DE1715266U - Vertikale schneckenstrangpresse. - Google Patents

Vertikale schneckenstrangpresse.

Info

Publication number
DE1715266U
DE1715266U DE1954L0011332 DEL0011332U DE1715266U DE 1715266 U DE1715266 U DE 1715266U DE 1954L0011332 DE1954L0011332 DE 1954L0011332 DE L0011332 U DEL0011332 U DE L0011332U DE 1715266 U DE1715266 U DE 1715266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
transmission
vertical
another
lie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954L0011332
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Leimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954L0011332 priority Critical patent/DE1715266U/de
Publication of DE1715266U publication Critical patent/DE1715266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Karl Lilnr t HannoTer-üroiirode, Beneroder 3tr· 42 Vertikal· Sohneokenatran&preeee.
Dl· Souerung beaieiit β lon auf «In· vertikal· Soixneokeil·- otraafipr«*a« alt la axialer Sichtung über- oder hlatervlA-anderliegend«· Vor- und Saotpreasoiuieolc«, deren Τ·11·α aleb Ia axialer Hlohtune gegenaeltlg dorebdrlngttii and die inabeaondere βατ Herstellung keraolaoher Hohlkörper &·>» etlamt ist.
Tom den bisher bekannten SohneoJcenpresaen mar keramieeaer Körper, inabeeondere k«ra«leeher Hohlkörper, ao&eldet eioh dl« fieueroag vor eilen Din«ett dadoroh, defl su beiden Seiten der Schneoken la »eeentliciien identiaoh· Getriebe nebat ihre* Antrlebsuaotor derart angeordnet «ladt da β dl· Getriebe und dl· 2ohneekenwellen entweder Ia einer g«fieineea«n, dl· Soimeokenw«ll«n entiialtendan Löaeaeltt«l-•ben· liegen end die Antriebaeotoren reraetat aa dl*a«r Ebene and au·Inender angeordnet elnd oder eber dl« LäAgoaohe· der Getriebe and der Motoren in eerucrechteji Quereb«o*n li«g*n, dl· »a beiden Seiten and parallel der senkrechten Queradttelebene der Geeastanlage rerlaufcn·
In weiterer Auebildung der Neuerung sind die Getriebe über eine Zwisehenüberaetaung mit den Schneekenwellen verbunden und liegen diese Zwisehenübersetsungen übereinander. Die Getriebe nebst Motoren können beliebig um die Schneafcenwellen versetzt zueinander angeordnet sein«
Duron die neuerungsgemäße Ausbildung der vertikalen Schneckenstrangpresse ergibt aicii eine äußerst gedrängte, raumsparende, gut ausgewuchtete Bauart» die trotzdem aber— sichtlich ist und dabei infolge der Drehzahl-Änderungejnöglichkeiten beider Schnecken so einreguliert werden kann, daß der liaohpreßsehnecke stets soviel Material zugeführt wird wie der Querschnitt der Formteile benötigt· Daduroh werden Stauungen, zu hohe Drücke und ein zu hoher Kraftbedarf in der Presse verhindert. Sie arbeitet vielmehr mit dem geringsten Kraftbedarf und dem besten Wirkungsgrad«
Nähere Einzelheiten ier !feuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele.
Ss zeigen»
iig. 1 eine senkrechte Schneckenpresse gemäß der Erfindung in schematisoher Darstellung, teilweise in der Ansicht» teilweise im Schnitt;
fig. 2' einen Grundriß der Fig« 1}
Pig· 3 eine weitere Ausführungsform einer senkrechten Schneckenpresse» teilweise in der Ansicht, teilweis« Im Schnitt»und
J1Ig. 4 einen Grundriß der fig· 5. Bei beiden dargestellten Ausführungen ist 1 die Hachpreß-
schnecke und 2 die Vorpreßschnecke· ^etztere hat eine hohle Welle 3, durch die die Well© 4 der liachpreßachnecke hindurchgeführt ist. Die Schneckenwelle 4 trlS.^t am ;opf ein Zahnrad 5, das in ein Zahnrad 6 eingreift, welches auf einer senkrechten teile 7 sitzt, deren unteres Ende ein Kegelrad 8 aufweist, das mit einem kegelrad 9 zusammenarbeitet, welches mit einem Stufenrädergetriebe 10 in Verbindung Btelit. Auf der TTelle dieses Stufenrädergetriebes 10 sitzt eine flachriemen- oder Keilriemenscheibe 12» die ihren Antrieb über einen Flach- oder ieilrieaen 13 von einer Flachrieaen— oder keilriemenscheibe 14 erhält, die ihrerseits von dem Motor 15 angetrieben wird, der auf dem Getrieberaderktmten 16 gelagert iat»
Am iiopf der uohlvielle 3 sitzt ein Zahnrad 17t «las ßit einem Zahnrad 18 in .äin&riff iot, welches auf der tVelle 19 aitzt. Am unteren Ende diener Seile 19 befindet sich ein Kegelrad 20, daa von einem Kegelrad 21 angetrieben wird, welches auf der Welle 23 dca Stufenrkdergetriebes 24 gelagert iat. Auf der .felle 25 dieaes Getriebes ist eine j?lachriemen- oder .,eilriemenacheibe 26 befestigt, die ihren Antrieb über einen Flach- oder keilriemen 28 von einer Flachriemen- oder -veilrleinenscheibe 27 erhält, welcne ihrerseits von dem Motor 29 angetrieben wird, der auf dem Getriebekasten 30 3ltzt.
Die beiden vorstehend beschriebenen Getriebe aind im Au:sfUhrungsbeispiel identisch, nur daß sie auf beiden Selten des freaeengestelles angeordnet sind, und das eine zum Antrieb der Vorpreßsohnecke dient, während das andere die Kachpreüechneoke antreibt.
Die Getriebe liegen» wie es Mg. 2 zeigt, in derselben senkrechten Längamittelsbene 31, in der die Schneokenwellen 3 #4 bzw· die Schnecken 1,2 angeordnet aind. Dagegen sind die Motoren 15»29 versetzt zueinander angeordnet und liegen zu beiden Seiten dieser Ebene·
Bei der Ausführung nach Pig . 3 und 4 ist der Getriebeaufbau derselbe wie nach Fig. 1 und 2. Demzufolge sind auch die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen* Der Unterschied gegenüber der Ausführung nach ?ig, 1 und besteht aber darin* daß» wie die flg. 3 und 4 erkennen lassen, die Achsen der Stufengetriebe und der Motoren nicht in der Längend.ttelebene 31* sondern in Ebenen liegen» die zu beiden Selten und parallel der senkrechten Quermittelebene 32 verlaufen. Dadurch erhält die gesamte Anlage eine gedrängtere Bauart und können beide Getriebe dichter aneinander gerückt werden, was bei beschränkten örtlichen Verhältnissen sehr zweckmäßig ist·
Statt der dargestellten und beschriebenen Getriebe können, auch geeignete andere uetriebeausflihrungen, wie z.B. ßtufenlose Getriebe, .Flüssigkeitsgetriebe uaw. verwendet werden. Ferner können umsteuerbare Getriebe Anwendung finden· Die beiden Schneckenwellen 3,4 und damit die Schnecken 1,2 können aber in federn !teile unabhängig voneinander betätigt werden« Ihre Drehrlohtung kann gleich, aber auch entgegengesetzt sein· Die Drehrichtung kann auch beliebig geändert werden· Ebenso kann die Umlaufgeschwindigkeit unterseil!edlIch gewählt werden· oie kann aber auch gleich »ein. Ss sind Im Rahmen der Heuerung die verschiedene ten Variationen denkbar, ohne von dem Hauptgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. Zwecke Förderung der Brauchbarkeit der Presse 1st außerdem noch, eine nach beiden. Seiten leicht herausziehbare Rostplatte 33 vorhanden, über der die' mehrflügelige Vor» preSaohneoke 2 sitzt.
    Sch.utzanepru.oJbe
    1«) Vertikale Sohneckenatrangpresae mit in axialer Richtung über- oder hintereinanderliegender Vor- und laohpreßachneoke, deren fellen sich in axialer Richtung gegenseitig durchdringen, inabesondere aar Herstellung keramischer Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß au beiden Seiten der Sohnecken la wesentlichen identische Getriebe nebst ihrem Antriebsmotor derart angeordnet sind, daß die Getriebe und die Schneofcenwellen entweder in einer gemeinsamen» die Sohneokenwellen (5*4) enthaltenden Längsmittelebene liegen und die Antriebamotoren (15»29) versetzt au dieser Ebene und zueinander angeordnet aind oder aber die Längeaohae der Getriebe (10,24) und der Motoren ζ 15r29) in senkrechten Querebenen liegen, die zu beiden Seiten und parallel der senkrechten Quermitteleben· (32) der Gesamtanlage verlaufen.
    2·) Sohneokenpreaae nach Anspruch. 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe (10,24) über eine Zwleoheaiiberaetsung (5f6| 17»13) alt den Johneokenwellen 0,4) verbunden sind und die beiden. Zwischenübersetaungen übereinanderliegen.
    5«) Sahneckenpreeae nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Getriebe nebat Motoren beliebig tu die
    Sehneefcenwellen (3*4) versetzt zueinander angeordnet sind.
DE1954L0011332 1954-08-17 1954-08-17 Vertikale schneckenstrangpresse. Expired DE1715266U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0011332 DE1715266U (de) 1954-08-17 1954-08-17 Vertikale schneckenstrangpresse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0011332 DE1715266U (de) 1954-08-17 1954-08-17 Vertikale schneckenstrangpresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715266U true DE1715266U (de) 1956-01-12

Family

ID=32516479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954L0011332 Expired DE1715266U (de) 1954-08-17 1954-08-17 Vertikale schneckenstrangpresse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1715266U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258775B (de) * 1964-03-12 1968-01-11 Kema Keramikmaschinen Veb Vertikales Vakuumstrangpressaggregat
DE1270462B (de) * 1964-04-04 1968-06-12 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258775B (de) * 1964-03-12 1968-01-11 Kema Keramikmaschinen Veb Vertikales Vakuumstrangpressaggregat
DE1270462B (de) * 1964-04-04 1968-06-12 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder
DE1270462C2 (de) * 1964-04-04 1973-05-10 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441865C3 (de) Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Mehrschneckenextrudern
DE2643177B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE2412876A1 (de) Kunststoffstrangpresse
DE380178C (de) Zahnraedergetriebe
DE1715266U (de) Vertikale schneckenstrangpresse.
DE617432C (de) Strangpresse fuer Tonmassen o. dgl.
DE1300399B (de) Taumelradumlaufgetriebe
DE836916C (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung plastischer Massen
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE2051885A1 (en) Duplex worn screw extruder - allowing transverse adjustment of screw of screw journals and walls for careful plasticising of different mat
DE2354440B2 (de) Dreschtrommelantrieb für Mähdrescher
DE2020858A1 (de) Antrieb fuer Fahrtreppen
EP0446716B1 (de) Teigwalzmaschine mit einstellbarem Getriebe
DE3111164C2 (de) Antrieb für eine untertägige Gewinnungsmaschine
DE764502C (de) Buehnenstellwerk
DE1831401U (de) Maschinengestell fuer mehrschneckenpressen.
AT357954B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein ruehrwerk, insbesondere eines beluefters fuer abwasser
DE2015972A1 (de)
CH510831A (de) Getriebe zur Bewegungs- und Kraftübertragung
DE426626C (de) Elektroflaschenzug
DE1027355B (de) Seifenstrangpresse
DE603321C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Verhaeltnisses der Bandgeschwindigkeit bei einer Foerderbandmischwaage mit mehreren Foerderbaendern
AT113011B (de) Maschine zum Bedrucken und Stanzen von Schachtelzuschnitten aus einem fortlaufend bewegten Kartonstreifen.
DE2112658C (de) Auf eine Welle elastisch aufge brachtes Ritzel
DE1116490B (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung