DE1710982B2 - Schaltverstärker - Google Patents

Schaltverstärker

Info

Publication number
DE1710982B2
DE1710982B2 DE1710982A DE1710982A DE1710982B2 DE 1710982 B2 DE1710982 B2 DE 1710982B2 DE 1710982 A DE1710982 A DE 1710982A DE 1710982 A DE1710982 A DE 1710982A DE 1710982 B2 DE1710982 B2 DE 1710982B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
thread
voltage
capacitor
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1710982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710982A1 (de
Inventor
Walter 4050 Moenchengladbach Gith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners Walter Dr-Ing 4050 Moenchengladbach
Original Assignee
Reiners Walter Dr-Ing 4050 Moenchengladbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr-Ing 4050 Moenchengladbach filed Critical Reiners Walter Dr-Ing 4050 Moenchengladbach
Publication of DE1710982A1 publication Critical patent/DE1710982A1/de
Publication of DE1710982B2 publication Critical patent/DE1710982B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltverstärker für elektronische Fadenwächter, bei dem die vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspannungen nach Gleichrichtung zur Aufladung eines das Abschaltelement der Textilmaschine steuernden Speicherkondensators dienen.
Es ist beispielsweise durch die USA.-Patentschrift 3043 991 bekanntgeworden, bei einem elektronischen Fadenwächter für Textilmaschinen die von dem laufenden Faden in einem lichtelektrischen Fühlelement hervorgerufenen Wechselspannungen nach Verstärkung und Gleichrichtung zur Aufladung eines Speicherkondensators zu verwenden, der das Abschaltelement der Textilmaschine steuert. Sobald der Fadenlauf unterbrochen ist, beispielsweise infolge gerissenen Fadens, infolge Trennung bei Ansprechen eines Fadenreinigers oder infolge leerer Ablaufspule, wer^;:! keine Wechselspannungen mehr hervorgerufen, der Speicherkondensator entlädt sich und gibt dan.it das Abschaltelement der Textilmaschine frei, so daß der Antrieb der Textilmaschine unterbrochen wird. Es ist weiterhin bekannt, zur Überwachung der Fäden einer Textilmaschine auch andere berührungslos arbeitende Schaltelemente, beispielsweise die Dielektrizitätskonstante eines Kondensators, zu benutzen oder sogenannte elektromechanischc Fühlorgane, welche von dem über sie hinwegstreichenden Faden in Schwingungen versetzt werden.
Der Speicherkondensator zur Steuerung des Abschaltelementes einer Textilmaschine ist erforderlich, um die nach Gleichrichtung der Wechselspannung pulsierende Gleichspannung zu speichern, so daß das Abschaltelement unter keinen Umständen betätigt wird, solange der Faden läuft. Die Kapazität des Speicherkondensators und die Größe des Entladewiderstandes müssen also so bemessen sein, daß die Kondensatorladung auch während der Spanuungstäler nicht unter das vorgegebene Abschaltminimum absinken kann.
Andererseits soll im Falle einer Unterbrechung des Fadenlaufes, also beim Aussetzen der vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspannungen, der Speicherkondensator so schnell wie möglich leer werden, um die Textilmaschine stillzusetzen. Da zu diesem Zweck die Zeitkonstante des Kondensators und des Entladewiderstandes so klein wie möglich sein soll, ist zu verstehen, daß sich diese beiden vorgenannten Forderungen widersprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltverstärker für elektronische Fadenwächter zu schaffen, bei dem trotz der vorerwähnten entgegengesetzten Forderungen extrem kurze Abschaltzeiten bei Unterbrechung des Fadenlaufes erzielt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Kombination folgender für sich bekannter Merkmale: daß dem Speicherkondensator ein Vollweggleichrichter sowie eine Vorrichtung zur Amplitudenanhebung der hohen und Absenkung der tiefen Frequenzen vorgeschaltet ist und daß zumindest die letzte Verstärkerstufe derart bemessen ist, daß bereits kleine Spannungsamplituden zu einer Übersteuerung führen.
Die bisher bekannten Schaltverstärker für elektronische Fadenwächter haben diejenigen vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspannungen ausgenutzt, welche sich aus den Querschnittsänderungen ergeben, die unterhalb der vom Fadenreiniger zu erfassenden Größe liegen. Diese Querschnittsänderungen verlaufen aber nur selten sprunghaft, sondern im allgemeinen sehr allmählich, so daß die von ihnen hervorgerufenen Wechselspannungen auch nur verhältnismäßig niedrige Frequenzen aufweisen. Die; bedeutet aber große Kapazitäten und große Abschält-Verzögerungen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Nachteile der bekannten Vorrichtungen behober werden können, wenn höhere Frequenzen verwendel werden können. Es hat sich gezeigt, daß außer der Wechselspannungen, die sich aus den Querschnittsänderungen des Fadens ergeben, noch Wechselspannungen entstehen, die ihre Ursache haben in der Seilschwingungen des Fadens, in den sich aus dei Oberflächenbeschaffenheit, also der Fadenrauhigkei1 ergebenden Schwingungen und in den Resonanzschwingungen der elektromechanischen Geber, die durch die vorgenannten Schwingungen angestoßer werden. Diese verschiedenen Schwingungen ergeber für die vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspannungen ein Frequenzspektrum, welches teil weise sehr hohe Frequenzen aufweist. Ganz beson ders hohe Wechselspannungsfrequenzcn entsteher dabei aus der Fadenrauhigkeit, wenn man beispielsweise einen lichtelektrischen Fadenwächter in Faden laufrichtung derart schmal ausbildet, daß die einzel nen vom Faden abstehenden Fäserchen bereits Span nungsschwankungen hervorrufen. Die erfindungs gemäße Lösung der gestellten Aufgabe macht siel diese Erkenntnis zunutze, indem folgende drei Maß nahmen gleichzeitig angewendet werden:
ι Dadurch, daß dem Speicherkondensator ein Voliweggleichrichter vorgeschaltet ist, werden beide Halbwellen der von dem laufenden Faden «ervorgerufenen Wechselspannungen zur Aufladung des Kondensators nutzbar gemacht, so daß die Kapazität des Kondensators eirheblicb verringert und damit die Zeitkonstante des Speicber-Ä-C-Gliedes beträchtlich verkleinert werden kann.
*> Durch die Vorrichtung zur Amplitudenanhebung der hohen ind Absenkung der tief en Frequenzen werden die im Frequenzspektrum der vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspan-ηιιηκβη enthaltenen schnellen Schwingungen nutzbar pemacht, so daß die Kondensatorkapazität erneut verkleinert werden kann.
- Dadurch daß zumindest die letzte Verstärkerstufe derart bemessen ist, daß bereits kleine Suannungsamplituden zu einer Übersteuerung führen kann die Entladereitkonstante des Speirher-/?-C-Gliedes nochmals beträchtlich herab-Setzt werden.
7war sind diese drei Merkmale an sich bekannt, iedoch führt ihre Kombination zu dem überraschenh™ Ereebnis einer ganz beträchtlichen Abschaltzeit- ^kümins um 96»/o. Während bisher die kürzesten AoSzeiten bei etwa 50 ms liegen, kann durch die prfindunesBemäße Kombination eine Abschaltzeit ms unTweniger erreicht werden.
Zur Amplitudenanhebung der hohen und AbsenkuS der tiefen Frequenzen können an sich bekannte Seuen od. dgl. verwendet werden. Ein besonders Afb des Schaltverstärkers ergibt sich einander angeordnet werden, so daß sich im Bereich des Gebers sehr schnelle Seilschwingungen ergeben. Parallel zum Geber 1 ist ein Kondensator 2 geschaltet, welcher derart bemessen ist, daß er hochfrequente Störspannungen kurzschließt und sie damit von dem Schaltverstärker iernhält. Ein Kondensator 3 sorgt dafür, daß lediglich die Wechselspannungen des Gebers 1 dem Verstärker zugeführt werden.
ίο Der Wechselspannungsverstärker ist dreistufig ausgebildet und besteht aus den galvanisch gekoppelten Transistoren 7, 8, 9. Er ist in an sich bekannter Weise über das Potentiometer 6, den Kondensator 4 und den Widerstand S mit einer selbsttätigen Arbeitspunktregelung versehen. Der Eingangswiderstand des Transistors 7 wird durch einen Emitterwiderstand 20 so erhöht, daß das Fotoelement fast mit der Leerlaufspannung arbeitet. Dadurch wird die Eingangswechselspannung in bekannter Weise von der jeweiao !igen Beleuchtung weitgehend unabhängig.
Die in dem Wechselspannungsverstärker durch die Transistoren 7, 8, 9 verstärkten Wechselspannungen des Gebers 1 dienen zur Aufladung eines Kondensators 22, welcher über einen Gleichspannungsverstärker in Form des Transistors 24 das Abschaltelement der Textilmaschine steuert. Handelt es sich bei der zu steuernden Textilmaschine um eine solche mit mehreren elektronischen Fadenwächtern, beispielsweise um eine Fachmaschine, eine Scharmaschine od. dgl., so können mehrere dieser Gleicnspannungsendverstärker über ein gemeinsames Diodengatter 26 mit dem Schaltausgang 27 verbunden werden. Zwischen den Schaltausgang 27 und den Minuspol 32 der Betriebsspannung kann dann das
35
SSSSSESSft -
FadVnwlchw zu verwenden, welche in Abvon, ,.„,enden F,den Wechsc,spann„„-
Fig.. bis 5 * die E*du„8 näher
und ..
F i g. 5 ein Spannungsdiagramm.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F ig. 1 w.rd zur Erzeugung der vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspannungen ein berührungslos arbeitender optischer Geberl mit einem sehr schmalen Foto-
element oder einer vor dem Geber angeordneten Schlitzblende benutzt, so daß bereits die einzelnen vom Faden abstehenden Fäserchen Spannung*- schwankungen im Stromkreis des Fotoclements her-11 Η volle negative Potential aufweist. Sind die
Widerstände 91 92 im Kollektor- und Emitterstrom-W^erstande 91_. v^im κ ^^ a)1
Jreis des Trans«tors» gi^9 das Potentia, mahlheben ö JfJW f« ^J*^t das negaüve Poten. de h« Punktes 32 Ssinkcn und der Punkt 11 in
ίΐ^ίι,™«. i«f dls oosufvS Potential des Punktes Richtung auf das posUive m ^. ^
an steigen, ^^f^ aufweisen Bei einer allmäh-
kerstufe 9 verhalten sich also in ihrer Polarität zu andererseits das Potentiometer 17 sehr hoehohmig
einem vorgegebenen Bezugspotential gegenphasig, gewählt wird.
wobei dieses Bezugspotential durch die Dimensionie- Während sich bei dem Zeigerdiagramm der F i g. 2 rung der Widerstände 91, 92 gewählt werden kann. durch die Gleichheit der Spannungsabfälle: an den Der Arbeitspunkt der Transistorstufe 9 wird, wie 5 Widerständen 14, 15 die Mit- und Gegenkopplung schon erwähnt, im Ruhezustand durch das Potentio- aufheben, sinkt bei höheren Frequenzen der Blindmeter 6 wie bei allen Wechselspannungsverstärkern widerstand des Kondensators 14. Damit wird aber auf halbe Aussteuerung eingestellt. Die Wechsel- auch der Phasenwinkel φ größer als 90°,, da bespannung der Ausgangspotentiale an den Punkten kanntlich
10, 11 wird dann dem Vollweggleichrichter 21 über io
die Kondensatoren 18, 19 zugeführt, welche den _ 2 arc tan *
Gleichspannungsanteil abtrennen. ω CR
Wie bereits erwähnt, hat die Anordnung des
Vollweggleichrichters 21 vor dem Speicherkondensator 22 den Vorteil, daß der Speicherkondensator 15 ist. Diese Verhältnisse sind auch an dem Zeiger-
22 mit beiden Halbwellen der Wechselspannung auf- diagramm der F i g. 3 zu erkennen, wo sich der geladen wird, so daß der Ladekondensator 22, die Zeiger für die Spannung Uc infolge des im Verhältnis Koppelkondensatoren 18, 19, der Kollektorwider- zum Spannungsabfall UR kleiner gewordenen Spanstand 91 und der Emitterwiderstand 92 des Transi- nungsabfalls Uc zur Mitkopplungsphasenlage geneigt stors 9 sowie der Basisschutz- und Entladewiderstand ao hat. Die höheren Frequenzen werden also zusätzlich
23 des als Gleichspannungsendverstärker dienenden verstärkt.
Transistors 24 verkleinert werden können. Da diese Sinkt die Frequenz unter die mittlere Frequenz,
Ä-C-Glieder die Lade- und Entladezeiten des Kon- dann steigt der Blindwiderstand des Kondensators 14
densators 22 bestimmen, wird durch diese Maß- und damit der Spannungsabfall Uc. Die Folge ist,
nähme bereits eine erhebliche Verkürzung der Ab- 25 wie F i g. 4 zeigt, daß der Phasenwinkel ψ kleiner
schaltzeit erreicht. wird als 90° und sich der Zeiger für die Spannung U2
Das weitere Kombinationsmerkmal der Erfindung zur Gegenkopplungsphasenlage neigt. Alle tiefen Frebesteht aus einer Vorrichtung zur Amplituden- quenzen werden also stark unterdrückt.
anhebung der hohen und Absenkung der tiefen Fre- Die Größe der Mit- und Gegenkopplung kann mit quenzen. Bei dem besonders vorteilhaften Ausfüh- 30 dem Potentiometer 17 eingestellt werden. Es ist jerungsbeispiel der F i g. 1 sind die beiden vorerwähn- doch darauf zu achten, daß bei der Mitkopplung und ten, sich in ihrer Polarität zu einem vorgegebenen damit bei der Anhebung der gewünschtem hohen Bezugspotential gegenphasig verhaltenden Ausgangs- Frequenzen ein Sicherheitsabstand von der Selbstpotentiale an den Punkten 10, 11 der Verstärker- erregungsgrenze des Verstärkers eingehalten wird. Da stufe 9 an die Reihenschaltung eines Blindwiderstan- 35 die vorbeschriebene Phasenbrücke unabhängig von des 14 und eines Wirkwiderstandes 15 angeschlossen, der Verstärkereingangsamplitude ist, kann die Größe wobei die elektrische Mitte 13 dieser Reihenschal- der Mit- und Gegenkopplung an dem Potentiometer tung mit dem Eingang 12 einer Verstärkerstufe 8 17 einmal fest eingestellt werden,
verbunden ist, und zwar im dargestellten Ausfüh- Man erkennt, daß die Amplitudenanhebung dei rungsbeispiel über einen Kondensator und ein Poten- 40 hohen Frequenzen und Absenkung der tiefen Fretiometer 17. Die Mitkopplung der hohen Frequenzen quenzen durch die vorbeschriebene Phasenbrücke und die Gegenkopplung der tiefen Frequenzen wird auf sehr einfache Weise erreicht wird, ohne daß dabei auf folgende Weise erreicht: komplizierte Siebketten od. dgl. verwendet werden
Der Wirkwiderstand 15 besteht im dargestellten müssen. Andererseits ist die vorbeschriebene Phasen-Ausführungsbeispiel aus einem rein ohmschen Wider- 45 brücke auch abwandelbar. So ist es beispielsweise stand, der Widerstand 14 aus einem Kondensator. möglich, die Reihenschaltung des Blindwiderstandes Die Größe des Blindwiderstandes 14 und des Wirk- 14 und des Wirkwiderstandes 15 statt mit einem Widerstandes 15 sind so bemessen, daß für eine mitt- kapazitiven mit einem induktiven Blindwiderstand lere Übertragungsfrequenz des Verstärkers die Größe oder einem anderen Phasenschieber zu versehen, wo· des Blind- und des Wirkwiderstandes gleich ist, also 50 bei lediglich auf richtige Phasenlage der IVfit- und R = -W . In dem Fall ist aber auch der Spannungs- Gegenkopplung zu achten ist Außerdem kann die mC ν * elektrische Mitte 13 zwischen den Widerständen 14, abfall UR am Wirkwiderstand 15 gleich dem Span- 15 mit der Verstärkerstufe 7 oder der Verstärkermingsabfall Uc am Blindwiderstand 14. Da somit UR stufe 9 verbunden werden, wobei auch hier, z. B. und Uc gleich sind und rechtwinklig aufeinander- 55 durch geeignete Wahl der Transistoren (p-n-p-Transtehen, ergibt sich an den Punkten 12 und 13 eine sistoren an Stelle von n-p-n-Transistoren), auf die Spannung IZ8, welche im unbelasteten Zustand einen richtige Phasenlage geachtet werden muß. Auch ist Phasenwinkel von φ = 90° zu der Spannung t/, zwi- es möglich, den Punkt 13 mit dem Verstärkereinschen den Punkten 10 und 11 aufweist. An Hand des gang einer nachfolgenden Verstärkersrufe zu verbinelektrischen Zeigerdiagramms der Fig. 2 sind diese 60 den, um auf diese Weise die Mit- und Gegenkopp Verhältnisse deutlich zu erkennen. Dabei ist die lung herbeizuführen. Weiterhin ist darauf hinzu-Punktbezeichnung des Diagramms gleich derjenigen weisen, daß es beispielsweise möglich ist, an die der Fig. 1. Eine zusätzliche Phasendrehung durch Stelle des Kollektorwiderstandes 91 die Primärwickden Kondensator 16 und das Potentiometer 17 bleibt lung eines Transformators zu legen und die Sekunin vernachlässigbar kleinen Grenzen, wenn einerseits 65 därwicklung mit einer Mittelanzapfung zu versehen, der Kondensator 16, der nur dazu dient, die Gleich- welche beispielsweise an das Potential des Punktes spannung von der Basis des Transistors 8 fernzuhal- 32 geführt wird, während die Reihenschaltung dei ten, sehr viel größer als der Kondensator 14 ist und Kondensatoren 14,15 an die Außenanzapfungen der
Sekundärwicklung des Transformators geführt werden. Dabei müßte dann der Emitterwiderstand 92 mit einem Kondensator überbrückt werden. Auch in diesem Fall ist dann die Reihenschaltung des Blindwiderstandes und des Wirkwiderstandes an zwei sich in ihrer Polarität zu einem vorgegebenen Bezugspolential, nämlich dem Potential des Punktes 32, gegenphasig verhaltende Ausgangspotentiale angeschlossen. Unabhängig von diesen schaltungsmäßigen Unterschieden werden durch die beschriebene Phasenbrücke die Amplituden der von dem Geber 1 hervorgerufenen tiefen Frequenzen stark abgesenkt, die Amplituden der hohen Frequenzen jedoch stark angehoben, so daß die zur Aufladung des Kondensators 22 dienenden Spannungen im wesentlichen aus hohen Frequenzen bestehen. Dies hat zur Folge, daß die R-C-Glieder, die die Abschaltzeitkonstante bestimmen, abermals verkleinert werden können.
Das dritte Kombinationsmerkmal vorliegender Erfindung zur Herabsetzung der Zeitkonstanten besteht darin, daß zumindest die letzte Verstärkerstufe 24 derart bemessen ist, daß bereits kleine Spannungsamplituden zu einer Übersteuerung führen. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist außer dem Transistor 24 auch der Transistor 9 stark übersteuert, so daß bereits dessen Amplituden stark begrenzt werden.
Betrachtet man hierzu beispielsweise die F i g. 5, so sind hier zunächst mit den Kurven 33 und 34 die unbegrenzten Halbwellen der Steuerspannung des Transistors 24 aufgetragen, welche gleich der Spannung des Kondensators 22 sind, da der Widerstand 23 hierfür vernachlässigbar klein ist. Die Fläche 30 zwischen den Kurven 33 und 34 müßte bei unbegrenzter Amplitude durch eine entsprechend große Kondensatorladung ausgefüllt werden. Die Kurve 38
ίο entspricht der Entladekurve des Kondensators 22 und ist für r = 1 aufgetragen. Die Kurven 35 und 36 stellen die durch die Übersteuerung begrenzten Amplituden dar. Hier braucht nur die Fläche 39 ausgeglichen zu werden. Die Kurve 37 ist ebenfalls füi τ = 1 aufgetragen und entspricht einer Entladekurve von etwa einem Siebentel der Zeitkonstanten der Kurve 38. Das Kurvenbild der F i g. 3 zeigt sehr deutlich, daß bei einer Amplitudenbegrenzung auf 2O°/o die Abschaltzeit und damit die Größe der i?-C-Glieder auf ein Siebentel verkleiner werden kann. Diese Amplitudenbegrenzung durch Übersteuerung des Verstärkers kann sowohl durch entsprechend große Vorverstärkung als auch durch entsprechende Wahl dei Betriebsspannung zwischen den Punkten 31, 32 und auch durch entsprechende Dimensionierung dei Widerstände 23, 25, 91, 92 erreicht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltverstärker für elektronische Fadenwächter, bei dem die vom laufenden Faden hervorgerufenen Wechselspannungen nach Gleichrichtung zur Aufladung eines das Abschaltelement einer Textilmaschine steuernden Speicherkondensators dienen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich be- « kannter Merkmale: daß dem Speicherkondensator (22) ein Vollweggleichrichter (21) sowie eine Vorrichtung (14 bis 17) zur Amplitudenanhebung der hohen und Absenkung der tiefen Frequenzen vorgeschaltet ist und daß zumindest die letzte »5 Verstärkerstufe (24) derart bemessen ist, daß bereits kleine Spannungsamplituden zu einer Übersteuerung führen.
2. Schaltverstärker für elektronische Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- *° net, daß zur Amplitudenanhebung der hohen und Absenkung der tiefen Frequenzen zwei sich in ihrer Polarität zu einem vorgegebenen Bezugspotential gegenphasig verhaltende Ausgangspotentiale (10, 11) einer Verstärkerstufe (9) an »5 die Reihenschaltung eines Blindwiderstandes (14) und eines Wirkwiderstandes (IS) angeschlossen sind, wobei die elektrische Mitte (13) dieser Reihenschaltung mit dem Eingang (12) einer Verstärkerstufe (8) derart verbunden ist, daß für die 3< > hohen Frequenzen eine Mitkopplung und für die tiefen Frequenzen eine Gegenkopplung entsteht.
DE1710982A 1967-07-27 1967-07-27 Schaltverstärker Granted DE1710982B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046603 1967-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1710982A1 DE1710982A1 (de) 1971-12-30
DE1710982B2 true DE1710982B2 (de) 1975-09-18

Family

ID=7408101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1710982A Granted DE1710982B2 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Schaltverstärker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3543100A (de)
BE (1) BE718695A (de)
CH (1) CH487275A (de)
DE (1) DE1710982B2 (de)
ES (1) ES356440A1 (de)
FR (1) FR1580508A (de)
GB (1) GB1234095A (de)
NL (1) NL6810635A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753073A (en) * 1972-01-20 1973-08-14 W Rawlins Signal interpreting circuit
DD206659A3 (de) * 1981-07-16 1984-02-01 Textima Veb K Vorrichtung zur fadenueberwachung in einer textilmaschine
SE514235C2 (sv) * 1999-05-27 2001-01-29 Eltex Sweden Ab Bromsanordning för tråd i varpmaskin
CN109423723A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 际华三五四二纺织有限公司 粗纱机智能防冒纱装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043991A (en) * 1962-07-10 figure
US3104346A (en) * 1959-03-14 1963-09-17 Whitworth Gloster Aircraft Ltd Pattern controlled programming mechanism
FR1455157A (fr) * 1965-06-17 1966-04-01 Seita Dispositif d'arrêt automatique d'une machine telle qu'une machine à confectionner les cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1710982A1 (de) 1971-12-30
BE718695A (de) 1968-12-31
CH487275A (de) 1970-03-15
FR1580508A (de) 1969-09-05
US3543100A (en) 1970-11-24
ES356440A1 (es) 1970-01-16
GB1234095A (de) 1971-06-03
NL6810635A (de) 1969-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638009B2 (de) Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung
DE2513005B2 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE2232625C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE1243721B (de) Elektronische Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten der Wechselstromversorgung eines Verbrauchers
DE887558C (de) Kippschwingungsoszillator
DE1463266C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE1299751B (de) Nachlaufregler mit Rueckfuehrung
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE1297781B (de) Elektrische Fuehlvorrichtung
DE1710982B2 (de) Schaltverstärker
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE1526223B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer brennanlage
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE2446454C2 (de) Zweipoliges, berührungslos wirkendes Schaltgerät
DE647873C (de) Selbsttaetiges Vorschubwerk fuer die Elektroden von Wechselstrom-Lichtbogenschweisseinrichtungen
DE1541896A1 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2314149C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer batteriegepufferten Gleichstromquelle
CH263783A (de) Einrichtung zur Vermeidung der Überlastung eines Schwingungsgenerators.
DE637266C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung von technisch-physikalischen Betriebsgroessen
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
AT219156B (de) Steuervorrichtung für eine Widerstandsschweißvorrichtung
DE3218033A1 (de) Schleifringlos erregter synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee