C (de) Dichtungsmittel fuer Absperrschieber
DE2358848A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen rohrleitungskompensator
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE874849C (de) Einschweissbare Dichtungslinse fuer Flanschverbindungen
AT348836B (de) Rohrverbindung fuer rohre und fittings aus kunststoff
DE4034330A1 (de) Flachdichtung
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
DE596138C (de) Dichtungsring fuer Staubsaugerdeckel
DE933490C (de) Dichtung fuer gepanzerte Kunststoffrohre
DE578380C (de) Elektrische Abzweigdose fuer feuchte Raeume mit Mauerdurchfuehrung
AT247092B (de) Absperrschieber mit beweglichen Dichtungsringen
DE7020894U (de) Zwischenstueck fuer rohrleitungen.
DE594994C (de) Flanschenverbindung fuer Druckrohre
DE2430248A1 (de) Rohrverbindungsring fuer metallrohr
DE975487C (de) Selbstdichtende Rohrkupplung
DE1573631C3 (de) Membrananordnung für DruckmeBwandler
AT526505A4 (de) Sensor zur funktionszustandsüberwachung eines abwasserventils