DE1720889A1 - Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Diolefinen unter Bilden von Polymeren hohen Gehaltes an cis-1,4-Konfiguration - Google Patents
Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Diolefinen unter Bilden von Polymeren hohen Gehaltes an cis-1,4-KonfigurationInfo
- Publication number
- DE1720889A1 DE1720889A1 DE19681720889 DE1720889A DE1720889A1 DE 1720889 A1 DE1720889 A1 DE 1720889A1 DE 19681720889 DE19681720889 DE 19681720889 DE 1720889 A DE1720889 A DE 1720889A DE 1720889 A1 DE1720889 A1 DE 1720889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- nickel
- organic
- butadiene
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F36/06—Butadiene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Patentanwälte Dipi-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN·, Λ γ\ q ρ q
5 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den # · ■*" "
21%^ late!» jiUBBuik OUFJiAIY, Mikron, uhip/ 44316, JSa,
Yerfäxiren una Katalysator ,zum Polymerisieren von jjiolefinen ■
unxer Bilden von Polymeren noiien ö-eiiaites an cia-1,4-Konii-
guravion
Die jirfindun^; betrifii, ein Verfahren zum ft-lyneiisieren von
Jbu-uadien und/oder -butadien im Geraisch mix weiteren Jiolefinen
unter üUsDil'ten von J^olyme^en, di-e einen honen ü-ehalo an cis-1,4-Addicion
aufweisen. i)ie Jiri'indunü betriff υ ebenfalls Ka c alys'atö:sys"i.eme^
die uei diesem" Verfahren angev;andt werden
können. Derartige -Polymere weiv^en üLgenschaften auf, die sie
als synthetisciae kautschuke zweckmäßig machen.
üiine der Erfindung augrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein
Verfanren vorzuschlagen, durch das Butadien in ein Polybutadien
hohen eis—ί,4—Gehalt^s polymerisiert werden kann, iine
weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
ein Ka valysaoorsysteK zu schaffen, vermitteln dessen diese
Polymerisationen durchgeführt werden können, uline weitere der
iiirfindung zugrundeliegende Aufgaoe besteht darin, Copolymere
aus isopren una nulsdien herzustellen, wobei der Polybutadienanteil
einen hohen Gehalt an cis-l,4-StrukGur besitzt.
jirfindungsgemäß wird Butadien oder Butadien in Kombination miu
weiteren -»-lolefinen vermittels Inberührungbringen unuer den
Bedingungen einer LOsungspolymerisation mit einem Katalysator
109831/1859 _ 2.
1720888
M O -Μ·
polymerisiert werden, der (I; wenigstens eine r..etaxl:6r^aniscne
Verüinaung, bei der das Kotall aus den Gruppen I, II ana IiI
des reriodiscnen Systems auegev.'äiilc ist, \2.j v.enigstenseine
nickel organische Verbindung Und (y; L^luor vesper ρ uoir aufvjeis ι.
erfindunosgemäß zweckmäßigen metallorganif cue η VerDinaungen
sind metallorganisch^ Verbinaungen von I'eualien, v;ie ]/.. onium,
, Kalium, Hub id ium, Oäaium, Magnesium, Jaioium, Stron uium
iuß',. iiarium, Zink, Oadmiura, üluminium, 'ialiium und Indium.
Jäter dem -Begriff "mexallorganisch" isx zu verstehen, dafi
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, ,Arylalicyl-, Alkarylresxe ni\ den
tetall unxer Ausbiluen der metallorganischen Verbindung des
speziellen Metalls verknüpft sind.
Von den erfindungsgemäß geeigneten netailorganis cnen -■Verbindungen
ist es bevorzugt, aluminiumorganieche Verbindungen; nagnesiutnorganische
Verbindungen, zinkorganische /erbindungerj unxi
iithiümorganische Verbindungaa' a
Unter dem AUsd- uck "aluminiunorganiscne Virbindung" ist' jede
aluminiumorganische Verbindung zu versüehen, die der iOrrex- ·
■ι "" Άί
Al -r ΐί2.
entspricht, in der H1 aus der Gruppe, bestehend aus -alkyl,
(einschließlich Cycloalkyl), Aryl, Alkaryl, Arylalkyl, -iasserstofx
und Jj'luor ausgewählt ist, Ita und La aus der Gruppe,
oescenend aus ixlfcyl, (einachließlich Üycloalnyl), Aryl, Alkaryl,
und Arylaklyl ausgewählt sind. .Beispiele für Verbindungen, die
der obigen jj'orniel entsprechen, sind z.B. 2Di ä thy la lumin iumfluorid, di-n-Propylalurainiumfluorid, Di-n-butylaluroniurafluorid,
Diisobutylalurainiurofluorid, Dihexylaluniiniurafluorid, Dioctyl-
109831/1669 - * " 3 "
BAD ORfGiNAL
^id, und jjiphenyialuminiunfluorid. Ebenfalls
ss^H sind ^läthylaiuniiniumüydriä, jJi-n-propyialurniniumhydrid,
iJi-n-butyialuniniumhyd· id, J isoDutyialuniniumhydrid,
jjiphenylaluniniutrhyd id, JJi-p-tolylalurainiurnhyd id,
jjibenzylaiuminiuniiya id, ^nenylaTJiylalurciniurrJiyd.-id, Piienyl-npropylaiuniniu^hyci.
id, p-'öoiyiäthyialuminiumhydrid, p-.0olyin-propylalunir)iunhydrid,
p-iOXylisopropylaluminianhydrid,,
j3enz,yläxiiyialupiniumiiydrid, J3en2yl-n-p:-.-opylaiuminiuniiyarid,
und ^enzylisopropylaluminiarrhya.id uttd weitere aluiriniunorganische
Hydride, ^benfallsein^esexiiossen sind i'rimexnyialuminiurc,
Triäi.hylaluniniur, Tri-n-propylaluminium, 'iriisopropylaluminium,
L'ri-n-üutylaluDiniun, iriisobuxyialuroiniur';, Tripenxylaluminium,
j.'rinexyialufninium, Jricyclohexylaiuminiun,
i^ioctylaluminium, 'JriplienylsluEinium, ■Jri-p-'Golylalurainiurn,
I'ribenzyiaiutr.inium, Aetiiyloipiienylalurniniuni, iiethyldi-p-tolyl·-
alunjniura, ive ünyidibenzylaluniiniutn, Jiäuliylphenylaluminiura,
Diätiayl-p-'Xolylaluminium, Diäxiiylbenzylaluniinium und weitere
aluminiumüriorganische Verbindungen.
UnOex- dem AUsd:uclc "aagnesiumorganiscüe Verbindungen" ist
zunächst jeder magnesiumorganische lio^plex zu verstehen, der
der Formel .;-i l'gi^ entspricht, wobei R Alkyl, α yl, ArylaÜcJl
oder Aiicaryl sein kann, X ein Halogenatora und "a" und "b" die
Folbrüche darstellen, deren Summe gleich 2 ist, während das
Veinältnis a/b größer ale 2, jedoch nicho unbestimmt bzw. unendlich
ist. Beispiele für Veroindungen, die der obigen Formel
entsprechen sina Aethylraagnesiumchloridkonplex, öyclohexylmagnesiumbroraiäkomplex
und fhenylroagnesiurachloridkomplex. Derartige Verbindungen wenden gewöhnlich bei lilchtvot-liegen
von Aether hergestellt.
109831/1669
BAD OR!G;*'!A:.
Der Betriff "rragnesiumorganische Verbindungen" bedeutet ebenfalls
alle e«fl raagnesiuraorganischen Verbindungen oder magnesi umorganisches
Halogenid der Grignard-'Hype, die der Formel
It2Io oder jriMgY entsprechen, wobei R Alkyl, Aryl, Ary!alkyl
oder Alkaryi sein kann und Y Fluor ist oaer H1 U11I1Sg, wobei ü1
Alkyl, Aryl oder Alkaryl und H" entweder Alkyl, Aryl, Arylalkyl
oder Alkaryl sein kann. Beispiele für Verbindungen, die dieser l'Ormel entsprechen sind Diäthy!magnesium, Aethylmagnesiumfluorid
und Phenyimagnesiumfluorid.
Unter den: ^usd uck "zinkorganische Verbindung" ist jede zinü:-
organische Verbindung zu verstehen, die der formel Ii2Zn entspricht;,
wobei λ Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Ary!alkyl sein kann.
Beispiele für derartige Verbindungen sind jJiäthyizink, Jibutylzink
oder Jiphenylzink.
Jnter den Ausdruck "lithiumorganin ehe Verbindungen" ist jede
lithiumorganisehe Verbindung zu verstehen, die der Formel ii-li
entspricht, wobei jx Alkyl, Alkaryi, Arylalkyl oder Arylgruppe
sein kann. Beispiele für Verbindungen, die dieser Formel entsprechen,
sind Aethyllithiura, l·1 opyllithium, n-, sek- oder
tert.-J3utyllithium, Hexy!lithium, Styryllithium oder Phenyllithium.
Unter den Ausdruck "lithiumaluminiumorganische Verbindungen"
ist ebenfalls jede Verbindung zu verstehen, die der Formel H1K'^ LiAl entspricht, jtwobei H* una ü" Alkyl-Alkaryl-
oder Arylalkylgruppen sein können. Ii1 und Ii" können
gleich oder unterschiedlich sein. Beispiele für derartige Verbindungen n-Butyltriisobutyllithiumalumin'ium, Tetrabutyl-Ii
thiumalurninium, 'i'etraisobutylliühiumalurainium, Butyltriäthyllithiumaluminium
und Styryltri-n-propyllithiumaluminiura.
109831/1669 BAD ORfGiNAL
Beispiele für weitere metallorganiRche Verbindungen, die erfind ungsgeniäß in Anwendung kommen können, sind Natrium-,
Kalium-, Calcium-, Beryllium-, Cadmium- und Quecksiiberalkyle,
Alkaryle &rylalkyle und .aryle.
Bei der Komponente ües erfindungsgeraäßen Katalysators, die
liickel enthälx, kann es sich um eine nickelorganische Verbindung
handeln. As ist bevo.-zugt eine lösliche Nickelverbinaung
anzuwenden. itiese löslichen Nickelverbindungen sind normalerweise Verbindungen des Nicicels mit einem organischen Mono-
oder Bidentat-y Liganden, die bis zu 20 K.;hlenstoffatome aufweisen.
"Ligand" ist definiert als Ion oder tloleküi, das mit
einem Metällaüom oüer -ion verbunden ist oder in einem
bindungsähnlicnen Zustana vorliegt. Jnter dem Begriff M nodenta
Ist eine Verbin..sung zu verstehen, die eine Stelle aufweist,
über die kovalente oder koordinacive Bindungen mit dem Metall
ausgebildet; werden können. Bideniab bedeutet, daß zwei St-ellen
vorliegen, über die kovalente oder koordinative Bindungen
raiü dem MöbaJ-1 ausgebildet werden können. Unter dem Ausdruck
"löslich" ist zu verstehen, daß eine Löslichkeit in inerten
Lösungsmi i/Gein vorliegu. Somit kann jedes Salz oder eine
organische Säure raiü euwa 1 bis 2Ü Kohlenstoffatomen angewandc
werden. Beispiele für nicicelorganiscne Verbindungen sind Nickelbenzoat, NicKelacetat, Nicicelnaphthenat, Mickeloctanoat,
bis(a.-i'uryldloxim;nickel, WickelpaiTiitau, Wickexstaarat,
ilickelaceCylacetonat, Nickelsalicaldehyd, pig(3alicylaldehyd;ärthylendiiminnickel
und Wickeluetracarbonyl. Die Devorzugüe nickelenthaltende Komponente ist ein Iiickelsalz
der Garbonsäure oder; eine organische Komplexverbindung des Nlckela.
109831/1669 bad original_ 6 -
Fat/ürlicü stellt die .b'luorwasserstofi'komponente des'Ka-CaIy-:
aators einfach gasförmigen oder flüssigen •tiBtorwasserstoff dar.
Derselbe sollte natürlich wasserfrei und rcög-Lichst rein sein.
Der Fluorwasserstoff kann in einen Lösungsmittel gelöst; und ■
somit als eine flüssige Lösung genancihabt unu in das System
eingeführt werden. Das Lösungsmittel kann ein Alkyl-, Alkaryi-,
Arylalkyl oder Arylkohlenwassers coff, wie z.U. .benzol als geeignetes
Lösungsmittel darstellen.
Die drei Katalysatorkomponen >,en können getrennt entweder an- '
satzweise oder gleichzeitig zu dem Polymerisations sys tem zugesetzt
werden oder dieselben können miteinander in e inem inerten Lösungsmittel vermiscnt und sodann als "vorgebildeter" Katalysator
dem Polymerisat ionssysGem zugesetzt werden.
Das Dreikomponenten-Katalysatorsysten weist Polymerisations—
aktivität üoer einen breiten .bereich der Katalysatorkonzentration
und Katalysatorverhältnisse auf. Jie urei Kata^ysatorkomponenten
treten miteinander in './echnelwirkung unter Ausbil«
den des aktiven Katalysators. Als Ergebnis hängt die otpircale
Konzentration für irgendeinen der Katalysatoren s&ark von den
xvonzentrationen jeder der zwei anderen Katalysatorkomponenten ab. während die Polymerisation üuer einen breiten üereicn
der Katalysatorkonzentrationen una Veriiäicnisse eintritt,
werden weiternin Polymere mit den zweckmäßigsten üligenschäften
innerhalD eines schmalen üereiches erhalten. JLe Polymerisation
kann eintreten, sobald sich das iiolverhäl cni.s dex· me callorgan
ischen Verbindung (,Me) zu der nickeiorganifchen Verbindung
(,NiJ auf etwa ü,j/l bis etwa 3üUjtfl belauft, sowie das
Molverhältnis von 'Fluorwasserstoff (lib1; zu der nickelorganischen
Verbindung CNi) sich auf etwa 0,5/1 bis etwa 500/1
109831/1669
BAD ORIGINAL - 7 -
17208 8S
— J ~
und das Fx-!verhältnis des Fluorwasserstoffs zu der metallorganischen
Verbindung auf etwa 0,4/1 bis etwa 25/1 beläuft. Die
bevorzugten !iolverliäitnisse Me/Iii belaufen sich jedoch auf
etwa z/l bis etwa öO/l, wobei das bevorzugte Molverhältnis
HF/Ni sicli auf etwa '5/L bis etwa 150/1 und das bevorzugte
Felverhäöunis von Iff/Üe sicn auf etwa l/l bis etwa 10/l belauft.
Die konzentration des in .anwendung kommenden Katalysators hängt
von Faktoren, wie aer Kleinheit, aer ansgestrebten xieaktions geschwind igiceit, ie'-peratur und weiterer rakcoren ab, so daß
spezifisene Konzentrationen mit der Ausnahme nicht wiedergege- ^
ben werden können, daß katalytische !!engen in Anwendung kommen.
Einige spezifische Konzei trat ion en und Terhälxnisse, die zu
ilastoreren niο zweckmäßigen Eigenschaften führen, werden anhand
der folgenden Ausführungsbeispiele nixgeteilt.
Im allgemeinen werden die erfindungsge^äßen Polymerisationen
in irgenüeinem inerten ljcisungsmittei durchgeführt, so daß es
sich um Lösungspolymerisation en .Handelt. Der ü.usd uck "inertes
Lösungsmittel" Gesagt, daß das .Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel
niciit in die S-ruktur des erhaltenen Polymeren eintritt
und auch nicnt nachteilig die Eigenschaften des erhaltenen Polymeren
beeinflußt und weiterhin keine nachteilig Wirkung auf
die .aktivität α es in Anwendung kommenden Katalysators ausübt.
Derartige Lösungsmittel sind gewöhnlich alipiiatische, aromatische
oder cycloaüphatinche Kohlenwasserstoffe, wie z.B.
Pentan, Hexan, Toluol, !benzol, Oy&lohexan und dgl. Bevorzugte
Lösungsmittel sind Hexan und Benzol. Das Lösungsmittel/TJonoraeren
Voiumenverhälxnis kann innerhalb eines breiten Bereiches verändert
werden. Es können bis zu 20 oder mehr bzw. 1 Volumenverhälx
nis von Lösungsmittel zu Monomeren) angewandt werden. Es ist
gewöhnlich bevorzugt ac^r .zweckmäßiger ein Lösungsmittei/Kono-
BAD
aeren VolumenverHiältnie von etwa 3/1 *is etwa 6/1 anzuwenden.
, Die Suspeasione-Polyraeuriaation kann unter Anwenden eines
Lösungsmittels ι wie a*B. Butan oder Pentan duroh.gefU.hrt werden,
wobei das gebildete Polymere in demselben unlöslich ist. Be y»r*eteht sioJa. jedöoh* daß hierbei nicht die Polymerisation
in Masse ausgeschlossen ist.
. Is ist gewöhnlich, sweokmäßig, die erfindungsgemäßen Polymerisationen
unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit durchzuführen.
Die bei den erfindungsgemäßen Polymerisationen angewandten "Seßperaturen sind nicht kritisch und können sich von sehr
niedrigeö Temperaturen wie -10°0 bis ζφ 4eh.r hohen Ietcperatüren ,
"wie 10O0C oder darüber erstrecken. Gewöhnlich ist es jedoch
, zweckmäßiger einen geeigneten Temperaturwert von etwa 30 bis "eiwa 90e0 anzuwenden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme
auf die Ausfüh*Ui*giMNsispiele erläutert, wobei, soweit nicht
anders angegeben, alle Teile and Prozentsätze auf der Q-ewichts-
£runälage zu versteh«!) Und. Die Viskositäten in verdünnter
LöauQg (YVS) werden Is Toluol bei 30*C bestimmt.
Sieβ Butadien-Bensol-lösußg wird vermittels Durchfuhren derselbe
aweQh eise Silikageleäule und Hindurchführen von gereinigtem
Sti«ketoff gereinigt. Die Lösung^die 10 g Butadien pr£ 100 ml
•nthiUt, wird in Polyeerlsationsgefäß eingeführt und mit
Stickstoffgas gtsohUtet. Es wird Triäthylaluminium (TAAL) in
einer Menge von 0,06 Millimol und Niokeloctanoat in einer
Menge von 0,005 Milliciol augeeetzt. Da β Gefäß wird varaohlosaec
und eine Menge an Pluorwaaeeretoffgas eingeführt, die 0,09
Millimol äquivalent ist. Wan läßt sich das Gemisch über eine
109831/1661 - 9 -
~* 9 —
konstante Temperatur von 5O0O unter Rühren polymerisieren.
Nach. 2 Stunden wird die Polymerisation duroli Eindrücken von
0,1 g l,l',lll-iritrilotri-2-propanol und 0,1 g 2,4-Di-t-butyl-pkresol
unterbrochen. Das erhaltene Polymere wird bei 450G
in einem Vakuumofen unter einem Brück von 71 cm Hg getrocknet.
Die Ausbeute an Polymeren beläuft sich auf 7 g, wodurch eine
70fcLge Umwandlung angezeigt wird. Das Polymere wird verschie- ■
denen Analysen unterworfen unddie Mikrοstruktur, wie sie vermittels Infrarotspektroskopie bestimmt wird» beläuft sich auf
97,57° cis-1,4» 1,3/^ trans-1,4 und 1,2^ J..2*-Polybutadien. Dieses
Polybutadien weist eine grundmolare Viskosität von 4,2 auf, m
wie es in Toluol bei 30°0 bestimmt wird. Das Polybutadien ist
ebenfalls in Benzol vollständig löslioh..
Eu wird eine Polymerisation in ähnlicher Weise, wie im Bepsiel
1 beschrieben mit der Ausnahme durchgeführt, daß 0,08 Millimol
Triäthylaluminium, 0,005 Millimol Nickeloetanoat und 0,27 Millimol
HF Gas angewandt werden. Bei einem ähnlichen Versuch wird Kobaltoctanoat anstelle von Nickeloctanoat angewandt. Die
Polymerisationen werden 17 Stunden bei 5O0O durchgeführt. Die >
erhaltenen JSrgebnisse sind die folgenden ί
Versuch- Katalysator Umwandlung WD $ cis-1,4
1 Nickeloctanoat 80^ 3,51 96,7
2 Kobaltoctanoat 6,0 NB NB
WD = Viskosität in verdünnter lösung
NB « nicht bestimmt.
NB « nicht bestimmt.
Die JSrgebnisse zeigen, daß kobaltorganisohe Verbindungen den
nickelorganischen Verbindungen, wie sie in diesem Verfahren beschrieben sind, erheblich untierlegen sind und zweckmäßigerweise
nicht an die üteile äerselüen treten sollen.
■ - 10 -109831/1669
Die erhöhten Mengen an HF, «ie sie bei dem Versuch 1 dieses \
Beispiels eingeführt werden im Vergleioh au dem Beispiel 1 ;
. ftthren au dem Ausbilden eines Blaetomereo mit niedriger
YVD als naoh Beispiel 1, aber ansonsten sind die Polymeren ähnlich.
Ss wird eine Polymerisation in ähnlicher Weise wie im Beispiel
1 beschrieben mit der Ausnahme durchgeführt, daß Fluorwasserstoff einer Benzollösung zugeeetft wird. IXLs Fluorwasserstoff-Bensollösung wird gewonnen, indem gasförmiger HP in trockenen
entlüfteten Benaol eingeführt wird unter Ausbilden von 0,7 g
HP in 207 ml Benzol und dies enteprloht 0,17 molarer Lösung
HP in Benzol. Der Katalysator besteht sue 0,06 Millimol Triäthylaluminium, 0,005 Millimol lickelootanoat and 0,09 Millimol HP pro 10 g Butadien. Naoh 18,5 stUndigero Halten bei 500C
beträgt die Umwandlung in Polybutadien > 68?*. Die Viskosität in
verdünnter Lösung wird zu 5»47 bestimmt.
.■■■.'■ * '.
Es wird eine Butadien-Benzol-Lösung wie im Beispiel 1 angegeben}
hergestellt. Die Lösung wird vermittels Zusatz von 0,06 Millimol
Triäthylaluminium, 0,005 Millimol ffiokelootanoat und
0,225 Millimol HF in Benzol pro 10 g Butadien katalysiert. JSs werden Butadien-Hexanlösungen, die 9 g Butadien pro 100 ml
Lösung nach dem Heinigen enthalten, in ähnlicher Weise hergestellt,
jäine dieser Lösungen wird äquivalenten Mengen an Katalysatoren polymerisiert, während 0,40 Millimol HD zu einer
anderen Lösung zugesetzt werden. Die Polymerisationen werden bei 5O0O 18 bis 20 Stunden durchgeführt und eawerden die folgen-«
den i^gebnisse erhalten:
109831/1669
- li -
Ersuch eingeführter Katalysator Lösungsmittel Ausbeute WD
Nr^iCA-Al NiOot HP %
1 0,06 0,005 0,225 Benzol 90 3,69
2 0,06 0,005 0,225 Hexan 84 4,52
3 0,06 0,005 0,40 Hexan 13 NB
Die ersten zwei Elastomeren scheinen ähnlich mit der Ausnahme
zu sein, daß das eine in Hexan hergestellte eine höhere WD aufweist. Andererseits bei Erhöhen des HP-Spiegels wird die
Polymerieationaktivicät stark beeinflußt.
ils werden Butadien-Benzol-Lösungen wie im Beispiel 1 angegeben
ausgebildet und eine Reihe von Polymerisationen durchgeführt,
bei denen die'einzige Variable die Menge an zugesetzter HF ist,
Die Temperatur beläuft sich auf 500C, die Zeitspanne auf 18
Stunden und das Lösungsmittel ist BenMol. Die Menge an Katalysator
pro 10 g Butadien und die erhaltenen ük'gebnisse sind in
der folgenden Tabelle mitgeteilt ι
NiOc-C HP Ausbeute* WD f>
eis
It
TAAL
0,06
0,006 0,06 0,06 0,06 0,06
u,005 | 0,075 | 10 | HB |
υ,υθ5 | 0,090 | 79 | 5,03 |
Ü,0ü5 | 0,12 | 92 | 4,66 |
0,005 | 0,15 | 92 | 4,49 |
0,005 | 0,225 | 91 | 3,69 |
0,005 | 0,30 | 87 | 3,60 |
Beispiel 6 |
NB
97,7
NB NB NB NB
ϋίβ werden mehrere Polymerisationen unter Bedingungen ähnlich
denjenigen wie im Beispiel 5 angegeben durchgeführt mit der jiusnanme, daß geringfügig höhere Mengen an Triäthylaluminium
und Nickelkatalysator angewandt werden, iäin Ansatz von vier
Versuchen (,2a, 2B, 2C und 2D) «.erden identisch verarbeitet,
wobei jedoch üxe einzelnen Polymerisationen nach 1, 2, 4 bzw. lö Stunden unterbrochen werden. r)s werden die folgenden .-Ir-
f-.eoni.rne erhalten:
109831/1669
1 | F411imol/I0ü | Nioct | L2 - | h | 18 | 1720889 | Wl) | |
2A | T-aAL | 0,005 | 1 | 4,55 | ||||
Versucli- | ^B | 0,10 | 0,005 | 2 | m | |||
Nr. | 2C | 0,10 | 0,005 | ml Polymerisation | 4 | Ausbeute | 4,11 | |
ZD | 0,10 | 0,005 | HP Beit, | 18 | Gew.yo | 3,94 | ||
3 | 0,10 | 0,005 | 0,25 | 18 | 90 | 4,13 | ||
4 | 0,10 | 0,010 | 0,375 | 18 | 40 | 5,13 | ||
5 | 0,10 | 0,010 | 0,375 | 18 | 72 | 5,12 | ||
b | 0,10 | 0,010 | 0,375 | 18 | 86 | 4,69. | ||
0,10 | 0,010 | 0,375 | 96 | 3,07·:. | ||||
0,10 | 0,125 | 73 | ||||||
0,150 | 90 | |||||||
0,250 | 94 | |||||||
0,375 | 95 | |||||||
Beispiel 7 |
ßa wird üiäthylaluminiumfluorid (DaAF) anstelle von Triäthyl-'
aluminium bei einigen Versuchen angewandt. Me Polymerisationen
werden bei 500G 18 Stunden lang ausgeführt in Uebereinstiraraung
mit dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren. j5s werden die
folgenden E-gebnisse ein.alten:
¥ersuoh angewandter iCataly- Lösungs- aus- WD >
Nr. sa.tor,Millimol/lOü ml Lösung mittel beute eis
I)F NiOct EF Gew. ji
0,08 0,08 0,08 0,06
0,01 0,01 0,01 0,005
0,09 Gas
0,12 Gas
0,09 in Bz
0,15 in Bz
Benzol 90 3,83 NB
Benzol 79 4,63 97,5
Hexan ,27 4,12 NB
Es wird eine Lösung, die 3,417 g Butadien und 24,190 g Benzol
enthält, durch eine Silikagelsäule hindurchgefUhrt. Sodann werden
25,250 g dieser Lösung in ein 38 1 Umsetzungegefäß, das gerührt wird, eingeführt. üJs wird ein Strom reinen N8 durch
die Lösung 2 Minuten lang unterJSetfernen jeglicher gelöster
Luft hindurchgeperlt. Die Lösung enthält 11,1 Gew.}» Butadien,
wie es anhand einer DPC (Dampfphasenohromatographie(Analyee
bestimmt wird. -
BAD ORIGINAL
- 13 -
109931/1···
Die Zatalysatorbeschickung Deläuft sich, auf 22,6 TIilliraol l'riäthy!aluminium,
1,4 Millimol Nickeloctanoat und 105 ITilliraol
Hi5, der unter Druck in .benzol zugesetzt wird. Die Polymerisation
wird bei 5υ°0 durchgeführt. Die Polymerisation des Butadiens
ist zu 41,5,Ό in 1 Stunde abgeschlossen und zu 77,0>
innerhalb von 2 Stunden abgeschlossen. Die Polymerisation wird nach
2,5 Stunden vermittels Zusatz von 22,4 g roher Abietinsäure und 22,4 g Di-tert.-butyl-p-kresol unterbrochen. Das Gesamtgewicht
des Polymeren beläuft sich auf 2403 g ouer 86/j Ausbeute.
Die Infrarotanalyse des Polymeren zeigt, daß dasselbe aus 97,4/^ cis-1,4-, 1»1>
trans-1,4- und 1,5/^ 1,2-xOlybuuadien besteht.
Das Polymere weist eine Kooney (Kl-4J Viskosität von
91 auf und die VVD beträgt 4»1. Das Polymere enthält keine
niedermolekularen Butadienoligoraeren, da sich das .ulxtrahierbare
(,vermittels einer 50-50 Vol./u Hexan-Isopropanol-Lösung) auf
-null be läuft.
JiJs wird eine Butadien-Benzollösung nach der Arbeitsweise des
Beispiels 8 hergestellt. Der eingeführte Katalysator besteht aus 17,4 Kiiliroolen 'lViäthyJaLuminium, 1,4 Millimoien Nickel-
octanoat und 115 lüilimolen Hj?1. Die Polymerisation wird bei
500C 20 Stunden lang durchgefünrt und es wird eine aDschließende
Ausbeute an Polymeren! von 67i5> erhalten. Die Infrarotanalyse
zeigt, daß das üiastomere eine Zusammensetzung von 96,6"/« ciß-1,4
V7> trana-1,4 und 1,7>
Ι,-ίί-iOlyuutadien aufweist. Die Mooney
(l£L-4) Viskosität beträgt 57 und die VVD beüägt 3,1.
Daa Polymere wird unter Anwenden eines Buden-l'eGt-Zusammensetzung
fllr Lauffläcxienraassen kompoundiert. Einige der hierbei
Eigenschaften sind im folgenden wiedergegeben: 109831/1669 ' U ~
BAD ORIGINAL
172088S
.■..; - 14 -
Zerrei ßf esxigkeit 185 kg/cm
300> Modul 71,7 kg/cm*
Dehnung
Heiß-Zugfestigkeit 85,5 kg/era
Zerreißfestigkeit (Insxronj 5ö kg/cm
dynamischer Modul 100 i)yn/cm
innere Reibung 5'5 kP
Kalt-Üiickprall 6β^
Heiß-Iiiickprall 76/«
iliickprallelastizität 47/*
BAD ORIGINAL
109831/1669
Claims (1)
- Patentanwälte l_720889Tisch«-ing. Herbert TischerMÜNCHEN1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), denHerbertstraBe 226029 GJäPatentansprüche1. Verfahren zum ±ί lymerisieren von Butadien und Buoadien im G-eraiscn mix weiteren Diolefinen unter Ausbilden von Polymeren, die einen Jaoiien Anteil an Butadieneinheiten mit cis-1,4-· Konfiguration aufweisen, dadurch gekennzeicünet, daß wenigstens ein Diolefin unter ±jolynerisationsbedingungen mit einem Katalysator in Berührung ^ebraont wird, der (Ij wenigstens eine metallorganiscae Verbindung, bei der das Iletall aus den Gruppen I, 11 und III des Periodischen Systems ausgewählt ist, (2) wenigstens eine nickelorganische Verbindung und ('j>) Fluorwasserstoff enthält.2. Verfahren nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diolefin das Butadien-1,2 angewandt wird.5. Verfahren nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nickelorganische Verbindung eine Verbindung angewandt vjird, die aus der Gruppe, bestehend aus Nickelsalzen der Carbonsäure und organischen Komplexverbindungen des Nickels ausgewählt ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus aluniniurrorganischen Verbindungen, magnesiumorganischen Verbindungen, zinkorganischen Verbindungen und Lithiumorganischen Verbindungen aupgewählt ist.- 5 109831/1669BAD OfVGiNAL-V-5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ?■ olver.iältnis netallorganischer Verbindung/nickelorganischer Verbindung von l/l bis etwa 8ü/l und ein Fo!verhältnis von i'luorwasserscofi/niekelorganischer Verbindung von etwa 3/l uis etwa I50/I UDd ein Kolrerhältnis von Fluorwasserstoff/ · metallorganiscner Verbindung von etwa 1/1 bis etwa 10/i angewand 0 wird.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation als eine Lösungspolymerisation in einem inetten Veniiinnungsrnittel durcügefiihrt wird.7.Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische Verbindung eine aluminiunorganische Verbindung angewandt wird.8. Verfahren nach .Anspruch 7»dadurch gekennzeichnet, daß als aluniniumorganische Verbindung ein Aluminiumtrialkyl angewandt wird.9. Katalysator für das jeolyrr.erisieren von Butadien und Butadien im Gemisch mit weiteren jJiolefinen urser Ausbilden von iy· lymeren, die einen hohen Anteil an Butadieneinheiten mit cis-l,4-Konfiguration aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß derseloe {!) wenigstens eine metallorganisch^ Verbindung, bei der das Metall aus der Gruppe» bestenend aus I, II und III des Periodischen Systems ausgewählt ist, (2J wenigstens eine nickelorganische Verbindung und (3J Fluorwasserstoff aufweist.BAD ORIGINAL109831/1669172088SIu. Katalysator nacn Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das TIoIveriiältnis der netai !organischen Yeroindung/nickelorga nisoher Verbindung exwa 2/1 bis e"cwa 80/1, das Holverhältnis von i'luorwasserstoff/nickelorpanischer Verbindung etwa '5/1 ois etwa 15ü/l und das Kolverhältnis von tfluorwjasserstoii'/ nexallorganisciier Verein dung etwa l/l bis etwa 10/1 beträgt.DipL-(ng. H109831/1669
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61778867A | 1967-02-23 | 1967-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720889A1 true DE1720889A1 (de) | 1971-07-29 |
Family
ID=24475083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681720889 Pending DE1720889A1 (de) | 1967-02-23 | 1968-02-06 | Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Diolefinen unter Bilden von Polymeren hohen Gehaltes an cis-1,4-Konfiguration |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5138751B1 (de) |
BE (1) | BE711027A (de) |
DE (1) | DE1720889A1 (de) |
FR (1) | FR1573934A (de) |
GB (1) | GB1142178A (de) |
NL (1) | NL6802479A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257137A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Goodyear Tire & Rubber | Polymerisationsverfahren |
-
1968
- 1968-01-23 GB GB341068A patent/GB1142178A/en not_active Expired
- 1968-02-06 DE DE19681720889 patent/DE1720889A1/de active Pending
- 1968-02-16 FR FR1573934D patent/FR1573934A/fr not_active Expired
- 1968-02-20 BE BE711027D patent/BE711027A/xx unknown
- 1968-02-20 JP JP1033768A patent/JPS5138751B1/ja active Pending
- 1968-02-21 NL NL6802479A patent/NL6802479A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257137A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Goodyear Tire & Rubber | Polymerisationsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1573934A (de) | 1969-07-11 |
JPS5138751B1 (de) | 1976-10-23 |
BE711027A (de) | 1968-07-01 |
NL6802479A (de) | 1968-08-26 |
GB1142178A (en) | 1969-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208672T2 (de) | Polymerisation von konjugierten dienen | |
Tobolsky et al. | Isoprene polymerization by organometallic compounds. II | |
DE69408265T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hochaktiven Katalysatoren | |
DE69116762T2 (de) | Katalysatorsystem zum Polymerisieren von Butadien in Trans-1,4-polybutadien | |
DE69502154T2 (de) | Herstellung von cis-1,4-Polybutadien mit verminderter Gelbildung | |
DE1570275A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohe cis-1,4-Anteile enthaltenden Mischpolymeren von Butadien mit Styrol oder alpha-Alkylstyrolen | |
DE2123592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen alpha-Olefinpolymerisaten mit breiten Molekulargewichtsverteilungen | |
DE1770587A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polybutadien | |
DE2334267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien | |
DE69206590T2 (de) | Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen. | |
DE1520693A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1113311B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE1809854A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Butadien und Butadien im Gemisch mit weiteren konjugierten Diolefinen | |
DE1720889A1 (de) | Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Diolefinen unter Bilden von Polymeren hohen Gehaltes an cis-1,4-Konfiguration | |
DE1770970C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten | |
DE2263104B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien, Isopren oder 1,3-Pentadien ggf. zusammen mit einem der Vinylaromaten Styrol, α-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol oder Divinylbenzol in Lösung | |
DE2154635A1 (de) | Katalysatorsystem für die Polymerisation von ungesättigten Verbindungen, Verfahren unter Anwendung des Katalysatorsystems und Produkte, welche nach dem Verfahren erhalten werden | |
DE1258095B (de) | Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen | |
DE1113823B (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen | |
DE1128145B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff | |
DE2000245B2 (de) | Polymerisations-Verfahren | |
DE2128260A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE2113527A1 (de) | Katalysatorsystem zum Polymerisieren konjugierter Diolefine | |
DE1302599B (de) | Verfahren zur Polymerisation von 2-alkylsubstituierten Diolefinen | |
DE2257137C2 (de) | Verfahren zur Herstellung Polybutadiens mit einem hohen Gehalt der Butadieneinheiten in cis-1,4-Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |