DE1710598B2 - Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober· und Unternadeln - Google Patents

Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober· und Unternadeln

Info

Publication number
DE1710598B2
DE1710598B2 DE19661710598 DE1710598A DE1710598B2 DE 1710598 B2 DE1710598 B2 DE 1710598B2 DE 19661710598 DE19661710598 DE 19661710598 DE 1710598 A DE1710598 A DE 1710598A DE 1710598 B2 DE1710598 B2 DE 1710598B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
edge
needles
bent
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661710598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710598A1 (de
DE1710598C3 (de
Inventor
Francois Paris Zang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANG PARIS Ets
Original Assignee
ZANG PARIS Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANG PARIS Ets filed Critical ZANG PARIS Ets
Publication of DE1710598A1 publication Critical patent/DE1710598A1/de
Publication of DE1710598B2 publication Critical patent/DE1710598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710598C3 publication Critical patent/DE1710598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
45 Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Die Erfindung betrifft eine Netzknüpfmaschine mit F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den Nadel-
einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an. kamm einer erfindungsgemäßen Netzknüpfmaschine
ihm angeordneten Ober- und Unternadeln zum BiI- und
den von Einfach- oder Doppelschlingen aus den von F i g. 2 einen Schnitt in Richtung der Pfeile II-II den Fadenführern eines Fadenführerkammes geführ- 50 durch den Gegenstand nach Fi g. 1.
ten Kettfäden. Der in den Figuren dargestellte Nadelkamm 6 ist Bei einer bekannten Netzknüpfmaschine der vor- mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten stehend beschriebenen Gattung (DT-AS 1 100 860) Ober- und Unternadeln zum Bilden von Einfachist der Aufbau so getroffen, daß die Ober- und die oder Doppelschlingen aus dem von den Fadenführer Unternadel einzeln in den Nadelkamm eingesetzt und 55 10 eines Fadenführerkammes geführten Kettfaden dort befestigt sind. Das bedeutet, daß an dem Nadel- versehen. Die Obernadel und die Unternadel eines kamm sowohl für die Obernadel als auch für die Un- jeden Nadelpaares bestehen aus einem einzigen ternadei besondere Befestigungsvorrichtungen vorge- Stück. Hierzu ist die Oberkante 2 sowie die hierzu sehen sein müssen. Obernadeln und Utiternadeln parallel verlaufende Unterkante 3 einer im allgemein müssen in definierter Weise zueinander ausgerichtet 60 nen trapezförmigen Platte 1 abgewinkelt. Die eine werden. Das führt zu einer umständlichen und zeit" Seitenkante verläuft im Bogen und dient als Ablauf· aufwendigen Montage der Nadeln, Darüber hinaus kante 4 für die Kettfadenschlingen. Sie bildet mit der ist ztt beobachten, daß die verhältsnismäßig feinen, Unterkante 3 tine domartige Spitze. Die Oberkante 2 einzeln eingespannten Nadeln oft brechen, wodurch und die Unterkante3 der trapezförmigen Plattet nachteilige Betriebsunterbrechungen hervorgerufen 65 sind nach einer Seite hin etwa rechtwinklig zur Platwerden. Auch führt die auf der Obernadel gebildete tenebene umgebogen. Die umgebogene Oberkante Schleife beim Abgleiten an deren Spitze häufig zu besitzt die übliche Form einer Obemadei, während einem Fehlknoten. die umgebogene Unterkante 3 sich zur domartigen
Spitze hin allmählich verjüngt und die übliche Lftnge einer Unternadel aufweist, Die umgebogene Unterkante3 der trapezförmigen Platte! ist an dem der dornartigen Spitze abgewandten Ende zu einer Befestigungs- und Einstellplatte 5 verlängert, mittels welcher das Nadelpaar auf dem Nadelkamroö einstellbar befestigt ist. Die Befestigungs- und Einstellplatte 5 ist mit seitlichen Ausnehmungen η fur den Durchlaß von Befestigungsschrauben 9 versehen, über die mit Hilfe einer Längsleiste 9 die Einstellplatte 5 fest gegen den Nadelkanw <> spannbar ist, Insbesondere aus F i g, 1 ist noch der zugeordnete Fadenführer 10 mit Abflachung 11 und Bohrung 12 an seinem Ende erkennbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Patentansprüche: Netzknüpfmaschine der eingangs beschriebenen Gat tung so zu gestalten, daß bei einfacher Montage auf-
1. Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm wendige Ausrichtarbeiten zwischen Obernadel und mit übereinanderliegend fest an ihm angeordne- 5 Unternadel entfallen. Gleichzeitig soll erreicht werten Ober- und Unteraadeln zum Bilden von Ein- den, daß ein Brechen der Nadeln weitgehend unterfach- oder Doppelschlingen aus den von den Fa- bunden wird.
denführern eines Fadenführerkammes geführten Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, Kettfaden, dadurch gekennzeichnet, daß die Obernadel und die Unternadel eines jeden <3sß die Obernadel und die Unternadel eines je- xo Nadelpaares aus einem einzigen Stück beistehen und den Nadelpaares aus einem einzigen Stück beste- durch die Oberkante sowie die hierzu parallel verlauhen und durch die Oberkante (2) sowie die hierzu fende Unterkante einer im allgemeinen trapezförmiparallel verlaufende Unterkante (3) einer im all- gen Platte gebildet werden, deren eine Seitenkante gemeinen trapezförmigen Platte (1) gebildet wer- als Bogen verlaufende Ablaufkante für die Kettfaden, deren eine Seitenkante als im Bogen verlau- u denschlingen ausgebildet ist und mit der Unterkante fende Ablaufkante (4) für die Kettfädenschiingen eine dornartige Spitze bildet. Der erreichte Vorteil ausgebildet ist und mit der Unterkante (3) eine besteht vor allem darin, daß Unternadel und Obernadornartige Spitze bildet. del eine Einheit bilden und so auf einfache Weise an
2. Netzknüpfmaschine nach Anspruch!, da- dem zugeordneten Nadelkamm in definierter Stellung durch gekennzeichnet, daß die Oberkante (2) und ao zu befestigen sind. Umständliche Ausrichtarbeiten die Unterkänte (3) der trapezförmigen Platte (1) zwischen diesen Nadeln entfallen somit. Darüber nach einer Seite hin etwa rechtwinklig zur Plat- hinaus ist die Verbindung so ausgebildet, daß eine tenebene umgebogen sind und die umgebogene gegenseitige Abstützung erfolgt, die ein Brechen der Oberkante (2) die übliche Form einer Obernadel Nadeln weitgehend ausschließt.
besitzt, während die umgebogene Unterkante (3) as Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschie-
sich zur dornartigen Spitze hin allmählich ver- dene Weise weiter ausbilden. So geht ein Vorschlag
jungt und die übliche Länge einer Unternadel dahin, daß die Oberkante und die Unterkante der
aufweist. trapezförmigen Platte nach einer Seite hin etwa
3. Netzknüpfmaschine nach Anspruch 1 rechtwinklig zur Plattenebene umgebogen sind und oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebo- 30 die umgebogene Oberkante die übliche Form einer gene Unterkante (3) der trapezförmigen Platte (1) Obernadel besitzt, während die umgebogene Untcram der dornartigen Spitze ,"bgewandten Ende zu kante sich zur dornartigen Spitze hin allmählich vereiner Befestigungs- und Einstellplatte (5) verlän- jungend die übliche Länge einer Unternadel aufweist, gert ist, mittels welcher das Nadelpaar auf dem Die Montage wird insbesondere dadurch erleichtert, Nadelkamm (6) einstellbar befestigbar ist. 35 daß die umgebogene Unterkante der trapezförmigen
4. Netzknüpfmaschine nach einem der An- Platte an der dornartigen Spitze abgewandten Ende Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Befestigungs- und Einstellplatte verlängert Befestigungs- und Einstellplatte (5) seitliche Aus- ist, mittels welcher das Nadripaar auf den Nadelnehmungen (7) für den Durchlaß von Befesti- kamm einstellbar zu befestigen ist. Zweckmäßig gungsschrauben (9) aufweist. 40 weist die Befestigungs- und Einstellplatte seitliche
Ausnehmungen für den Durchlaß von Befestigungsschrauben auf.
DE19661710598 1965-03-29 1966-02-01 Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober- und Unternadeln Expired DE1710598C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR11030A FR1438398A (fr) 1965-03-29 1965-03-29 Perfectionnements apportés aux dispositifs noueurs des machines à fabriquer les filets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710598A1 DE1710598A1 (de) 1972-10-19
DE1710598B2 true DE1710598B2 (de) 1975-01-09
DE1710598C3 DE1710598C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=8575085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661710598 Expired DE1710598C3 (de) 1965-03-29 1966-02-01 Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober- und Unternadeln

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1710598C3 (de)
ES (1) ES323089A1 (de)
FR (1) FR1438398A (de)
GB (1) GB1079824A (de)
SE (1) SE329460B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785644B2 (de) 1977-04-21
FR1438398A (fr) 1966-05-13
GB1079824A (en) 1967-08-16
DE1710598A1 (de) 1972-10-19
SE329460B (de) 1970-10-12
DE1710598C3 (de) 1975-08-14
ES323089A1 (es) 1966-12-01
DE1785644A1 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222474A1 (de) Gewebe-Breithaltevorrichtung an Webmaschinen
DE1710598B2 (de) Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober· und Unternadeln
DE102013016210B4 (de) Tragevorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche
EP1753904A1 (de) Schussfadeneintragnadel für eine nadelbandwebmaschine
DE2126731C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE368861C (de) Nadelfuehrungs- und -schutzvorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE1635994C3 (de) Lochnadelfassung für Kettenwirkmaschinen
DD298138A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE667552C (de) Rundkettenwirkmaschine
EP0749503B1 (de) Breithalter für eine strickmaschine
DE2230100C3 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine zum Herstellen von Dreherkanten
DE8101417U1 (de) &#34;maschenabstreifer fuer eine strickmaschine&#34;
DE865932C (de) Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE2458000C3 (de) Selbsttätiger Breithalter für Webmaschinen
AT319107B (de) Tragstreifen für Nadeln, z.B. Kammnadeln
DE2220581C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Stöße der Nadelstäbe an Nadelstabstrecken
DD220058A1 (de) Gestrickbreithalter
DE1028864B (de) Nadelhalter fuer Mehrnadel-Naehmaschinen
DE1087743B (de) Handstrickgeraet
DE813533C (de) Spannverbindung fuer ineinanderlegbare und ineinandergleitende Rinnenprofile
DE2102269C3 (de) Greiferwebmaschine mit Schneideinrichtung
DE1635154A1 (de) Nadelleiste zum Spannen von Gewebebahnen
DE1240218B (de) Musterfadenlegeschiene an Kettenwirkmaschinen
DE3321227A1 (de) Mascheneinstreich- und -niederhaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee