DE1729592A1 - Vulkanisierapparat zur kontinuierlichen Herstellung von gummiisolierten Leitern od.dgl. - Google Patents

Vulkanisierapparat zur kontinuierlichen Herstellung von gummiisolierten Leitern od.dgl.

Info

Publication number
DE1729592A1
DE1729592A1 DE19671729592 DE1729592A DE1729592A1 DE 1729592 A1 DE1729592 A1 DE 1729592A1 DE 19671729592 DE19671729592 DE 19671729592 DE 1729592 A DE1729592 A DE 1729592A DE 1729592 A1 DE1729592 A1 DE 1729592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changes
chamber
conductor
amplifier
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671729592
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729592B2 (de
Inventor
Johnson Frank B
Nelson Alden W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE1729592A1 publication Critical patent/DE1729592A1/de
Publication of DE1729592B2 publication Critical patent/DE1729592B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vulkanisierapparat zur kontinuierlichen Herstellung von gummi-isolierten Leitern od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Vulkanisierung von mit Gummiüberzug versehenem Leitermaterial und insbesondere auf einen Vulkanisierapparat zur kontinuierlichen Herstellung von durchlaufenden gummi-isolierten Leitern od. dgl, Derartige Vulkanisierapparate werden sehr häufig bei der kontinuierlichen Herstellung von Leitermaterial mit Gummiisolierung, wie z. B. Draht oder Kabel, verwendet und weisen die Form langer Leitungen auf, die wegen ihrer üblicherweise beträchtlichen Länge in den meisten Fällen im allgemeinen waagerecht verlaufen und in aufeinanderfolgende, ununterbrochene Kammern oder Räume unterteilt sind, welche das Vulkanisiermittel, wie z. B, hochgespannten Dampf, bzw. ein Kühlmittel, wie Wasser, enthalten, Der Leiter wird bei seinem kontinuierlichen Durchgang durch den gewöhnlich seitlich angeordneten Austrittskupf einer Strangpresse mit einem Überzug aus Gummi oder gummiartigem Isolierstoff versehen, tritt dann unmittelbar in den Dampfraum und von dort in den Abkühlraum eines Vulkanisierapparates ein, so daß die Isolierhülle vollständig vulkanisiert und gektihlt wird, bevor sie mit der Außenluft in Berilhrung kommt.
  • Der Leiter, der auf diese Weise kontinuierlich den Austrittskopf der Strangpresse und den Vulkanisierapparat durchläuft, wird dem Strangpressenkopf gewöhnlich von einer kraftbetriebenen Vorratswinde zugeführt und mittels einer ebenfalls kraftbetriebenen, am Ausgangsende des Vulkanisierapparats angeordneten Zugwinde durch den Strangpressenkopf und den Vulkanisierapparat selbst hindurchgezogen, von wo das fertige Kabelmaterial zu einer Aufgabestelle gelangt, um kontinuierlich auf Trommeln gew ickelt zu werden.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung des isolierten Kabelmaterials und auch, um den Leistungsbedarf der Winden auf einem vernünftigen Mindestmaß zu halten, ist es üblich, das kontinuierlich bewegte Material im Vulkanisierapparat mehr oder minder durchhängen zu lassen, Infolge unkontrollierbarer Faktoren ändert sich jedoch die Größe dieses Durchhangs im Vulkanisierapparat, selbst wenn die Winden gleichmäßig angetrieben werden ; das durchlaufende Material kommt deshalb gelegentlich mit der Wand 5 des Vulkanisierapparats in Berührung und wird an derselben entlanggeschleift, und zwar auf einem anfänglichen Ldngenabschnitt, wo die Isolierung erst teilweise vulkanisiert und daher noch genügend weich ist, um durch eine derartige Reibberührung mit der Wand des Vulkanisierapparates eine bleibende Beschädigung zu erleiden.
  • Zur Vermeidung einer derartigen Beschädigung des isolierten Materials wurde bisher eine Vorrichtung verwendet, deren im Vulkanisierapparat befindliches Tastorgan mit dem Leitermaterial an einer Stelle im anfänglichen Vulkanisierabschnitt, an der die Änderungen der Form des Durchhangs, d, h, dessen Heben und Senken, am ausgeprägtesten sind, in Berührung steht und sich entsprechend den Anderungen der Form des Durchhangs bewegt.
  • Diese Bewegung des Tastorgans wird mittels einer drehbaren Welle, die vom Innern des Vulkanisierapparates nach außen hindurchtritt, auf ein außenliegendes elektrisches Steuerorgan übertragen, das hierdurch betätigt wird und je nach Bedarf mittelbar oder unmittelbar das Verlangsamen oder Beschleunigen der Zugwinde bewirkt, um das isolierte Leitermaterial auf einem Anfangsabschnitt außer Berührung mit der Wand des Vulkanisierapparates zu halten.
  • Obwohl ein derartiges System im allgemeinen zufriedenstellend arbeitet, hat es doch einen einzigen, aber verhältnismäßig schwerwiegenden Nachteil. Wenn nämlich der Dampfdruck im Vulkanisierapparat sehr hoch, z.B. bei 17,5 kg/cm2 liegt, ergeben sich Schwierigkeiten beim Abdichten des durchgehenden Lagers der Drehwelle im Vulkanisierapparat, denn einerseits mut3 die Abdichtung stark genug sein, um ein Entweichen von Dampf zu verhindern, andererseits jedoch erfordert die Welle eine ausreichend leichte Beweglichkeit, damit sie vom Tastorgan in Ahangigkeit von jeder Anderung der Durchhangform des isolierten Leiters genau gedreht werden kann, Wenn also die erste Fcorderung erfüllt und zur Vermeidung eines Dampfverlustes eine entsprechend starke Lagerabdichtung vorgesehen wird, hat die Drehwelle nicht genügend Freiheit im Lager, um zu gewährleisten, daß das Tastorgan in seinen 8ewegungen den Ånderungen des Durchhangs jederzeit vollkommen entspricht, was ein gelegentliches schlechtes Funktionieren der Vorrichtung zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung fUr einen kontinuierlich arbeitenden Vulkanisierapparat zu schaffen, die den vorerwähnten Nachteil nicht aufweist, sondern mit größtmöglicher Zuverlässigkeit arbeitet und auf sämtliche Formänderungen des Durchhangs des Leiters in jedem Augenblick voll anspricht, wobei sie jedoch auf demselben Prinzip wie die bisherige Vorrichtung beruht und dieser hinsichtlich der Einfachheit des Aufbaus sowie in bezug auf Wirtschaftlichkeit noch überiegen ist, Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemä# durch eine Vorrichtung dieser Art four kontinuierliche Vulkanisierapparate gelost, die überhaupt keine Welle oder andere mechanische Verbindung zwischen dem Tastorgan On Innern des Vulkanisierapparats und dem auf3enliegenden Steuerorgan, sondern statt dessen eine elektrische Steuerung mit einem Organ aufweist, dessen Elemente sich im Vulkanisierapparat und außerhalb desselben befinden, sowie ein Element, das mit der nicht unterbrochenen, den Dampf umgebenden Wand des Apparates verläuft und einen Teil derselben bildet. Das innenliegende Element bewegt sich mit dem Tastorgan und wirkt durch das Wandteil hindurch mit dem außenliegenden Element zusammen, wodurch eine Betriebsspannung der Steuerung entsprechend dieser Bewegung verändert wird. Die Betriebsspannung wird zur sichtbaren oder hörbaren Anzeige der Form des Durchhangs oder unmittelbar zur Geschwindigkeitsänderung der Zugwinde oder auch für beide Zwecke verwendet. Bei dieser Anordnung kann das innenliegende Teil des Steuerorgangs durch das Tastorgan im hochgespannten Dampf von diesern völlig ungehindert bewegt werden, so daß es die Betriebsbewegungen des Tastorgans in vollem IJmfang und mit größter Zuverlässigkeit sowie Genauigkeit auf das außenliegende Steuerungsteil übertragen kann. Infolge dr ungehinderten Beweglichkeit des Tastorgas und des sich mit ihm bewegenden Innenteils des Steuerorgans im hochgespannten Dampf kann die auf das vorzugsweise federbelastete Tastorgan wirkende Federkraft sehr gering gehalten werclen, so daß letzteres selbst auf kleinste Formänderungen cles Durchhangs in seiner Bewegung auf optimale Weise ansprechen kann.
  • Gemä# einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das erwähnte Steuerorgan eine regelbare Induktanz oder wahlweise ein @ barer Widerstand sein, die bzw. der den Eingang und daher auch den Ausgang eines Verstrkers in Abhängigkeit von der Anzeige des Tastorgans verändert. Im Falle einer regelbaren Induktanz ist das Wandteil des Steuerorgans vorteilhafterweise eine nichtmagnetische, stromleitende, zum Innern des Vulkanisierapparats offene und nach außen hin geschlossene Hülse, während die Innen-und Außenteile von einem in der Hülse den Bewegungen des Tastorgans folgenden Anker sowie von einer außerhalb der Hülse befindlichen, mit dem innenliegenden Anker gekuppelten Spule gebildet werden. Im Fall eines regelbaren Widerstandes kann das Wandteil des Steuerorgans eine zum Innern des Vulkanisierapparats hin offene und nach außen hin geschlossene durchsichtige Hülse sein, während die Innen-und Außenteile von einer in der Hülse den Bewegungen des Tastorgans folgenden Lichtblende und einer außenliegenden Lichtquelle sowie einer mit dieser zusammenwirkenden lichtempfindlichen Scheibe gebildet werden können, deren elektrischer Widerstand sich mit der Änderung der Lichteinwirkung variiert, wobei die Scheibe durch die Blende in Abhängigkeit von den Bewegungen des Tastorgans unterschiedlich der Lichtquelle ausgesetzt wird.
  • .
  • Nachstehend sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von gummiisoliertem Leitermaterial mit einem erfindungsgemäßen kontinuierlich arbeitenden Vulkanisierapparat ; Fig. 2 einen teilweisen, vergrößerten Schnitt durch den Vulkanisierapparat von Fig. 1 ; Fig. 3 einen teilweisen Schnitt eines kontinuierlich arbeitenden Vulkanisierapparates, der demjenigen von Fig. 2 ähnlich ist, jedoch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung darstellt, und Fig. 4 ein Schaltschema eines abgewandelten Steuerorgans, das z. B. statt des Organs von Fig. 2 verwendbar ist.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Anlage 10 zur kontinuierlichen Herstellung von vulkanisiertem, z, B. gummi-isoliertem Leitermaterial s. Die Anlage 10 besitzt in diesem Fall eine Strangpresse 12 mit einem seitlichen Ausgabekopf 14, einen kontinuierlichen Vulkanisierapparat 16, eine Zugwinde 18 sowie eine (nicht dargestellte) Vorratswinde. Das blanke Drahtmaterial c wird von der Vorratswinde dem Strangpressenkopf 14 und dann dem darauffolgenden Vulkanisierapparat 16 zugeführt und durch diesen mittels der Zugwinde 18 hindurchgezogen. Während der Draht den Strangpressenkopf 14 passiert, erhält er eine Isolierhülle i aus vulkanisierbarem Gummi oder gummiähnlichem Material. Der so umhüllte Leiter s tritt vom Strangpressenkopf unmittelbar in den Vulkanisierapparat 16 ein und durchläuft diesen, wobei er in der Dampfkammer oder im Dampfraum 20 desselben einem Vulkanisiermittel M, üblicherweise hochgespanntem Dampf, und dann in einer unmittelbar darauffolgenden Wasserkammer bzw. einem Wasserraum 22 einem Kühlmittel, gewdhnlich Wasser, ausgesetzt wird. Am Ende der Kammer bzw. des Raumes 22 verlEßt der Leiter den Vulkanisierapparat durch eine Dichtung 24 hindurch und gelangt zu der kraftbetriebenen, in diesem Falle durch einen Motor 26 mit regelbarer Drehzahl angetriebenen Zugwinde 18.
  • Der Leiter s kann im Vulkanisierapparat 16, vom Strangpressenkopf 14 kommend, zumindest über eine anftingliche Lange 1 des Dampfraums 20 ftir gew8hnlich eine durchgebogene bzw. durchhlngende Form annehmen ; an dieser Stelle ist die Gummi-Isolierhtille i des Leiters jedoch erst teilweise vulkanisiert und daher noch weich genug, um beschädigt zu werden, wenn sie an der Wand w des Vulkanisierapparats entlanggeschleift wird. Die nicht gezeigte Vorratswinde sowie die Zugwinde 18 werden daher mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß der Leiterdurchhang nicht nur erhalten bleibt, sondern auch in seinen unvermeidbaren An derungen derart gesteuert wird, daß er diese Anfangslänge 1 des Dampfraumes 20 jederzeit mit einem Abstand von der Wand w durchläuft. Die Anfangslänge 1 zumindest des Dampfraumes 20 ist daher im allgemeinen geneigt und gewöhnlich in einer durchhängenden Form vorgesehen (Fig. 1), die etwa derjenigen des darin befindlichen Leiters s entspricht. Die Vorratswinde ist üblicherweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben, damit der Leiter s der Anlage gleichmäßig zugeführt wird ; demgegenüber wird die Geschwindigkeit der Zugwinde gewöhnlich je nach Bedarf verändert, um den Leiter s stets in geeignet durchhängendem Zustand und zumindest über die Länge 1 außer Berührung mit der Wand w des Dampfraumes 20 zu halten.
  • Unabhängig davon, ob die Regelung der Betriebsgeschwindigkeit der Zugwinde 18 zu diesem Zweck durch eine Bedienungsperson vorgenommen oder volla-utomatisch ausgefüilrt wird, ist eine Vorrichtung 30 vorgesehen, die die Formänderungen des Leiterdurchhangs anzeigt, entsprechend denen die Geschwindigkeit des Windenrnotors 26 verändert wird. Die Vorrichtung 30 besitzt ein Tastorgan 32 im Dampfraum 20, das darin derart geführt wird, daß es die Bewegungen des durchlaufenden Leiters, d. h. dessen Heben und Senken und die damit verbundenen Anderungen der Durchhangform mitmacht ; auf3erdem weist die Vorrichtung 30 Mittel 34 zur Erzeugung einer Signalspannuxg auf, die in Abhängigkeit von den Bewegungen des Tastorgans 32 variiert. Letzteres folgt den Bewegungen des Leiters s vorzugsweise im Bereich r der Länge l des Dampfraumes, wo das Heben und Senken des Leiters s und die damit verbundenen Formänderungen des Durchhangs am größten sind. Das Mittel 34 zur Erzeugung der Spannung umfaßt in diesem Fall einen Verstärker 3G, dessen Ausgang die Signalspannung bildet, sowie zwei zusammenwirkende, im Dampfraum 20 bzw. au#erhalb desselben angeordnete Elemente 38 und 40. Das Element 38 ist so geführt, daß es die Bewegungen des Tastorgans 32 mitmacht, während das Element 40 durch die Wand w des Dampfraumes mit dem Element 38 zusammenwirkt, um den Eingang des Verstärkers entsprechend den Betriebsbewegungen des Elements 38 zu verändern.
  • Im vorliegenden Beispiel wird der Eingang des Verstärkers 36 durch eine regelbare Induktanz 42 verändert, die einen Anker und eine damit zusammenwirkende Spule aufweist, welche die Elemente 38, 40 bilden (Fig. 2). Der im Dampfraum 20 befindliche Anker 38 erstreckt sich in eine Umhüllung 44 aus nichtmagnetischem, stromleitendem Material, die zum Innern des Dampfraumes hin offen, nach außen jedoch abgeschlossen ist und so einen Teil der den Dampf umgebenden Wand w des Dampfraums bildet. Die Umhüllung 44 ist vorzugsweise eine zylindrische Hülse aus rostfreiem Stahl, die mit ihrem offenen Ende bleibend an der Wand des Dampfraumes befestigt ist ; die Spule 40 sitzt auf der Außenseite dieser Hülse 44 und ist dem innen befindlichen Anker 38 zugeordnet, wobei letzterer genügend Zwischenraum in der Hülse 44 freiläßt, um den hochgespannten Vulkanisierdampf in sie einströmen zu lassen ; auf diese Weise neigt dieser nicht dazu, den Anker in der Hülse zu verschieben.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel wird der Anker 38 durch seinen Schaft 46 geringerer Stärke in einer Buchse 48 im Dampfraum geführt. Das Tastorgan 32 wird hier von einem Arm gebildet, der an einem Ende im Dampfraum bei 50 um eine im wesentlichen waagerechte Achse drehbar angebracht ist und am anderen Ende eine Rolle 52 trägt, die den Leiter s berührt und dessen Bewegungen folgt. Das angelenkte Ende des Organs 32 weist die Form einer Nockenscheibe 54 auf, mit der ein am Ende des Ankerschafts 46 sitzender Nockenstößel 56 zusammenwirkt. Der Anker 38 mit seinem Schaft 46 wird in diesem Fall normalerweise durch eine Feder 58 in die Stellung gedrückt, in der er mit der Nockenscheibe 54 des Organs 32 in Berührung steht, während letzteres mit seiner Rolle 52 durch eine Feder 60 in eine Stellung gedrückt wird, in der es die Bewegungen des Leiters s mitmacht.
  • Wenn die Anlage in Betrieb ist, wird der den Dampfraum 20 durchlaufende Leiter s unvermeidbar gewissen Formänderungen seines Durchhangs unterworfen, welche vom Tastorgan 32 erfaßt und an den Anker 38 weitergegeben werden ; letzterer wirkt mit der Spule 40 zusammen und verändert den Eingang des Verstärkers, so daß die Ausgangsspannung desselben die Formänderungen des Durchhangs sowohl richtungs-als auch größenmäßig genau wiederspiegelt. Beim vorliegenden Beispiel wird der Ausgang des Verstärkers 36 unmittelbar zur Betätigung des zur Winde 18 gehörenden Motors 26 mit regelbarer Drehzahl verwendet ; zu diesem Zweck führt vom Verstärker 36 aus eine elektrische Leitung 62 zum Motor 26 (Fig. 2).
  • Wenn man nun annimmt, daß die Formänderung des Leiterdurchhangs zu einem Anheben des letzteren beim Tastorgan 32 führt, ist es klar, daß die Betriebsgeschwindigkeit der Zugwinde 18 dann zu hoch ist, um dieses Heben des Leiters zum Stillstand zu bringen. Mit dem Anheben des Leiters hebt sich jedoch auch das Tastorgan 32, was zur Folge hat, dal3 dessen abwärts bewegte Nockenscheibe 54 den Anker 38 in eine Stellung schiebt, in der er mit der Spule 40 in geringerem Ausmaß zusammenwirkt ; dadurch wird der Eingang des Verstärkers 36 und somit auch dessen Ausgang verringert, was wiederum das Verlangsamen des Motors 26 und daher auch dasjenige der Winde 18 bewirkt, um ein weiteres Anheben des Leiters s zu verhindern.
  • Umgekehrt, wenn irgendeine Formänderung des Durchhangs zum Absinken des letzteren beim Tastorgan 32 Nhrt, ist die Betriebsgeschwindigkeit der Zugwinde zu langsam, um dieses Absinken des Leiters aufzuhalten. Beim Sinken des Leiters sinkt jedoch auch das Tastorgan 32 mit herab, was zur Folge hat, daß die sich nach oben bewegende Nockenscheibe 54 des letzteren den Anker 38 derart verschiebt, daß er mit der Spule 40 stärker zusammenwirkt ; dadurch erhöht sich der Eingang und somit auch der Ausgang des Verstärkers 36, was nun ein Beschleunigen des Motors 26 und damit der Zugwinde 18 bewirkt, um ein weiteres Absinken des Leiters s zu verhindern. Auf diese Weise entspricht die Zugwinde 18 durch die gesteuerte Anderung ihrer Betriebsgeschwindigkeit unbedingt allen Form£lnderungen des Leiterdurchhangs, unabhängig davon, ob diese hderungen durch den Leiter selbst oder durch GeschwindiglceitBunterschiede zwischen der Vorrats-und der Zugwinde oder durch beides verursacht worden sind.
  • Die Funktion der Winde 18 ist dabei derart, daß der Leiter s über die ganze Ausdehnung seines Durchhangs von einer mittleren Durchhangform, wie z, B. in Fig. 2 dargestellt, nicht so stark abweicht, daß er jederzeit auch nur in nahe Berührung mit der Wand w des Dampfraums 20 über dessen Länge 1 komme könnte, solange die Anlage in Betrieb ist.
  • Die Vorrichtung 30 spricht augenblicklich und mit besonderer Genauigkeit auf alle, selbst kleinste Formänderungen des Leiterdurchhangs an, weshalb auch die Zugwinde 18 ebenso augenblicklich und mit derselben Genauigkeit auf derartige Formänderumgen des Durchhangs mit Änderungen ihrer Betriebsgeschwindigkeit reagiert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die beweglichen Teile der Vorrichtung 30, d. h. das Tastorgan 32 und der Anker 38, in ihren in Abhängigkeit von den Formänderungen des Leiterdurchhangs ausgeführten Bewegungen ungehindert sind und jederzeit unfehlbar die Bewegungen des Leiters s mitmachen, während sie mit Hilfe der Federn 60 und 58, die zu diesem Zweck verhältnismäßig schwach sein können, ebenso ständig und einwandfrei miteinander in Verbindung gehalten werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung 30 ist vorzugsweise als Steuerorgan 70 ausgebildet, das mit den aufeinanderfolgenden Abschnitten 20'und 20''des Dampfraumes 20 leicht zusammensetzbar ist. Zu diesem Zweck besitzt clas Steuerorgan 70 ein vitehause 72 mit einem Durchgangsstück 74, das an seinen Enden Verbindungsteile, in diesem Fall in Form von Flanschen 76, aufweist, welche mittels Schrauben 78 an ähnlichen Flanschen 80 an den Abschnitten 20'und 20''des Dampfraums 20 befestigt werden können. Weiterhin besitzt das Gehäuse 72 eine Seitenkammer 82, die zum Durchgangsstück 74 hin offen und mit einer oberen Wand 84 versehen ist, in der die Führungsbuchse 48 des Ankerschafts 46 sitzt und von dem aus sich Ansktze 86 nach unten erstrecken, die den Anlenkpunkt 50 des Tastorgans 32 tragen. An der oberen Wand 84 der seitlichen Kammer 82 ist bei 88 ein Deckel 90 befestigt, in dem die Hülse 44 angebracht ist, und der zusammen mit der oberen Wand 84 eine Wölbung 92 der Seitenkammer 82 bildet, mit der diese Wölbung über eine Öffnung 94 der Wand 84 in Verbindung steht.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung 30, die hier mit 30a bezeichnet ist und statt der beschriebenen regelbaren Induktanz 42 (Fig. 2) einen regelbaren Widerstand 100 in Form einer lichtempfindlichen Scheibe T aufweist, deren elektrischer Widerstand sich mit unterschiedlicher Belichtung durch die Lichtquelle L, die z. B. eine Infrarotlampe sein kann, iindert. Die Scheibe T verändert den Eingang des Verstärkers 36a, dessen Ausgang in diesem Beispiel auch zur unmittelbaren Betätigung des zur (nicht gezeigten) Zugwinde gehörenden Motors 26a mit regelbarer Drehzahl verwendet wird. Zwecks unterschiedlicher Belichtung der Scheibe T durch die Lichtquelle L wird eine Lichtblende 102 in einer durchsichtigen Hülse 104 auf einem Deckel 90a des Steuerorgans 70a vorgesehen, welch letzteres dem in Fig.
  • 2 gezeigten Steuerorgan 70 entsprechen kann, mit der Ausnahme, daß die Nockenscheibe des (nicht dargestellten) Tastorgans so ausgebildet ist, daß die Lichtblende 102 durch das Tastorgan auf-und abbewegt wird, während es sich selbst mit dem Leiter hebt und senkt. In diesem Beispiel wird die Hülse 104 von einer durchsichtigen Buchse 106 gebildet, während ein Deckel 108 das obere Ende der letzteren nach außen dicht verschließt und sie in einem dichtenden Sitz 110 im Deckel 90a mittels Stehbolzen 112 festhält, Die Bolzen 112 sind dabei in den Deckel 90a eingeschraubt.
  • Wenn man nun annimmt, daß beim Betrieb der das Steuerorgan 70a enthaltenden Anlage eine Formänderung des Leiterdurchhangs zu einem Anheben desselben führt, mul3 die Geschwindigkeit der Zugwinde verringert werden, um ein weiteres Anheben des Durchhangs zu unterbinden. Das Tastorgan macht hierbei die Aufwärtsbewegung des Leiters mit und schiebt mittels ihrer Nockenscheibe die Lichtblende 102 nach oben, wodurch die Lichteinwirkung der Lichtquelle L auf die Scheibe T verringert wird.
  • Daraus folgt ein geringerer Eingang und dementsprechend auch ein geringerer Ausgang des Verstärkers 36a, der nun den Motor 26a und die von diesem betriebene Zugwinde mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten läßt, um ein weiteres Anheben des Leiters zu verhindern.
  • Wenn im Gegensatz hierzu eine Formänderung des Leiterdurchhangs zum Absinken des letzteren führt, muß die Geschwindigkeit der Zugwinde erhöht werden, um ein weiteres Sinken des Leiters zu unterbinden. Auch in diesem Fall macht das Tastorgan die Abwärtsbewegung des Leiters mit und verschiebt mittels seiner Nockenscheibe die Lichtblende 102 nach unten, so daß die Lichteinwirkung der Lichtquelle L auf die Scheibe T vergrößert wird. Daraus ergibt sich ein erhöhter Eingang und somit auch ein erhöhter Ausgang des Verstärkers 36a, so daß die Geschwindigkeit des von ihm beeinflußten Motors 26a und der Zugwinde, die wiederum vom Motor 26a angetrieben wird, zunimmt, um ein weiteres Absinken des Leiters aufzuhalten. Auf diese Weise vollbringt das Steuerorgan 70a dieselbe Leistung wie das Organ 70 gemäß Fig. 2 und weist auch die gleichen Vorteile wie dieses auf.
  • WShrend bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anlage der Ausgang des Verstärkers zur unmittelbaren Betätigung des Zugwindenmotors mit regelbarer Drehzahl verwendet wird, ist es ebensogut möglich, den Verstärkerausgang dazu zu benutzen, einer Bedienungsperson Warnsignale zu geben, wenn die Geschwindigkeit dieses Windenmotors geregelt werden soll, um ein weiteres Anheben oder Absinken des Leiters kurz vor einer Berührung mit der Wand des Dampfraums zu stoppen. Zu diesem Zweck können"Hoch-" und"Tief-"Signallampen 120 und 122 (Fig. 4) Verwendung finden, die durch normalerweise offene Schalter 124 bzw. 126 betätigt werden und an eine Stromquelle 128 angeschlossen sind.
  • Durch den Ausgang des Verstärkers 36c wird eine Spule 130 erregt, die mit einem Anker 132 zusammenwirkt, welcher beim Zu-bzw. Abnehmen des durch die Spule 130 hindurchgehenden Verstärkerausgangs in entgegengesetzten Richtungen längsverschoben wird. Der Anker 132 ist den Schaltern 124 und 126 zugeordnet und schließt sie, wenn der Verstärkerausgang vorbestimmte Höchst-bzw. Mindestwerte erreicht. Wenn sich daher der Leiter im Dampfraum genügend anhebt, um eine sehr rechtzeitige Geschwindigkeitsverringerung der Zugwinde zur Vermeidung einer Berührung zwischen Leiter und Dampfraumwand erforderlich zu machen, nimmt der Ausgang des Verstärkers 36c einen so hohen Wert an, daß der Anker 132 in eine Stellung geschoben wird, in der er den Schalter 126 und damit auch den Stromkreis der "Hoch-"Signallampe 122 schließt, so daß letztere aufleuchtet.
  • Wenn nun im Gegensatz hierzu der Leiter im Dampfraum gentigend herabsinkt, um eine sehr rechtzeitige Geschwindigkeitserhöhung der Zugwinde zur Vermeidung einer Berührung zwischen Leiter und Dampfraumwand erforderlich zu machen, nimmt der Verstärkerausgang einen so niedrigen Wert an, daß der Anker 132 in eine Stellung geschoben wird, in der er den Schalter 124 und damit auch den Stromkreis der"Tief-"Signallampe 120 schließt, so daß letztere aufleuchtet.
  • Der Verstärkerausgang kann wahlweise auch zur unmittelbaren Betätigung des zur Zugwinde gehörenden Motors mit regelbarer Drehzahl und ebenso auch zur Betätigung der"Hoch"-und"Tief"-Signallampen gemäß Fig. 4 verwendet werden, in welchem Falle die Signallampen ein mögliches fehlerhaftes Funktionieren des Motors mit regelbarer Drehzahl frühzeitig anzeigen, was sonst unentdeckt bliebe, bis eine Beschädigung des Leiters festgestellt wilrde.
  • Die Erfindung kann auch auf andere Weise als vorstehend beschrieben verwirklicht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen ; die vorliegenden Ausführungsformen sind daher lediglich als Beispiele zu betrachten, auf die die Erfindung in keiner Weise beschränkt bleibt ; diese umfaßt vielmehr alle Änderungen im Rahmen der Aquivalenz, Patentansprüche

Claims (12)

  1. Patentansprüche I.) Vulkanisierapparat zur kontinuierlichen Herstellung von gummi-isolierten Leitern od, dgl. mit einer geneigten rohrförmigen Kammer, deren Wand ein darin enthaltenes Vulkanisiermittel, wie Dampf, umgibt, einem Zuführungsorgan, wie einem Motor, mit regelbarer Geschwindigkeit zum kontinuierlichen Bewegen eines vulkanisierbaren, einen Durchhang bildenden Leitermaterials durch diese Kammer, wobei sich die Form des Durchhangs mit der Geschwindigkeit der Zuführung ändert, und einem Tastorgan, das in der Kammer angeordnet ist und die Auf-und Abwärtsbewegungen des Leiters bei Formänderungen des Durchhangs mitmacht, gekennzeichnet durch eine elektrische Vorrichtung, welche die Formänderungen des Leiterdurchhangs in dieser Kammer anzeigt und so die Zuführungsgeschwindigkeit derart steuert, daß der Leiter die Kammer im Abstand von deren Wand durchläuft, wobei diese Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Betriebsspannung aufweist, die erste und zweite, jeweils in der Kammer bzw. außerhalb derselben angeordnete, miteinander zusammenwirkende Elemente umfassen, von denen das erste Element in der Kamne r beweglich geführt ist und durch die Kammerwand hindurch mit dem zweiten Element zusammenwirkt, so daß die Spannung in Abhängigkeit von der Bewegung des ersten, seinerseits vom Tastorgan bewegten Elements geändert wird.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umhüllung, die von der Kammer nach außen absteht, zu dieser hin offen, nach außen jedoch geschlossen ist und so einen Teil der den Dampf umgebenden Kammerwand bildet, wobei das erste Element in dieser Umhüllung beweglich geführt ist und durch die Umhüllung hindurch mit dem zweiten, außerhalb derselben befindlichen Element zusammenwirkt, so daß die Spannung in Abhängigkeit von der Bewegung des Ersten seinerseits vom Tastorgan bewegten Elements geändert wird.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Vorrichtung einen Verstärker aufweist, dessen Ausgang die Betriebsspannung ist und die Umhilllung aus einer nichtmagnetischen stromleitenden Hülse besteht, während das erste und zweite Element jeweils von einem Anker und einer Spule gebildet werden, die zwecks Veränderung des Verstärkereingangs zusammenwirken.
  4. 4. Apparat nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhtillung eine durchsichtige Hülse, das erste Element eine Lichtblende und das zweite Element eine Lichtquelle ist, die mit einer lichtempfindlichen Scheibe zusammenwirkt, deren elektrischer Widerstand sich mit wechselnder Lichteinwirkung ändert, wobei der Verstärkereingang dadurch geändert wird, daß die Lichtblende die Scheibe der Lichtquelle unterschiedlich aussetzt.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuerung des Antriebsmotors für die im Abstand von der Kammerwand erfolggende Bewegung des Leiters durch die Kammer, wobei diese Steuerung einen Verstärker aufweist, dessen Ausgangsspannung den Motor betätigt, und daß durch das Zusammenwirken des ersten und zweiten, in bzw. außerhalb der Umhüllung befindlichen Elements die Anderung des Verstärkereingangs erfolgt.
  6. 6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine nichtmagnetische stromleitende Hülse ist und das erste bzw, zweite Element von einem Anker bzw. einer Spule gebildet wird, die als regelbare Induktanz dienen.
  7. 7. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine durchsichtige Hülse, das erste Element eine Lichtblende und das zweite Element eine Lichtquelle ist, die mit einer lichtempfindlichen Scheibe zusammenwirkt, deren elektrischer Widerstand sich mit wechselnder Lichteinwirkung ändert, wobei die Lichtblende die Scheibe der Lichtquelle unterschiedlich aussetzt.
  8. 8. Mit den aufeinanderfolgenden Abschnitten eines geneigten Dampfraumes eines Vulkanisierapparats zur kontinuierlichen Herstellung von durchlaufend zugeführten, einen Durchhang bildenden gummi-isolierten Leitern od. dgl. zusammensetzbares Steuerorgan, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem länglichen Durchgangsstück, das an seinen entgegengesetzten Enden Befestigungsteile trägt, und einer durchgehenden Wand, die das Gehäuse mit Ausnahme der Enden des Durchgangsstiicks verschließt, eine Vorrichtung zum Anzeigen der Formfinderungen des Durchhangs in diesem Gehäuse, bestehend aus einem Tastorgan, das im Gehäuse angeordnet ist und die Auf-und Abwärtsbewegungen des Leiters bei Formänderungen des Durchhangs mitmacht, sowie aus Mitteln zum Erzeugen einer Betriebssignalepannung, die erste und zweite, jeweils im Gehäuse bzw. au#erhalb desselben angeordnete, miteinander zusammenwirkende Elemente sowie eine vom Gehäuse nach außen abstehende, zu diesem hin offene, nach außen jedoch geschlossene und so einen Teil der Gehäusewand bildende Umhtillung umfassen, wobei das erste Element in dieser Umhtillung beweglich geMhrt ist und durch die Umhüllung hindurch mit dem zweiten, außerhalb derselben befindlichen Element zusamm enwirkt, so daß diese Spannung in Abhängigkeit von der Bewegung des ersten, seinerseits vom Tastorgan bewegten Elements geãndert wird.
  9. 9. Steuerorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungerzeugende Mittel einen Verstärker aufweist, dessen Ausgang die Signalspannung ist, und die Umhüllung aus einer nichtmagnetischen stromleitenden Hülse besteht, während das erste und zweite Element jeweils von einem Anker und einer Spule gebildet werden, die zwecks Veränderung der Eingangsspannung des Verstärkers zusammenwirken.
  10. 10. Steuerorgan nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine durchsichtige Hülse, das erste Element eine Lichtblende und das zweite Element eine Lichtquelle ist, die mit einer lichtempfindlichen Scheibe zusammenwirkt, deren elektrischer Widerstand sich mit wechselnder Lichteinwirkung ändert, wobei die Eingangsspannung des Verstärkers dadurch geändert wird, daß die Lichtblende die Scheibe der Lichtquelle unterschiedlich aussetzt.
  11. 11. Steuerorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan durch Federkraft zur Achse des Durchgangsstücks hin und das erste Element ebenfalls durch Federkraft in eine Stellung gedrückt wird, in der es das Tastorgan berührt und dessen Bewegungen mitmacht.
  12. 12. Steuerorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan von einem Arm gebildet wird, der an einem Ende im Iri Gehäuse um eine im wesentlichen waagerechte Achse drehbar angebracht ist und eine Nockenscheibe trägt, während das andere Ende des Armes durch Federkraft in Richtung der Achse des Durchgangsstücks und das erste Element ebenfalls durch Federkraft in eine Stellung gedrückt wird, in der es die Nockenscheibe berührt und deren Bewegung mitmacht.
    L e e r s e i t e
DE19671729592 1967-09-20 1967-09-20 Vorrichtung zum messen und regeln des durchhanges eines kontinuierlich durch eine vulkanisierkammer bewegten isolierten elektrischen leiters Granted DE1729592B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043395 1967-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729592A1 true DE1729592A1 (de) 1972-03-02
DE1729592B2 DE1729592B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=7025353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729592 Granted DE1729592B2 (de) 1967-09-20 1967-09-20 Vorrichtung zum messen und regeln des durchhanges eines kontinuierlich durch eine vulkanisierkammer bewegten isolierten elektrischen leiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729592B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260381B (de) * 1964-01-17 1968-02-01 Antoine Beckius Anordnung zur regelbaren Abfuhr von mehl- oder staubfoermigem Gut
FR2311278A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Scholz Gmbh Co Kg Maschbau Procede et appareil pour determiner la fleche d'un objet allonge muni d'une matiere isolante, par exemple de cables ou de tuyaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260381B (de) * 1964-01-17 1968-02-01 Antoine Beckius Anordnung zur regelbaren Abfuhr von mehl- oder staubfoermigem Gut
FR2311278A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Scholz Gmbh Co Kg Maschbau Procede et appareil pour determiner la fleche d'un objet allonge muni d'une matiere isolante, par exemple de cables ou de tuyaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729592B2 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161502A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Schweißdrähten
DE2401748A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE3538944C2 (de) Wickelvorrichtung für Schraubenfedern
DE2623211A1 (de) Verfahren zum tuervortrieb bei einer automatiktueranordnung
DE917089C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen
DE1729592A1 (de) Vulkanisierapparat zur kontinuierlichen Herstellung von gummiisolierten Leitern od.dgl.
DE1919470A1 (de) Schneidmaschine fuer Niederhalter
DE2906935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leiters mit schaumkunststoffisolierung
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
DE2849512A1 (de) Ausrueck- und endpunkteinstellvorrichtung fuer automatische aufwickler
DE3134999A1 (de) Therapeutische vorrichtung zur intermittierenden zugkraftanwendung auf den koerper eines patienten
DE1499065A1 (de) Faden- oder Bandwickelmaschine
DE1710159A1 (de) Kettbaumvorrichtung
DE2340347A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl
DE850130C (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, verfahrbare Geraete, wie Bagger, sowie Fahrzeuge od. dgl.
DE925413C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln oder Seilen auf eine Trommel
DE19603659A1 (de) Vorrichtung zum Einschnüren, evtl. gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und evtl. Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE754638C (de) Lichtregler
DE947672C (de) Vorrichtung zur Verringerung der Startstrecke von Flugzeugen
AT223152B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Drehzahlregeleinrichtung des Antriebsaggregates für den Vortrieb des Blasrohres einer thermischen Gesteinsbohrmaschine
DE2418267C3 (de) Speiser für geschmolzenes Glas
DE1565753C3 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine
DE1201488B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkoerpern mit Draht
DE424390C (de) Sicherheitssteuerung fuer motorisch betriebene Haspel
DE935766C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Druckes in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einer Flugzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)