DE1710172U - Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart. - Google Patents

Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart.

Info

Publication number
DE1710172U
DE1710172U DE1955R0011263 DER0011263U DE1710172U DE 1710172 U DE1710172 U DE 1710172U DE 1955R0011263 DE1955R0011263 DE 1955R0011263 DE R0011263 U DER0011263 U DE R0011263U DE 1710172 U DE1710172 U DE 1710172U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
rails
screen
piece
sun visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955R0011263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenkaimer GmbH
Original Assignee
Rosenkaimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenkaimer GmbH filed Critical Rosenkaimer GmbH
Priority to DE1955R0011263 priority Critical patent/DE1710172U/de
Publication of DE1710172U publication Critical patent/DE1710172U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIUIMG. von KREISLER DR.-I NG. SCHöNW&LD
(22c) ICCfLN V DEICHMANNHAUS
TELEFON· 21 126S TELEGRAMM: DOMPATENT
Seh/S
Betrifftt ^3* Bcmenksajasx- SabH.T LeieiLLiagsiL
SeM.rmy insbesondere ScacteJiblendie nacii
Sie SeiinöuQfe tiezi-elit· aick auf «inext Scixirxa^ eines SeiOiieascMrm bzw. eine
laehersEirtr geöffnet und ^asciilDSseiL werdea kann
ScMra* sind axt sicii bakannfe. M« Srrfin— <ättag: zeicnnefe si<sh. dadurch, aros^ äaB SI« teiXfeeni triKi in: <£ers*lbeis Είϊβηβρ «ciurernkbarett beidseitig offenbar und sckließbar sind. Bi« Saiiienen weidftÄ. am einaii Blatte ctreiibar sm&eXenfcii· Bi« EEatt« ist jarfc «ineiiL Halter- irerbundenv des in abiicher Weise: eines Scliiebejr auf-Äeist^. von *elc&em aie Streben; 2S' dem äiiSereii Ssisleiixsjx des 2äc&eirsciiirja*s; fünxaÄ* Τΐ3ΕΓ—
Mt-
aaf: «in«r-_ Wstzw*? ils»· «iseffi Sraisbegeni: araf
^ »«rd«n dia as &mi&
ang^eif ei^es-SSi«fejtt ajt *in€ia- oder
Bine solche Bauart eines ffächerschirmes hat mehrfache Tarteile., Der Mcherschirm Läßt sicli beliebig weit aufspannen und in äeder lage feststellen* Bier Streben können 211 den Schienen jeden beliebigen Winkel ein— nehmen» Ss ist möglich., den Fach«? immer au spannen und awar auch, dann> wenn sich der* Stoff durch. Witte— rungseinflüsse in seiner Länge geändert hat· Badurch., daß jede Schiene einen gesonderten Drehpunkt aufweist, ist ss möglich, die Schienen in ein und derselben Schwenkebene anzuordnen und dies« bei zusamme ng e klapp— teat Schirm, dicht nebeneinander zxl legen,, ohne den- Stoff zu klammert. Auf diese Weise nimmt der Mc her schirm. d«n geringsten Saum «in*
Gemäß einem weiteren Merkmal' der BeffnArrng, wird' die* die Schienen tragende Platt« Bit einem aufstehenden Zapfen, bzw« Bohr stutzen versehen, mit dem, der Fächer— schirm auf einem ein— oder- mehrteiligem StocJfc aufgesetzt werden, kann« Der !Fächerschirm kann, auch an dem Zapfen, bzw· Hehrstutzen, aufgehängt werden» z-B. an der-Hecke bei teilweise oder ganz gedeckten Balkons· Mit Hilf« eines zwisehengefugten Gelenkes kann der !Fächersenirm in. jede Sbene gebracht werden·
la der Zeichnung ist ein lusführungabeispiel dea Brfin— dxEngsgegenstandes ^eranschauLicnt.
Sie Eig.· -t uaä Z zeigen ämit Schirm gemäß der* Brf indung in geöffneter und gesenlossener Stellung;
> 3 ist misA Seitenansicht
den Fig. 4- woä. 5 ist der !Scherschirm gemäß der Srfindting in ITerbindußg mit eines bei Sonnenschirmen üb— liehen Halteruns bzw* einem Stock in geöffneter- und geschlossener Stellung Teransehaulicnt·
Bie K-g· β und 7 zeigen swei Inweaä-ongebeispiele·
Ber Schirm gemäß der- Erfindung weist eine Anzahl von Schienen 1 auf, die fächerartig zusammenschiebbar sind und zwischen denen ein Stoff bezog 2 vorgesehen ist. Bis Schienen. 1 sind an einem aus einer Platte bestellenden. Mitte !stuck 5 angelenkte Jeda Schiene Λ bat an. dem Mitte !stuck 5 einen anderen Brehpunkt 4-^~ Biese Brehpunkte Φ liegen, auf einer EJurve bzw*■ einem. Kreis-= ader- BIlIpsenbogen* Bi· Drehpunkte 4- sind so angeordnet», daß di· Schienen, bei zusammengelegtem, ^äeiier: nebeneinander liegen können,, wie aus IfIg.. Z erslcntllcix ist* Badtareb, ist es möglich^ daß die Schienen, des Jachers in derselben Sbene scireenkbar sind* BIe äußeren. Scnienen ia des la,— ciiersciiirmes stehen über Lenker- bzw ^ Streben 5 säJi einem. Scnieber- 6 in Terbindung,, der auf einem Salter 3 in bei Sonnenschirmen üblicher irt verschiebbar Ist*. Ber Schieber 6 kann mit einer He te !arretierung. 9 C^ig» ^) versehen, sein* Bia Streben 5 Terlaufen. aiL einem oder beiden Enden abgebogen^« Ber Halter 3 ist am Ende mit ei— nem Enao£ Io
Zweckmäßig besteht das Mittelstack aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Plattend 4a> zwischen äeoaxt die Schienenenden drehbar- gelagert sind* Am der Unterseite des üilttelstückes;- befindet sich, ein Zapfen, oder SohrstQ.tz#ffi *tt mit einer Befestigungsmöglichkeit», entweder; sam Aufhängen des lächerschicmes oder aum Aufsetzen sraf eineo; Schirmstock* Hierzu erhalt der Stutzen ^Vt vorteilhaft: eine: lederknopfarr«tiertmg f2*
Mit dem von dem. Mitte Istöek aufstehenden Zapfen, oder stutzenH -t^t kann der Eächerschin!. sit einem Schirmstock 12 titttea* Zwischenschsitung eines Srlenkeac Λ3+ s«B» eines 2iahmkr«asknickers: verbunden werden* '"Sant Aufstellen, kann s£sm ?oBplatte -T4- mit tTnteirstock 15 tzai «iner Klemmvorrichtung: 16 diesea-· in* Terbindung d«s Säeherschirees gemäß der Srfindusg über den von dem Kittels-tück senkrecht abgehenden Stutzen 1-1 mit β inem Schirmstock erlaubt
eine universale Binstellmöglichkeit des Fächers·· Bear Fächer* kann, senkrecht nach, oben als axLch naeh waben gestellt wexden» wie Fig·· 6 und 7 veranschaulichen.· Der also auch, als Schutzwand, verwendet werden. BareJx inordimiig* daß der Atelier im Winkel von 9o° aiii dem
Oberstock sitzt und der ZnhnTrfftn-zkiniaira-i* im. Abstand ron dem Hittelstüek. liegt,, erhöht sich die Standfestigkeit des Fächer se hi.rms s besonders in der: Schräglage bedeutend· Bis Sinstellungsmoglichkeiten sind unbegrenzt und reichen vom. Flachdach bis zur senkrechten Sonnenblende nach oben oder untenr wobei der Eacher nach allen Saiten drehbar und auch in der Hohe verstellbar ist· In Yerbindung mit dem OberstocJc 12 laßt sich der- fächer durch zusätzliches Inbringen einer Kinsteekose auch al* Segel in einem Wasserfahrzeug verwenden· Die Schienenenden können, gerade seIn^ aber auch angebogen werden, um den läch&c die Form einer Mttschsl zu geben*

Claims (1)

  1. PA.486926H8/
    —A
    Τ·) Schirm* insbesondere Sonnenblende nach ]?acherartr dadurch gekennzeichnet,* daß die fächerartig vert eilt au und in derselben Sbene schwenkbaren Schienen beidsei— tig offenbar und schließbar sind·-
    2O Schirm nach. Anspruch. 1^ dadurch gekennzeichnet* daß Sciiienen an einem. Mittelstück drehbar angeLenkt
    weleh.es atcs einer oder zwei im Abstand liegenden Platten bestellt -and daß das Mittelstiick einen Halter alt einem Schieber aufweist* von welchem Streben, ztt ä.en. äußeren Schienen führen·
    3·} Schirm nach. den. Ansprüchen, t ttnd 2* dadtirch, gekennzeichnet* daß aedä Schiene ihren, eigenen. Drehpunkt n&& ■QX& diese Brehptmkte saX einer Eorve^. ζ·Β. einem Kreisbogen^ auf dem Hittelstück angeordnet sind·
    Φ*5 Sehirm nach, dea Ansprüchen 1 bis 5* dadurch, gekenn— zeichnet ¥ daß die an asu aoßeren Schienen angreifenden Streben an einem oder beiden Snden abgebogen sind*
    5«) Sehdrm nach ä&n Ansprüchen t uod 2« dadtirch. gekenn—
    daß das Mitte !stück mit. einem aufsteheuäen. ©der ^hrstmtaea versehen, ist* mit dem der=
    sehirm asfsetzbar oder anhängbar ist
    Anspruch. 5% dadurch gekennzeichnet^ dsB der- Zapfen oder- Stutzen mit einem Gelank verbunden ist ^ welches der Snicker eines Schirmstockea aela kann*
    7»ί Sehirm nach, den- Anspruches 5: ob# &m dadurch: gekennzeichnet». aa& de? Zapfen oder Stutzen eine Federknopf— arretierung zur· Terbindung mit der: weiteren Halterung des ISehersehirmes- aufweist*
DE1955R0011263 1955-08-08 1955-08-08 Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart. Expired DE1710172U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011263 DE1710172U (de) 1955-08-08 1955-08-08 Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011263 DE1710172U (de) 1955-08-08 1955-08-08 Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710172U true DE1710172U (de) 1955-11-03

Family

ID=32402685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955R0011263 Expired DE1710172U (de) 1955-08-08 1955-08-08 Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710172U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168025B (de) * 1958-11-24 1964-04-16 Ombrellificio Sassi Gartenschirm
DE1207560B (de) * 1960-10-27 1965-12-23 Krueger K G Dr Schirm fuer Balkone und Terrassen
DE1276874B (de) * 1963-12-30 1968-09-05 Hans Unterwandling Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
NL1037324C2 (nl) * 2009-09-25 2011-03-28 Kenneth Stan Veenenbos Beschermings-inrichting zoals tegen regen of zonneschijn.
USD668036S1 (en) 2011-06-06 2012-10-02 Kenneth Stan Veenenbos Umbrella

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168025B (de) * 1958-11-24 1964-04-16 Ombrellificio Sassi Gartenschirm
DE1207560B (de) * 1960-10-27 1965-12-23 Krueger K G Dr Schirm fuer Balkone und Terrassen
DE1276874B (de) * 1963-12-30 1968-09-05 Hans Unterwandling Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
NL1037324C2 (nl) * 2009-09-25 2011-03-28 Kenneth Stan Veenenbos Beschermings-inrichting zoals tegen regen of zonneschijn.
WO2011037450A3 (en) * 2009-09-25 2011-05-12 Kenneth Stan Veenenbos A device for protection against rain either sunshine
USD668036S1 (en) 2011-06-06 2012-10-02 Kenneth Stan Veenenbos Umbrella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247312A2 (de) Stuhl
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE1950303U (de) Haengekorb fuer strandschirme u. dgl.
DE1057754B (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Fussboeden
DE1710172U (de) Schirm, insbesondere sonnenblende nach faecherart.
DE102008017607B3 (de) Modular zusammengesetztes Möbelstück
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE1107904B (de) Sonnenschutzschild
DE1925160A1 (de) Operationstisch
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE202017100482U1 (de) Aufbau eines Regenschirms
DE865953C (de) Zusammensteckbarer Sitz
DE623761C (de)
DE3843512C2 (de) Duschabtrennung
EP0447925A2 (de) Tischartiges Arbeitsmöbel, insbesondere für Schulen
DE734635C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE895963C (de) Zu einem Doppelbett herrichtbare Couch
DE3615934A1 (de) Buerotisch
DE10215850A1 (de) Höhenverstellbarer Tapeziertisch
DE386427C (de) Stativ
DE473352C (de) Ringfoermiger Hilfssitz fuer Gefaesse aller Art
DE2929732A1 (de) Tischplatte
DE2528234B2 (de) Klosettbuersten-garnitur