DE1719424B2 - Verfahren zum dispergieren fester feinteilchen in einem nichtwaessrigen loesungsmittel - Google Patents

Verfahren zum dispergieren fester feinteilchen in einem nichtwaessrigen loesungsmittel

Info

Publication number
DE1719424B2
DE1719424B2 DE1965K0055152 DEK0055152A DE1719424B2 DE 1719424 B2 DE1719424 B2 DE 1719424B2 DE 1965K0055152 DE1965K0055152 DE 1965K0055152 DE K0055152 A DEK0055152 A DE K0055152A DE 1719424 B2 DE1719424 B2 DE 1719424B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
amides
carbon atoms
fine particles
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965K0055152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719424C3 (de
DE1719424A1 (de
Inventor
Kenichi Komeda Yoshiaki Wakayama Hatton (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE1719424A1 publication Critical patent/DE1719424A1/de
Publication of DE1719424B2 publication Critical patent/DE1719424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719424C3 publication Critical patent/DE1719424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/002Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in organic medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2335/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispergieren von Feinteilchen, beispielsweise Pigmenten, Farbstoffen, anorganischen oder organischen Chemikalien, Düngemitteln, Medikamenten, Ton, Zement oder synthetischen Harzen in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel unter Verwendung von speziellen Dispergiermitteln.
Als Dispergiermittel für feste Stoffe in Wasser sind bereits Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid mit C)-Ci-Olefinen, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, Halb- oder Vollester oder -amide bekannt (vgl. US-Patentschrift28 57 365).
Als Emulgiermittel für organische Flüssigkeiten in Wasser oder für Wasser in organischen Flüssigkeiten sind Michpolymerisate von polymerisierbaren, wäßrigen, unlöslichen Vinylverbindungen mit polymerisierbaren ungesättigten Dicarbonsäuren, deren Halbestern oder Halbamide bekannt, deren Alkalisalze wasserunlöslich sein müssen (vgl. DT-AS IO 01 002). Als derartige Vinylverbindung ist im wesentlichen Styrol in Betracht gezogen worden. Dieses wurde mit Malein- oder Fumarsäureestern mischpolymerisiert.
Aus der französischen Patentschrift 13 55 524 ist schließlich ein Verfahren zum Dispergieren von Feinteilehen, insbesondere Pigmenten in nichtwäßrigen Lösungsmitteln in Gegenwart von Estern aliphatischer Carbonsäuren und aliphatischer Alkohole bekannt.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Dispergieren fester Feinteilchen, insbesondere anorganischer Pigmente, in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel zu schaffen, mit dessen Hilfe es gelingt, Anstrichfarben herzustellen, die sich nicht
ο absetzen und nach dem Anstreichen hohe Farbdichte und guten Glanz zeigen.
Durch die obengenannten Druckschriften DT-AS 10 01 002 und US-PS 28 57 365 konnte das erfindungsgemäße Verfahren aus folgenden Gründen nicht
in nahegelegt werden:
Sowohl bei der Herstellung von öl-in-Wasser- wie bei der Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen ist es erforderlich, daß sich das Emulgiermittel sowohl in der organischen wie in der wäßrigen Phase verteilt, wenn es
ιr) zur Bildung stabiler Emulsionen befähigt sein soll. Daher müssen für diese Aufgabe Emulgiermittel ausgewählt werden, die dem Grundsatz des hydrophilen-lipophilen Gleichgewichts Rechnung tragen. Derartige Gesichtspunkte können jedoch bei der Dispergierung von
2i) Feinteilchen in organischen Flüssigkeiten keinerlei Richtschnur geben. Die in wäßrigen Systemen zu verwendenden Dispersionsmittel müssen in erster Linie wasserlöslich sein, während es sich bei der Erfindung um Dispersionen in nichtwäßrigen Lösungsmitteln handelt,
2r> wobei die Dispersionsmittel in diesem speziellen Lösungsmittel löslich sein müssen. Um stabile Dispersionen zu erzielen, muß eine genügende Abstoßung der Teilchen voneinander gesichert sein, was in wäßrigen Systemen durch die Wirkung einer elektrischen
jo Doppelschicht an der Oberfläche der zu dispergierenden Teilchen bedingt ist, während in nichtwäßrigen Systemen diese Wirkung keinerlei Rolle spielt. Somit ist der Wirkungsmechanismus in diesem Pail von demjenigen in wäßrigem System grundsätzlich verschieden.
j) Hinsichtlich der Auswahl eines Dispersionsmittcls, das zur Dispergierung von Feststoffen in nichtwäßrigen Systemen geeignet ist, liegen keinerlei Regeln vor, die der Fachmann befolgen könnte, vielmehr ist etwas Derartiges nur empirisch zu ermitteln.
■ω Die in der französischen Patentschrift 13 55 524 beschriebenen Esterverbindungen besitzen zwar ein im allgemeinen ausreichendes Emulgiervermögen für feine Festteilchen in nichtwäßrigen Lösungsmitteln, aber es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Halbamide
4r) eine erheblich gesteigerte Dispergierfähigkeit für Pigmente in nichtwäßrigen Lösungsmitteln gegenüber den bekannten Estern besitzen.
Erfindungsgemäß lassen sich daher feste Feinteilchen in nichtwäßrigen Lösungsmitteln zu beständigen Dis-
r)0 persionen verteilen, wenn als Dispergiermittel Halbamide, welche durch eine Addition von Ammoniak oder einem Alkylamin oder Alkylenamin an ein Polymeres erhalten wurden, dessen Gerüst aus einem Mischpolymerisat eines ungesättigten aliphatischen Kohlenwas-
V-, serstoffs mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und Maleinsäureanhydrid besteht, oder deren in organischen Lösungsmitteln lösliche Ammonium- oder Metallsalze verwendet werden.
Als Beispiele für ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die
w) zur Herstellung des Dispergiermittels gemäß der Erfindung geeignet sind, seien Butylen, Isobutylen, Diisobutylen, a-Octen, Λ-Dodecen, ot-Octadecen, Vinylmethyläther und Vinyläthyläther aufgezählt.
Als Beispiele für salzbiidende Metalle seien Natrium,
b5 Kalium, Calcium, Magnesium, Nickel, Kupfer und Zink erwähnt.
Als Beispiele für salzbildende Amine können niedere Alkylamine, wie Methylamin, Äthylamin und Diäthyl-
7 19
ainin, ferner Alkylolainine wie Mono-, Di- und Triethanolamin und Polyamine wie Äthylendiamin, Diälhylcntriamin, Triäihylenietramin und I-Hydroxyäthyl-2-hcptadecenylimidazol;n-2 genannt werden.
In nichtwäßrigen Lösungsmitteln wurden auch bereits ■> verschiedene oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Lecithin, Fettsäuren, Metallseifen, aliphatisch^ Amine, Fettsäuresalze mit organischen Aminen, Dialkylsulfosuccinate und Sorbitanfettsäurecster verwendet. Jedoch läßt sich deren Wirksamkeit bis jetzt noch nicht als κι genügend bezeichnen, vermutlich deswegen, weil die Adsorption an die Feinteilchen in den nichtwäßrigen Lösungsmitteln (im allgemeinen mit einem Wassergehalt von weniger als 10%) nicht ausreicht, die Orientierung nicht geeignet ist, die notwendige und r> ausreichende Ladung und entrope Abstoßung zwischen den Teilchen nicht gegeben ist, so daß die Dispersion nicht vollkommen ausgeführt werden kann. Weiterhin zeigen sich als sekundäre Fehler Neigungen zur Schaumbildung aufgrund der Schäumeigenschaft der _>n Dispersionsmittel, so daß sich feine Löcher auf dem aufgestrichenen Film ergeben, so daß aufgrund der Permeabilität durch die Oberflächenaktivität Druckfarbe ausgebreitet wird.
Das gemäß der Erfindung verwendete Dispergicrmit- 2"> tel stellt ein hochmolekulares oberflächenaktives Mittel dar, das die vorstehend aufgeführten Nachteile nicht zeigt und dessen Molekulargewicht üblicherweise zwischen 1000 und 100 000 liegt, das jedoch besonders wirksam im Bereich von 1000 bis 10 000 liegt. Wie jii bereits vorstehend angegeben, wird das Produkt erhalten, indem eine Additionsreaktion von Ammoniak als Gas oder eines Alkylamins oder Alkenylamine mit einem Mischpolymerisat aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoff und Maleinsäureanhydrid durchge- y, führt wird. Es kann somit durch Abänderung der Keitenlänge oder der Reaktionsgeschwindigkeit von Alkylamin oder Alkenylamin der hydrophile Charakter oder die Öl-Affinität eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich wirksame Dispergiermittel für w zahlreiche nichtwäßrige Dispersionssysteme mit Lösungsmitteln in einem weiten Bereich herstellen.
Im allgemeinen besteht im Fall der Dispersionssysteme mit nichtwäßrigem Lösungsmittel eine höhere Selektivität an Dispergiermitteln, als es bei einem 4> wäßrigen System der Fall ist. Infolgedessen ist die Anzahl wirksamer Dispersionsmittel mit HLB-Werten entsprechend den Polaritäten der jeweiligen Systeme oder der zu dispergierenden Substanzen und Dispergiermedien sehr begrenzt.
Wenn man jedoch eine Gruppe von Verbindungen hat, in denen eine Änderung einer Anzahl von Strukturen möglich ist, wie es bei den erfindungsgemäß verwendeten Dispergiermitteln der Fall ist, ist es leicht, Dispergiermittel daraus zu wählen, welche für die jeweiligen Dispergiersysteme optimal wirksam sind.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist im allgemeinen die zu verwendende Menge des Dispergiermittels unterschiedlich in Abhängigkeit von der Oberfläche und der Polarität der Feinteilchen, (,ο beträgt jedoch 0,001 bis 20% bei gewöhnlichen Pulvern. Der bevorzugte Bereich liegt meist zwischen 0,5 und 5%. Weiterhin ist strukturell für solche nichtpolare Lösungsmittel wie Toluol, ein Dispergiermittel, zu dem ein Amin mit verhältnismäßig langer Kette addiert ist, wirksam. Für solche Lösungsmittel mit mittlerer Polarität, wie Äthylacetat, ist ein Dispergiermittel, an das ein Amin mit einer Kettenlänge von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen addiert wurde, günstig. Bei einem polaren Lösungsmittel ist ein kurzkettiges Dispergiermittel gut.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Die Dispergierbarkeit von jedem der folgenden Pigmente in Toluol als Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von 2,36 wird mit einem Dispergiermittel untersucht, welches durch Umsetzung von Ammoniak oder einem Alkylamin mit einem Umse'.zungsgrad von praktisch 70 bis 100% mit einem Polymeren von einem Molekulargewicht von etwa 3000 hergestellt wird, das durch Polymerisation von 1 Mol Maleinsäureanhydrid mit I Mol Diisobutylen beim Siedepunkt von Benzol als Lösungsmittel unter Verwendung von 0,01 Mol Benzoylperoxyd erhalten worden ist.
Zur Untersuchung der Dispersion wird ein Dispersionssystem mit einer Pigmentkonzentration von 1,0% und einer Dispersionsmittelkopzentration von 0,01% hergestellt unu die Absetzugeschwindigkeit des Absetzniveaus wird in einem kalibrierten Absetzversuchsrohr von 30 cm' bestimmt. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I bis IV aufgeführt, worin die angewandten Dispersionsmittel wie folgt bezeichnet sind:
Cj = Diisobutylen-Maleinsäuremischpoly-
merisat-Butylhalbamid.
Ck = Diisobutylen-Maleinsäuremischpoly-
merisat-Octylhalbamid.
Ci_> = Diisobutylen-Maleinsäuremischpoly-
merisat-Laurylhalbamid.
Cm = Diisobutylen-Maleinsäuremischpoly-
merisat-Stearylhalbamid.
Tabelle I
System Kohlenstoff/Toluol
Zeit in Std. Dispergiermittel Ce C12 Dispergiermittel Ce C12 Cie ohne
C4 cm3 cm3 C4 cm3 cm3 cm3 cm3
cm3 29,4 29,8 cm3 29,2 16,5
5Std. 24,8 26,4 29,6 25,8 12,6
10 Std. 20,1 20,5 28,8 20,2 11,2
15 Std. 15,8 15,7 28,3 15,2 10,4
20 Std. 13,7
Tabelle II System Phthalocyanin-blau/Toluol
Zeit in Std.
Cie ohne
cm3 cm3
10 Std. 30,0 30,0 30,0 30,0 29,7
20 Std. 29,5 29,7 29,9 30,0 28,0
30 Std. 28,8 29,1 29,5 29,8 20,5
40 Std. 28,0 28,5 29,0 29,6 8,5
5
Tabelle III
System ZnO/ToluoI
M Ce 19 424 Cig 6 ohne
Zeit in Std. Dispergiermit!sl
C4
vollständig
abgesetzt
Cl2 29,3 cmi
28,5 cm3
28,0 cm3
27,6 cm3
vollständig
abgesetzt
1 Std. vollständig
abgesetzt
2 Std.
3 Std.
4 Std.
Tabelle IV
System TiCfc/Toluol
Ce vollständig
abgesetzt
Cis ohne
Zeit in Std. Dispergiermittel
Ct
vollständig
abgesetzt
Cl2 29,6 cm3
28,8 cm3
27,8 cm3
27,2 cm3
26,3 cm3
vollständig
abgesetzt
1 Std. vollständig
abgesetzt
2 Std.
3 Std.
4 Std.
5 Std. -
vollständig
abgesetzt
Wie sich aus den vorstehenden Tabellen I bis IV ergibt, ist im Toluol als Lösungsmittel für Ruß das
Diisobutylen-Maleinsäurc-Mischpolymerisat-Laurylhalbamid besonders wirksam. Für Phthaloeyaninblau sind sowohl die Butyl- als auch die Stearylamin-Zusäize gut. Für Zinkoxyd und Titanweiß (TiO)) sind die Ergebnisse bei Verwendung des Stearylaminzusatzcs gut.
Beispiel 2
Die Ergebnisse von Absetzversuchen bei TiO_\ Zinkoxyd und F'cjOj, die mit denselben Dispergiermitteln wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Allylacetat mit einer Dielektrizitätskonstante von 6,02 als Lösungsmittel dispcrgicrt werden, sind in den Tabellen V bis VII zusammengefaßt:
Tabelle V Ci VI Oi Ce Ci2 Ci8 ohne
System FeiCb/Äthylacetat 29,8 cm3 TiOVÄthylacetat 29,5 cm3 29,9 cm3 29,7 cm3 2j,0 cm3 vollständig
Zeit in Std. Dispergiermittel Zeit in Std. Dispergiermittel 27,2 cm3 abgesetzt
29,0 cm3 29,3 cm3 28,5 cm3 15,0 cm3
5 Std. 28,2 cm' 5 Std. 24,9 cm3 23,8 cm3 27,6 cm3 bis unterhalb _
10 Std. 10,0 abgesetzt
10 Std. 27,5 cm3 22.8 cm3 28,2 cm3 26,5 cm3
15 Std. 27,2 cm3 15 Std. 27,7 cm3 26,0 cm3
20 Std. 20 Std.
25 Std.
Tabelle Ce Cl2 Cl8 ohne
System 29,6 cm3 29,2 cm3 18,5 cm3 6,8 cm3
27,6 cm3 26,5 ei.ι3 11,7 cm3 vollständig
abgesetzt
25,5 cm3 24,2 cm3 bis unterhalb
10,0 abgesetzt
23.5 cm3 21.9 cm3

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Dispergieren fester Feinteilchen in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel Halbamide, welche durch eine Addition von Ammoniak oder einem Alkylamin oder Alkenylamin an ein Polymeres erhalten wurden, dessen Gerüst aus einem Mischpolymerisat eines ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und Maleinsäureanhydrid besteht, oder deren in organischen Lösungsmitteln lösliche Ammonium- oder Metallsalze verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, die Mischpolymerisate der ungesättigten Kohlenwasserstoffe Diiscbutylen oder «-Octadecen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halbamide verwendet werden, bei denen der Amidrest durch eine Kohlenstoffkette mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln Halbamide mit einer Kette von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in organischen Lösungsmitteln mittlerer Polarität Halbamide mit einer Kette von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in polaren organischen Lösungsmitteln unsubstituierte oder mit einer Kohlenstoffkette bis zu 2 Kohlenstoffatomen substituierte Halbamide verwendet werden.
DE1719424A 1964-04-03 1965-01-30 Verfahren zum Dispergieren fester Feinteilchen in einem nichtwäßrigen Lesungsmittel Expired DE1719424C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1846664 1964-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719424A1 DE1719424A1 (de) 1972-03-23
DE1719424B2 true DE1719424B2 (de) 1978-01-12
DE1719424C3 DE1719424C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=11972399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719424A Expired DE1719424C3 (de) 1964-04-03 1965-01-30 Verfahren zum Dispergieren fester Feinteilchen in einem nichtwäßrigen Lesungsmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE658993A (de)
CH (1) CH441378A (de)
DE (1) DE1719424C3 (de)
GB (1) GB1093081A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK149944C (da) * 1980-02-28 1987-06-22 Sadolin & Holmblad As Polymert dispergeringsmiddel og fremgangsmaader til fremstilling af samme
GB8608213D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Revertex Ltd Dispersions of solids in organic liquids
FR2623422B1 (fr) * 1987-11-23 1991-02-01 Stepan Europe Agents tensioactifs mono ou poly-carboxyliques doux et biodegradables
DE102004044879A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Byk-Chemie Gmbh Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung als Netz- und Dispergiermittel
CN112054123B (zh) * 2020-08-28 2024-02-20 昆山协鑫光电材料有限公司 电子传输层及制备方法、钙钛矿太阳能电池及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH441378A (fr) 1967-08-15
GB1093081A (en) 1967-11-29
DE1719424C3 (de) 1978-09-14
DE1719424A1 (de) 1972-03-23
BE658993A (de) 1965-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719427C3 (de) Verwendung einer plymeren amphiphilen Verbindung als Stabilisator beim Dispergieren von teilchenförmigen Feststoffen in einer lipophilen oder hydrophilen Flüssigkeit
EP0939774B2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2154081B2 (de) Verfahren zur leichten Auflösung von Polymerisaten in Wasser
DE2024015A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE3213296A1 (de) Copolymerisat auf basis von maleinsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dispersion, enthaltend das copolymerisat
DE2632869B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von olefinischen Harzmassen
DE1570771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen von synthetischen Polymeren in organischen Fluessigkeiten
EP0015517B1 (de) Papierstreichmassen
DE1717008C2 (de) Verfahren zum Entfernen abgesetzter Schlammanhaufungen aus Behaltern
DE2225444C2 (de) Wäßrige Emulsionsfarbe
DE1719424B2 (de) Verfahren zum dispergieren fester feinteilchen in einem nichtwaessrigen loesungsmittel
EP0365957A2 (de) Celluloseester/Polymerkombinationen, deren Herstellung und Verwendung
DE3604892A1 (de) Umweltfreundliches verfluessigungsmittel fuer bohrfluessigkeiten auf basis von suess- oder salzwasser
DE2403629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel
EP0100963A2 (de) Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (II)
DE1221017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch Polymerisation wasserunloeslicher Monomerer
DE3405055A1 (de) Konzentrierte suspensionen von wasserloeslichen polymeren
DE2251261C3 (de) Abtrennen von Rotschlamm aus Aluminatlösungen mit Flockungsmittel
DE2557324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sedimentationsstabilen Wasser-in-Öl-Dispersionen von Acrylamidpolymerisaten
DE3118159A1 (de) Verfahren zur perlpolymerisation
DE2431794A1 (de) Stabile selbstinvertierende wasser-inoel-emulsion
DE965568C (de) Verfahren zur Behandlung von Boeden
DE2260960C3 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Vinylester-Copolymeren
DE3228812A1 (de) Verfahren zum schnellen aufloesen von wasserloeslichen polymeren (i)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee