DE1729538B1 - Kontinuierlich arbeitende Plastifiziermaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Plastifiziermaschine

Info

Publication number
DE1729538B1
DE1729538B1 DE19681729538D DE1729538DA DE1729538B1 DE 1729538 B1 DE1729538 B1 DE 1729538B1 DE 19681729538 D DE19681729538 D DE 19681729538D DE 1729538D A DE1729538D A DE 1729538DA DE 1729538 B1 DE1729538 B1 DE 1729538B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine
shafts
sealing
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681729538D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Publication of DE1729538B1 publication Critical patent/DE1729538B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/484Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with two shafts provided with screws, e.g. one screw being shorter than the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/243Extrusion or injection molding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Arbeitswelle 1 der Maschine, welche Schnekkengewinde und Knetelemente tragen, sind am austrittsseitigen Ende der Maschine mit Schneckenelementen 2 mit ineinandergreifen dem Schneckengewinde kleiner Steigung und mit Dichtprofil versehen. Diese Schneckenelemente 2 laufen mit den Wellen 1 gleichsinnig um und fördern gehäuseeinwärts.
  • Das Gehäuse 3 der Maschine überdeckt in einstellbarem Ausmaß die dichtenden Schneckenelemente 2.
  • Im Beispiel wird dies erzielt durch eine axiale Verschiebbarkeit des Gehäuses 3 gegenüber den Arbeitswellen 1. Diese Möglichkeit ist im unteren Teil der Zeichnung dargestellt. Über Elemente 4, die Mutter und Spindel oder auch eine hydraulische Einheit umfassen, läßt sich in bekannter Weise das Gehäuse 3 in Pfeilrichtung verschieben. Eines der Elemente 4 ist an einemder beidenlagerständer 5 hefestigt~~ ~.
  • Im oberen Teil der Zeichnung ist die Möglichkeit dargestellt. die Überdeckung der dichtenden Schnekkenelemente 2 durch das Gehäuse 3 mittels Anfügen oder Wegnehmen eines oder mehrerer Gehäuseteile 6, die z. B. angeschraubt sein können, zu variieren.
  • Im übrigen sind die Wellen 1 an beiden Maschinenenden in Lagern 7 gelagert. Diese können auch dicht am Gehäuse sitzen. Das Gehäuse 3 weist eine Produkt-Aufgabeöffnung 8 und eine Produktaustrittsöffnung 9 auf. Zu erkennen sind ferner Schnekkenelemente ltdes Verfahrensteiles der Maschine die auf den Wellen 1 angeordnet sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kontinuierlich arbeitende Plastiziermaschine mit mindestens zwei in einem Gehäuse parallel zueinander angeordneten, zusammenwirkenden Arbeitswellen mit beidseitiger Lagerung, wobei die Wellen am austrittsseitigen Gehäuseende im Bereich der Wellendurchtritte durch die Gehäusewandung mit einem gehäuseeinwärts fördernden Gewinde kleiner Steigung versehen sind, das mit geringem Spiel in Gehäusebohrungen umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde auf separaten Schneckenelementen (2) als ineinandergreifende Schneckengewinde mit Dichtprofil ausgebildet sind, wobei der tJberdekkungsgrad der Schneckenelemente 2 durch das Gehäuse (3) einstellbar ist.
  2. 2. Plastiziermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) gegenüber den axial ortsfesten Wellen (1) axial verschiebbar ausgebildet ist.
  3. 3. Plastiziermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (1) gegenüber dem ortsfesten Gehäuse (3) axial verschiebbar ausgebildet sind.
  4. 4. Plastiziermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am austrittseitigen Gehäuseende Teile des Gehäuses (3) wegnehmbar bzw. austauschbar ausgebildet sind.
    Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Plastiziermaschine mit mindestens zwei in einem Gehäuse parallel zueinander angeordneten, zusammenwirkenden Arbeitswellen mit beidseitiger Lagerung, wobei die Wellen am austrittseitigen Gehäuseende im Bereich der Wellendurchtritte durch die Gehäusewandung mit einem gehäuseeinwärts fördernden Gewinde kleiner Steigung versehen sind, das mit geringem Spiel in Gehäusebohrungen umläuft.
    Solche Maschinen finden z. B. Verwendung für die Behandlung hochpolymerer Massen. Die bekanntermaßen in vieler Hinsicht vorteilhafte Konstruktion mit beidseitiger Lagerung der mit Schnecken- und Knetelementen versehenen Arbeitswellen bringt allerdings ein schwieriges Dichtungsproblem an der Austrittseite der Maschine mit sich, wo die Arbeitswellen bei ihrem Durchtritt durch das Maschinengehäuse gegen dasselbe bzw. gegen die Lagerung abgedichtet werden müssen. Die Abdichtung ist noch schwieriger, wenn beim Entleeren der Maschine ein Widerstand überwunden werden muß, der zu einem Rückstau in der Mischkammer führt.
    Die bereits oben erwähnten, im Bereich der Wellendurchtritte durch die Gehäusewandung auf den Wellen vorgesehenen, gehäuseeinwärts fördernden Gewinde kleiner Steigung, welche mit geringem Spiel in jeder Welle separat zugeordneten Lagerbohrungen umlaufen, können das vorliegende Dichtungsproblem nicht lösen. Die Dichtwirkung ist ungenügend und nicht einstellbar. Es setzt sich leicht Verarbeitungsgut im Bereich dieser Dichtmittel ab, wird hart und führt sowohl zu Schäden an den Lagerungen, als auch zu Schädigungen des zu verarbeitenden Gutes, wenn nämlich die erwähnten abgesetzten Rückstände in die Maschine zurückgelangen.
    Man hat zur Lösung des Dichtungsproblems auch schon Stopfbüchsen verwendet. Durch ein Hartwerden abgesetzten Verarbeitungsgutes, vor allem verschiedener Kunststoffarten, wurde aber häufig ein Bruch der Dichtung beim Wiederanlauf der Maschine verursacht. Bei höheren Drehzahlen, etwa ab 200 U/min, treten hier auch grundsätzliche Schwierigkeiten auf, z. B. Materialschwierigkeiten.
    Auch Gleitringdichtungen weisen für den genannten besonderen Verwendungsfall Nachteile auf.
    Gerade bei höheren Drehzahlen der hier in Rede stehenden Maschinen ist der Verschleiß sehr groß.
    Es treten auch größere Undichtheiten, aber auch thermische Schädigungen des verarbeiteten Gutes auf, die Rückstände und Festbackungen verursachen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitswellen bei einer Maschine der eingangs genannten Gattung an ihrem Durchtritt am austrittseitigen Gehäuseende der Maschine mit berührungsfreien, zuverlässig und ausreichend dichtend wirkenden und einstellbaren Dichtungen zu versehen.
    Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gewinde auf separaten Schnekkenelementen als ineinandergreifende Schneckengewinde mit Dichtprofil ausgebildet sind, wobei der Überdeckungsgrad der Schneckenelemente durch das Gehäuse einstellbar ist.
    Durch die Erfindung werden nicht nur alle die beschriebenen Nachteile der bisherigen Dichtungen bei den in Rede stehenden Maschinen vermieden, sondern es ergibt sich dazu der besondere Vorteil, daß die Rückförderwirkung der erfindungsgemäßen Dichtelemente in einfacher und fein regulierbarer Weise dem jeweiligen Auspreßdruck, der von den Fließeigenschaften der verschiedenen Stoffe abhängt, angepaßt werden kann, so daß z. B. gar nichts oder aber eine bestimmbare Menge des Materials - zwecks Spülung der Dichtelemente - austreten kann. Durch eine solche Spülung wird z. B. vermieden, daß auch kleine Mengen eines etwa durch Verweilen in der Rückförderzone thermisch geschädigten Materials in die Entleerungsöffnung der Maschine gelangen können.
    Weiterbildungen der Erfindung sehen mehrere vorteilhafte Varianten der Ausgestaltung einer einstellbaren Überdeckung der dichtenden Schneckenelemente durch das Maschinengehäuse vor.
    So kann man derart vorgehen, daß das Gehäuse gegenüber den axial ortsfesten Wellen axial verschiebbar ausgebildet ist, aber auch so, daß die Wellen gegenüber dem ortsfesten Gehäuse axial verschiebbar ausgebildet sind.
    Schließlich ist nach einer weiteren Variante vorgesehen, daß am austrittsseitigen Gehäuseende Teile des Gehäuses wegnehmbar bzw. austauschbar ausgebildet sind.
    Die Erfindung wird durch ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Darstellung eine kontinuierliche, zweiwellige Plastiziermaschine mit beiderseitiger Lagerung der Arbeitswellen für höhere Drehzahlen.
DE19681729538D 1968-01-04 1968-01-04 Kontinuierlich arbeitende Plastifiziermaschine Pending DE1729538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045463 1968-01-04
DE1729538 1968-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729538B1 true DE1729538B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=25754922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729538D Pending DE1729538B1 (de) 1968-01-04 1968-01-04 Kontinuierlich arbeitende Plastifiziermaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3547261A (de)
DE (1) DE1729538B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826363A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Berstorff Gmbh Masch Hermann Breitschlitzdüse zur Herstellung von Bahnen aus einem geschäumten Kunststoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791053A (en) * 1971-11-08 1974-02-12 F Breckbill Snow compacting apparatus
JPS4985151A (de) * 1972-12-07 1974-08-15
US4370061A (en) * 1981-07-13 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for finishing synthetic polymers
US4695240A (en) * 1984-04-04 1987-09-22 Allied Corporation Apparatus for extruding small quantities of material
DE3617379C1 (de) * 1986-05-23 1987-07-02 Berstorff Gmbh Masch Hermann Rueckdrucklagerung fuer Doppelschneckenextruder
JP5279172B2 (ja) * 2006-05-29 2013-09-04 凌和電子株式会社 搬送装置および搬送物検査装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911729U (de) * 1965-01-12 1965-03-11 Krauss Maffei Ag Misch und knetvorrichtung zum kontinuierlichen verarbeiten von kautschuk, thermoplastischen kunststoffen od. dgl. massen.
GB1088818A (en) * 1965-09-03 1967-10-25 Rubbermaid Inc Continuous mixing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911729U (de) * 1965-01-12 1965-03-11 Krauss Maffei Ag Misch und knetvorrichtung zum kontinuierlichen verarbeiten von kautschuk, thermoplastischen kunststoffen od. dgl. massen.
GB1088818A (en) * 1965-09-03 1967-10-25 Rubbermaid Inc Continuous mixing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826363A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Berstorff Gmbh Masch Hermann Breitschlitzdüse zur Herstellung von Bahnen aus einem geschäumten Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3547261A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451747B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischkneter
EP0624124B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
DE2719095A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung von kunststoffen und gummi sowie plastischen massen
DE2243039A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneckenknet- und mischmaschine
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE1729538B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Plastifiziermaschine
DE2028336B2 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffauf schlämmungen
DE2541939A1 (de) Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material
DE19641235A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
DE1729538C (de) Kontinuierlich arbeitende Piastizier maschine
DE19533693A1 (de) Mischkneter
DE815641C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DD147567A5 (de) Rotationsbearbeitungsmaschine,insbesondere zur bearbeitung viskoser kunststoff-oder polymermaterialien
DE949162C (de) Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE1045372B (de) Mischer fuer Massengueter hohen Trockengehaltes
DE907994C (de) Knetpumpe
DE7724432U1 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials
CH664928A5 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial.
EP1580152B1 (de) Zellenradschleuse für den Eintrag und Austrag von Fördergut in oder aus einem Druckraum
DE1627972C3 (de)
DE1295343B (de) Stoffloeser fuer Faserstoffe zur Papierherstellung
DE4445525C2 (de) Zuführschnecken für Fleischwölfe
DE1461012B2 (de) Vorrichtung zum zerfasern von papierstoff
DE2155855C3 (de) Schneckenpresse mit Entgasungszone
DE2055547A1 (de) Schneckenpresse mit einer oder mehreren liegend angeordneten achsparallelen Schnecken