DE1704489A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten

Info

Publication number
DE1704489A1
DE1704489A1 DE19671704489 DE1704489A DE1704489A1 DE 1704489 A1 DE1704489 A1 DE 1704489A1 DE 19671704489 DE19671704489 DE 19671704489 DE 1704489 A DE1704489 A DE 1704489A DE 1704489 A1 DE1704489 A1 DE 1704489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
foam
mold
moldings
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704489
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Gaeth
Fritz Dr Stastny
Hans-Georg Prof Dr Trieschmann
Johann Dr Zizlsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671704489 priority Critical patent/DE1704489A1/de
Priority to FR1579739D priority patent/FR1579739A/fr
Priority to NL6811497A priority patent/NL6811497A/xx
Priority to GB1227542D priority patent/GB1227542A/en
Priority to SE11097/68A priority patent/SE347200B/xx
Publication of DE1704489A1 publication Critical patent/DE1704489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6204Polymers of olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2323/36Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with nitrogen-containing compounds, e.g. by nitration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Athylen-Copolymerisaten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schaumförmigen Athylencopolymerisaten, bei dem schaumförmige Teilchen der Polymerisate in Formen versintert werden.
  • Zur Herstellung von Formkörpern mit Zell struktur hat sich insbesondere ein Verfahren in die Technik eingeftihrt, bei dem man treibmittelhaltige Styrolpolymerisate zunächst vorschäumt und die vorgeschäumten Massen nach einer kurzen Lagerzeit innerhalb einer Form erhitzt, so daß die Teilchen ausschäumen und zu einem Formkörper versintern, der in den Abmessungen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entspricht. Nach diesem Verfahren ist es möglich, Formkörper mit komplizierter Formgebung herzustellen, wie sie z.B. als Verpackungseinlagen verwendet werden. Diese Arbeitsweise hat sich jedoch lediglich bei Styrolpolymerisaten bewährt. Es war bislang noch nicht möglich, andere zellförmige Polymerisate, beispielsweise Olefinpolymerisate, mit gleichbefriedigenden Ergebnissen in Formen zu versintern, Schaumförmige Olefinpolymerisate mit geschlossenzelliger Struktur werden z.B. nach einem Verfahren erhalten, bei dem man die Polymerisate innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung, z. P innerhalb eines Extruders, mit Treibmittel mischt und die Mischungen nach dem Verlassen der Extruderdüse entspannt. Mit bestimmten Treibmitteln ist es möglich, nach dieser Arbeitsweise zellhaltige Teilchen oder Bahnen zu erhalten, deren Raumgewicht zwischen 20 und 50 Gramm/Liter beträgt. Man kann jedoch mit diesen Verfahren keine Formkörper komplizierter Formgebung herstellen.
  • Nach einer anderen Arbeitsweise werden die Olefinpolymerisate mit solchen Treibmitteln, die sich beim Erhitzen in gasförmige Produkte zersetzen, innerhalb einer Form unter Druck erhitzt; der erhaltene Formkörper wird nach dem Abkühlen erneut auf hohe Temperaturen gebracht, so daß er aufschäumt. Nach diesem Verfahren kann man jedoch nur Formkörper einfacher Formgebung erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, aaß man Schaumstoff-Formkörper aus Athylencopolymerisaten vorteilhaft und mit besonders günstigen Eigenschaften herstellen kann, wenn man Teilchen aus schaumförmigen Umsetzungsprodukten von Copolymerisaten aus Äthylen und Vinylestern oder Estern ungesättigter Carbonsäuren und Polyisocyanaten, die einen Gelanteil von 5 bis 50 ffi enthalten, in geschlossenen Formen unter Durck versintert.
  • Es ist ein besonderer Vorteil, daß beim Erhitzen und Versintern der erfindungsgemäß zu verwendenden schaumförmigen Teilchen aus Umsetzungsprodukten von Athylencopolymerisaten und Polyisocyanaten Formkörper erhalten werden, die in ihrer Formgebung dem Innenhohlraum der verwendeten Formentsprechen. Es ist somit möglich, Formkörper mit relativ komplizierter Formgebung und geschlossenzelliger Schaumstruktur nach einer technisch einfachen Arbeitsweise zu erhalten.
  • Besonders geeignet für das Verfahren sind z.B. Copolymere, die durch Copolymerisation von Athylen und t-Butyl- bzw. Isopropylester der Acryl- oder Methacryl-, Fumar- oder Maleinsäure und thermisches Abspalten von Isobutylen bzw. Propylen aus den Copolymeren erhalten wurden. Die Äthylencopolymere enthalten 0,1 bis 7 Molprozent, vorzugsweise 0,2 bis 5 Molprozent, Carbonsäuregruppen in einpolymerisierter Form. Der Gehalt an einpolymerisierten Carbonsäureestern des t-Butylalkohols bzw. des Isopropanols beträgt 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3,5 Molprozent.
  • Die schaumförmigen Teilchen bestehen aus Umsetzungsprodukten von Äthylencopolymerisaten und Polyisocyanaten. Von den Athylencopolymerisaten, die in den schaumförmigen Umsetzungsprodukten enthalten sind, eignen sich solche, die durch Copolymerisation von Äthylen mit äthylenisch ungesättigten Carbonsäureestern erhalten wurden.
  • Unter äthylenisch ungesättigten Carbonsäureestern sollen Vinylester und Ester ungesättigter Carbonsäuren verstanden werden.
  • Bevorzugt sind Copolymerisate des Ethylens mit 5 bis 30 Gewichtsprozent Estern der Acryl- oder Methacrylsäure oder Vinylcarbonsäureestern. Geeignet sind z.B. Copolymere, die durch Copolymerisation von Äthylen und t-Butyl- bzw. Isopropylester der Acryl-oder Methacrylsäure erhalten wurden, wobei die Herstellungsbedingungen der Polymerisate so gewählt werden, daß ein Teil der einpolymerisierten Acrylsäureester unter z.B. Isobutylenabspaltung zur Bildung eingebauter freier Säuregruppen führt. In diesem Fall enthalten die Athylencopolymeren 0,1 bis 7 Molprozent, vorzugsweise 0,2 bis 5 Molprozent, Carbonsäuregruppen in einpolymerisierter Form. Der Gehalt an einpolymerisierten Carbonsäureestern des t-Butylalkohols bzw. des Isopropanols beträgt 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3, 5, Molprozent.
  • Die Umsetzungsprodukte sind durch Mischen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 5, Gewichtsprozent Polyisocyanaten, bezogen auf das Gewicht der Copolymerisate, und Verschäumen der Mischung bei Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes hergestellt.
  • Von den Polyisocyanaten eignen sich insbesondere aliphatische und aromatische Diisocyanate, wie Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1 ,5-diisocyanat und Toluylen-2,4-diisocyanat.
  • Besonders geeignet sind 4, 4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, 3, 3'-Dimethyl-4,4' -dicyclohexylmethan-diisocyanat.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden feinteilige geschlossenzellige schaumförmige Teilchen verwendet. Die Durchmesser der Teilchen liegen vorzugsweise zwischen 3 und 40 mm, vorteilhaft zwischen 5 und 25 mm. Unter geschlossenzelligen Teilchen, die im technischen SprachgebraUch mitunter auch als Schaumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen solche Teilchen verstanden werden, worin die Zellmembranen aus dem Umsetzungsprodukt des Oleflnpolymerisats mit den Polyisocyanaten bestehen. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zellen.
  • Besonders bevorzugt sind geschlossenzellige Teilchen, deren Druckverformungsrest bei 200C unter 10 % liegt (gemessen nach DIN 53 572).
  • Die schaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z.B. durch Mischen der Äthylencopolymerisate mit den Polyisocyanaten und einem Treibmittel in einem Extruder und Auspressen der Mischung durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse zerkleinert wird. Es ist aber auch möglich, solche Teilchen zu verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Äthylencopolymerisaten, Polyisocyanat und solchen Treibmitteln erhalten werden, die sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen.
  • Für das Verfahren eignen sich solche schaumförmigen Teilchen, die Gelanteile enthalten. In schaumförmigen Teilchen, die Gelanteile enthalten, liegt ein Teil der Moleküle in vernetzter Form vor. Für das Verfahren eignen sich insbesondere solche Teilchen, die einen Gelanteil von 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 10 bis 25 Gewichtsprozent, enthalten. Unter Gelanteil ist der Gewichtsanteil der Polymerisate zu verstehen, der in Lösungsmitteln bei Temperaturen oberhalb 90 0C unlöslich ist. So wird der Gelanteil durch Erhitzen der Teilchen in Toluol auf Temperaturen von 1000C und Abfiltrieren und Trocknen der unlöslichen Anteile bestimmt.
  • Das Versintern der Teilchen wird im allgemeinen in geschlossenen Formen vorgenommen. Es sollen darunter solche Formen verstanden werden, deren Wände fest verbunden sind. Die Formen sollen so geschaffen sein, daß beim Erhitzen der Teilchen die I. uft oder andere gasförmige oder flüssige Bestandteile aus der Form entweichen können, nicht aber die schaumförmigen Teilchen. Man verwendet zweckmäßig Formen, deren Wände perforiert sind oder solche, in deren Wände i : ¼2i riit kleinkalibrigen oeffnungen eingebaut sind, durch die das Heizmedium in die Form eindringen und die Luft aus der Form austreten kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Teilchen von mindestens 2 Seiten der Form gegen den Mittelpunkt des Formenhohlraumes hin zusammengepreßt.
  • Nach dieser Arbeitsweise können insbesondere Formkörper mit relativ großen Ausmessungen erhalten werden.
  • Unter geschlossenen Formen sollen auch kontinuierlich arbeitende Formgebungsvorrichtungen verstanden werden, wie sie zum kontinuierlichen Herstellen von Formkörpern aus feinteiligen geschäumten Kunststoffen Verwendung finden. Solche Vorrichtungen bestehen z.B. aus vier Fließbändern, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie einen Kanal bilden. in diesem Kanal werden die schaumförmigen Teilchen an einem Ende eingebracht, dann geschäumt und der erhaltene Schaumstoffstrang am anderen Ende des Kanals ausgetragen. Die Fließbänder können derart angeordnet sein, daß die Teilchen vor dem Versintern zusammengepreßt werden. Die Fließbänder können auch plattenförmig aufgeteilt als Gliederketten ausgebildet sein. Zur Herstellung breiter Bahnen sind meist nur zwei parallel verlaufende Fließbänder erforderlich, an deren Seiten feste oder beweglich angeordnete Wände derart angeordnet sind, daß das System einen Kanal bildet. In manchen Fällen können auch an der Oberseite offene Formen benutzt werden, wobei man von der offenen Seite her Heißluft zwischen die mecnanisch bewegten Schaumstoffpartikel einbläst.
  • Die Teilchen werden nach dem Erhitzen unter Druck versintert. Dies wird erreicht, indem man sie um 5 bis 70 %, vorteilhaft um 40 bis 60 %, ihres ursprünglichen Schüttvolumens zusammenpreßt. Hierdurch werden die Teilchen derart verformt, daß sich Polyeder bilden, die an der Oberfläche verschweißen. Die Teilchen kann man auch kurzfristig stark, z.B. um 70 % zusammenpressen und anschließend unter Ver. rinderung der Zusammenpressung, wobei die Teilchen bereits untereinander verbunden sind, z.B. auf 40, in der Form bis zum Erkalten belassen.
  • Die Schaumstoffteilchen können innerhalb der Form oder außerhalb auf die zum Versintern erforderliche Temperatur erhitzt werden. So kann man z.B. Heizgase durch die mit den Teilchen gefüllte Form leiten. Auch ist es möglich, Heizflüssigkeiten zu verwenden. Erhitzt man die Teilchen außerhalb der Form, so empfiehlt sich die Anwendung von Heizgasen.
  • Die feinteiligen geschlossenzelligen Polymerisate werden vor dem Versintern in der Form erhitzt. Die Oberflächentemperatur soll vorzugsweise nach dem Erhitzen 5 bis 25 0C über dem Kristallitschmelzpunkt des in den Umsetzungsprodukten enthaltenen Copolymerisates liegen. Durch das Erhitzen wird den Teilchen eine Wärmemenge zugeführt, die vorzugsweise 10 bis 50 %, insbesondere 20 bis 30 %, der Schmelzwärme der Gesamtmenge der zu verarbeitenden Masse an feinteiligen Schaumstoffen nicht Uberschreitet. Führt man den Teilchen größere Wärmemengen zu, schrumpfen die Teilchen und man erhält Formkörper mit unbefriedigenden Eigenschaften. Dabei soll die Wärme nicht homogen verteilt sein. Die Außenzonen der Teilchen haben eine höhere Temperatur als sie im Innern herrscht. Unter den angegebenen Bedingungen stellt sich ein Temperaturgefälle ein.
  • Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit komplizierter Formgebung. Die Formkörper haben eine besonders große Stoßelastizität und einen geringen Druckverformungsrest. Auf diese Art hergestellte Schaumstoffe können auf vielen Anwendungsgebieten mit Vorteil verwendet werden. So kann man z.B. nach dem Verfahren der Erfindung Polsterungen, Schwimmkörper, Verpackungsteile, thermische und akustische Isolierungen im Bauwesen und in der Kühl technik, Dichtungen, stoßdämpfende Einlagen, schwimmende Estriche, Dekorationen, Spielzeuge und sonstige Formkörper aller Art herstellen. Die Formkörper können auch mit einem erhitzten Metalldraht in einzelne Abschnitte, z.B. in Folien oder Bahnen, aufgetrennt werden.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Kugelförmige Teilchen vom Durchmesser 12 bis 15 mm und einem SchUttgewicht von 15 Gramm/Liter sind aus einem schaumförmigen, überwiegend geschlossenzelligen Umsetzungsprodukt aus einem Copolymerisat von Athylen und tert.-Acrylsäurebutylester, das nach Abspaltung von Isobutylen 6,5 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylsäureester und 8,7 Gewichtsprozent Acrylsäure enthält, und von 2 Gewichtsprozent Diphenylmethan-4,4'-isocyanat, bezogen auf das Copolymerisat, hergestellt.
  • Die schaumförmigen Teilchen haben einen Gelgehalt von 15,5 %. Die Teilchen werden in eine perforierte Metallform, die druckfest verschließbar und deren eine Wand beweglich ist, eingebracht, so daß der Hohlraum der Form lose gefüllt ist. In diese Form wird durch die perforierten Seitenflächen und durch den perforierten Boden Luft von 95 0C 10 Minuten lang eingeblasen, wobei die Luftzufuhr 1000 Liter/Minute beträgt. Nach dem Einblasen von Luft wird die Form um 55 ffi der ursprünglichen Höhe zusammengedrückt und in diesem Zustand 30 Minuten bei Raumtemperatur belassen. Es resultiert ein zusammenhängender Schaumstoffblock, dessen Einzelteilchen gut miteinander verschweißt sind. Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 40 Gramm/Liter. Er eignet sich in vielfacher Art zur technischen Anwendung, insbesondere in der Isoliertechnik, als stoßdämpfendes Material, zur Herstellung von Einlagen, stoßdämpfenden Zwischenschichten, als Schwimmkörper, zur Isolation von KUhlräumen, Flachdächern, Wänden, als Trittschalldämmschicht unter schwimmenden Estrichen, weiter in Streifenform, als Dichtungsmaterial im Bauwesen, als Einlage in Kleidungsstücken u.a.
  • Beispiel 2 Aus einem Copolymerisat aus 85 % Athylen und 17 % tert.-Acrylsäurebutylester werden unter Zusatz von 2,5 Gewichtsprozent 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, bezogen auf das Copolymerisat, im Extruder bei Mitverwendung eines bei Raumtemperatur gasförmigen Treibmittels schaumförmige Rundteilchen vom Durchmesser 20 mm und einem Schüttgewicht von 15,9 Gramm/Liter hergestellt. Die Schaumstoffteilchen haben einen Gelgehalt von 17,5 %.
  • Die Teilchen werden in einer Heißluftförderanlage bei einer Temperatur von 700C erhitzt und in eine geschlossene perforierte Metallform, die druckfest schließbar und deren eine Wand beweglich ist, eingebracht, so daß der Innenraum der Form lose gefüllt ist. In diesem Zustand wird die Form 120 Minuten lang in einem Heißluftraum von 1100C gelagert. Nach dieser Behandlung werden die Partikel in vertikaler Richtung um 60 % der ursprünglichen Höhe kurz zusammengedrückt und hierauf die Zusammendrückung wieder auf 40 ffi der ursprünglichen Schütthöhe zurückgenommen.
  • In diesem Zustand wird die Form 60 Minuten bei Raumtemperatur gelagert. Nach dieser Zeit kann ein homogener, glatter, sehr weicher Schaumstoffblock entnommen werden, dessen Einzelteilchen sehr gut verschweißt sind. Das Raumgewicht des Schaumstoffes beträgt 35 Gramm/Liter. Aus dem Schaumstoffblock kann man Platten, Streifen, Bänder, Profilkörper und dergleichen mit Bandsägen und sonst blichen Anlagen als Formkörper beliebiger Gestalt herstellen.
  • Die Schaumstoffe eignen sich sehr gut als Polstermaterial, z.B. zur Herstellung von Matrazen, Sitzkissen, Armlehnen, Einlagen in Möbelstücken, Kraftfahrzeugen, als Unterschicht im Straßen- oder Sportplatzbau u. a.
  • Außerdem zeigen sie eine sehr gute Eignung als Isoliermaterial gegen den Wärme- oder Kältedurchgang, so daß sie z.B. zur Isolierung von Kühlbehältern, verwendet werden können. Ein besonderer Vorzug der Schaumstoffe ist, daß sie selbst in größerer Wandstärke, z.B. von 10 cm, sehr gut biegsam sind, so daß plane Plattenabschnitte auch zur Isolierung von Rundbehältern durch einfaches Anlegen herangezogen werden können. Sie eignen sich ferner als Einlage in Schwimmartikeln, z.B. in Schwimmwesten, zum Aufbau von Flößen, zum Einbau von Booten zwecks Unsinkbarmachens und dergleichen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich in der Verpackungstechnik, da die Schaumstoffe, eingesetzt z.B. als Zwischenschichten oder Stoßecken, eine hohe stoßdämpfende Wirkung zeigen.

Claims (2)

  1. Patentansprtlche Verrahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Athylencopolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Teilchen aus schaumförmigen Umsetzungsprodukten von Copolymerisaten aus Athylen und Vinylestern oder Estern ungesättigter Carbonsäuren und Polyisocyanaten, die einen Gelanteil von 5 bis 50 % enthalten in geschlossenen Formen unter Druck versintert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen in der Form um 5 bis 70 % des ursprünglichen SchUttvolumens zusammenpreßt.
DE19671704489 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten Pending DE1704489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671704489 DE1704489A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten
FR1579739D FR1579739A (de) 1967-08-16 1968-08-12
NL6811497A NL6811497A (de) 1967-08-16 1968-08-13
GB1227542D GB1227542A (de) 1967-08-16 1968-08-15
SE11097/68A SE347200B (de) 1967-08-16 1968-08-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093977 1967-08-16
DE19671704489 DE1704489A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704489A1 true DE1704489A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=63798721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704489 Pending DE1704489A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1704489A1 (de)
FR (1) FR1579739A (de)
GB (1) GB1227542A (de)
NL (1) NL6811497A (de)
SE (1) SE347200B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4077503B1 (de) * 2019-12-17 2024-09-18 Basf Se Verfahren zum verschweissen von partikelschäumen mittels poröser hüllen

Also Published As

Publication number Publication date
SE347200B (de) 1972-07-31
FR1579739A (de) 1969-08-29
NL6811497A (de) 1969-02-18
GB1227542A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten
EP0642907B1 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3538477C2 (de) Polypropylen-Schaumstoffteilchen
DE3413083C2 (de)
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE2331304A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE69812571T2 (de) Expandierte Harzperlen
DE2918334A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaummaterialien
DE2150072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
EP0768335A2 (de) Offenzelliger thermoplastischer Schaumstoff
DE69931138T2 (de) Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form
DE1930134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP2336225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Schaumstoffpartikeln
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
DE1704489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1769509B2 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1629281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten
CH441733A (de) Verfahren zum Modifizieren von Polystyrolschaumstoffen
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE2417557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE2238366A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen
DE1629310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten