DE1720317A1 - Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE1720317A1
DE1720317A1 DE19671720317 DE1720317A DE1720317A1 DE 1720317 A1 DE1720317 A1 DE 1720317A1 DE 19671720317 DE19671720317 DE 19671720317 DE 1720317 A DE1720317 A DE 1720317A DE 1720317 A1 DE1720317 A1 DE 1720317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vinyl chloride
polymerization
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720317
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Hauss
Otto Dr Schott
Gernot Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671720317 priority Critical patent/DE1720317A1/de
Priority to NL6814736A priority patent/NL6814736A/xx
Priority to FR1588381D priority patent/FR1588381A/fr
Priority to BE722378D priority patent/BE722378A/xx
Publication of DE1720317A1 publication Critical patent/DE1720317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG-
Unser Zeichen O.Z. 25 170 Wbg/Hu Ludwigshafen (Rhein), 16.10.1967
Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid
Die Polymerisation des Vinylchlorids wird üblicherweise nach den Verfahren der Emulsions- und Suspensionspolymerisation in wäßrigem Medium ausgeführt. Es ist aber auch bekannt, daß die Polymerisation auch in Abwesenheit von Wasser oder anderen Verdünnungsmitteln nach Art der sogenannten Substanz- oder Blockpolymerisation ausgeführt werden kann. Bei diesem Verfahren scheidet sich wegen der Unlöslichkeit des Polyvinylchlorids in seinem Monomeren das Polymerisat in Form angequollener Teilchen aus dem flüssigen Monomeren aus und man erhält, je nach Umsetzungsgrad eine mehr oder weniger dickflüssige Suspension, später eine breiige und zuletzt eine krümelige bis pulverige Masse von Polyvinylchlorid mit einem entsprechenden Restgehalt an Monomeren. Ein Teil der veröffentlichten Verfahren arbeitet bei relativ niedrigen Umsätzen bis maximal 20 $, bei denen das Reaktionsprodukt noch hinreichend fließfähig ist, wobei dann das Polymere durch Abnutschen oder Zentrifugieren abgetrennt und das Monomere in den Prozeß zurückgeführt wird. Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten die diese Abtrennung berei-
554/67
109825/1967
- 2 - O.Z. 25 170
tet, arbeiten diese Verfahren ziemlich unwirtschaftlich und haben deshalb bisher keinen Eingang in die Technik gefunden. Interessanter sind deshalb die Verfahren, die bei hohen Polymeric sationsumsätzen, etwa oberhalb von 7O56 arbeiten, doch ergeben sich hier insofern erhebliche Schwierigkeiten, als der Übergang der angequollenen und daher zum Verkleben neigenden Polymerteilchen in den Pulverzustand schwer unter Kontrolle zu bringen ist. Das Produkt neigt zur Bildung von Klumpen und Belägen an den technischen Armaturen, so daß Mahlvorgänge und umständliche Reinigungsoperationen erforderlich sind. In der weiteren Ausbildung dieser Verfahren ist man deshalb dazu übergegangen, den Übergang vom flüssigen in den festen Zustand in Rollautoklaven auszuführen, in denen die Belag- und Klumpenbildung durch mahlende oder schabende Einbauten in erträglichen Grenzen gehalten werden kann, doch handelt es sich auch hierbei um relativ aufwendige technische Aggregate.
Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-copolymeren durch Polymerisation von Vinylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Comonomerer, in Substanz in an sich üblicher Weise unter Verwendung üblicher Katalysatoren und gegebenenfalls üblicher Hilfsmittel, Regler oder Stabilisatoren, bei Temperaturen zwischen 20 und 900C gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, eines in monomerem Vinylchlorid löslichen Hllf?poiymerisats durchgeführt wird» das
109825/1967
- 3 - 0.Z0 25 170
ein mittleres Molgewicht von 1000 bis 300 000 besitzt und einen
Löslichkeitsparameter ("«/-Wert") zwischen 7,3 und 11,9 aufweist.
Durch die neuen Maßnahmen werden die genannten Schwierigkeiten der Verklumpung und Belagbildung und damit die Notwendigkeit der Verwendung komplizierter Apparaturen vermieden.
Die Hilfspolymerisate nach der vorliegenden Erfindung werden dabei dem Ansatz in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, zugesetzt. Die Stoffe sollen sich im c/-Wert, auch als Löslichkeitsparameter bezeichnet (siehe dazu: J. Brandrup, E.H. Immergut: Polymer Handbook, Interscience Publishers, New York, 1966, IV-341), von Polyvinylchlorid, das einen -Wert von 9,3 his 9,9 aufweist, um nicht mehr als 2 Einheiten unterscheiden, d.h. einen </-Wert zwischen 7,3 und 11,9, insbesondere zwischen 8 und 10,5 [pal 1/2 * cm -3/2j aufweisen.
Beispiele für derartige Hilfspolymerisate sind Polyacrylsäureester und Polymethacrylsäureester, insbesondere solche mit 1 bis 14 C-Atomen im Alkoholreil, Polyvinyläther und Mischpolymerisate aus Styrol und Acryl- oder Methacrylaäureestern, Mischpolymerisate aus verschiedenen Acryl- oder Methacrylsäureestern untereinander, Copolymere aus Acrylsäureestern und N-Vinylpyrrolidon sowie Copolymere aus Styrol mit Maleinsäure-
109825/1967
- 4 - O.Z. 25 170
i/20317
halbestern. Gut geeignet sind beispielsweise: Polyacrylsäurebutylester, Polymethacrylsäuremethylester, Polyvinyläthylather, Polyvinylmethyläther, Mischpolymerisate aus 1 bis 80, insbeeon^- dere 10 bis 60 Gewichtsprozent Styrol und 20 bis 99» insbesondere 40 bis 90 Gewichtsprozent Acrylsäureester, vorzugsweise des Butylesters, Mischpolymerisate aus 60 bis 99» vorzugsweise 85 bis 99 Gewichtsprozent, Acrylsäurebutylester und 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtsprozent, N-Vinylpyrrolidon, Copolymerisate aus 60 bis 99, vorzugsweise 70 bis 95» Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester und 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30, Gewichtsprozent Acrylsäureäthylester, Terpolymerisate aus 25 bis 98, vorzugsweise 50 bis 85, Gewichtsprozent Styrol, 1 bis 75, vorzugsweise 10 bis 20, Gewichtsprozent Acrylsäurebutylester und 1 bis 25, vorzugsweise 2 bis 15» Gewichtsprozent eines Acrylsäureester höherer gradkettiger oder verzweigter Alkohole mit 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 18, C-Atomen. Mischpolymerisate aus 20 bis 90 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester, 1 bis 40 Gewichtsprozent Acrylsäureäthylester und 1 bis 40 Gewichtsprozent (3-Äthyloxetan-3-methyl)-methacrylat.
Auch Mischungen dieser Hilfsstoffe sind verwendbar. Die Molgewichte der Hilfspolymeren liegen zwischen 1000 und 300 000, vorzugsweise zwischen 5 000 und 200 000. Die entsprechenden K-Werte (nach Fikentecher) dieser Stoffe liegen im allgemeinen zwischen 20 und 120, vorzugsweise zwischen 30 und 80. Zur Definition des Begriffs K-Wert wird verwiesen auf H. Fikentecber, Cellulosechemie r3_ (1932), Seite 58.
- 5 -109825/1967
- 5 - 0.Z. 25 170
'i/20317
Voraussetzung für eine optimale Wirksamkeit ist die Löslichkeit der Hilfspolymeren im monomeren Vinylchlorid, d.h. das Hilfspolymere soll in der verwendeten Mengen in Vinylchlorid gelöst vorliegen. Wenngleich sämtliche Hilfspolymere, wie sie oben beschrieben sind, gut geeignet sind, ist es doch von Vorteil, zu testen, welche von ihnen optimal wirksam sind.
Ein einfacher Test zur Auswahl optimaler Produkte läßt sich wie folgt ausführen:
Man bringt den Polymerisationsansatz, der das Hilfspolymere in der gewünschten Menge enthält, in einen zylindrischen Autoklaven von 50 mm Durchmesser und 250 mm Höhe, der mit Hilfe eines dünnen, nichtmagnetischen Stahldeckels druckdicht verschlossen werden kann. Der Reaktionsinnenraum ist mit einem drehbaren Hohlzylinder aus Messing ausgefüllt, der gegen die Reaktorinnenwand einen Spalt von 2 mm und gegen den Boden einen Spielraum von 5 mm freiläßt. Die Deckplatte des Reaktionskörpers ist als Magnet ausgebildet, der von außen mit Hilfe eines motorgetriebenen Magneten in Drehung versetzt werden kann.
Das für den Antrieb erforderliche Drehmoment ist ein Maß für die Viskosität des Systems. Das registrierte Drehmoment und damit die Viskosität des Systems steigt unter den gewählten Ver- euchsbedingungen bei der Polymerisation ohne Verwendung von Hilfepolymerisaten bei einem Umsatz von 6 % steil an, weil dann die Koagulation des Ansatzes beginnt. Durch die in mono-
109825/1967
- 6 - O.Z. 25 170
mO317
merem Vinylchlorid löslichen Hilfspolymerisate wird dieser Anstieg je nach Art und Menge des Zusatzes bis zu einem Umsatz von 25 verschoben.
Die Polymerisation des Vinylchlorids wird in Substanz in üblicher Weise vorgenommen. Übliche Comonomere sind beispielsweise Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten-(1), ferner Halogenolefine wie Vinylidenchlorid, sowie Acrylsäureester und Vinylether. Sofern Comonomere verwendet werden, benutzt man diese im allgemeinen in Mengen zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Vinylchlorid.
Hinsichtlich der Katalysatoren, Hilfsmittel, Regel, Stabilisatoren usw., sowie hinsichtlich der Durchführung der Polymerisation unterscheidet sich das neue Verfahren nicht von bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik.
Als Katalysatoren können alle bei der Suspensions- und Blockpolymerisation üblichen Substanzen wie Peroxide, Percarbonate, Hydroperoxide, Perester, Azoverbindungen, Boralkyl- und Boralkylhydroxylverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit Sauerstoff, sowie Hetero-Atome enthaltende Radikalbildner, wie Acetylcyclohexansulfonylperoxid, verwendet werden. Die Auswahl und Menge richtet sich nach der Polymerisationstemperatur, dem angestrebten Molgewicht und der gewünschten, beziehungsweise möglichen Polymerisationsgeschwindigkeit.
— 7 —
109825/1967
- 7 - O.Z. 25 170
i/^0317
Als Regler können, falls erforderlich, die üblichen Substanzen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, niedere aliphatische oder cycloaliphatische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere mit Vinylchlorid schlecht copolymerisier- ' bare Monomere und deren Dimere, ferner Merkaptane, gradkettige oder cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, sowie Aldehyde verwendet werden.
Die Anwendung weiterer Hilfsstoffe ist im allgemeinen unnötig, doch können zum Beispiel auch kleinere Mengen HCl-bindender und stabilisierender Substanzen, wie Trinatriumphosphat, Epoxide, Soda, Calciumcarbonat, Stearate und ähnliche zugesetzt werden.
Die Polymerisationstemperatur richtet sich nach der Höhe des gewünschten K-Wertes und liegt üblicherweise zwischen 20 und 9O0C, vorzugsweise zwischen 30 und 8O0C, insbesondere zwischen 45 und 650C.
Die Polymerisation kann in den üblichen Polymerisationsautoklaven mit Edelstahl - oder Emailleauskleidung ausgeführt werden, die mit einem hinreichend wirksamen Rührer und gegebenenfalls mit einem Rückflußkühler ausgestattet sind. Die Rührintensität regelt in gewissen Grenzen die entstehende Teilchengröße; in jedem Fall ist dafür Sorge zu tragen, daß der Inhalt gut durchmischt wird. Zu diesem Zwecke kann eine Steigerung der Drehzahl während der Polymerisation vorteilhaft sein. Die PoIy-
109825/1967
- 8 - O.Z. 25 170
r/20317
merisation kann gegebenenfalls so durchgeführt werden, daß nur ein Teil des Ansatzes vorgelegt und der Rest kontinuierlich zudosiert wird, Gegebenenfalls kann auch ein bereits weitgehend auspolymerisierter Ansatz mit frischem Vinylchlorid und Initiator versetzt werden und erneut den Polymerisationsbedingungen ■ unterworfen werden. Dieser Vorgang läßt sich beliebig oft widerholen, wodurch man je nach Zahl der Schritte Polyvinylchlorid-Körner mit unterschiedlichen Polymerisationsverweil·*· zeiten erhält. Ein solches mehr oder minder breites Verweilzeitspektrum erhält man zwangsläufig bei der kontinuierlichen Polymerisations in einer Kesselkaskäde und/oder in einem Strömungsrohr. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht nur auf die Homopolymerisation des Vinylchlorids, sondern läßt sich auch auf die Copolymerisation anwenden.
Die erhaltenen Produkte lessen sich unter Einsatz bekannter Verarbeitungshilfsmittel nach den üblichen Verfahren zu ausgezeichnet transparenten Formkörpern verarbeiten. Bei der Verarbeitung mit Weichmachern zeigen diese Produkte schon in der Kälte ein ausgezeichnetes Weichmacheraufnahmevermögen. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 (Verglelchsbeispiel)
In einem Edelstahl-Polymerisationsautoklaven, der einen gut wirksamen Ankerrührer und Rückflußkühler besitzt, werden 100 Teile Vinylchlorid und 0,05 Teile Cyclohexylpercarbonat vorgelegt, unter Rühren auf 560C Innentemperatur aufgeheizt und 4
9 9 -
109825/1967
- 9 - O.Z. 25 170
Stunden bei dieser Temperatur gebalten. Der Druck im Reaktionsraum beträgt 8,9 atü. Anschließend wird gekühlt und entspannt. Man erhält 62 Teile Polymerisat. Ein Drittel des gebildeten Polyvinylchlorids haftet in Form erhärteter Koagulatteile an Rührer, Kesselwand und durchsetzt zum Teil das gebildete pulverförmige Polyvinylchlorid mit groben Klumpen, die sich von Hand aus nicht mehr zerteilen lassen. Von dem nichtkoagulierten Polyvinylchlorid-Pulver werden 20 Teile auf einem 2 mm Sieb zurückgehalten.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Die Bedingungen sind die gleichen wie unter 1), jedoch wird der Umsatz nach einer Polymerisationszeit von 8 Stunden jetzt auf 86 io angehoben. Der Koagulatanteil macht ein Viertel des Polyvinylchlorids aus, von dem nicht koagulierten Polymerisat sind 22 Teile Grobgut (> 2 mm).
Beispiel 3
Ein Rührautoklav wird mit 100 Teilen Vinylchlorid, 0,05 Teilen Cyclohexylpercarbonat, sowie 2 Teilen eines Mischpolymerisats aus 78 Teilen Styrol, 17 Teilen Acrylsäurebutylester und 5 Teilen AcTyISaUrO-C-C14-EStCr, wobei die beiden Alkohole zu gleichen Teilen im Ester enthalten sind, beschickt. Eine 0,5$ige Lösung dieses Hilfspolymerisats in Cyclohexan besitzt einen nach Fikentacher ermittelten K-Wert von 36, der «f-Wert des Produkts liegt zwischen 8,4 und 9,5. Nach 8-8tündiger Polymerisation erhält man 72 Teile Polymerisat.
- 10 -
109825/1967
- 10 - O.Z. 25 170
i/20317
Kesselinnenwand und Rührer sind völlig frei von Koagulat, der Grobgutanteil (72 mm) macht 6,5 Teile des Polymeren aus. Insgesamt entsteht ein sehr feinkörniges Polyvinylchlorid.
In den beiden folgenden Beispielen wird beschrieben, wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte mit gröberem Korn hergestellt werden.
Beispiel 4
Von dem in Beispiel 3 angegebenen Ansatz wird die Hälfte vorgelegt, der Rest innerhalb 6 Stunden kontinuierlich nachdosiert. Anschließend wird gekühlt und entspannt. Der Kesselinhalt ist wieder frei von Koagulat. Die Siebung über ein 2 mm Sieb ergibt 8 Teile Siebrückstand. Insgesamt erhält man 69 Teile Polymeres.
Beispiel 5
Der Ansatz ist der gleiche wie in Beispiel 3 und 4, jedoch befindet sich die Hälfte des insgesamt verwendeten Vinylchlorids und der gesamte Initiator sowie das gesamte Mischpolymere im Reaktor. Innerhalb von 6 Stunden wird die zweite Hälfte von reinem Vinylchlorid nachdosiert, anschließend wieder gekühlt und entspannt; man erhält 76 Teile Polymeres. Das erhaltene Polyvinylchlorid-Pulver ist frei von Koagulat. 8 Teile des Polymeren sind Grobgut (7-2 mm).
Aus den in Tabelle 1 angeführten Daten der Siebanalyse erkennt man die in Beispiel 4 und 5 gegenüber 3 eingetretene Kornvergröberung, die sich vor allem auf die Schüttdichte auswirkt.
- 11 -
109825/1967
- 11 - O.Z. 25 170
Beispiel 6
Ein Rührautoklav wird mit 100 Teilen Vinylchlorid gefüllt, sowie 0,8 Teilen eines Copolymeren aus 42 Teilen Styrol und 58 Teilen Acrylsäurebutylester vom K-Wert 54 (0,5$ig in Cyclohexan und einem /-Wert zwischen 8,6 und 9»5, und 0,02 Teilen Acetylcyclohexansulfonylperoxid und 0,1 Teilen Cyclohexylpercarbonat. Die Polymerisationstemperatur beträgt 500G. Nach 12 Stunden Polymerisationsdauer erhält man 69 Teile Polymerisat. Der Ansatz enthält in diesem Falle 2,5 Teile Koagulat, das sich vorwiegend am Rührer befindet; 5 Teile sind Grobgut ( 72 mm).
Beispiel 7
50 Teile des in Beispiel 6 gewonnenen Produktes werden in einem neuen Versuch in einen Rührautoklaven gebracht und mit 50 Teilen Vinylchlorid, das die gleichen Initiatoren wie in 6 enthält, versetzt. Nach 12 Stunden Polymerisation bei 50 G sind 52,5 Teile des zugesetzten Vinylchlorids polymerisiert. Der Koagulatanteil des gesamten Ansatzes beträgt 3,2 Teile, der Grobgutanteil 7 Teile. Gegenüber Beispiel 6 ist die Korngröße des Polymeren nach größeren Durchmessern verschoben, wie aus Tabelle hervorgeht.
Beispiel 8
100 Teile Vinychlorid, 0,5 Teile Polyvinyläthyläther (K-Wert 500, 0,5#ig in Cyclohexanon; /-Wert zwischen 7,5 und 8,1), 0,04 Teile Acetylcyclohexansulfonylperoxid und 0,2 Teile Lauroylperoxid werden in einen Rührautoklav gebracht. Nach 6 Stunden Polymerisationszeit, bei 530G, erhält man 88 Teile PoIy-
- 12 1098? 5/1967
- 12 - O.Z. 25 170
meres; davon sind 2,8 Teile Koagulat, 10 Teile Grobgut ( 7 2 mm). Die Schüttdichte des Produktes liegt mit 0,48 g/ml vergleichweise hoch.
Beispiel 9
Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 8, jedoch werden anstelle des Polyvinyläthers 0,5 Teile eines aus 90 Teilen Methacrylsäuremethylester und 10 Teilen Acrylsäureathylester bestehenden Copolymeren vom K-Wert 80 (0,5#ig in Cyclohexanon) und </^-Wert zwischen 8,6 und 9»6, verwendet. Nach 6 Stunden (Polymerisationstemperatur: 530C) erhält man Teile Polymeres, 2,6 Teile sind Koagulat, 7,8 Teile Grobgut (γ 2 mm). Die Schüttdichte beträgt 0,49 g/ml.
Beispiel 10
beschreibt einen Polymerisationsansatz unter Verwendung von Cyclohexen, welches vorwiegend als Regler und in einem geringe»- ren Ausmaß als Comonomeres wirkt. Wegen der Reglerwirkung bei 450C polymerisiert. 100 Teile Vinylchlorid werden zusammen mit 0,25 Teilen Copolymerisat wie in Beispiel 9, 0,08 Teilen Acetylcyclohexansulfonylperoxid, 0,12 Teilen tert#-Butylperpivalat und 0,2 Teilen Cyclohexen in einen Rührautoklav gebracht. Nach 8 Stunden Polymerisationsdauer erhält man 71 Teile Polymeres. Am Rührer haftet etwas Koagulat, insgesamt jedoch weniger als 1 Teil; die Siebung über ein 2 mm-Sieb ergibt 4»6 Teile Siebrückstand.
- 13 109825/1967
- 13 - O.Z. 25 170
r/70317
Beispiel 11
Zur Herstellung eines Gopolymeren beschichtet man einen Rührautoklaven mit 87 Teilen Vinylchlorid, 13 Teilen Vinylacetat, 3,6 Teilen Polymethylmethacrylat vom K-Wert 67 (0,5#ig in Toluol) und ^-Wert zwischen 9,0 und 9>5, 0,02 Teilen Acetylcyclohexansulfonylperoxid und 0,15 Teilen Azo-di-isobuttersäurenitril. Nach 8 Stunden Polymerisation bei 560C erhält man 72 Teile Copolymerisate, 2,2 Teile sind Koagulat, der Grobgutanteil beträgt 4,7 Teile.
Beispiel 12
Die Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 11, jedoch wird als Hilfspolymeres ein Copolymerisat aus 95 Teilen Acryl·- säurebutylester und 5 Teilen IT-Vinylpyrrolidon, vom K-Wert 25 (0,5$ig in Toluol) und /-Wert zwischen 10,2 und 10,8, verwendet. Nach 8 Stunden Polymerisation bei 560C erhält man 67 Teile Copolymerisat; der Koagulatanteil liegt unter einem Teil; 11 Teile sind Siebrückstand bei der Siebung über einem 2 mm-Sieb.
Beispiel 13
Ansatz und Polymerisationsbedingungen entsprechen denen von Beispiel 11, jedoch wird anstelle von Vinylacetat als Comonomeres Acrylsäuremethylester verwendet. Man erhält 69 Teile Copolymerisat; Koagulat wird nicht beobachtet, 8 Teile sind Siebrückstand (72 mm).
Beispiel 14
Ein Rührautoklav wird beschickt mit 100 Teilen Vinylchlorid,
- 14 10982 5/1967
- 14 - O.Z. 25 170
i/20317
5 Teilen Polybutylacrylat, K-Wert 32 (0,5#ig in Toluol) und Wert zwischen 8,5 und 9,1, 0,4 Teilen Tetrachlorkohlenstoff als Regler, sowie 0,02 Teilen Acetylcyclohexansülfonylperoxld und 0,04 Teilen Cyclohexylpercarbonat. Man polymerisiert während der Dauer von 10 Stunden bei 530C. Es werden 68 Teile Polymerisat mit 2,5 Teilen Koagulatanteil erhalten; 10 Teile verbleiben bei der Siebung auf einem 2 mm-Sieb als Siebrückstand.
Tabelle 1 Block-Polyvinylchlorid, Siebanalyse
Bei Umsatz Siebanalyse ?25O/u 7160/U 79O/U >60/u Schütt Grob Koagu-
spiel *) 22 46 54 69 dichte
g/ml
gut
(>2 mm)
lat
1 62 44 52 60 74 0,28 20 21
2 86 4 18 24 30 0,42 22 22
3 72 8 28 54 68 0,32 6,5 kein
4 69 7 31 62 74 0,38 8,0 kein
5 76 8 16 30 38 0,41 8,0 kein
6 69 24 36 48 58 0,36 5,0 2,5
7 52,5 46 62 74 80 0,42 7,0 3,2
8 88 24 38 70 68 0,60 10,0 2,8
9 85 12 26 56 62 0,44 7,8 2,6
10 71 8 16 32 54 0,40 4,6 <1,0
11 72 18 28 45 60 0,46 4,7 2,2
12 67 27 37 56 68 0,32 11,0 <1,0
13 69 26 44 54 72 0,36 8,0 kein
14 68 0,38 10,0 2,5
*) (Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzte Monomere)
- I5 -
109825/1967

Claims (1)

  1. - 15 - O.Z. 25 170
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-copolymeren durch Polymerisation von Vinylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Comonomerer, in Substanz in an sich üblicher Weise unter Verwendung üblicher Katalysatoren und gegebenenfalls üblicher Hilfsmittel, Regler oder Stabilisatoren, bei Temperaturen zwischen 20 und 90 C, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, eines in monomerem Vinylchlorid löslichen Hilfspolymerisats durchgeführt wird, das ein mittleres Molgewicht von 1000 bis 300 000 besitzt und einen Löslichkeitsparameter ("if-Wert") zwischen 7,3 und 11,9 aufweist.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    109825/1967
DE19671720317 1967-10-17 1967-10-17 Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid Pending DE1720317A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720317 DE1720317A1 (de) 1967-10-17 1967-10-17 Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid
NL6814736A NL6814736A (de) 1967-10-17 1968-10-15
FR1588381D FR1588381A (de) 1967-10-17 1968-10-15
BE722378D BE722378A (de) 1967-10-17 1968-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720317 DE1720317A1 (de) 1967-10-17 1967-10-17 Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720317A1 true DE1720317A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5689776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720317 Pending DE1720317A1 (de) 1967-10-17 1967-10-17 Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE722378A (de)
DE (1) DE1720317A1 (de)
FR (1) FR1588381A (de)
NL (1) NL6814736A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323191A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-29 Hooker Chemical Corp Verfahren, um vinylchlorid mit olefinpolymeren zu polymerisieren, copolymere und zusammensetzungen daraus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323191A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-29 Hooker Chemical Corp Verfahren, um vinylchlorid mit olefinpolymeren zu polymerisieren, copolymere und zusammensetzungen daraus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588381A (de) 1970-04-10
BE722378A (de) 1969-04-16
NL6814736A (de) 1969-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939774B2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE69026941T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex von hohlen Teilchen
CH487943A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats
DE4213969A1 (de) Waessrige polymerisatdispersion
DE2461083A1 (de) Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden
DE1595848B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE3712265C2 (de)
DE69111046T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung einer Polyvinyläther mit einer Polyvinylaromat.
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE3803036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomerhaltigen vinylchloridpfropfcopolymerisats
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE3134222C2 (de)
DE1745145A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Pfropf-Mischpolymerisaten und nach dem Verfahren erzeugte Stoffzusammensetzungen
DE1720317A1 (de) Verfahren zur Blockpolymerisation von Vinylchlorid
DE2140391C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln
EP0338360B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
EP0418685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform.
DE2120624B2 (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Xthylen
DE2322886C2 (de) Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation
DE2323191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
EP0406630B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
DE1645659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Perlpolymerisaten
DE1261673B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE1645061A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von aromatischen Vinylidenkohlenwasserstoffen