DE1704205A1 - Einrichtung zum Verschweißen von Werkstucken aus Kunststoff od dgl insbesondere Kunststoffrohren - Google Patents

Einrichtung zum Verschweißen von Werkstucken aus Kunststoff od dgl insbesondere Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE1704205A1
DE1704205A1 DE19671704205 DE1704205A DE1704205A1 DE 1704205 A1 DE1704205 A1 DE 1704205A1 DE 19671704205 DE19671704205 DE 19671704205 DE 1704205 A DE1704205 A DE 1704205A DE 1704205 A1 DE1704205 A1 DE 1704205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
welding
flange
plastic
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704205
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6232 Bad Soden Bemelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE1704205A1 publication Critical patent/DE1704205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/26Hot fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/28Flame or combustible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Kennwort: Kunststoff-Schwei#schelle Einrichtung zum verschwei#en von Werkstücken aus Kunststoff oder dgl., insbesondere Kunststoffrohren Kunststoffrohre von Durchmeesern über 120 mm waren bislang wenig üblich. Es besteht jedoch neuerdings die Tendenz, für AbwAsserleitungen Kunststoffrohre zu verwenden, die vergleichsweise billig verlegt werden können, da sie beispielsweise aufgrund ihrer Elastizität keine geglätteten und befestigten Grabensohlen benötigen. Solche Abwässerrohre können Durchmeeser bis zu 1500 mm aufweisen. Auch erfordert dieser Verwendungszweck eine gute und dauerhafte Dichtheit der Rohre, d.h. die Verschweißung derselben muß sehr exakt erfolgen, zumal die Rohre zumeist in feuchtem Erdreich verlegt werden und somit nicht nur einem Angriff durch die Abwässer von innen her, sondern auch durch die Bodenf euchtigkeit von außen her ausgesetzt sind.
  • Treten an derartigen Rohrleitungen im Laufe der Zeit dennoch Beschädigungen oder Undichtheiten auf, so ist es üblich, das betreffende Rohrteil herauszuschneiden und durch ein neues zu ersetzen, welches in die entstandene Lücke eingesetzt wird.
  • Dadurch ergeben sich zwei Schwei#stellen mit der Rohrleitung.
  • Die Verschweißungen wurden bisher von Hand vorgenommen. Dies stellt einen langwierigen umständlichen Vorgang dar, welcher zudem noch eine sehr sorgfältige Sahweißfugenvorbereitung sowie eine gute Geschicklichkeit des Schweißers erfordert.
  • Es stehen dabei im wesentlichen zwei Verfahren zur Auswahl: einmal die fortlaufende Nahtschwei#ung, für deren Qualität vorn@hmlich die Geschicklichkeit des Schwei#ers entscheidend iet und zum anderen die sogenannte Keilschweißung, wobei ein entsprechend den Abmessungen der Schweißfuge vorbereitetes Zusatzmaterial in die V-förmig vorbereitete Schweißfuge ein gelegt und unter Druck und remperatur mit dem Rohr verschweißt wird. Beim letzteren Verfahren liegt naturgemäß der Schwerpunkt auf der Schweißfugenvorbereitung.
  • Der Vollständigkeit halber sei ferner darauf hingewiesen, daß beide oben beschriebenen bekannten Verfahren ein äußerst exaktes Einpassen des eingesetzten Rohrstückes in die Rohrleitungslücke erfordern.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ohne besonderen Aufwand ein rasches, sicheres und dichtes Verschweißen der in Prage stehenden Werkstücke, insbesondere Kunststoffrohre, zu ermöglichen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine beheizt, die Schweiß stelle umsclie#ende Schelle, und ferner dadurch, daß zwischen Schelle und Werkstück der zum Schweißen erforderliche Zusatzwerkstoff angeordnet ist.
  • Der Zusatzwerkstoff sowie die die Schweißfuge umgebenden Stellen der Rohrleitung werden durch die beheizte Schelle auf Schwei#temperatur gebracht und unter dem radialen Druck der festgespannten Schelle miteinander verschweißt.
  • Durch die Erfindung ist nunmehr weder ein genaues Einpassen des Ersatzrohrstückes in die Rohrleitungslücke noch ein Vorbereiten der Nahtstellen erforderlich. Die Schweißung selbst -kann praktisch von ungeschulten billigen Kräften vorgenommen werden.
  • Für die Ausbildung der Schelle im einzelnen sowie für die Beheizung derselben gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine Ausführungsform ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle-radial gesehen - mehrwandig ausgebildet ist und die Beheizung derselben dadurch ein erhitztes Medium-vorzugsweise im Gegenstromprinzip - erfolgt.
  • Als Medium kann eine erhitzte Flüssigkeit oder ein erhitztes Gas dienen. Zweckmäßig ist es für die vorstehend genannte Art der Beheizung, wenn die Beheizung der Schelle unmittelbar durch die Abgase eines Autogen-Brenners erfolgt.
  • Es kann sich dabei um einen Luftbrenner handeln, der mit Brenngasen wie beispielsweise azetylen oder Propan beschickt wird Gemä# einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, da# die Schelle mit gegeneinander abisolierten Stromanschlüssen zur elektrischen Beheizung versehen ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der durch eine exakte Beheizung möglichen einfachen Ausbildung der Schelle, wiewohl eine Gasbeheizung derselben gemä# obiger Ausführungsform - praktisch überall - auch in unwegsamem Gelände vorgenommen werden kann, da sie von elektrischen Energiequellen unabhängig ist.
  • Zur bevorzugten elektrischen Beheizung der Schelle wird i einzelnen ferner vorgeschlagen, da# die Schelle zur @@rspannung an ihren Enden jeweils ein flanschartiges Teil aufweist und da# die flanschartigen Teile zugleich die Etroman@@@@@sse tragen.
  • Das Festspannen der Schelle kann - je nach Anordnung der flanschartigen Teile - entweder durch Zug- oder dure@ Druckschrauben erfolgen, wobei zweckmä#ig das eine flanschartige Teil mit Gewinde für die Schrauben versehen ist. Es ist jedoch dabei auf eine gute Abisoliexung der Schrauben gegenüber dem anderen flanschartigen Teil Du achten.
  • Nach der Verschweißung und abkühlung der Schweiß stelle kann die Schelle von derselben entfernt und anderweitig wieder verwendet werden. Es ist in diesem Fall jedoch darauf zu achten, daß der Zusatzwerkstoff dimensioniert ist, daß die Festigkeit der Schweißstelle der Festigkeit der Rohrleitung an ihren übrigen Stellen entspricht. Ein Herausflie#en oder Herausdrucken des Zusatzwerkstoffes aus dem Ringspalt zwischen @as@@@ @@@ Werkstä@@ w@@d in @ @@@@@ Weiterb @@@@ @r Erfiatu@@ @@dur@@ @@rmied@@ @@@ Gehell@ ein@@ @@@@ @iger T@@r@e@@@tt @@20%, w@@@@ @@ebenkel S@dda@@@ah @nnen gerie@ @ ein@ E@uä# einer beweze @ @@@@üh@@ @fer@, @@hlägt die Erfindung @@ @er @@@ @@@ Sch@@ nach erfelgter Verschwei#ung an der Schwei#stell@ @@rbloibt, Die Letstgenannte Ausführungsform @mpfich@@ @@ch dann, w@@n lehrschwai#ungen bzw. -reparaturen - beiapielzweise von einem darauf @penialisierten Untornchnor - in gro#er Zahl vorgenommen werden, wobei dann @her die Schwei#zeit kostenmä#ig ins Gewicht fällt, während sich die K@@ten für jode einzel@@ Schwei#stelle aufgrund der hohen @tückschlen verringern.
  • In diesen Pall ist es ferner zweckmü#ig, da# die Festigkeit der Schelle den Festigkeit@anforder@ngen an das zu verschwei-#ende Wer@@tück entspricht.
  • Alle @estigkeitefunktionen können damit vorteilhaft von der Schelle sclbet übernommen werden, während der Zusatzwerkstoff zur zech Dichtfumktionen aussuüben Draucht.
  • Für die Fectigkeitefunktionen der Schelle wirkt sich dabei der ber@its eben erwähnte U-fözmige Querschnitt derselben besonders gü@@tig aus, da sich die inneren Ränder der U-Schenkel beim Versp@hnen der Schelle gegen die Werkstückoberfläche @t@mmen und @@ der Schelle einen guten exialen Halt geben.
  • Als Werkstoff für die Schelle @npfichlt sich ein gut wärme-und stromleitendes Metall mit zugleich guten Festigkeitseigenschaften. Insbesondere für den Fall, da# die Schelle an der Schwei#stelle belassen wird und somit den Einwirkungen feuchten Erdreichs ausgesetzt ist, wird arfindungsgemä# @evorzugt, da# die Schelle aus rostfreiem Stahl oder einem technisch gleichwertigen Material besteht.
  • In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläuterm, Es zeigt: Fig. 1 eine Rohr-Schweißstelle im Querschnitt (teilweise), Fig. 2 eine Draufsicht in wichtung des Pfeiles A in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
  • Nach der Zeichnung sind zwei miteinander zu verschweißende Kunststoffrohre mit 10, 11 und die Nahtstelle (Fig. 3) mit 12 bezeichnet. Die Nahtstelle 12 wird durch den Zusatswerkstoff überbrückt, der mit 13 beziffert ist, Die Schweißzone weist dabei in Rohrlängsrichtung die in Fig. 3 mit a und b bezeichnete Länge auf.
  • Zur Erzeugung der Schweißtemperatur sowie des radialen Schweißdruckes dient eine Schelle 14, welche - wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich - mittels zweier flanschartiger Teile, 15, 16 sowie einer Druckschraube 17 fest um das Rohr 10, 11 verspannt ist. Das flanschartige Teil 15 ist dabei auf dem äußeren Schellenende 18 befestigt, während das flanschartige Teil 16 dem in der Zusatzwerketoff-Sch-icht eingebetteten Schellenende 19 zugeordnet ist. Die Befestigung des flanachartigen Teils 16 am Schellenende 19 erfolgt dabei durch zwei dreieckförmige, seitlich die Schlelle 14 umgreifende Stücke 20 (s. Fig. 2). Die Druckschraube 17 ist in einem Gewinde 21 im flanschartigen Teil 16 angeordnet und drückt mit ihrer Stirnfläche 22 gegen eine Druckplatte 23 am flanschartigen Teil 15. Die Druckplatte 23 stützt sich dabei an einem in dem flanschartigen Teil 15 eingesetzten Isolierstück 24 ab und wird gleichzeitig durch einen an der Schraube 17 befestigten Zapfen 25 gehalten, der die Druckplatte 23 durchsetzt und in einer Ausnehmung 26 im Isolierstück 24 eingreift.
  • Die erforderliche Schwei#temperatur wird durch elektrische Beheizung der Schelle 14 erzeugt. Die Erwärmung der Schelle erfolgt dabei durch deren elektrischen Widerstand. Zum Anschlu# von nicht dargestellten Stromkabeln dienen mit Gewinde versehene Stromanschlüsse 27, 28, die auf des flansch-Artigen Teil 15 bzw. 16 angeordnet sind. Das oben erwähnte Isolierstück 24 dient zur Ab isolierung der Schellenenden 18, 19 gegeneinander, da die im Gewinde 21 des flanschartigen Teils 16 angoordneto Schraube 17 sonst eine Kurzschlu#verbindung herstellen würde. Aus dem gleichen Grund, nämlich zu Isolierzwecken, ist auch das Schellenende 19 in die Kunststoffschicht 13 eingebettet.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Schelle 14 einen U-förmigen Querschnitt auf. Dies ist insofern vorteilhaft, als dadurch ein Ausfließen oder Herausquetschen des erwärmten Zusatzwerkstoff vermieden wird. Perner geben die bein Vorspannen der Schelle sich gegen die Rohrwand stammenden U-Schenkel 29, 30 der an der Sohweißstelle verbleibenden Schelle einen derartigen Halt, da# diese alle Festigkeitsfunktionen übernehmen kann, während der Zusatzwerk@toff lediglich zu Dichtzwecken dienen braucht.

Claims (9)

1. Finrichtung zum Verschwei#en von Werkst@eken au@ @@nststoff oder dgl., insbesondere Kunststoffrohren, g@kennzeichnet durch eine beheizte, die Schwei#stelle umschlie-#ende Schelle 14 und ferner dadurch, da# zwischen Schelle 14 und Werkstück 10, 11 der zum Schwei#en erforderliche Zusatzwerkstoff 13 angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Schelle - radial geschen - mehrwandig ausgebildet ist und die Beheizung derselben durch ein erhitztes Medium - vorzugsweise im Gegenstromprinzip - erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch geknnzeichner, da# die Beheizung der Schelle unmittelber durch die Abgase eines Autogenbrenners erfolgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Schelle 14 mit gegeneinander abisolierten Stromanschlüssen 27, 28 zur elektrischen Beheizung verschen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die schelle zur Verspannung an ihren den 18, 19 Jeweils ein flanschartiges Tell 15 bzw. 16 aufweist und daß die flanschartigen Teile zugleich die Stromanschlüsse 27, 28 tragen.
6. Einrichtung nach cinem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle 14 einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die U-Schenkel 29, 30 radial nach innen ger@chtet sind.
7. Einrichtung nach den vorstehenden AnEprtichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle 14 nach erfolgter Schweißung an der Schweißstelle verbleibt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit der Schelle den Festigkeitsanforderungen an das zu verschwei#ende Werkstück 10, 11 entspricht.
9. Einrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle aus rostfreiem Stahl oder einem technisch gleichwertigen Platerial besteht.
DE19671704205 1967-11-02 1967-11-02 Einrichtung zum Verschweißen von Werkstucken aus Kunststoff od dgl insbesondere Kunststoffrohren Pending DE1704205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076092 1967-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704205A1 true DE1704205A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=7316794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704205 Pending DE1704205A1 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Einrichtung zum Verschweißen von Werkstucken aus Kunststoff od dgl insbesondere Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201479A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 Kunststoffwerk Karl Egger Vorrichtung zum Verschweissen zweier einander übergreifender Rohrteile aus Kunststoff
EP0458957A1 (de) * 1989-12-15 1991-12-04 Metcal Inc Schmelzverbinden von rohrsystemen und das verfahren hierzu.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201479A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 Kunststoffwerk Karl Egger Vorrichtung zum Verschweissen zweier einander übergreifender Rohrteile aus Kunststoff
AT384580B (de) * 1985-05-10 1987-12-10 Egger K Kunststoffwerk Vorrichtung zum verschweissen zweier einander uebergreifender rohrteile aus kunststoff
EP0201479A3 (en) * 1985-05-10 1989-03-15 Kunststoffwerk Karl Egger Process and apparatus for welding two overlapping tubular plastic elements together, especially a tube and a socket
EP0458957A1 (de) * 1989-12-15 1991-12-04 Metcal Inc Schmelzverbinden von rohrsystemen und das verfahren hierzu.
EP0458957A4 (en) * 1989-12-15 1992-12-02 Metcal Inc. Fusion pipe joining system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541980A1 (de) Rohrschelle
EP0093328A1 (de) Anschluss-Formstück
DE1704205A1 (de) Einrichtung zum Verschweißen von Werkstucken aus Kunststoff od dgl insbesondere Kunststoffrohren
DE1005720B (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen zwischen Rohren, Bahnen, Platten oder Formteilen aus Polyaethylen
DE2555179A1 (de) Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung
DE3102710C2 (de)
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE3149365A1 (de) Verfahren zum verlegen von kompensatorfreien fernwaermeleitungen
DE562279C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung der Schweissnaht geschweisster Rohre
DE4390465C2 (de) Isolierrohrsystem
DE29616864U1 (de) Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE927025C (de) Einsteckwetterlutte mit Bindenabdichtung
EP0201479B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen zweier einander übergreifender Rohrteile aus Kunststoff
DE386586C (de) Rohrverflanschung
DE561772C (de) Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen
DE735711C (de) Widerstandsschweissmaschine fuer Stumpfschweissung, insbesondere fuer die Herstellung von Rohren grosser Wandstaerke
DE517095C (de) Elektrische Anlage zum Schweissen von Metallrohren
DE2426730C3 (de) Rohrschelle für den Anschluß von Rohrstutzen an Rohrleitungen
DE554054C (de) Verfahren zum Isolieren und Abdichten von Rohrverbindungen durch Umhuellung
DE3445268A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre
DE741967C (de) Aufspannvorrichtung fuer eine elektrische Stumpfschweissmaschine zum Aufspannen von duennwandigen Rohren
DE2230513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen fest verlegter plastrohrleitungen
DE2800060A1 (de) Verbindungselement fuer auspuffrohrteile von kraftfahrzeugen
DE1213179B (de) Zweiteilige Anbohrschelle fuer Kunststoffrohre
DE2057433A1 (de) Kompensationsrohr,Verfahren zur Herstellung desselben und Schweissverfahren zum Befestigen von rostfreiem Stahl an Stahl