DE1711931U - Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher. - Google Patents

Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher.

Info

Publication number
DE1711931U
DE1711931U DER5757U DER0005757U DE1711931U DE 1711931 U DE1711931 U DE 1711931U DE R5757 U DER5757 U DE R5757U DE R0005757 U DER0005757 U DE R0005757U DE 1711931 U DE1711931 U DE 1711931U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen machine
tools
machine according
cup
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reform Maschinenfabrik Paul Palmer
Original Assignee
Reform Maschinenfabrik Paul Palmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reform Maschinenfabrik Paul Palmer filed Critical Reform Maschinenfabrik Paul Palmer
Priority to DER5757U priority Critical patent/DE1711931U/de
Publication of DE1711931U publication Critical patent/DE1711931U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

I: i
Befora-Maschtnenfabrik Paul Fslser »Ludwigs ba rg,äosetistra3e %
Küchenmaschine mit Misch- bzw. Serkleinerungsbecher.
Die Erfindung bezieht sich s.uf Küchenmaschinen zua Mischen bzw. Zerkleinern von Lebensmitteln in einem Beck er »in welchem die auf einer vertikalen ivbeitswelle befestigten Werkzeuge sit hoher Erehzshl umlaufen. Die Serkleinerangswerkzeuge be= standen bisher aus eines oder mehreren Messern* welche im resent= liches Mssntelstöcke von Sotationskörpern bildeten. Infolgedessen durchfurchten diese Messer das 2erkieitterungsgut und versetzten es nur is eise zentrifugal geriehtete,i?aagerecbte Bewegung, ohne ihm eine vertikale Bescfeleunigoisg za erteilen· Es war daher ait den bekannten Zerkleizieaungsvori-islttungeii dieser Ast nieJtt
t, eine grSSere Menge von kSisigea Gut (s.B· Süsae o*dgl.) einaal zu zerkleinern, weil dieses im wesentlichen seine ursprüngliche Sehichtsng im Becher beibehielt and dsher nur Im unteren, die besser enthsltesäen Becherteil zerkleinert wurde« Bort allerdinga erfolgte die Zerkleinerung so Intensiv, dsS z.B. von SüssejQ nur ein öliger Brei übrig blieb*
Die Erfindung vermeidet dieses Machteil dadurch, daS den ^ zeagea Mittel zugeordnet sind, welche dem Out eine nach oben gerichtete Beschleunigung erteilen» so das zusassjen mit der ohne= his vorhandenen 2entrifugalbe3chlemiigung in jeder Äxialebeite eine kreisende Bewegung des Gut^s stattfiia5ett durch welche auch das iia oberen BecherteiX befindliche Gut des Werkzeugen zugeführt wird. Sas hierzu, erforderliehe Mittel kann z.B. stts einer iroterhs der "werkzeuge angeordnetes und mit ihnen rotierenden Taumelscheib
bestehen. Ebenso kennen die Werkzeuge (z.B. die Messer) so aus= gebildet und. angeordnet werden, daß sie in der Fläche einer Taumel= scheibe liegen. Schließlich können die Werkzeuge aber auch einen leitschaufelartlgen Querschnitt haben, der so gekrümmt ist, daß dem auf diese Schaufelfläche auftreffenden Gut eine nach oben gerichtete Beschleunigung erteilt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in beisoieleweisen Mxsführungs= formen dargestellt, und zwar zeigt
fig.l einen senkrechten Ächsenschnitt durch einen Misch- bzw. 2ei*kleinei*ungsbecher,in welchem unterhäL b der leitschaufel= artig ausgebildeten Werkzeuge (Messer) noch eine Taumel=
scheibe angeordnet ist,
Pig.2 eine Draufsicht euf öle Taumelscheibe mit eines nach linie II - II der Fig.l geführten waagerechten Querschnitt
durch den Becher,
fig.3 eine Seitenansicht der gegenüber lig.l um 90° verdrehten
Taumelscheibe, und
Flg.4 einen querschnitt durch ein leitsch«ufel»rtig susgebildetes
Messer. 7
1 ist der untere Teil des Misch— bzw. Zerlcleinerungsbechers einer Küchenmaschine, der mit einem Gewindehals 2 in einem Sockel 3 befestigt ist. Durch den Boden 4 des Bechers ragt eine vertikale Arbeitswelle 5, die in dem Sockel 3 drehbar gelagert Ist, und deren unteres Ende mit einer Slauenkupplung 6 versehen ist, um sie mit der Welle eines Elektromotors verbinden zu können. Kit der Arbeltswelle 5 ist eine Taumelscheibe 7 auf Drehung verbunden, indem sie z.B. auf einen Yierkant 8 der Welle aufgesteckt ist. Die Taumelseheibe besteht vorzugsweise aus einem elastischen dünnen Blech (z.B.Stahl blech) .Sie hat in dem gezeichneten Ä.us= führungsbeispiel die Gestalt einer ZyIInderteilfläche, deren
Längsachse senkrecht zur Mittelachse der Arheitswelle 5 steht. Die Taumelscheibe kannte aber such die Gestalt einer zur Arbeitswelle schrägliegenden Ebene oder eine im Querschnitt parabolische Gestalt haben. Eie Taumelscheibe 7 Ist zwischen einem Tragteller mit entsprechend gekrümmter Oberfläche und einem von oben wirken== den Druckstück 10 eingespannt, die beide unverdrehbar auf den Vierkant S aufgesteckt sind. Auf dem Druckstock 10 liegt die Sabe 11 eines 'läesnerstems -mf, der mittels einer auf einen Schrauben= ansntz 12 der >7elle 5 geschz-subten Hutmutter-.15 festgehalten wird. Die Messerklingen 14 kennen mit einer leitschaufelähnlichen Krümmung 15 versehen sein, welche dem auf treffende η Gut eine nach oben gerichtete Bewegung erteilt. (Fig.4)· Sie können aber auch so ausgebildet werden, da3 sie in der Fläche einer Taumelscheibe liegen bsw. Flächenteile einer taumelscheibe bilden, wie dies In Fig.2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Ein solcher taumelsoheibenforoiiger Messers tem kann gegebenenfalls die Anord= nung einer besonderen taumelscheibe unnötig machen. Sie Taumel= scheibe wird vorzugsweise in dem irex'ens-ten zylindrischen Hals 2 des Bechers so angeox-dnet, önß zischen der '!Taumelscheibe und dem ßecherhsls nur ein sehr schmaler Spalt freibleibt, damit kein kömiges Cut unter die Taumelscheibe geraten und dort unzer= kleinert liegenbleiben kann. Sie kann außerdem mit einem ihren Hand einhüllenden elastischen .Dichtungsring 16 eingefaßt werden, der eine noch bessere Abdichtung zwischen der Taumelscheibe und dem Becherhals 2 bewirkt. AuBer der Taumelscheibe werden vorteil= hafterweise auch die Misch- bzw. Zerkleinerungswerkzeuge 14 In dem SaIs 2 des Bechers angeordnet. Sippen 17 auf der Innenfläche des Bechers 1 vexbindern in bekannter Weise ein ungewolltes Kotieren des zu verarbeitenden Gutes.

Claims (8)

■ it M^ -^f ^J Λj , £ _ * 7Rf rl »,-I M η ' X ί Schutzansprüche.
1) Küchenmaschine mit Msch- bzw. Zerfcle ine rungs be eher, in dessen unterem Teil mit hoher Drehgeschwindigkeit rotierende Werkzeuge auf vertikaler Arbeitswelle angeo-rönet sind, dadurch gekennzeich= net, daß den Werkzeugen Mittel (7 bzw. 15) zugeordnet sind^welche dem Gut eine im wesentlichen nach oben gerichtete Bewegung erteile
2) Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter= halb der Werkzeuge (14) eine Taumelscheibe (7) angeordnet ist.
3) Küchenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (7) die Gestalt einer ZyIxnder-Teilflache hat.
4} küchenmaschine nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ierkzeuge (14) selbst so angeordnet und ausgebildet sind,daß sie in der Fläche einer Taiiael scheibe liegen.
5) Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Werkzeuge (14) im Querschnitt eine nach oben gerichtete leit= schaufelähnliche Krümmung (15) aufweisen.
6) Küchenmaschine nach Ansprüchen 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Tax raelscheibe (7) mit geringem Jandspalt In dem zylin« arischen Hals (2) des Bechers (l) angeordnet ist.
7) Küchenmaschine nsch Anspruch 6, dadurch^kennzeichnet, daß am Band der Tamaelscheibe (7) eine elastische Dichtung (16) vocgesehe ist.
8) Küchenmaschine nach Anspruch 6r dadurch gekennzeichm t, daß auch die Werkzeuge (14) In dem zylindrisdien Becherhals (2) angeordnet sind·
DER5757U 1953-01-08 1953-01-08 Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher. Expired DE1711931U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5757U DE1711931U (de) 1953-01-08 1953-01-08 Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5757U DE1711931U (de) 1953-01-08 1953-01-08 Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711931U true DE1711931U (de) 1955-12-01

Family

ID=32402575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5757U Expired DE1711931U (de) 1953-01-08 1953-01-08 Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711931U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920256A1 (de) Vorrichtung zur dispergierung von zementmoertel
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE2005252A1 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
DE1037088B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl.
DE1204632B (de) Tellermischer
EP0124138A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE1711931U (de) Kuechenmaschine mit misch- bzw. zerkleinerungsbecher.
DE2727164A1 (de) Maschine zur verarbeitung von feststoffen
DE1557854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpfluegen und Zerkleinern des Erdbodens
DE2553511A1 (de) Zerkleinerungs- und mischvorrichtung
DE934718C (de) Kuechenmaschine mit Misch- bzw. Zerkleinerungsbecher
DE968209C (de) Mischer fuer Beton oder andere Massen mit festgelegten Korngroessen
DE1403263B2 (de) Schneidvorrichtung vor der Saugöffnung einer Güllpumpe
DE865521C (de) Haushaltmaschine mit fluegelartigem Werkzeug zum Zerkleinern, Mischen, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln
DE1937334A1 (de) Kreiselpflug
DE2146803C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für großflächige, leichte Teile, insbesondere aus aufgeschäumtem Polystyrol
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE496287C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern verschiedener Stoffe, insbesondere von festen Rueckstaenden und Abfaellen, wie z. B. Muell
DE10026228B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung der überdimensionierten Fraktion von Chips
EP1680227B1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
DE968672C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
DE1187230B (de) Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE1937334C (de) Kreiselpflug
DE432703C (de) Exhaustor zum Zerkleinern und Befoerdern von Papier, Lumpen und aehnlichen Stoffen