DE1729842U - Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke. - Google Patents

Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke.

Info

Publication number
DE1729842U
DE1729842U DE1954L0010999 DEL0010999U DE1729842U DE 1729842 U DE1729842 U DE 1729842U DE 1954L0010999 DE1954L0010999 DE 1954L0010999 DE L0010999 U DEL0010999 U DE L0010999U DE 1729842 U DE1729842 U DE 1729842U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
lateral
shaped
strap
vibration damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954L0010999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1954L0010999 priority Critical patent/DE1729842U/de
Publication of DE1729842U publication Critical patent/DE1729842U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

PArB 56632—57.5A
Lic e at ia-Pat en i -Terwal fangs -GmbH Hamburg? Hohe Bleiche α 5"1-3,2
PB ??©5 ■ *' 25ο6054·
Wß/Göta/Db
Schwingungsdämpfung spannbandgelagsrter Meßwerke
Bei spanabandge lagert en. Meßgeräten stellt das zwischen den Spannband©rn aufgehängte bewegliche Organ ein schwingungsfälliges irrstem dar Ό Beim Einsehalten des Gerätes f bei Stossen auf dem Transport und im Betrieb sowie beim'Anschlagen des Zeigers gegen seine Anschläge führt das System gedämpfte oder erzwungene Schwingungen auso Durch eine richtig bemessen© Luft-- oder Wirbelstromdämpfung ist bei Meßgeräten stets für eine Dämpfung dar Schwingungen um die Bandachse gesorgt,; weil sonst die Einstellzeit unzulässig groß werden "würde« Bs treten jedoch noch Schwingungen .auf 9- für die
• die üblichen Dämpfungseinrichtungen meist wenig wirksam · sincLo Die Erfahrung seigt, daß die üblichen Ausführungen-
■ von spannbandgelagerten Meßwerken aus diesem Grunde fast dauernd kleine Schwingungen ausführen«,
Die genaue Untersuchung hat ergebens daß die seitlichen Schwingungen eines solchen Systems.meist eine sehr geringe Bigendämpfung aufweisen«, Wie Messungen zeigten?■ liegt der Dämpfungsgrad bei einem Wsrt TOn etwa o?o1« Diese geringe Dämpfung Mt den Nachteil9 die störenden Schwingungen nurxsehr langsam abklingen zu lassen« Dabei besteht .außerdem Gefahr„ daß schon geringe Erschütterungen das System zu Schwingungen mit großen Ausschlägen anregt9 sofern die Frequenz der Erschütterungen mit der betreffenden Eigenfrequenz des "beweglichen Systems zusammenfällt (Eesonansfall)o Diese erzwungenen Schwingungen können so groß werden, daß das bewegliche System gegen feste Meß= werkteile anätößt β Die dabei auftretenden ZeigerZuckungen machen oft eine Ablesung des Meßwertes für mehrere Bekunden
!Ρ? ν 7ο!? ■ ~ 2 -
mcfgliciu Is müsse», also möglichst wirkssima Mittel gefimden ^©rden, vm diese störenden ssitlichea ■Schwingungen z--j. denrg f eru
Ma;i lEÖanfee versuchent daß Ziel djxcä an sich bekannte Luft- ©dex: Wirbelsfcjeomdämpfungen zu. erreichen* Versuche "and Über·= ge & in dieser Richtung sseigsn aber4 daß eiae Luftdämp-.j nur·, dann genüge ad wirksam ist, wenn sehr kleiae Anstände s wi 8 ehe ε den feststehendaio. und den "beweglichen Teilen ge~ ";roMt werden, Wir'belstromdämpfungen haben den Nachteil, daß iS.Le in unezmiaachtez Weise auch gleichzeitig die 3)r©jhschwin~
aia, dämpfenj, so daß U0Uo "bei mir geringer Pelmffmig der seitliehen Schwingungen die Dämpfung ma d'ie Drehachse zu g;t?oB wird ο
Ζΐΐ.? Dämpfung der störenden seitlichen Schwingungen wird e.iiiadna.gsgemäß Trorgeschlagesii die Dämpfung durch Mit schwin^ gsa sines ,susätslieh angebrachte α sshwingiingsfäblgen Systems 55ti s^seugen, welches durch-sine iämpfeade Zfmscäeal.ag© mit cUiiä beweglichen System verbunden isw3 Durch Bnergisaustabs zwischen άβη beiden Systemen wird dann die 3nergis des sohwingeMen Systems rasch Te r nicht et (Prinzip des g^rt &Mks auf Schiffen)o
Me-2©iöfcnungen zeigen Ausführ&n^sbeispi^ie der E^findungt,
Xa Fige 1 oedeutefe 1 das bewegliche Sys tem 5, im Yorliegenden JJ'alla ©i;i 9j.-elisp-olsähmohen, Die .Drehspuls ist mit Hilfe der Spaa.abän<3.6.? 2 auf gehängt ?. die dusch die Spannfedern 3 straff g@Ias-.iten wfärdene. Auf dem beweglichen System ist unter Zwi~ söhealage sines dämpfenden Materials 4S das beispielsweise aus Srummi bestehen ka)3Ji?, di© Schwingfeder 5 "befestigt r. Die Abmeasimgea dieser leder werden .aweelcmäßig so gewählt f ^aB sie dieselbe Eigeafrequens aufweist»· wie sie das Ränmchen für 4ie seitliches! Eigenschwingungen besätztc ?Jird nun die gesamte Anordnung zu Schwingungen' angeregt s so wandert die SehwLngungsenergie periodisch Toa einem Schwingungssystem anderen ο Da die Schwingungsenergie hierbei τοη dem Bner-
,c-> /ι /OVJ ■" ^
Material 4 übertragen weraeo. isi:ß.? icliagm &:„■$ !3©;i.'slleh@a ScliwlagiULgea des1 Anorclirung rasch. al3t ^.Ie j};.a:ao:C\ilÄg äasic·. aii-oia. dadi^oh ^©rgröBeri3 we:edea? 'daß iaaa da® susäfesliob. ang®"bra©3i-j® System, mit einem dämpf enden. Überzug Ta^1SIeJ1JiUn Bamit; dae 3usatssjst©m ianerlialb des Eeßgerä<8.@ai a?ämx-.lleJb. scUiht allsu. ®@.in:s stsörtj kaiin es -als Stab od©x- St ;?«.!?, aiiag's'feiiiaat; 'aad parallel sum MeBwerkselger aageor-laet s
lia€ solch® lnordaong -LBt la Figa 2 geseigt^ Sas &j.8iät2;s;fst ■3 isä ubsr dl"© dämpfsEde ZwIseil©ala^e aia Meßwsrkseiger1 6 ba fosst:igt?/d©3? außerdem ia bekannter laordming die Ausgleichs ue 7 trägt!«

Claims (2)

. PÄrß 5.6632-57.5* PB 77°5 ' ~, 4 ~ . üasprüch© s
1. „ Binrichtuag iaur Dämpfung der seitlichen Schwiaguagen an spajiabaüdgelagarten Meßwerkea9 dadurch gekeaazeicha©^ daß die '.Dämpfung durch Mitschwlagea eines zusätzlich aagebra<sh tea schwiaguagsfähigea Systems erzeugt wirds. welches durch dämpfende Zwischealage mit dem "beweglichen. System v ist ο
2 ο Mariohtung- nach Aaspi'uch 1, dadurch gei:eanselehnet $ daß das mitschwingeade System selbst eine hohe Sigeadämpfimg er hält O
Ji,. Slariohfruag nach Aaspruch 1 und 2, dad-affch geksaazeichaet. daß die hohe Sigendämpfuag durch eiaea dämpfendea tilaerzug über die sehwiageadea !Teile des mitschwiageadea Systems ©3,iaeugt wird ο
4ο Eiaric^ituag aach Aaspruch 1 fels J5 dadurch gekenazeichaet, daß. das rÄitschwiagende System Yorzugsweise stab- oder atreifeaförmig ausgebildet ist und parallel zvm Zeiger angeordnet ist ο
5ο Siarichfcuag nach Aaspruch 1 bis 4, daduroh geke.anzeichaet< daß die Eigeafrequeass des MeBweskes für seitliche Schwinsrua» gea mit der Bigeafrequenz des mitscJiwiageadsa Systems uage-
Lic ent la
Pat eat-Verwal tuags-G-mbH
DE1954L0010999 1954-07-05 1954-07-05 Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke. Expired DE1729842U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010999 DE1729842U (de) 1954-07-05 1954-07-05 Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010999 DE1729842U (de) 1954-07-05 1954-07-05 Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729842U true DE1729842U (de) 1956-09-13

Family

ID=32690692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954L0010999 Expired DE1729842U (de) 1954-07-05 1954-07-05 Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729842U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230080B2 (de) 1999-11-19 2010-04-28 PIRELLI TYRE S.p.A. Verfahren zur herstellung von reifenbestandteilen aus elastomerischem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230080B2 (de) 1999-11-19 2010-04-28 PIRELLI TYRE S.p.A. Verfahren zur herstellung von reifenbestandteilen aus elastomerischem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729842U (de) Schwingungsdaempfung spannbandgelagerter messwerke.
DE928917C (de) Schwingungserreger
DE3418407A1 (de) Kraftmesser, der mit elastischen oberflaechenwellen arbeitet
US2619712A (en) Bar guiding device for automatic lathes
GB1344968A (en) Arrangement for fastening a vibrating string to a part of a measuring apparatus
DE477831C (de) Hochfrequenzmaschine
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE2544038A1 (de) Fuellstandsmessgeraet
DE1548494B2 (de) Wendekreisel
DE1041127B (de) Anordnung zur Kabelfuehrung
DE4038480A1 (de) Saegeseil
Mörner Terrestrial, solar and galactic origin of the Earth's geophysical variables
DE946715C (de) Ein- oder mehrteiliger Daempferdraht
AT214169B (de) Magnetostriktives Aufnahmegerät für Torsionsschwingungen
ES300544A1 (es) Perfeccionamientos en cribas para clasificación de minerales
DE1098262B (de) Pendelvibrator, bei dem eine an einem Ende starr gelagerte, elastische Welle einen Rollkoerper traegt
DE2337431B2 (de) Tonarm mit elastisch angebrachtem Gegengewicht
AT298096B (de) Schwingungsmesser, insbesondere zur Messung von Schwingungen im Boden
DE1548494C (de) Wendekreise)
DE1105512B (de) Geraeuscharmer Drehstromtransformator
DE1762560C3 (de) Mikrofon mit Körperschallkompensation
DE964487C (de) Gangordner fuer Uhren
DE635064C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE1523932C3 (de)
DE695244C (de) toffen durch Schwingungsbeanspruchung