DE1724800U - Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel. - Google Patents

Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel.

Info

Publication number
DE1724800U
DE1724800U DE1954P0007286 DEP0007286U DE1724800U DE 1724800 U DE1724800 U DE 1724800U DE 1954P0007286 DE1954P0007286 DE 1954P0007286 DE P0007286 U DEP0007286 U DE P0007286U DE 1724800 U DE1724800 U DE 1724800U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar beet
pegs
sheet
extraction tower
plant materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0007286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer and Langen GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority to DE1954P0007286 priority Critical patent/DE1724800U/de
Publication of DE1724800U publication Critical patent/DE1724800U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

"Bxtraktiqaatujna für aerkleinertä Pflanaenstoffe« Insbe· sonder© guckerrübenschnitsel".
Zua Extrahieren zerkleinerter Pflansenstoffe9 Ir1 t)@sonäer@ von Zuckerrübenscimitzeln hat sich in den letste Jahren aimeitoenä der sogenannte Binsäulen-Extraktionstura eingeführt. Ihm werden die eingemischten Zuckerrübenschni sei von unten her zugepumptβ Sine im Innern des Surmes befindliche und den ^urmquerschnitt mit ihren Gängen beetrei ohende Sciui©cke übei^iisimt das su extrahierende Gut im unte reß SJurmafcschaitt und fördert es der im Gegenstrom geführten Auslaugeflüseigkeit entgegen au einer im oberen Turmab schnitt befindlichen Austragevorriohtung.
!fech einea älteren Vorschlag, durch den di@ Sech· nik des Einsäulenturmes entscheidend gefördert wurde, besteht di© den Traneport des au extrahierenden Gutes bewirkende Fördervorrichtung aus einer unterbrochenen Schnecke und waagerechten Staugliedern, die vom Tunamantel her rad!« al in die von den IJnterbrechungsstellen der Sohnecke gebil-
lim Schreiben vom an HIjbctSisJlltiiQllilturia ftÜ?- -ο-β-β.»-" . . ... Blatt
deten freien Zonen her©inrag©no Dabei ist unter einer unterbrochenen Schnecke ©ine Schnecke zu veretehen, bei der auf einen 8chn©okengang jeweils ein Stück der Schneckenwelle folgt9 das frei von einer Sehneckenspirale ist» Die an der ummantelung des Turmes befestigten Stauglieder sind su mehreren über den Umfang der freien Zonen verteilt und vorzugsweise bis nahe an die Drehwelle herangeführt β Sie bewirken einen scheibenförmigen Transport des (lutes in Achsrichtung des Sunaeoj d©r deswegen für die Extraktion von besonderer Bedeutung ist9 weil das Gut nur so von der von oben koiamen— den Extraktionsflüseigkeit auf seinem ganzen Querschnitt gleichmäßig erfaßt werden kann.
Mach ©ines späteren Vorschlag sollen die läxtraktionatüriae möglichst sahireiche aufeinanderfolgende Transport- und Stausonen aufweisen und die Sransportsonen mit mehrgängigen Sohneckenflügeln ßaoh Art einer Kaplanturbine ausgestattet
Gegenstand der Heuerimg ist nun ein Extraktionaturm der vorstehend beschriebenen Art9 d.h. ein Surm, dessen Stlrdervorrichtung aus einer unterbrochenen Schnecke b©~ steht und aus sogenannten Aufhaltem, die, su mehreren auf dem Ojsfsaag de© Surmes verteilt, radial und waagerecht in die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sohneokengängen befindlichen freien 2onea eingreifen. Während bei
Zum Schreiben vom . απ "EstXßktiOnSitlina. für.«..«.««*1 Blatt 3
den bekannten Föräervorriohtungen nun die sogenannten Aufhalter am Twmmntel dergestalt angebracht und in den swisoiien je ewdl Schneckengängen befindlichen Räumen, den sogenannten Stausonen» dergestalt angeordnet sind 9 daß sie* in Achsrichtung des SJuraes gesehen, senkrecht untereinander lieg©&9 schlägt die leuerung vor» die Äufhalter einer Zone jeweils gegen die Aufhalter der darüberliegenäen 2one, in der furni&chse gesehen, gegeneinander au versetsen, d.h« also 9 die Aufhalter von Zone-zu Zone auf Ijücke zu stellen· Vorzugsweise sind dabei in den Zonen jeweils vier Äufhalter forsusehenj ?ionach die Aufhalter dann von Stauaone au Stausone jeweils um 45° gegeneinander veraetsst sind, 00 daß sich auf der Mantelfläche des Surmes eine schraubenförmige JUaor&Bung ergibt-· In umfangreichen Versuchen hat sich nämlioh herausgestellt» daß sich beim Betrieb d©s £urmea in Srehrichtung der Schnecke unmittelbar hinter den Aufhaltern ©ia mit Schnitzeln nur unvollkommen angefüllter Stau&onenraum ergibt, in den die Satraktionaflüasigkeit des kleineren Widerstandes wegen bevorsugt einläuft· Sind man, wie daß bei den bekannten Bstraktionstürmen der Fall 1st, sämtlich© Aufhalt er, in axialer Richtung gesehen, senkrecht untereinanäer angeordnet, öaan ist der Sxtraktionsflüssigkeit Gelegenheit gegeben, bevorzugt im Bereich der Aufhalter nach unten au fließen und dabei den restlichen Quer-
Zum Schreiben vom απ "ExtraktlOnaturia für ·..?.*..*.** Blatt 4 J
schnitt der Stausonen au vernachlässigen. Diese Möglichkeit besteht aber nicht mehr» wenn dem Vorschlag dieser Heueruzig entsprechend die Aufhalter von Zone su Zone, in axialer Richtung gesehenρ jeweils- auf Lücke gestellt sind.
lach der Säuerung können sämtliche swisohen jeweils swei Schneckengängen befindliche Zonen mit radial und senkrecht sur IMngßaohQe des Kurses stehenden Aufhaitern ausgestattet werden? und zwar vorteiliiafterweise ait mindesten© vier solcher lufhalter. Die Aufhalter selbst können plattenförmig^ Gebilde sein, aber auch aus Hohren bestehen« Sie können beheizbar und in bekannter Weise als Euführungsorgaa© für Frisch- und Preßwasser oder Mittel sur chemischen Beeinflussung des Turminhaltes eingerichtet sein.
In der Seichaung ist die aus einem 1?urm bestehende Einrichtung zum. !Extrahieren serkleinerter Bflansenstoffe, insbesoiadere von 2uckerrübenachnitselnf an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht 9 und swar seigens
1 ©inen senkrechten Schnitt durch einen feil des Turmes Bsit Fördervorrichtung und
2 einen Schnitt nach der Linie X-I der Fig. 1.
Der Querschnitt de© Bxtraktionsturmes 1 wird von den Gänge» 2f5 einer Förderschnecke bestrichen. Bs handelt
Zum Schreiben vom an «ExtraktlOÖBtUESi tÜT β.β." Blatt
sich hier im eine sogenannte unterbrochene Schnecke9 der auf ©in jeweils mit sswoi um 180° gegeneinander versetzten Schneckengängen ausgestattetes Stück der Schneckenwelle ein schneckengangfreies Wellenstück 4 folgt. Durch den freien Raum 4 zwischen jeweils sw©i Schneckengängen entsteht die sogenannte Stauaone« In sie ragen vom Umfang des Surmos her, radial und senkrecht auf die Schneckenwelle gerichtet und bis nah© an dies© herangeführt, die Aufhalter 5»6* Im gezeichneten Fall© ist jede der Stausonen 4 mit vier solch©» gleichmäßig über den Querschnitt verteilten Aufhalten! ausgestattet, lach der !feuerung sind diese Aufhalter nun* in axialer Richtung des fumes gesehen, von einer Stauson© zur anderen jeweils versetst gegeneinander angeordnet, so daß die Aufhalter 5 der ©inen Zone und die Aufhalter 6 der darüber liegenden Bone, in axialer Richtung gesehen, ^qwells einen Winkel von 45° einschließen. Bei so angeordneten Aufhalt era ist die Verteilung der .Extraktionsflüssigkeit über den gesamten -Gutqueraohnitt praktisch sichergestellt, so daß mit dar Einrichtung nach der !feuerung ein größtmöglichster Auslaugeeffakt erzielt wird«

Claims (1)

  1. PA 2292OC*20.'k"
    Ium Schreiben vom an MJä&t;&33cfciQnSt.Urni £ÜT «*.»»" Blatt. j$ _,«■
    Firma Pfeifer & Langen, KoIn9 Saiser-Wllhelm-Hing 17/21
    Schutsansprüohe s
    1« Extraktionstiara für serkleinerte Pflansenstoffβ, insbesond©re Zuolsejirübensohnita©!,, dem das eingeaaisoiit© Gut von unten h&r zug@$vmpt wird und in den eine aus einer unterbrochenen Schnecke und in die schneckenfreien Häuae radial eingr©ifeM©n Äufhalter bestehende Fördervorrichtung den Transport des Gutes sum oberen Sunaabsohnitt und entgegen der '^ct-rskktiQBSflüssigkeit bewirkt, dadurch gekennzeichnet β daß die strahlenförmig und seakrecat auf di© Schneckenwelle gerichteten Aufhalter (5» 6), in axialer Sichtung des 2urxaes gesehen, von einer Stauzone (4) sur anderen gegeneinander versetst angeordnet sind, d.h. jeweils auf Lücke stehen.
    ο Einrichtung nach Anspruch tt dadurch gekennzeichnet s daß in jeder Stauaone mindestens vier Aufhalter angeordnet sind«
    β Einrichtung nach öen Ansprüchen T und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufhalter aus Rohren bestehen.
    4« Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
    jm Schreiben vom
    »·.«" Blatt 7 .
    β . k . Ä η . . 1 ο h » . t .
    eckigen Querschnitt haben.
    U- Aufhalter recht-
DE1954P0007286 1954-10-13 1954-10-13 Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel. Expired DE1724800U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0007286 DE1724800U (de) 1954-10-13 1954-10-13 Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0007286 DE1724800U (de) 1954-10-13 1954-10-13 Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1724800U true DE1724800U (de) 1956-06-21

Family

ID=32726728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0007286 Expired DE1724800U (de) 1954-10-13 1954-10-13 Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1724800U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905535C1 (de)
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE1442884A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2902049A1 (de) Einrichtung bei mahlapparaten fuer ligno-zellulose-haltiges mahlgut
DE1724800U (de) Extraktionsturm fuer zerkleinerte pflanzenstoffe, insbesondere zuckerruebenschnitzel.
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
DE1254000B (de) Ruehrwerksmuehle
DE831830C (de) Extraktionsturm fuer zerkleinerte Pflanzenstoffe, insbesondere Zuckerruebenschnitzel
DE3544075C2 (de)
DE7818690U1 (de) Futterausgabevorrichtung fuer eine haustier-fuetterungsanlage
DE1129457B (de) Vorrichtung zur Gegenstromextraktion zweier nicht mischbarer Fluessigkeiten
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE837977C (de) Extraktionsturm fuer zerkleinerte Pflanzenstoffe, insbesondere Zuckerruebenschnitzel
DE1951840A1 (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE1404968B1 (de) Mischmaschine
DE10212418B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderschnecke
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE943520C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren zerkleinerter Pflanzenstoffe, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln und Zuckerrohr
DE502881C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Pflanzenschnitten
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut
DE360972C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos u. dgl. fuer grobstueckiges Gut
EP0310742B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung