DE1704644C - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1704644C
DE1704644C DE1704644C DE 1704644 C DE1704644 C DE 1704644C DE 1704644 C DE1704644 C DE 1704644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
projections
cutting
pipe wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ronnebyhamn Senn (Schweden)
Original Assignee
Fränkische Isolierrohr- u. Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Königsberg
Publication date

Links

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen II, U werden durch eine Antriebsvorrichtung 13 in von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr Umlauf versetzt, so daß die Matrizen zur Wellenaus thermoplastischem Kunststoff, dessen Wand im bildung ein vom Mundstück herkommendes, noch Axialschnitt gewellt verläuft, wobei in der Rohrwand formbares Kunststoffrohr 14 umschließen und dieses während des Wellens in noch plastischem Zustand 5 eine geeignete Strecke führen, um sich danach wieder sich nach außen erhebende Vorsprünge ausgebildet von diesem zu entfernen. Das Kunststoffrohr 14 wird und diese später auf- oder abgeschnitten werden, gegen die Innenseite der Matrizen gepreßt, ζ. Β, durch
Ring- oder schraubenlinienförmig gewellte Rohre Druckluft, die dem Rohrinneren durch das Mundaus Kunststoff mit Drainagelöchern sind bekannt. stück zugeführt und am Ausströmen aus dem Kunst-Die Drainagelöcher werden gewöhnlich dadurch er- io stoffrohr 14 durch einen Dichtungskörper 15 gehinzeugt, daß die Wellenberge nach dem Formen des dert wird, der innerhalb des Kunststoffrohres 14 anRohres durchschnitten werden. Doch hat dies eine gebracht ist und dessen lichten Querschnitt im nicht wünschenswerte Schwächung des Kunststoff- wesentlichen ausfüllt.
rohres zur Folge, weshalb man versucht hat, kleine Fig. 2-zeigt ein Paar der die Matrizenketten 11,12
warzenähnliche Erhöhungen in den Wellentälern an- 15 bildenden Matrizen, welche eine der gewünschten
zubringen und diese durch Werkzeuge zu schlitzen oder Wellung des Kunststoffrohres 14 entsprechende Form
abzuschneiden, M/eiche in Längsrichtung der Wellen- haben. In den Tälern der Matrizenwellen, die also
täler geführt werden. Dieses Verfahren bringt zwar die außenseitigen Wellenberge des fertigen Rohres
keine Schwächung des Rohres mit sich, aber das bilden, sind Aussparungen 16 angeordnet, welche eine
Kunststoffrohr verteuert sich erheblich durch die für ao solche Form haben, daß sich auf den Wellenbergen
das Schlitzen und Abschneiden erforderlichen Vor- langgestreckte Vorsprünge 17 bilden, die nach außen
richtungen, bei denen die Schnittorgane sehr genau sowohl im Längs- als auch im Querschnitt abnehmen,
geführt werden müssen, damit sie den Wellentälern Die Anzahl der Yorsprünge 17 pro Längeneinheit
folgen. Außerdem ist dieses Verfahren nur bei wird von dem gewünschten Durchlaßquerschnitt be-
Schraubenlinienförmig gewellten Rohren anwend- as stimmt, und die Vorsprünge 17 werden vorzugsweise
bar. — zur Erleichterung der nachfolgenden Perforie-
Aufgabe der Erfindung ist, Drainagelöcher in rung — in miteinander und mit der Längsachse des Kunststoffrohren durch ein Verfahren zu erzeugen, Kunststoffrohres 14 parallellaufenden Reihen anbei dem die Nachteile der bekannten Verfahren ver- geordnet.
mieden werden und das sowohl hei ringförmig als 30 Die Vorsprünge 17 können auch, wie in Fig. 4
auch bei schraubenlinienförmig gewellten Rohren angedeutet, in den Tälern angeordnet werden, wobei
angewandt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß sie über die Wellenberge hinausragen,
der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ausbilden der Ein mit derartigen Vorsprüngen 17 versehenes
Vorsprünge so hoch erfolgt, daß sie die Wellenrücken Kunststoffrohr 14 kann — unabhängig davon, ob die
der Rohrwand nach außen überragen und daß das 35 Vorspränge 17 auf den Wellenlängen oder in den
Auf- oder Abschneiden der Vorsprünge im Bereich Tälern angebracht sind —, nachdem es die Matrizen-
oberhalb der Wellenrücken der Rohrwand erfolgt. ketten 11,12 passiert hat,' auf äußerst einfache Weise
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur mit Drainagelöchern versehen werden. Zum Unter-Ausführung des Verfahrens mit einer Strangpresse schied von der Ausführung, bei welcher kleine Vormit einem ringförmigen Mundstück und den strang- 40 sprünge in den Tälern angebracht sind, kann nämlich gepreßten Rohrrohling umschließenden, umlaufenden das Rohr an in seiner Längsrichtung wirkenden nicht Matrizen, die eine der Wellung der Rohrwand ent- gezeigten Schneidwerkzeugen, z. B. Sägeblättern, vorsprechende innere Form aufweisen und gegen welche beigeführt werden, die nach Wunsch einen oder mehder in formbarem Zustand befindliche Rohrrohling rere Schnitte in jedem Vorsprung 17 erzeugen, oder durch Überdruck im Rohrinneren oder Unterdruck 4ü an einer Messeranordnung, die die Spitzen der Vc raußerhalb des Rohres anpreßbar ist. Die Vorrichtung sprünge 17 abschneidet. Dadurch, daß die Vorsprünge ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß Π sich über die Wellenberge erstrecken, kann man die Matrizen Aussparungen zur Bildung von die sie selbstverständlich auch in der Querrichtung des Wellenrücken der Rohrwand überragenden Vor- Kunststoffrohres 14 oder schräg zu dieser auf versprüngen auf der Außenseite des Rohres aufweisen 5° hältnismäßig einfache Weise schlitzen. Wesentlich ist und daß den Matrizen eine Schneidvorrichtung zum jedoch, daß man mit Schneidwerkzeugen auskommt, Auf- oder Abschneiden der Vorsprünge nachgeord- welche nicht in die Wellentäler eingreifen müssen, net ist. Beim Schlitzen in sowohl Längs- als auch Querrich-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der tung sowie beim schraubenlinienförmigen Schlitzen
Zeichnung näher beschrieben, welche ein AusfUh- s» kann für das Kunststoffrohr 14 eine Führungshülse
rungsbeispiel zeigt. angebracht werden, die ία den beiden erstgenannten
Fig. 1 zeigt das Mundstück einer Strangpresse und Fällen gerade, längslaufende Nuten zur Aufnahme
eine an diese angeschlossene Matrizenkettenanord- der zueinander parallel verlaufenden Vorsprünge 17
nung; auf dem Umkreis des Kunststoffrohres 14 hat, aber
Fig. 2 zeigt einen Teil eines zusammengeführten 60 in letzterem Fall schraubenlinienförmige Nuten zur Matrizenpaares; Aufnahme von gleichfalls schraubenlinienförmig um Fig. 3 und 4 zeigen hergestellte Rohre teilweise den Röhrumfang verlaufend angebrachte Vorsprung·
im Schnitt. reihen besitzt, wobei in letzterem Fall entweder die
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung ge· Hülse mit den Werkzeugen um das axial durch·
wellter Kunststoffrohre. Vor dem Mundstück einer es laufende Kunststoffrohr 14 gedreht wird, oder aber
Strangpresse 10 sind zwei Matrizenketten 11,12 an· die Hülse mit den Werkzeugen steht und das Kunst-
moranet. Jede besteht aus einer Anzahl führ bar mit· stoffrohr 14 neben der Vorschubbewegung eine Dreh·
d verbundener Matrizen. Die Matrizenketten bewegung erhält, so daß die Vorsprünge 17 nachein·
10
ander eine Sügeklinge oder ein Messer passieren können.
Obgleich in der Zeichnung ein langgestreckter, vom Rohr 14 aus schmaler werdender Vorsprung 17 gezeigt wird, kann die Vorsprungform selbstverständlich verändert werden, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, dessen Wand im Axialschnitt gewellt verläuft, wobei in der Rohrwand während des Wellens in noch plastischem Zustand sich nach außen erhebende Vorsprünge ausgebildet und diese später auf- oder abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden der Vorsprünge so hoch erfoigt, daß sie die Wellenrücken der Rohrwand nach außen ao überragen und daß das Auf- oder Abschneiden der Vorspriinge im Bereich oberhalb der Wellenrücken der Rohrwand erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf- oder Abschneiden der Vorsprünge in Rohrlängsrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden der Vorspriinge, wie an sich bekannt, von den Wellentälern der Rohrwand aus erfolgt.' 3»
4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden der Vorsprünge von den Wellenrücken der Rohrwund aus erfolgt.
5, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Strangpresse mit einem ringförmigen Mundstück und den stranggepreßten Rohrrohling umschließenden, umlaufenden Matrizen, die eine der Wellung der Rohrwand entsprechende innere Form aufweisen und gegen welche der in formbarem Zustand befindliche Rohrrohling durch Überdruck im Rohrinneren oder Unterdruck außerhalb des Rohres anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen Aussparungen (16) zur Bildung von dieWellenrüdccrn der Rohrwand überragenden Vorsprüngen (17) auf der Außenseite des Rohres aufweist und daß den Matrizen eine Schneidvorrichtung zum Auf-oder Abschneiden der Vorsprünge (17) nachgeordnet ist.
6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung zur Führung des Rohres während des Auf- oder Ab- · schneidens eine Hülse aufweist, weiche axiale Rillen zur Aufnahme eines Rohres mit zur Rohrachse parallelen Reihen von Vorsprüngen (17) oder schraubenlinienförmig verlaufende Rillen zur Aufnahme eines Rohres mit schraubenlinienförmig angeordneten Reihen von Vorsprüngen (17) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE3508941C2 (de)
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2331643A1 (de) Waermeschutzschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2643710A1 (de) Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE1214107B (de) Trinkroehrchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE2832508C3 (de) Einrichtung zur Herstellung spiralgefalzter und gelochter Rohre
DE1704644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704644B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff
DE69106593T2 (de) Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2155667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Querstromfiltern, insbesondere für Zigaretten
DE395873C (de) Gewindeschneider
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE2604500C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff
EP0114212A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flexiblen Kunststoffschläuchen
DE2447420A1 (de) Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange
DE2406710A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens