DE1708547C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1708547C3 DE1708547C3 DE1968R0048076 DER0048076A DE1708547C3 DE 1708547 C3 DE1708547 C3 DE 1708547C3 DE 1968R0048076 DE1968R0048076 DE 1968R0048076 DE R0048076 A DER0048076 A DE R0048076A DE 1708547 C3 DE1708547 C3 DE 1708547C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buoyancy
- pontoon
- pulling device
- valve
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/44—Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
- B63B35/4413—Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/04—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
- B63B2001/044—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with a small waterline area compared to total displacement, e.g. of semi-submersible type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Auftriebseinheit für Seestationen, insbesondere Bohrinseln, bei der ein
Auftriebskörper mittels eines Ankergewichtes über eine Zugvorrichtung ganz oder teilweise unter den
Wasserspiegel absenkbar ist und ein der Zugkraft entsprechender Mehrauftrieb zur Aufnahme von Lasten
in Abhängigkeit von der Veränderung der Zugkraft so steuerbar ist. daß dieser Mehrauftrieb sich nach
Belastungsänderungen auf einen vorgegebenen Wert einspielt.
Es ist eine derartige Auftriebseinheit bekannt, bei welcher der Auftriebskörper als geschlossener Ponton
mit verschiedenen Betriebs- und Maschinenräumen ausgeführt ist und lediglich ein Ballastreservoir besitzt.
In dcVi Betriebs- und Maschinenräumen sind Kompressor, Pumpe und Regelsystem für den Wasserstand
ίη dem Ponton untergebracht* Außerdem ist
das Lenzen und Fluten von Bällasträümeri durch Einpressen
oder Ablassen Von Luft möglich. Bei dieser bekannten Aüftriebseinheit liegt der Schwerpunkt
Verhältnismäßig hoch, so daß Instabilität zu befürchten
ist,
Das gleiche gilt für eine andere bekannte Auf-
■1(1
triebseinheit der vorerwähnten Gattung, bei der die Auftriebskörper ebenfalls als geschlossene Pontons
ausgeführt sind. Die Zugvorrichtungen für die einzelnen Ankergewichte sind im Bereich der eigentlichen
Plattform angeordnet. Plattform und Auftriebskörper sind über aufwendige Rohrstützen miteinander verbunden.
Das führt zu raumaufwendiger Bauweise und schwieriger Manövrierfähigkeit beim Verfahren der
gesamten Auftriebseinheit, die verhältnismäßig hoch baut und dadurch groben Tiefgang hat, wenn der
Schwerpunkt der Auftriebseinheit möglichst nahe oder sogar unter dem Wasserspiegel aus Gründen der
Stabilität liegen soll (vgl. US-PS 2972973).
Bei einer anderen bekannten Auftriebseinheit sind als Auftriebskörper unten offene Doppelrohrsäulen
\i;rwirklicht, welche an einen Druckluftspeicher mit
Kompressor angeschlossen sind. Bei dieser bekannten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, in die
Doppelrohrsäulen Druckluft einzudrücken oder zum Zwecke des Flutens abzulassen (vgl. US-PS
2889795). Endlich kennt man eine Auftriebseinheit mit geschlossenen Pontons, welche mit Flaschenzügen
zum Heben und Senken von Ankergewichten ausgerüstet sind (vgl. US-PS 2939291).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftriebseinheit der eingangs beschriebenen Art so
auszubilden, daß sie sich durch besonders einfachen, funktionssicheren und kompakten Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen
Antriebseinheit durch die Kombination folgender teilweise bekannter Merkmale, nämlich
daß
a) der Auftriebskörper als unten offener Ponton mit obenliegendem Flutventil zum Ablassen von
Luft und einem Lüftventil mit angeschlossener Druckluftversorgungsanlage zum Eindrücken
von Luft ausgeführt ist.
b) der Zugvorrichtung für das in den Ponton einholbare A.nkergewicht ein Kr-iftmeßgerät zugeordnet
ist, welches auf einen Steuerkommandogeber für die Betätigung des Flutventils oder
Lüftventils arbeitet,
c) die Zuvorrichtung auf einer Wippe angeordnet ist. die an ihrem einen Ende schwenkbar gelagert
und an ihrem anderen Ende auf dem Kraftmeßgerat abgestutzt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Auftriebseinheit entspricht der Mehrauftrieb stets nur dem aus Sicherheitsgründen
vorgegebenen Mehrauftrieb, unabhängig davon, welche Belastungsveränderungen der
Auftriebskörper erfahrt. Der Mehrauftrieb wird stets so reguliert, daß er konstant bleibt bzw. sich zwischen
vorgegebenen Grenzen bewegt. Zur Regulierung des Mehrauftriebes wird die von der Belastung des Auftriebskörpers
abhangige Zugkraft an der Zugvorrichtung, über welche das Ankergewicht an den Auftriebskörper
angeschlossen ist. herangezogen. Denn der Steuerkommandogeher öffnet das Flutventil am
Auftriebskörper, wenn die Zugkraft an der Zugvorrichtung und damit der Mehrauftrieb des Auftriebskörpers einen bestimmten Maximalwert überschreitet,
und schließt es wieder, wenn dieser Maximalwert unterschritten wird, Außerdem öffnet der Steüerkommandogeber
das Lüftventil, wenn die Zugkraft an der Zugvorrichtung und damit der Mehräuftrieb
des Antriebskörpers einen bestimmten Minimalwert unterschreitet und schließt es wieder, wenn dieser Mi-
nimalwert überschritten wird. Dadurch wird erreicht, daß der eigentliche Auftrieb des Auftriebskörpers
entsprechend bestimmter Zugkraftwerte verändert wird. Bei einem Anwachsen der Zugkraft über einen
bestimmten Wert hinaus wird der Auftrieb entsprechend verringert, bei einem Abnehmen der Zugkraft
unter einem bestimmten Wert wird der Auftrieb entsprechend vergrößert. Dadurch wird der Mehrauftrieb
des abgesenkten Auftriebskörpers stets konstant gehalten. - Da bsi der erfindungsgemäßen Auftriebseinheit die Funktion des Ankergewichtes auf den
Ausgleich des Mehrauftriebes beschränkt wird, kann das senkrecht unter dem Ponton aufgehängte Ankergewicht
verhältnismäßig klein gehalten und bis in den Ponton hochgezogen werden. Dadurch ermöglicht die
erfindungsgemäße Auftriebseinheit den Bau einer besonders mobilen Seestation bzw/. Bohrinsel und gewährleistet
eine günstige Schwerpunktanordnung. Außerdem wird ein Unterbau ermöglicht, der in seinen
Umfangsabmessungen unabhängig vom Oberbau ist, so daß sich ein verhältnismäßig ausladender Unterbau
mit kleinem Kippmoment verwirklichen !äßt. Dadurch wird die gesamte Auftriebseinheit -.rheblich
stabilisiert. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion dadurch aus, daß die Wippenkonstruktion
die reine Ankerkraft auf das Kraftmeßgerät überträgt
und dadurch eine verhältnismäßig sensible Steuerung des Mehrauftriebes gewährleistet ist.
Vorzugsweise weist die DruckIuftVersorgungsanlage
einen Kompressor und einen Vorratsbehälter für Druckluft auf, während die Zugvorrichtung zweckmäßigerweise
aus einem Flaschenzug und einer Seilwinde besteht. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit,
mehrere, inbesondere drei Auftriebseinheiten zu einer Seestation bzw. Bohrinsel miteinander unter Bildung
eines starren Rahmensystems zu verbinden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Auftriebseinheit für Seestationen, insbesondere Bohrinseln,
verwirklicht wird, die sich durch besonders einfachen, kompakten .nd funktionssicheren Aufbau auszeichnet.
Einfach ist der Aufbau, weil auf komplizierte Trägerkonstruktionen zwischen Plattform und Auftriebskörper
verzichtet werden kann. Funktionssicher ist der Aufbau, weil jeder Ponton mit einer Zugvorrichtung,
einem Kraftmeßgerät und einem Steuerkommandogeber für das Flut- und Lihiventil und einer
Druckluftversorgungsanlage ausgerüstet ist. Kompakt ist der Aufbau, weil die gesamte Anlage zur Regulierung
des Mehrauftriebes in Abhängigkeit von den Belastungsänderungen in dem Ponton untergebracht ist.
Dadurch läßt sich im Ergebnis auch eine verhältnismäßig niedi ige Bauweise bei der gesamten Auftriebseinheit verwirklichen, die dadurch besonders leicht
und schnell transportiert werden kann, sich insbesondere durch Manövrierfähigkeit wegen ihres geringen
Tiefganges und günstigen Schwerpunktanordnungen auszeichnet. Das führt im Ergebnis zur Stabilisierung
der erfindungsgemäßen Auftriebseinheit, gleichgültig,
ob diese transportiert wird oder Anker gelegt hat.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfülirungsbeispiel darstellenden Zeichnung
naher erläutert
Die Figur zeigt eine Aüftriebseirtheit für Seestationen,
insbesondere Bohrinseln, bei der ein Auftriebskörper ganz oder teilweise unter den Wasserspiegel
äbsenkbar ürtd der Mehfiuftrieb zur Aufnahme von
ίο
Lasten derart steuerbar ist, daß dieser Mu-hrauftrieb
sich nach Belastungsänderui'gen auf einen vorgegebenen
Wert einspielt. Der Auftriebskörper ist als Ponton 1 ausgebildet. Auf diesem Ponton 1 steht eine
Säule 2 einer Dreisäulen-Bohrinsel. Die Säule 2 ist gegen den Ponton 1 durch eine passierbare Druckschleuse
3 luftdicht abgeschlossen. Der Ponton 1 ist oben mit einem fernsteuerbaren, z. B. elektrisch zu
betätigenden Flutventil 4 versehen. Eine Druckluft-Versorgungsanlage 5, 6 mit einem Kompressor 5 und
einem Vorratsbehälter 6 befindet sich außerhalb des Pontons 1 und kann auf der Plattform der Bohrinsel
untergebracht werden. Der Ponton 1 ist über eine Luftleitung 7 mit der Druckluftversorgungsanlage 5,
6 verbunden.
In dieser Luftleitung 7 befinden sich ein Lüftventil
8 und ein Rückschlagventil 9. Ein Ankergewicht 10 ist über einen Flaschenzug 11 einer Zugvorrichtung
11,14 im Bereich 12 einer Wippe 13 aufgehängt. Die Wippe 13. auf welcher auch eine Seilwinde 14 der
Zugvorrichtung 11, 14 befestigt ist, "Λ an ihrem einen
Ende 15 schwenkbar gelagert, während sie an ihrem
anderen Ende 16 gelenkig auf einem K.raftmeßgerät
17 z. B. einer hydraulischen Druckmeßdose aufliegt. Mit dem nachfolgend als Druckmeßdose 17 bezeichneten
Kraftmeßgerät 17 ist ein Steuerkommandogeber 18 gekoppelt, der bei bestimmten Druckwerten
in der Druckmeßdose 17 elektrische Kommandos zum öffnen der elektrisch zu betätigenden Ventile 4 und
8 sowie zum Ein- und Ausschalten der elektrisch betriebenen Seilwinde 14 erteilt. In einfacher Form kann
man sich den Steuerkommandogeber 18 wie folgt vorstellen: An die hydraulische Druckmeßdose 17 wird
ein herkömmlicher Druckmesser angeschlossen, der anstelle des Zeigers eine Walze trägt, die über Schleifkontakte
bei den in Frage kommenden Druckwerten Steuerstromkreise öffnet oder schließt.
Die Aufgabe, hydraulische Druckwerte in elektrische Kommandos umzuwandeln, ist in der Technik
mehrfach gelöst worden, so daß hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht. - Die mit dem
Stererkommandogeber 18 verwendete Druckmeßdose 17 kann am Totende des Flaschenzugseiles oder
wie gezeigt unter das eine Ende 16 der Wippe 13, die das Totende, den oberen Rollenblock und die Seilwinde
14 trägt, angebracht werden. Bei letzterer Anordnung
kann sich die Rollenreibung des Flaschenzuges 11 nicht fehlerbildend auf die Kraftmessung und
damit auf die Steuerkommandoerteilung auswirken kann. Es sei noch erwähnt, daß die Übertragung des
Steuerkommandos sowohl auf elektrischem Wege auf elektrisch betätigte Ventile als auch auf hydraulischem
Wege auf hydraulisch betätigte Ventile erfolgen kann. Mittels der beschriebenen und dargestellten Anordnung
kann der über seine Belastung hinausgehende Mehrauftrieb eines Pontons 1 auf jeden vorbestimmten
Wert eingeregelt werden.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Systems sei anhand des folgenden Zahlenbeispiels näher
erläutert.
Der bei voller Belastung der Bohrinsel noch freie Mehrauftrieb sei aus Sicherheitsgründen mit 300 t angenommen.
Dieser Mehrauftrieb allein garantiert die Standsicherheit der Bohrinsel, da alle anderen Auftriebsanteile
durch mögliche Belastungen ausgeglichen werden könneil. Infolgedessen genügt es, wenn
nur dieser Mehrauftrieb in allen Betriebszustandcn gewährleistet ist. Zum Ausgleich dieses Anteils
17 OB 547
braucht das Ankergewicht 10 also nur 300 t zu betra^
gen. Um das Ankergewicht aber mit Sicherheit am Boden zu halten, wird noch ein Übergewicht von 200 t
angenommen, so daß das Arikergewicht 10 insgesamt 500 t beträgt. Dieses gilt, weil es geling^ den Mehrauftrieb
unabhängig von der Belastung des Pontons 1 auf 300 t einzuregeln* Und zwar wie folgt;
Beim Abwärtsfahren des Ankergewichtes 10 wird die Fernsteuerung der Ventile 4, 8 ausgeschaltet.
Wei;n das Ankergewicht 10 auf Grund setzt, fällt die
Zugkraft im Flaschenzug 11 ab. Beträgt sie z, B. nur noch200 t,schaltetderSteuerkommandogcber 17 die
Seilwinde 14 ab. Zum Abwärtsfahren des Pontons 1 wird die Laufrichtung der Seilwinde 14 Unigeschaltet
und die Ventilfernsteuerung eingeschaltet. Sodann wird die Seilwinde angestellt. Sie beginnt den Ponton
1 herabzuziehen bzw. versucht das Ankergewicht
10 anzuheben. Erreicht die Zugkraft im Flaschenzug
11 z. B. 310 t, so öffnet der Steuerkommaridögeber
18 das Flutventil 4 und aus dem Ponton i entweicht Lufty bis der Zugkraftwert durch eindringendes Wasser
und der dadurch bedingten Gewichtszunahme unter 310 t liegt. Unter diesem Wert schließt sich das
Flutventil 4 wieder. Auf diese Weise wird der Ponton 1 mit einer maximalen Kraft von 310 tunter Wasser
gezogen, unabhängig davon^ wie hoch sein Mehrauftrieb in der Schwimmlage über 310 t lag. In der
Arbeitsstellung bleibt das Ventilsteuersyslem eingeschaltet. Werden nun Z; B, 100 t Last auf den Pon-■5
ton 1 aufgebracht, so sinkt die Zugkraft im Flaschenzug
11 auf 210 ti Beim Absinken der Zugkraft Unter
Zi B. 310 t jedoch wird das Lüftventil 8 geöffnet* so
daß Luft in den Ponton laus dem Druckvorratsbehällef
6 einströmt, um den Verlust an freiem Mehfauf-
Hi trieb wieder auszugleichen; Das Luftventil 8 schließt
selbsttätig wieder, wenn der Mehräüf trieb wieder über
300 t beträgt. Je nach Größe des Pontons 1 könnten nun mehrere tausend Tonnen Last aufgebracht werden,
der Mehrauftrieb wird sich immer auf einen Wert
r> zwischen 300 und 310 t einspielen. Lasten, die kleirief
als 300 t je Säule sind, können schlagartig aufgebracht werden^ ohne daß der Ponton 1 sinkt. Wie schnell Lasten
über 300 t aufgebracht werden dürfen, hängt allein von der Bemessung der Druckiuftversorgungsanlage
5, 6 ab. Ein Mehrauftrieb von 300 f erlaubt auf jeden Fall ein plötzliches Belasten des Bohrhakens
bis zu einer Maximallast von 500 t, da sich diese Last auf mindestens zwei Pontons 1 verteilt. Anstatt der
Ankefgewichte können auch feste Zuganker einge-
setzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Auftriebseinheit für Seestationen, insbesondere Bohrinseln, bei der ein Auftriebskörper mittels
eines Ankergewichtes über eine Zugvorrichtung ganz oder teilweise unter den Wasserspiegel
absenkbar ist und ein der Zugkraft entsprechender Mehrauftrieb zur Aufnahme von Lasten in Abhängigkeit
von der Veränderung der Zugkraft so steuerbar ist, daß dieser Mehrauftrieb sich nach
Belastungsänderungen auf einen vorgegebenen Wert einspielt, gekennzeichnet durch die
Kombination folgender teilweise bekannter Merkmale, nämlich daß
a) der Auftriebskörper als unten offener Ponton
(1) mit oben liegendem Flutventil (4) zum Ablassen von Luft und einem Lüftventil (8)
mit angeschlossener Druckluftversorgungsanlage (5, 6) zum Eindrücken von Luft ausgeführt
ist,
b) der Zugvorrichtung (Ii, 14) für das in den
Ponton (1) einholbare Ankergewicht (10) ein Kraftmeßgerät (17) zugeordnet ist, welches
auf einen Steuerkommandogeber (18) für die Betätigung des Flutventils (4) oder Lüftventils
(8) arbeitet,
c) die Zugvorrichtung (11,14) auf einer Wippe
(13) angeordnet ist, die an ihrem einen Ende (15) schwenkbar gelagert und an ihrem anderen
Ende (16) auf dem Kraftmeßgerät (17) abgestü1. :t ist.
2. Auftriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckluftversorgungsanlge (5, 6) einen Kompressor (S) und einen Vorratsbehälter
(6) aufweist.
3. Auftriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung
(11, 14) aus einem Flaschenzug (11) und einer Seilwinde (14) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968R0048076 DE1708547A1 (de) | 1968-02-22 | 1968-02-22 | Auftriebseinheit zur Unterstuetzung von Seestationen,z.B. Bohrinseln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968R0048076 DE1708547A1 (de) | 1968-02-22 | 1968-02-22 | Auftriebseinheit zur Unterstuetzung von Seestationen,z.B. Bohrinseln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1708547A1 DE1708547A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1708547B2 DE1708547B2 (de) | 1980-01-31 |
DE1708547C3 true DE1708547C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=7408665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968R0048076 Granted DE1708547A1 (de) | 1968-02-22 | 1968-02-22 | Auftriebseinheit zur Unterstuetzung von Seestationen,z.B. Bohrinseln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1708547A1 (de) |
-
1968
- 1968-02-22 DE DE1968R0048076 patent/DE1708547A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1708547B2 (de) | 1980-01-31 |
DE1708547A1 (de) | 1971-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126984T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser | |
DE2526610C2 (de) | Stabilisierungsanlage zum Tragen einer veränderbaren Last | |
DE2448813A1 (de) | Verfahren und system zur bewegungskompensation und/oder gewichtssteuerung fuer eine lasttragende vorrichtung, insbesondere eine erdbohrvorrichtung | |
DE2452560C2 (de) | Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens | |
DE1431276A1 (de) | Schwimmende Vorrichtung fuer Bohrarbeiten in tiefem Wasser | |
DE2849394A1 (de) | Arbeitsplattform | |
DE2711673A1 (de) | Vorrichtung zum kompensieren von aenderungen des abstands zwischen einem auf wasser schwimmenden traeger aufgehaengten koerper und dem grund des gewaessers | |
DE2806081C2 (de) | Mast, insbesondere für Windturbinen | |
DE1298472B (de) | Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln | |
DE69805147T2 (de) | Hydraulischer Aufzug ohne Maschinenhaus | |
DE2545219A1 (de) | Kuenstliche insel | |
DE2053974A1 (de) | Schwimmfähige Arbeitsplattform | |
DE1708547C3 (de) | ||
DE2130987A1 (de) | Bewegliches Wehr und Verfahren fuer seine Bedienung | |
DE2044499B2 (de) | Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau | |
DE602004005458T2 (de) | Hebemechanismus | |
DE1941940B2 (de) | Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung | |
DE3934530A1 (de) | Hydrostatische wehreinrichtung | |
DE1684653C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben und nachfolgenden Absenken von aus Stahlbeton bestehenden, raumgroßen Bauwerken, insbesondere Fertiggaragen | |
DE102006022237B3 (de) | Anlage, auf der ein Aufbau angeordnet ist, wobei die Anlage in einem Gewässer angeordet ist | |
DE10116637C2 (de) | Veranstaltungsbau mit vertikal verlagerbarem Gebäudeabschnitt | |
AT263316B (de) | Anordnung zum Heben eines waagrechten, starren Teiles bezüglich eines Rahmens od.dgl. | |
DE968191C (de) | Ruestwagen mit Drehkran | |
DE1759574A1 (de) | Zwischenbodenvorrichtung fuer Schwimmbecken | |
DE2618647C2 (de) | Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |