DE1729195A1 - Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffnetzen - Google Patents

Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffnetzen

Info

Publication number
DE1729195A1
DE1729195A1 DE19671729195 DE1729195A DE1729195A1 DE 1729195 A1 DE1729195 A1 DE 1729195A1 DE 19671729195 DE19671729195 DE 19671729195 DE 1729195 A DE1729195 A DE 1729195A DE 1729195 A1 DE1729195 A1 DE 1729195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
head according
nozzle
spring
nozzle slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671729195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729195B2 (de
DE1729195C3 (de
Inventor
Arnold Vogts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Publication of DE1729195A1 publication Critical patent/DE1729195A1/de
Publication of DE1729195B2 publication Critical patent/DE1729195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729195C3 publication Critical patent/DE1729195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffnetzen Die Erfindung betrifft einen Spritzkopf zur kontinuierlichen Herstellung von vorzugsweise schlauchförmigen Kunststoffnetzen aus sich kreuzenden Längs-und Querfäden, die aus dem Spritzkopf extrudiert werden, wobei der Spritzkopf einen vorzugsweise ringförmigen DUsenechlitz aufweist, der zur Bildung der Längsfäden im Bereich zwischen den Querfäden zeitweilig bis auf einzelne DUsenöffnungen fUr den Durchtritt der Längsfäden durch eine Blende abgedeckt ist.
  • Es sind bereits aus der franzdsischen Patentschrift 1 310 478 längliche Spritzköpfe bekannt, die mit einem geradlinig verlaufenden Düsenschlitz ausgebildet sind, der zur Extrusion der Längsfäden im Bereich zwischen den Querfäden periodisch durch eine starre, kammartige, mit Schlitzen versehene Blende teilweise abgedeckt wird.
  • Bekannt ist weiterhin aus der französischen Patentachrift 1 303 014 ein analog ausgebildeter Spritzkopf mit kreisringförmigem Düsenachlitz zur Herstellung eines schlauchförmigen Netzes. Bei diesem bekannten Vorschlag ist der Düsenschlitz schräg nach auBen verlaufend, also unter einem Winkel zur Abzugsrichtung des Netzes angeordnet.
  • Zur Bildung der Längsfäden ist der Düsenschlitz durch ein koaxial gelagertes, längsverschiebliches Verschlu#organ teilweise verschließbar. Die teilweise Uberdeckung des Düsenschlitzes ist hier durch deren konische Ausgestaltung sowie durch die axiale Verschiebung des Verschlu#organs möglich.
  • Aus der französischen Patentschtlft 80 076 ist es auch bereits bekannt, bei länglichen DUsenschlitzen diese lediglich zum Extrudieren der Querfäden zu verwenden, während die Längsfäden aus gesonderten Düsenbohrungen austreten Aus der DDR-Patentschrift 15 102 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschlitzten Brunnenfiltemhren aus Kunststoff bekannt, bei der sternförmig angeordnete Messer am Spritzkopf vorgesehen sind. Diese schräg verschiebbaren Messer treten zwecks Bildung der Schlitze periodisch in den Ddsenschlitz ein.
  • Die aus den französischen Patentschriften bekannten Konstruktionen sind in ihrem Aufbau, insbesondere soweit sie die Herstellung von schlauchförmigen Netzen betreffen, sehr aufwendig. Das gleiche trifft zu für die aus der DDR-Patentschrift bekannte Konstruktion, die auBerdem speziell für die Herstellung von Brunnenfilterrohren bestimmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spritzkopf für die Herstellung von Netzen, insbesondere schlauchförmigen Netzen mit Längs-und Querfäden vorzuschlagen, der im Aufbau und in der Verwendung besonders einfach und daher zuverlässig und wenig störanfällig ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Blende als Feder ausgebildet ist, die im gespannten Zustand den Düsenschlitz bis auf die Durchtrittsöffnungen fUr die Längsfäden beziehungsweise völlig verdeckt. Vorzugsweise ist nach der Erfindung die Blende als Tellerfeder ausgebildet, die im gespannten Zustand durch RadialauBdehnung den ringförmigen Düsenschlitz bis auf Durchtrittsöffnungen für die Längsfäden beziehungsweise völlig verschließt. Eine Tellerfeder ist ein besonders einfaches und gut funktionierendes Verschlu#mittel für den periodischen Verschluß des ringförmigen Düsenschlitzes. Zweckmässigerweise ist diese Tellerfeder vor dem Düsenkopf, also vor beziehungsweise an der Mündung des Düsenschlitzes angeordnet und wird durch ein axial bewegbares Betätigungsorgan verformt. Durch die Tellerfeder, die vorzugsweise mit radialen schlitzfbrmigen Einschnitten versehen ist, wird ein VerschluB-mittel fUr ring-insbesondere kreisringförmige Düsenschlitze mit Uberraschend einfachem Aufbau und zuverlässiger Wirkungsweise geschaffen. Je nach Stellung der Tellerfeder kann diese radial nach innen oder radial nach au#en verformt werden und zwar durch Anspannung, währnd die Tellerfeder bei Nachlassen der Spannung automatisch in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • Dan erfindungsgemä#e Verschlu#mittel für die Schlltzdüse ermöglicht gegenüber bisher bekannten Vorschlägen eine Schlitzdüee, die in Abzugsrichtung des Netzes verläuft, also nicht unter einem Winkel su dieser, so daß die aus des Düsensohlitz austretenden Längs- und/oder Querfäden nicht in die Abzugerichtung umgelenkt werden mUssen.
  • Das gemä# der Erfindung ausgebildete Verschlußmittel kann auch bei Spritzköpfen in vorteilhafterweise Anwendung finden, bei denen die Längafäden aus gesonderten DUsenbohrungen neben dem DUsenschlitz austreten.
  • Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Spritzkopf gemäß der Erfindung in schematischem Längsschnitt, Fig. 2 das austrittsseitige Ende des Spritzkopfes gemäß Fig- 1 im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines Spritzkopfes gemäß der Erfindung, Fig. 5 einen Detailschnitt entsprechend Fig. 2 der AuUhrungsform gemäß Fig. 4, Fig. 6 einen Teilquerschnitt nach VI-VI der Fig. 4, Fig. 7 einen Teilquerachnitt nach VII-VII der Fig. 5, Fig,, 8 ein mit der Vorrichtung gemä# Fig. 1-3 hergestelltes schlauchförmiges Netz als Ausschnitt, Fig. 9 einen Querschnitt nach IX-IX zu Fig. 8, Fig. 10 eine mit einen Spritzkopf gemä# Fig. 4 - 7 hergestelltes schlauchförmiges etz in einem Auasohnitt, Fig. 11 einen Querschnitt nach XI-XI der Fig. 10* Die Erfindung befaßt sich mit Spritzköpfen zur kontinuierlichen Herstellung von Netzen, insbesondere schlauchförmigen Netzen, wie sie in Ausführungsbeispielen in Fig. 8-11 dargestellt sind. Diese Netze bestehen aus vorzugsweise parallelen Längsfäden 10 und diese kreuzenden Querfäden 11. Bei der Ausführungsform gem§ß Fig. 8 und 9 liegen Längs-und QuerfEden 10 beziehungsweise 11 in einer Ebene und bilden damit homogene Kreuzungspunkte. Bei der Aua£dhrungsform gemä# Fig. 10 und 11 liegen die Längs-und Querfäden 10 und 11 in radial versetzten Bbenen, sind jedoch an den Kreuzungepunkten miteinander verbunden.
  • In den Fig. 1-3 ist ein Spritzkopf schematisch im Schnitt dargestellt, mit dem Netze gom§ß Fig. 8 und 9 herstellbar sind. Der Spritzkopf #besitzt ein Gehäuse 12, das mittels Anschlußflansch 13 an einem Extruder (nicht dargestellt) angeschlossen iet. Uber einen ZufUhrungskanal 14 wird Spritzmasse vom Extruder zugeführt.
  • In dem Gehäuse 12 ist konzentrisch ein Innendorn 15 gelagert, der durch entsprechende Dimensionierung mit dem Gehäuse 12 eine ringförmige Kammer 16 tUr die Spritzmasse bildet. Austrittsseitig geht die Kammer 16 durch Erweiterung des Innendorne 15 und/oder Verengung des Gehäusee 12 in einen kreisringförmigen, konzentrischen Düsenschlitz 17 liber. Aus diesem Düsenschlitz 17 tritt die Spritzmasse zur Bildung des Netzes aus. Der Düsenschlitz 17 verläuft in Abzugsriohtung des Netzes.
  • Der Düsenschlitz 17 wird zur Bildung der Längafäden 10 im Bereich zwischen den Querfäden 11 entsprechend der Maschenweite des Netzes periodisch teilweise geschlossen, nämlich bis auf Durchtrittsöffnungen 18 für die Längsfäden 10 (Fig. 3). Während der Bildung der Querfäden 11 ist der Düsenschlitz 17 jeweils momentan vollständig offen.
  • FUr den jeweiligen periodischen teilweisen Verschluß des Dusenschlitzes 17 ist gemä# der Erfindung eine besonders ausgebildete Tellerfeder 19 vorgesehen. Diese ist vor das austrittsseitige Ende des Spritzkopfes gesetzt, und zwar konzentrisch zum Düsenschlitz 17. In entspannter Stellung (Fig. 1) liegt die Tellerfeder 19 völlig außerhalb des Bereichs des Düsenschlitzes 17, so da# dieser fUr die Bildung der Querfäden 11 frei ist. Zum teilweisen Verschluß des DUsenschlitzes 17 wird die Tellerfeder 19 durch entsprechende Belastung in Axialrichtung gespannt, wodurch sich eine radiale Ausdehnung tuber den Düsenschlitz 17 hinweg ergibt.
  • Fur die Aufnahme der Auedehnungen der Tellerfeder 19 in Umfangsrichtung sowie zur Bildung der Durchtrittsöffnungen 18 ist die Tellerfeder 19 mit radial verlaufenden schlitzförmigen Einschnitten 20 versehen, die sich beim Anspannen der Tellerfeder 19 erweitern. Im radial außenliegenden Bereich bilden sie die Durchtrittsöffnungen 18.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Tellerfeder 19 ist zwischen den von auben gefUhrten Einschnitten 20 mit von innen geführten schlitzfömigen Einschnitten 21 verfe sehen, die die Verformbarkeit der Telle » der 19 erhbhen und Riese vermeiden.
  • In geepannter Stellung findet der AuBenrand 22 der Tellerfeder Anlage an einem vorspringendem Absatz 23* der durch die den Düsenschlitz 17 au#en begrenzenden Flache des Gehäuses 12 selbst gebildet wird. Zur Betätigung der Tellerfeder 19 ist eine Fittig geführte Zugstange 24 vorgesehen, die mit einer inneren Zentrierecheibe 37 die Tellerfeder 19 erfa#t. FUr den Antrieb der Zugstange 24 ist deren freies Ende mit einer Exzenterkuliase 25 ausgebildet, die einen rotierenden Exzenternocken 26 umschlie#t. Durch den Antrieb der Zugstange 24 mit Hilfe des Exzentertriebes 25, 26 wird die Tellerfeder 19 so betätigt, da# Längs- und Querfäden und damit das vollständige schlauchformige Netz extrudiert werden.
  • Der Innendorn 15 ist mit Hilfe einer Gewindemutter 27 in dem GehOuse 12 gehalten und fixiert.
  • Bei der Ausführungform gemäß Fig. 4 und 5 ist innerhalb eines Gehäuses 12 ebenfalls ein Innendorn 15 mittels Gewindemutter 27 gehalten. Der DUsenschlitz 17 wird hier ebenfalls zwischen dem Innendorn 15 und dem Gehäuse 12 gebildet. Als Verschlußorgan ist ebenfalls eine Tellerfeder 19 vorgesehen, wobei jedoch der Verschluß des Düsenschlitzes 17 durch den radial innenliegenden Bereich der Tellerfeder 19 bewirkt wird. In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel Fig. 1-3 sind hier fUr die Bildung der Längefäden 11 gesonderte DUsenbohrungen 28 vorgesehen, die im Innendorn 15 schräg nach auBen weisend angeordnet sind, Die MUndung der Düsenbohrungen 28 liegt in der Nähe der Mdndung des Düsenschlitzes 17* Die Längsfäden 10 werden kontinuierlich durch die DUsen= bohrungen 28 extrudiert. Zur Bildung der Querfaden 11 wird der Düsenschlitz 17 periodisch durch die Tellerfeder 19 fUr einen Moment freigegeben. Während der Extrusion der Längsfäden 10 im Bereich zwischen den Querfäden 11 ist der DUsenschlitz 17 durch die Tellerfeder 19 völlig geschlossen.
  • In dieser Stellung findet der Innenrand 29 der Tellerfeder 19 Anlage an einem vorspringnden Absatz 38, der durch die Außenseite des Innendorns 15 gebildet wird.
  • Das vom Spritzkopf abgezogene Netz wird vorzugsweise über eine an sich bekannte, dem Spritzkopf vorgelagerte Recksaheibe 30 gezogen.
  • Mit der Vorrichtung gem§ß Fig. 4 und 5 sind Netze gemdb Fig. 10 und 11 herzustellen, wobei die Längs- und Querfüden 10 beziehungsweise 11 aus verschiedenartigen und/ oder verschiedenfarbigem Material bestehen können. Zu diesem Zweck ist außer der Kammer 16 für das aus dem Düsenschlitz 17 austretende Material der Querfäden 11 in dem Innendorn 15 eine weitere Kammer 31 für die zur Herstellung der Längsfäden 10 dienende Spritzmasse vorgesien. Die Kammer 31 ist mit einem Anschlu#flansch 32 an einen Extruder (nicht dargestellt) eowie einem Zuführungskanal 33 fUr das Material ausgerüstet.
  • FUr die periodische Betätigung der Tellerfeder 19 ist hier eine das GehOuse 12 außen umfassende Führungsglocke 34 bestimmt, die mit einem äu#eren Zentrierring 35 den Außenrand 22 der Tellerfeder 19 erfaßt. Auf eine Traverse 36 der FUhrungsglocke 34 wirkt ein Exzenternocken 26 enteprechend Fig. 1 ein, so daß die Führungsglocke 34 und damit die Tellerfeder 19 periodisch betätigt werden.
  • Die Ddsenbohrungon 28 sind so angeordnet, daß bei geschlossenem Düsenschlitz 17 eine freie Extruaion der Längsfäden 10 erfolgen kann.
  • Die Relstivstellung zwischen den Düsenbohrungern 28 und mit Düsenschlitz 17 ist aus Fig. 6 und 7 ersichtlich.
  • Fig. 6 zeigt die offense Stellung des DUsensohlitzee 17 während Fig. 7 die geschlossene Stellung wiedergibt. Bei der geschlossenen Stellung ist der Innenrand 29 der Tellerfeder 19 so zusammengezogen, daß die schlitzförmigen Einschnitte 21 zumindest im radial innenliegenden Bereich geschlossen sind.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e e Spritzkopf zur kontinuierlichen Herstellung von vorzugsweise schlauchförmigen Kunststoffnetzen, aus sich kreuzenden Längs-und Querfäden, die aus dem Spritzkopf extrudiert werden, wobei der Spritzkopf einen vorzugsweise ringförmigen Düsenschlitz aufweist, der zur Bildung der Längsfäden im Bereich zwischen den Querfäden zeitweilig bis auf einzelne Düsenöffnungen für den Durchtritt der Längsfäden durch eine Blende abgedeckttt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende ale Feder ausgebildet ist, die im gespannten Zustand den DUsenschlitz (17) bis auf die Durchtrittsöffnungen (18) für die Längsfäden (10) verdeckt.
    2.) Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Blende als Blattfeder ausgebildet ist.
    3.) Spritzkopf insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Blende als Tellerfeder (19) ausgebildet ist, die im gespannten Zustand durch radiale Ausdehnung den ringförmigen Düsenschlitz (17) bis auf Durchtrittsöffnungen (18) fUr die Längsfäden (10) verschließt.
    4.) Spritzkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (19) mit radialen schlitzförmigen Einschnitten (20, 21) versehen ist.
    5.) Spritzkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dal die Tellerfeder (19) aufeinanderfolgend mit vom Außenrand (22) und tom Innenrand (29) abwechselnd angeordneten Einschnitten (20 bzw. 21) versehon ist.
    6.) Spritzkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, 5, dadurch gekennzeichnet, da# die Feder, inabesondera Tellerfeder (19) in gespannter Stellung an einem radial au#en oder innenliegenden vorspringenden Absats (23, 38) mit dem Au#enrand (22) beziehungsweise dem Innenrand (29) Anlage findet.
    7.) Spritzkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dab der Aboatz (23, 38) durch eine den Düsenschlitz (17) begrenzende Pluche gebildet ist.
    8.) Spritzkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenschlitz (17) in der Abzugerichtung des Netzes vom Spritzkopf verläuft.
    9.) Spritzkopf nach Anspruch 3 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gokennzeichnet, da# die radial au#enliegenden Durohtrittsoffnungen (18) fUr die Längsfäden (10) in der Tellerfeder (19) durch die radial von au#en gefährten Einschnitte (20) gebildet sind* 10.) Modifikation mines Spritzkopfes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise gesonderte Düsenbohrungen (28) fUr einen kontinuierlichen Austritt der Längsfäden (10) vorgesehen sind, wobei der konzentrisch dazu liegende Düsenschlitz (17) periodisch durch sine Feder, insbesondere Tellerfeder (19) völlig verschlie#bar ist.
    11.) Spritzkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da# die von innen nach au#en gefürten schlitzertigen Einschnitte (21) dsr Tellerfeder (19) in gespanntem Zustand derselben zur Überdeckung des Düsenschlitzes (17) wenigstens in einem radial inenliegenden Bereich völlig geschlossen sind.
    12.) Spritzkopf nach Anspruch 10 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# die Dusenbohrungen (28) schräg nach außen verlaufend geführt sind und in der Nähe der Mündung des Düsenschlitzes (17) münder.
    13.) Spritzkopf nach Anspruch 10 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch die gesonderte Zuführung von Materialien zu dem DUsenschlitz (17) und den Düsenbohrungen (28).
    14.) Spritzkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da# in einem Gehäuse (12) des Spritzkopfes zwischen einem unverschieblichen Innendorn (15) und dem Gehäuse (12) eine erste Kammer (16) für die Zuführung des Materials zum Düsenschlitz (17) und mittig innerhalb des Innendorns (15) eine weitere gesonderte Kammer (16) für die Zuführung des Materials zu den Düsenbohrungen (28) vorgesehen sind.
    15.) Spritzkopf nach Anspruch 3 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche dadurch gekennzeichnet, da# ein achsparallel zum Spritzkopf geführtes Betätigungsorgan für die Tellerfeder (19) insbesondere eine mittig geführte und an der Tellerfeder (19) angreifende Zugstange (24) oder eine am Außenrand (22) der Tellerfeder (19) angreifende, au#en über das Gehäuse (12) geführte Führungsglocke (34) vorgesehen sind.
    16.) Spritzkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß fUr den Antrieb der Zugetange (24) beziehungsweise Führungsglocke (34) ein Exzentertrieb (25, 26) vorgesehen ist.
DE19671729195 1967-02-16 1967-02-16 Strangpreßkopf zum Herstellen von Kunststoff netzen Expired DE1729195C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030022 1967-02-16
DEN0030022 1967-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729195A1 true DE1729195A1 (de) 1971-06-09
DE1729195B2 DE1729195B2 (de) 1976-02-26
DE1729195C3 DE1729195C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757963B2 (en) 2006-08-30 2010-07-20 Hansgrohe Ag Hand shower
CN111251574A (zh) * 2020-01-19 2020-06-09 河北泉恩高科技管业有限公司 一种用于高密度大口径聚乙烯管材跨规格生产的模具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757963B2 (en) 2006-08-30 2010-07-20 Hansgrohe Ag Hand shower
CN111251574A (zh) * 2020-01-19 2020-06-09 河北泉恩高科技管业有限公司 一种用于高密度大口径聚乙烯管材跨规格生产的模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729195B2 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE7905666U1 (de) Vorrichtung zum mischen eines kunststoffgemisches
DE1435417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE1945675B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen aus kautschuk oder anderen plastifizierbaren massen mit in schlauchlaengsrichtung verlaufenden strangfoermigen verstaerkungseinlagen
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE2000307C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE3316108A1 (de) Abblasduese
DE1729195A1 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffnetzen
DE2254532A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen
DE2617898C2 (de) Spritzkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
AT404474B (de) Netzartiges flächengebilde aus einem polymer
DE1729195C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Kunststoff netzen
DE4109369C2 (de)
DE19635697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien, mittels Extrusion, durch Extrusion hergestelltes flächiges Teil, insbesondere Kunststoff-Folie, sowie Vorrichtung zur Extrusion von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE1913185A1 (de) Langes,fibrillen enthaltendes kunststoffprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE685523C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE1281096B (de) Spinnkopf
DE202021104605U1 (de) Vorrichtung für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
DE1704644B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff
DE1704878C (de) Netz aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
AT405411B (de) Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden
DE1704644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE19824210A1 (de) Fadenverbindung erweitert

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee