DE1726657U - Laboratoriums-tauchpumpe. - Google Patents

Laboratoriums-tauchpumpe.

Info

Publication number
DE1726657U
DE1726657U DE1956G0013382 DEG0013382U DE1726657U DE 1726657 U DE1726657 U DE 1726657U DE 1956G0013382 DE1956G0013382 DE 1956G0013382 DE G0013382 U DEG0013382 U DE G0013382U DE 1726657 U DE1726657 U DE 1726657U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory
pump
submersible pump
liquid
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956G0013382
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lueders
Ernst Gerhard
Ingeborg John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956G0013382 priority Critical patent/DE1726657U/de
Publication of DE1726657U publication Critical patent/DE1726657U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

■PA2066u'ia'trB f
Beschreibung der Labor-Tauehpumpg " Mikro - Makro " ^
Die Pumpe besteht aus dem lagergehäuse (1), Schraubdeckeln (2) und eingeschraubten, zweiteiligen Haltebolzen (8-9) zum Anklemmen an ein Labor-Stativ;
Im lagergehäuse (1) sind zwei Kugellager (3) eingebaut, die durch die beiden Schraubdeckeln (2) fest im Gehäuse gehalten werden.
Die Welle (6) mit dem Schaufelrad (15-16) und der Antriebsscheibe (7) wird in den Kugellagern (3) geführt, wobei das untere Kugellager durch Sperrringe (4) als Festlager auf der Welle befestigt ist. Die Abdichtung gegen Eindringen von Staub erfolgt durch Filzringe (5),die Schmierung durch Kugellagerfett. DaB Laufrad (15-16), das als offenes Laufrad ausgebildet ist, läuft mit geringem Spielraum im eigentlichen Pumpengehäuse, das aus der Gehäusespirale (11), dem Saugdeckel (12) und der Bodenplatte (13) besteht und durch Schrauben (24) zusammengehalter wird.
Pumpengehäuse mit Druckrohr (1o), Lagerkörper und Haltebolzen sind miteinander starr verbunden.
Der Antrieb erfolgt mittels Keilriemen über das Antriebsrad (7) dieser Antrieb ist für Laborzwecke am geeignesten. Man kann die Pu Pumpe aber auch über eine beliebig ausgeführte Kupplung direkt antreiben.
Die Pumpe wird z.B» mit dem Haltebolzen in ein Labor-Stativ gespannt, sie taucht in ein Becherglas, welches ebenfalls am gleichen Stativträger befestigt werden kann.' Die Antriebsleistung ist so gering, dass ein kleiner Motor ohne Schwierigkeiten mit an das Stativ angeklemmt werden kann.' Es ist nicht notwendig, die Pumpe gegen geschlossene Druckleitung anzufahren. Sie gibt sofort die volle leistung ab. Druckrohr (1o) kann beliebig ausgebildet werden, sodass ein Schlauch wie auch jede vorkommende starre Rohrleitung mit Ventilen, Manometer usw.- angeschlossen werden kann.* Die Pumpe wird einstufig und mehrstufig gebaut. Für die mehrstufige Ausführung wird der gleiche Grundkörper verwendet.
Die Förderleistung einer mehrstufigen Pumpe ergibt z.B.* bei fünf Stufen, - bei gleicher Fördermenge wie bei einer Stufe -, die fünffache Förderhöhe gegenüber der einstufigen Pumpe. Es lassen sich also mühelos Förderhöhen von loo m Flüssigkeitssäule und mehr erreichen.-

Claims (7)

labor - Tauchpumpe " Mikro - Makro " Schuliansprüohe :
1.) Keine Stopfbüchse
2.) Keine Dichtung
3·) Laufrad vollkommen offen
4.) Keine Lagerstellen in der Flüssigkeit
5.) Durch Drosselung auf der Druckseite jede Fördermenge -auch Nullstellung- einstellbar
6.) Keine schleifenden Teile
7.) Pumpengehäuse mit Druckrohr, Lagerkörper und Haltevorrichtung starr miteinander verbunden
Eigenschaftenj
Große Förderhöhen, kleine Mengen, hoher Wirkungsgrad, (zwischen 95$ und 7#)
Pumpe kann für alle flüssigen Medien von beliebigem spec.Gewicht und Zähigkeit verwendet werden.
Gegen Wärme unempfindlich.
Förderung auch von schmutzigen Flüssigkeiten.
Größe für jedes Labor ausreichend, dadurch Fortfall von den bisherigen Hochbehältern.
Kontinuierlicher Betrieb von Laboranlagen - wie bei einer Großanlage - möglich.
Konstante, kontinuierliche Förderung, leicht Regelbarkeit durch Drosselregelung oder Drehzahlregelung.
Duröh " Baukasten-Bauweise " leichter umbau von einstufig auf mehrstufig, dadurch praktisch beliebig große Förderhöhen erreichbar.
Pumpe kann mischen - durch Kreislaufschaltung Einspannmöglichkeit in jedes Labor-Stativ oder jeden Behälter.
PA3H537HS.rJ
Zur Gebrauchsmusteranmeldung vom 1 ο.4.1956
Laboratoriums-Tauchpumpe
S chut zanspruch:
1.) Laboratoriums-Tauchpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mit offenem Laufrad ohne jede Abdichtung ausgestattet ist. Die Abdichtung erfo3.gt durch Flüssigkeitspolster, v/elches gebildet wird oberhalb und unterhalb des rotierenden, offenen la,ufrades durch Stoßverlust am Drucks tuts enans chlus s an Gehäusedeckel, dadurch Förderung kleinster Mengen auf grosse Förderhöhen bei sehr grossem hydraulichen Wirkungsgrad. Keine Lagerstellen in der Flüssigkeit.
Keine schleifenden Teile.
2.) Laboratoriums'Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Hinzufügung einzelner Stufen nach der " Baukasten-Bauweise " eine mehrstufige Pumpe entsteht.
3.) Laboratoriums-Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufsetzen von Rührflügeln vor der Saugöffnung die Pumpe zum Vormischen Verwendung findet.
4.) Laboratoriums-Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufsetzen von Schaumlöffeln vor der Säugöffnung die Pumpe zum Schaumigschlagen von Gemischen (Schaumgummi-Industrie) Verwendung findet.
Aktenzeichen: G 13 382/59b Gm
Anmelder : Ernst Gerhard, Friedrich Lüders, Ingeborg John
DE1956G0013382 1956-04-10 1956-04-10 Laboratoriums-tauchpumpe. Expired DE1726657U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0013382 DE1726657U (de) 1956-04-10 1956-04-10 Laboratoriums-tauchpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0013382 DE1726657U (de) 1956-04-10 1956-04-10 Laboratoriums-tauchpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726657U true DE1726657U (de) 1956-07-19

Family

ID=32689068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956G0013382 Expired DE1726657U (de) 1956-04-10 1956-04-10 Laboratoriums-tauchpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1726657U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1726657U (de) Laboratoriums-tauchpumpe.
US2343585A (en) Rubber and plastic water lubricated bearing for vertical turbine pumps
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
DE732467C (de) Rueckstroemdrossel fuer Fluessigkeiten und Gase
CH372928A (de) Aus Flüssigkeitspumpe und an ihr anmontiertem Elektromotor bestehendes Aggregat
CH270694A (de) Pumpengerät.
DE1083654B (de) Vertikale Kreiselpumpe mit einem Zubringerfluegel
DE893135C (de) Querlager fuer senkrechte Wellen, insbesondere Wasserturbinenwellen, mit Schoepfrohrdruckschmierung
DE2759926C2 (de)
AT200453B (de) Elektromotorisch angetriebene Umwälzpumpe
DE704274C (de) Wasserturbine bzw. Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln und in feststehenden Lagertraegern gelagertem Laufrad
DE1653670A1 (de) Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich
DE1023673B (de) Fahrbare Jauchepumpe
AT98430B (de) Schrotstuhl.
DE1703266A1 (de) Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen
DE822649C (de) Guellenpumpe
AT201437B (de) Jauchepumpenanlage
AT133763B (de) Lagerung für das Motorluftbewegeraggregat bei einem Staubsauger od. dgl.
DE1528695C (de) Elektromotorisch angetriebene Wasser pumpe fur Aquarien
CH232983A (de) Einrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Laufrad und den feststehenden Maschinenteilen einer hydraulischen Maschine.
CH406859A (de) Pumpeneinrichtung mit einem Hilfspumpensatz als Zubringeraggregat für eine Hauptpumpe
DE1460948A1 (de) Pumpenaggregat fuer Waschmaschinen
DE1754791U (de) Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe).
DE7410706U (de) Abstützung des laufradseitigen Endes einer Strömungsmaschine, insb. Kreiselpumpe, für Flüssigkeiten in einem Strömungsraum
DE1653671A1 (de) Vertikalkreiselpumpe mit einer um eine feststehende Stuetzwelle umlaufenden unten an der Stuetzwelle gelagerten Hohlwelle