DE1709398C3 - Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250 - Google Patents

Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250

Info

Publication number
DE1709398C3
DE1709398C3 DE19611709398 DE1709398A DE1709398C3 DE 1709398 C3 DE1709398 C3 DE 1709398C3 DE 19611709398 DE19611709398 DE 19611709398 DE 1709398 A DE1709398 A DE 1709398A DE 1709398 C3 DE1709398 C3 DE 1709398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
bracket
holder
container
spacer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611709398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709398B2 (de
DE1709398A1 (de
Inventor
William Lowell Maumee Elton
Howard Frederich Temperance Mich Goeckel
James Daniel Perrysburg Gwyn
Theodore James Genoa Motter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Priority to DE19611709398 priority Critical patent/DE1709398C3/de
Publication of DE1709398A1 publication Critical patent/DE1709398A1/de
Publication of DE1709398B2 publication Critical patent/DE1709398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709398C3 publication Critical patent/DE1709398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

anderen Material and besitzt einen länglichen Körper durch die Klemmwirkung der 1^ if0"* 8*qgenen 35, dessen Wand 36 im Querschnitt etwa U-förmig Endabschnitte 45 der Klammern 34 genauen werausgebildet ist Von dem trogaitigen Kanal wird der den, ist die Halterung 33 nicht fes» und unverrückbar rohriörmige, aus Polyäthylen bestehende, das Trok- an dem Abstandselement 19 befestigt Dies ist wicakenmitte! beinhaltende Behälter 31 aufgenommen. S tig, da bei jeder Expansion oder KontraKUon zw.-Ein wesentlicher Tefl des Behalten: 31 hegt frei, da- sehen den Glasscheiben 16, *7 auch das Abstandsmit eine möglichst große feuchtigkeitsdurchlässige element 19 und die Halterung 33 auf oruna inrer Oberfläche vorgegeben ist, durch die Wasserdampf, unterschiedlichen Wärmeausdehnung eine Keiaavoeder in der Isolierglas-Einheit gegebenenfalls vorban- wegung durchführen und sich die Endtermine Jv den ist, hindurchtreten kann. io bezüglich der zugehörigen Klammern 34 verschieben
Der Körper 35 des Abstandselementes 19 besitzt können.
an se^en beiden Enden jeweils einen flachen, Bei größeren Mehrscheiben-Isoherglasern mit ent-
flanschanigen Ansatz 37 mit einer Stufung 38, die in sprechend größerer Länge des Benalters rur aas einem Endabschnitt 39 gegenüber dem Ansatz 37 Trockenmittel und dem sich daraus ergebenden nonach oben versetzt endet Die Größe und Länge der 15 heren Gewicht des Trockenmittels, kann ein etwas Halterung 33 hängt von der Größe und Länge des abgewandelter Typ der Halterung für die Autnanme rohrförmigen Kunststoffbehälters 31 ab, der für eine des Polyäthylenrohres verwendet werden, wie es m berechnete Menge des benötigten Trockenmmels den F i g. 7 und 8 veranschaulicht ist. ausgelegt ist Wenn der rohrförmige Behälter 31, wie Beim Zusammenbau des Mehrscheiben-lsoliergia-
in Fig.4 gezeigt, in die Halterung 33 eingebracht ao ses 46 gemäß Fig.7, wird eine Halterung 47 verworden ist, werden die Ränder der Wandung 36 an wendet, die eine größere Länge besitzt und einen einzelnen Stellen über die Länge des Körpers 35, wie Körper mit einem größeren Fassungsvermögen 011-bci dem Bezugszeichen 40 gezeigt, umgebogen, um det. Die Forderung, daß der Korper 48 einen I rokden rohrförmigen Behälter 31 lose in der Halterung kenmittelbehälter größeren Durchmessers auUunen-33 festzuhalten. 25 men in der Lage sein muß, wird dadurch erfüllt daß
Während des Zusammenbaus eines Mehrschei- ein vergrößerter U-förmigcr Querschnitt der Wanben-lsolierglases — wie in F i g. 6 gezeigt — und dung 49 verwendet wird. Der Korper 48 der Haitenach Befestigung des Abstandselementes 19 im ge- rung 47 endet jedorh. wie auch die Halterung JJ, an samten Umfangsbereich der Glasscheibe 16, wird dit beiden Enden in entsprechend ausgeformten bndaD-Haltcrung 33 an dem Abstandselement 19 mit Hilfe 30 schnitten 50. Mit dem proportionalen Anwachsen der der Klammern 34 befestigt. Eine in Fig. 5 gezeigte Länge des das Trocknungsmitte umschließenden Be-Klammer hat die Form eines J mit einem verhältnis- hälters 54 und in Anbetracht des verhältnismäßig mäßig kurzen Schenkel 42, einem Steg 43 und einem dünnwandigen Materials, aus dem die Halterung 4/ längeren Schenkel 44, der etwa auf der Hälfte zwi- geformt ist, kann ein Durchsacken derselben zwischen dem Steg 43 und seinem äußeren Ende abge- 35 sehen den Enden auftreten. Abgesehen davon, dab bogen ist, so daß ein nach innen gebogener Endab- dieser Effekt schon vom Aussehen her stört, wird das schnitt 45 entsteht. Die Halterung 33 wird so an- Durchsacken auch die Länge der Halterung verkurgeordnet, daß ihre offene Seite zu dem Abstandsele- zen, wodurch sich diese von den zugehörigen öerement 19 hingewandt ist und die Endabschnitte 39 am stigungsklammem an einem oder beiden Enden losen Abstandselement 19 anliegen. 40 und demzufolge den Trockenmittelbehalter freigeDen
Da die Stufung 38 vorhanden ist, befindet sich der kann. .
Körper 35 der Halterung 33 in entsprechendem Ab- Um diese Gefahr zu verringern oder auszuscnal·-
stand von dem Abstandselement 19. so daß der Be- ten, wird zumindest der Körper 48 der Halterung 47 hälter 31 gegenüber dem Innenraum des Mehrschei- durch ein Verschlußelement 51 verstärkt. Wie F1 g. 8 ben-Isolierglases 15 frei liegt. Die Klammern 34 wer- 45 zeigt, besitzt dieses Verschlußelement länglich verden dann über das Abstandselement 19 geschoben, laufende Wellungen 52 und nach unten gerichtete wie es F i g. 6 zeigt, wobei der kurze Schenkel 42 ge- Längsflansche 53. Nach dem Einbringen des rohrtorgen die Außenseite des Abstandselementes 19 und migcn Behälters 54 mit dem Trockenmatenal in1 die der Endabschnitt 45 gegen den Endabschnitt 39 an- Halterung 47 wird das Verschlußelement 51 über liegt, der dadurch gegen die Innenfläche des Ab- 50 dieses befestigt, indem die Längsflansche 53 nacti Standselementes 19 gedruckt wird. Die Biegung in unten in verhältnismäßig fester Beziehung über die dem Schenkel 44 führt dazu, daß der Endabschnitt Kanten der Gehäusewand 49 gerollt werden, wit es 45 einen nachgiebigen Druck gegen die Endab- Fig.7 zeigt. Dementsprechend kann das VerschluB-schnitte 39 ausübt. element 51 als Verstrebung über der offenen Seite
Wenn die Lötmetallschichten an der Verbindung 55 der Halterung 47 dienen, und es ergibt sich durch der Kante des Abstandselements 19 und des Metall- das Zusammenwirken der beiden Teile eine Halteüberzuges 20 der zweiten Glasscheibe 17 und insbe- rung mit wesentlich vergrößerter Festigkeit. Das Versondere in der Nähe der Klammern 34 an den beiden Schlußelement 51 erstreckt sich nicht über die geEnden der Halterung 33 angelötet wird, wird der samte Länge der Halterung 47, sondern endet vor Schenkel 42 und der Steg 43 jeder Klammer 34 in 60 den beiden Enden des Körpers 48, so daß der ronrdie Lötmittelausfüllung 21 eingebettet. Die Klam- förmige Behälter 54 gegebenenfalls vorliegendem mern 34 bestehen aus sehr dünnem Metall, so daß sie Wasserdampf in der Isolierglas-Einheit ausgesetzt ist. die Befestigung des Abstandselementes 19 an der Auch kann das Verschlußelement 51 als Sperre geGlasscheibe 17 nicht stören. Auf diese Weise werden genüber Wärmeübertragungen zu dem aus Polyathydie Klammern 34 sicher in ihrer Lage gegenüber dem 65 len bestehenden, rohrartigen Behälter 54 wahrend Abstandselement 19 gehalten. Auf Grund der Tat- des Verlötens des Abstandselementes 19 mit der sache, daß die Endat*schnitte 39 der Halterung 33 zweiten Glasscheibe 17 dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. die Halterung des Behalters se zu verbessern, daß
    PatentansprSche: ein unzulässiges Durchbiegen des Behälters vermieden wird.
    * 1. Mehrscheiben-Isolierglas, bestehend aus Die Lösung dieser Aufgabe besteht trfradungsge-
    zwei im Abstand voneinander durch ein umlau- S maß darin, daß die Halterang länglich, trogförmig
    . fendes Abstandselement gehaltenen, einen Luci- offen, sowie im Querschnitt etwa U-förmig ist, den
    raum zwischen sich einschließenden Glasscnei- Behälter aufnimmt und mit ihrer offenen Seitp zum
    ben, wobei in dem Luftraum ein feuchtigkeit- Abstandselement weist. Der in der Halterung aufge-
    durchlässiger, mit einem Trocknungsmittel gefüll- nommene Behälter kann sich somit nicht mehr unzu-
    ter, aus einem geschlossenen Rohr bestehender io lässig verformen.
    Behälter angeordnet ist, der im Abstand zu dem Es ist besonders vorteilhaft, daß die Befestigung
    Abstandselement verläuft und von einer am Ab- der Halterung durch zwei Klammern erfolgt, die eine
    Standselement befestigten Halterung gehalten ist. Ausdehnung oder Zusammenziehung der Halterung
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hill- gegenüber dem Abstandselement in Längsrichtung
    terung (33, 47) länglich, trogförmig offen, so- 15 ermöglichen.
    wie im Querschnitt etwa U-förmig ist, den Behiil- In diesem Zusammenhang ist es auch von Bedeuter (31, 54) aufnimmt und mit ihrer offenen Seite tung, daß jede der beiden Klammern mit einem zum Abstandselement (19) weist Schenkel fest an dem Abstandselement gehalten ist
  2. 2. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, und mit einem zweiten Schenkel nachgiebig gegen dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der ao einen flanschartig abgesetzten Endabschnitt der HaI-Halterung (33, 47) durch zwei Klammern (34) er- terung anliegt.
    folgt, die eine Ausdehnung oder Zusammenzie- Schließlich ist es auch zweckmäßig, daß der eine
    hung der Halterung (33, 47) gegenüber dem Ab- Schenkel jeder Klammer das Abstandselement an
    Standselement (19) in Längsrichtung ermögli- einem Längsrand umgreift, wobei das Abstandsele-
    chen. 25 ment in an sich bekannter Weise aus einem mit den
  3. 3. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 2, Glasscheibenrändern verlöteten Metallstreifen bedadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden steht.
    Klammern (34) mit einem Schenkel (42) fest an Der F.rfindungsgegenstand wird nachfolgend an
    dem Abstundselement (19) gehalten ist und mit Hand zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung
    einem zweiten Schenkel (44) nachgiebig gegen 30 dargestellt. Es zeigt
    einen flanschartig abgesetzten Endabschnitt (39, F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines
    50) der Halterung (33, 47) anliegt. Mehrscheiben-Isolierglases,
  4. 4. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 3, F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt längs der Lidadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel nie 2-2 der Fig. 1,
    (42) jeder Klammer (34) das Abstandselement 35 Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt längs der Li-
    (19) an einem Längsrand umgreift, wobei dar. nie 3-3 der Fig. 1,
    Abstandselement (19) in an sich bekannter Weise Fig.4 eine räumliche Teilansicht einer Halterung
    aus einem mit den Glasscheibenrändern verlöte- eines das Trockenmittel aufnehmenden Behälters,
    ten Metallstreifen besteht. Fig 5 eine räumliche Darstellung einer Klammer
    4« zur Befestigung der Halterung,
    F i g. 6 eine räumliche Darstellung der eingebauten
    Halterung,
    Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt wie in Fig. 3, jedoch mit einer anderen Form der Halterung, und
    43 F i g. 8 eine perspektivische Teildarstellung der
    Die Erfindung bezieht sich auf Mehrscheiben-Iso- Halterung nach Fig. 7.
    lierglas, bestehend aus zwei im Abstand voneinander Das dargestellte Mehrscheiben-isolierglas 15 bedurch ein umlaufendes Abstandselement gehaltenen, steht aus zwei Glasscheiben 16, 17, die mittels eines einen Luftraum zwischen sich einschließenden Glas- ringsumlaufenden Abstandselements 19 gehalten scheiben, wobei in dem Luftraum ein feuchtigkeits- 50 werden und einen abgeschlossenen Luftraum zwidurchlässiger, mit einem Trocknungsmittel gefüllter, sehen sich begrenzen. Dieser Luftraum wird in seiner aus einem geschlossenen Rohr bestehender Behälter Breite durch einen Metallabstandsstreifen vorgegeangeordnet ist, der im Abstand zu dem Abstandsele- ben, der das Abstandselemei.i 19 bildet, das innerment verläuft und von einer am Abstandselement be- halb der Kamen der Glasscheiben 16 und 17 verläuft festigten Halterung gehalten ist. 55 und mit den Innenflächen der Scheiben unter Zwi-Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt schenlage eines Metallüberzugs 20 über eine Lötmit-(USA.-Patentschrift 2 964 809). Bei einem Behälter telausfüllung 21 verbunden ist.
    der bekannten Art, der zufolge seiner Dünnwandig- Um gegebenenfalls in den Luftraum eindringende keit und seiner großen Länge dazu neigt, sich mehr Feuchtigkeit zu entfernen, wird, bevor das Abstandsoder weniger stark durchzubiegen, müssen ausrei- 60 element 19 mit der zweiten Glasscheibe 17 verbunchende Vorkehrungen getroffen werden, um dieses den wird, ein in sich abgeschlossener Behälter 31 in zu verhindern. Die für den bekannten Behälter zur Form einer Umhüllung, die ein Trockenmittel 32 Anwendung gebrachten Halterungen können jedoch enthält, an und im Abstand von der Innenfläche des wenigstens dann diesen Bedingungen nicht vollstän- Abstandselementes 19 mit Hilfe einer Halterung 33 dig genügen, wenn der Behälter an der oberen hori- 65 angebracht, die ihrerseits an dem Abstandselemeht zontalen Seite des Mehrscheiben-Isolierglases zu lie- 19 mittels Klammern 34 gehalten ist.
    gen kommen sollte. Die Halterung 33, die insbesondere in Fig, 4 vef-Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, anschaulicht ist, besteht aus Aluminium oder einem
DE19611709398 1961-04-07 1961-04-07 Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250 Expired DE1709398C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611709398 DE1709398C3 (de) 1961-04-07 1961-04-07 Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611709398 DE1709398C3 (de) 1961-04-07 1961-04-07 Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709398A1 DE1709398A1 (de) 1973-07-19
DE1709398B2 DE1709398B2 (de) 1974-05-02
DE1709398C3 true DE1709398C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5689129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611709398 Expired DE1709398C3 (de) 1961-04-07 1961-04-07 Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709398C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709398B2 (de) 1974-05-02
DE1709398A1 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878703T2 (de) Gewelltes Wärmerohr.
DE1684612C3 (de) Behälter zur Lagerung unterkühlter Flüssigkeiten
EP0379874B1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE3024471A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien
DE2258053B2 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE1709398C3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas. Ausscheidung aus: 1434250
DE1630380B2 (de) Stützkörper für Hohlträger von Kraftfahrzeugkarosserien an Befestigungsstellen von Aggregaten
DE2621018A1 (de) Rueckschlagventil
DE2854846C2 (de) Wärmeisolierung
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE3628275C2 (de)
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE947583C (de) Abstandshalter fuer Waermeisolierungen von Rohrleitungen
DE2913472A1 (de) Waermerohr grosser laenge
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE19851222A1 (de) Temporäre Hochwasserschutzeinrichtung
DE927610C (de) Axial faltbare biegsame Roehre
DE3808310A1 (de) Mophalter
DE1217145B (de) In seiner Laenge teleskopartig veraenderbarer Arm als einstellbarer Halter fuer eineEinrichtung beliebiger Art, insbesondere fuer eine Lichtquelle, fuer einen Therapiestrahler od. dgl.
DE3114264C2 (de) Rostschutzeinrichtung für die Innenfläche von Rohren unter Verwendung eines Trocknungsmittels
DE3122927A1 (de) Heizkoerperabstrahler
DE1037103B (de) Bekleidungsblech fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech
AT337943B (de) Dehnfugenblech fur einen schornsteinkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee