DE1703932A1 - Gepanzerter,becherartiger Sitz fuer ein Militaerfahrzeug - Google Patents

Gepanzerter,becherartiger Sitz fuer ein Militaerfahrzeug

Info

Publication number
DE1703932A1
DE1703932A1 DE19681703932 DE1703932A DE1703932A1 DE 1703932 A1 DE1703932 A1 DE 1703932A1 DE 19681703932 DE19681703932 DE 19681703932 DE 1703932 A DE1703932 A DE 1703932A DE 1703932 A1 DE1703932 A1 DE 1703932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat according
layer
refractory
fiberglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681703932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703932C2 (de
Inventor
Coes Samuel Horton
Hauck Eldon William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE1703932A1 publication Critical patent/DE1703932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703932C2 publication Critical patent/DE1703932C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0619Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with energy absorbing means specially adapted for mitigating impact loads for passenger seats, e.g. at a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • B32B17/04Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/062Belts or other passenger restraint means for passenger seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0689Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats specially adapted for pilots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 DGW
NORTON COMPANY of WORCESTER, Massachusetts, USA
Gepanzerter,becherartiger Sitz für ein Militärfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Schichten gebildeten Sitz für ein Plugzeug oder dergleichen aus Glasfaser-verstärktem Harz, das mit Platten aus feuerfestem Material derart verbunden iet, daß ein gepanzerter Sitz entsteht. Der Sitz wird bevorzugt verstellbar an einem üblichen Trägergebilde angebracht. Von besonderem Vorteil ist die hohe Spannungs- und Druckfestigkeit seines Aufbaues: Spannungen, denen die Glasfasern ausgesetzt werden, werden auf die Platten aus feuerfestem Material in einer solohen Weise übertragen, daß die hohe Druckfestigkeit dieser Platten vorteilhaft zur Geltung kommt. Die unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften der beiden Materialien wirken somit in vorteilhafter Weise einander unterstützend zusammen.
— 1 —
109829/0041
Es ist bekannt, Panzerplatten relativ dünn mit hoher Dichte aus feuerfesten Materialien, wie Tonerde, Siliciumcarbid, Borcarbid und dergleichen herzustellen. Mit Glasfasern verstärkte, feuerfeste Platten aus diesen Materialien können in Bekleidungsstücken von Soldaten zum Schutz dieser Soldaten verwendet werden. Auch sind solche Panzerungen in Militärfahrzeuge eingebaut, um wichtige Teile von Menschen und Maschinen hinter den Panzerungen zu schützen.
Die feuerfesten Platten für die zusammengesetzte Panzerung können durch Heißpressen hergestellt werden. Die Platten sind relativ dünn. Ihr Gewicht ist ziemlich hoch und hängt von dem jeweils verwendeten Material ab* Werden die Platten mit Paserglas enthaltendem Material beschichtet, so bremsen sie Geschosse aus üblichen Kriegswaffen, etwa Infanterie-Kriegswaffen, ab.
Borcarbid-Platten haben sich insbesondere als brauchbar zur Beschichtung mit Glasfaser-verstärktem Material erwiesen, wenn es galt, eine Panzerung in einem Plugzeug vorzusehen, da bei vorgegebener Fläche und Dicke einer Platte diese Art der Plattenzusammensetzung in gleicher Weise Geschosse bremsen kann, wie andere Arten von feuerfesten Platten, die mit Glasfasern beschichtet sind, das Borcarbid aber andererseits ein wesentlich geringeres Gewicht hat. Panzerungen mit Borcarbid werden beim Bau von Fahrzeugen häufig verwendet und auch in Kleidungsstücken für Soldaten, insbesondere Plugpersonal von Hubschraubern,
109829/0041
BAD ORIGINAL
Die Erfindung gibt eine besondere Art eines Glasfaserverstärkten Trägers für feuerfeste Platten an, der es gestattet, feuerfeste Platten mit relativ hoher Druckfestigkeit zu verwenden und besonders vorteilhaft die Zugfestigkeitseigenschaften der Glasfasern auszunutzen. Die Druckfestigkeit der Platten zeigt sich besonders, wenn aus ihnen ein Panzersitz für einen Flugzeugführer hergestellt wird. Der Schichtaufbau der Platten macht es überflüssig, den Flugzeugführer mit einer gepanzerten Kleidung auszustatten. In einem Flugzeug hat der Flugzeugführer daher mehr Bewegungsfreiheit, andererseits ist er aber vollständig vor kleinen Geschossen geschützt, denen er sonst ausgesetzt ist. Auch kann die geschichtete Panzerung dem Körper des Flugzeugführers in ihrer Form gut angepasst werden, so daß die Gesamtmasse und somit das Gesamtgewicht der zum Schutz benötigten Panzerung optimal gering zu halten ist. Da feuerfeste Materialien relativ schwer sind, ist eine solche Gewichtsersparnis, insbesondere in einem Flugzeug, von besonderer Bedeutung. Borcarbid-Platten sind relativ leichter als andere feuerfeste Platten. Borcarbid ist daher besonders zur Beschichtung mit einem Glasfaser-verstärkten Material zur Herstellung einer Panzerung für einen Flugzeugführer oder andere Flugzeuginsassen geeignet.
Die Erfindung gibt eine Schichtstruktur aus feuerfesten Platten und einer Glasfaser-verstärkten Harzschicht an. Die Platte und die Schicht sind integral miteinander verbunden und
109829/0041
Mlden einen Sitz in einem Plugzeug, Ein derart gebildeter Sitz kann in üblicher Weise verstellbar an einem Trägergebilde angebraoht sein. Der Sitz ist relativ leicht und kann den Sitzenden im wesentlichen ganz vor der Umgebung abschirmen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel, unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes, teilweise aufgebrochen, um den Innenaufbau des Sitzes bloßzulegen;
Figur 2 zeigt den Sitz nach Figur 1 in Vorderansicht, ebenfalls teilweise aufgebrochen;
Figur 3 zeigt den Sitz nach Figur 1 im Schnitt 3-3 der Fig, I;
Figur 4 zeigt eine Einzelansicht der verstellbaren Halterung des Sitzes im Schnitt 4-4 der Fig.3, dabei ist der Trägerpfosten jedoch voll in Ansicht dargestellt.
Der Sitz nach dem Ausführungsbeispiel ist beoherartig ausgebildet. Er weist somit die Form auf, die in Flugzeugen, insbesondere Hubschraubern und dergleichen, üblich ist. Dnr Sitz hat das Gewicht eines Flugzeuginsassen, insbesondere eines Flugzeugführers,zu tragen. Er ist verstellbar an Pfosten angebracht, die sich im wesentlichen vertikal vom Boden des Fahrzeugs aus erstrecken. Der Sitz 10 nach Fig. 1 ist an zwei nebeneinander befindlichen Pfosten 11 und 12 gehaltert, die an einer Bodenfläche eines Flugzeugs befestigt sind.
109829/00^1
Der ganze Sitz kann als Einheit längs dieser Pfosten im wesentlichen vertikal auf- und abbewegt werden, um ihn in der Stellung zu haltern, die für den Flugzeuginsassen am bequemsten ist. Um eine solche Verstellung zu ermöglichen, ist der Sitz mit geeigneten Gleitlagerstücken 13 und 14 versehen, die auf der Rückseite seines Rückens angebracht sind. Diese Gleitlagerstüoke 13 und 14 sind längs des Pfostens verstellbar. Ein gleiches Paar von Gleitlagerstücken, von denen nur ein Gleitlagerstück 16 in Fig. 2 sichtbar ist, ist ^ längs des Pfostens 12 verstellbar.
Das in Pig. I erkennbare Gleitlagerstück 14 weist einen Stift 17 auf, der in irgendeine ihm zugeordnete passende öffnung einer Reihe von öffnungen in dem Pfosten 11 zu stecken ist. In ähnlicher Weise ist das Glei12agerstück 16 mit einem Stift 19 versehen, der in eine passende Öffnung dea Pfostens 12 zu stecken ist. Der Sitz kann also angehoben oder abgesenkt und dann in einer gewünschten Lage fixiert werden. Statt der Stifthalterung kann auch zur Halterung M des Sitzes in einer gewünschten Lage längs der Pfosten eine übliche Klemmhaiterung vorgesehen sein.
Der Sitz 10 weiat eine Innenschioht 25 aus foringepruastem, glasfaserverstärktem Harz auf. Die Technik zur Formung von glasfaserverstärktem Harz zur Herstellung relativ leichter Formkörper mit relativ hoher Zugfestigkeit Lyt an sich bekannt. Im Rahmen der Erfindung erhält der Glasfauerkörijor vorzugsweise die Form eines Bechersitzes, der eine Vordor-
109829/0041
BAD ORIQiNAt
seite und eine Rückseite hat und einen relativ hohen Rücken, der den gesamten Rücken eines Sitzenden umfassen kann und sich so weit nach oben erstreckt, daß er auch den Kopf des Sitzenden umfaßt und damit schützt. Am oberen Ende des Rückenteils weist das im wesentlichen aus Glasfasern gebildete Sitzteil zwei flügelartige Elemente 26 und 26a auf, die sich seitlich des Kopfes eines Sitzenden erstrecken. Ersichtlich umschließt auf diese Weise der im wesentlichen aus Glasfasern gebildete Sitzteil den gesamten Körper eines Sitzenden von dessen Knien bis einschließlich seines Kopfes»
An der Rückseite des im wesentlichen aus Glasfasern gebildeten Teils sind feuerfeste Ziegeln derart befestigt, daß ein integraler, geschichteter Panzersitz entsteht. Feuerfeste Ziegeln können bei relativer Dünne mit einem Maß von etwa 10 χ 10 cm bis zu einem Maß von etwa 60 χ 50 cm hergestellt werden. Bei Verwendung der Formtechnik können einzelne Ziegeln zu einem Muster zusammengesetzt und an der Rückseite des Sitzes so angeklebt werden, daß eine durchgehende Schicht 27 aus diesen feuerfesten Ziegeln am Sitz gebildet wird. Ein auf diese V/eise ausgebildeter Sitz bremst GetJchosse, wie nie aus üblichen MiL Lfciirgewiiren abgeschossen werden, voll ab.
Um das leichte Gewicht von Borcarbid voll auszunutzen, werden die feuerfesten Ziegeln bevorzugt aus Borcarbid mit einer Dicke von 0,75 cm bis 1 om hergestellt. Ein Muster aus einseinen solcher "iegeln wird fläohenhaft an dor Rückseite des im wesentlichem aus Glasfasern teatehenden Sit::totJ.a integral angebracht, und ;:war so, daß aneinanderotosaeAde Kanten iLLer »j i.nze I rien Ziegel dicht anuLnariderüfcoHuen und
109829/0041 .
BAD OffiUflW.
_ 7 —
ineinandergreifen. Die Ziegel können an dem im wesentlichen aus Glasfasern "bestehenden Sitzteil in irgendeiner geeigneten Weise angeklebt werden. Besonders vorteilhaft haben sich zum Inkleben Epoxyharze erwiesen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden relativ leichte Borcarbid-Ziegel verwendet, die eine Dichte zwischen 2,3 bis zu der theoretisch maximalen Dichte, von 2,51 g pro cm haben und eine Druckfestigkeit in der Größenordnung von 30 000 kg pro
ρ
cm . Die Dicke der Borcarbid-Ziegel beträgt vorzugsweise zwischen 0,63 cm bis hinauf zu 1,5 cm, wenn in Zusammenwirken mit den im wesentlichen aus Glasfasern bestehenden Schichten Panzerplatten der Stärke hergestellt werden sollen, wie sie derzeit üblich sind.
Im Bereich der verstellbaren Halterungselemente, wie etwa der Elemente 13,14 und 16, weist die Schicht 27 aus den einzelnen Ziegeln eine Kante auf, die sich eng an die vier Seiten einer metallischen Einsatzplatte 30 anpasst, die ein Teil eines jeden der verstellbaren Halterungselemente ist. Die Einsatzplatte 30 ist in innigem Kontakt mit der Rückfläche des im wesentlichen aus Glasfaser bestehenden Sitzteils anzubringen. Sie wirkt mit einer Frontplatte 31 zusammen, die an der Vorderseite der im wesentlichen aus Glasfasern bestehenden Schicht des Sitzteils anliegt und die Kraft verteilt, die von dem Sitz über die Halterung auf die Pfosten 11 und 12 ausgeübt wird, wenn der Sitz besetzt wird. Es ist wichtig, daß jede der nach rückwärts weisenden Einsatz-
109829/0041
platten 30 und die Frontplatte 31 eine hinreichend große Oberfläche haben, mit der sie an der Glasfaser-Harz-Schicht des Sitzteils anliegen, um die Kraft so zu verteilen, daß das Glasfaser-Gebilde nicht gelöst wird, wenn der Sitz im Gebrauch unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde für den Bechersitz eine Glasfaserschicht eiiier Dicke von 0,64 cm und eine Borcarbidschicht einer Dicke von 0,95 cm verwendet. Dabei war die Borcarbidschicht integral an der Rückseite der Glasfaserschicht mit einem Polysulfid-Kleber (Warenzeichen: Proseal) angeklebt. Die auf diese Weise hergestellte Panzerung konnte ein Geschoß des Kalibers 0,30 APM2 stoppen, das mit einer Geschwindigkeit von 800 m pro Sekunde aufgeschossen wurde. Die Borcarbid-Schicht war durch relativ kleine feuerfeste Ziegeln gebildet, die in einem Muster mit dicht aneinanderliegenden und ineinanderpassenden Seiten gelegt waren und allseitig an die Platten 30 anstiessen. Die Platten waren in diesem Fall 11,5 cm breit, 7,0 cm hoch und 1,27 cm dick. Die Platten 31 bestanden aus Aluminium und waren 11,5 cm breit, 7,0 cm hoch und 0,64 cm dick. Der Sitz wurde in allen Richtungen Beschleunigungsbelastungen ausgesetzt, die sich in einem Flugzeug unter Gefechtsbedingungen einstellen. Er erwies eich unter allen diesen Umständen geeignet, einen Flugzeuginsassen von mittlerem Gewicht zu tragen, obwohl das eigentliche Stützelement für das Gewicht des Sitzes eigentlich nur ein Ausleger ist.
BAD ORIQfNAL
109829/0CU1 i
Die Sitzkonstruktion, wie sie Ms hierhin "beschrieben wurde, wird durch zwei Seitenplatten 35 vervollständigt, die an geeignete Seitenflanschen des Bechersitzes angebolzt werden können. Diese Seitenplatten bestehen bevorzugt aus Glasfaser-Borcarbid-Schichtmaterial undgeben dem Sitzenden einen zusätzlichen Seitenschutz.
Sitzt eine Person üblichen Gewichts auf dem Sitz nach Fig. 1, so liegt ihr Massenschwerpunkt normalerweise etwas vor dem Sitzrücken und über der Sitzfläche dort, wo in fig. 2 das mit OG markierte "+" gezeichnet ist. Die bodenseitige Abstützung S Sitzes wird im wesentlichen durch Ausleger gebildet.
^ d®s llugs, insbesondere nach einem Sturzflug, erfährt die Sitzfläche eine relativ hohe Massenbeschleunigungsbelastung. Die Fa,sargl as struktur der Sitzfläche wird dann einer erheblichen ^laijtung ausgesetzt, die die Sitzfläche zum Boden des Fahrzeugs biegen will. Hieraus ergibt sich eine Zugspannung auf die F,aserglasschicht.Wenn die Faserglasschicht * beginnt, beim Aufbau der Spannung ihre Form zu ändern, so neigt sie dazu, die Panzerziegel, die integral an ihr haften, zur Unterseite der Faserglasschicht zu verschieben. Auf Grund der Wechselwirkung der unter Spannung stehenden Faser^Jasschioht und der starren Ziegel, die integral an der Rückseite des Faserglases haften, wird eine Druckkraft auf die Masse der feuerfesten Ziegel ausgeübt. Da die Ziegel, die an der Unterseite der Faserglasschicht angebracht sind, uo ausgewählt sind,
BAD ORiGfNAL
daß sie eine hohe Druckfestigkeit haben, ergibt es sich, daß die Spannungsbelastungen der verschiedenen Elemente des Sitzes vollständig durch die Wechselwirkung der verschiedenen Sitz teile aufgenommen werden, solange gewisse Belastungsgrenzen nicht überschritten werden. Die Faserglasschieht wird unter Spannung gesetzt und der Sitz teil bleibt, da die Faserglasschicht eine ausgezeichnete Spannungsfestigkeit aufweist, in Takt solange das Paserglas nicht über seine elastischen Grenzen hinaus gestreckt wird. Sollten die Spannungen auf ein solches Maß steigen, daß sie das Faserglas zerreis3en, so wird die Spannung sofort auf die integral an dem Paserglas haftende, feuerfeste Ziegelschicht übertragen. Bei einem solchen Ereignis bauen sich Druckkräfte zugleich im Ziegel auf. Daraus ist erkennbar, daß außergewöhnlich hohe Kräfte von der Schichtstruktur, wie sie hier beschrieben wurde, absorbiert werden können; Der Sitz bleibt unter allen Beanspruchungen, denen er beim Plug normalerweise ausgesetzt ist, voll bi^auchbar.
Betrachtet man die Halterung des Sitzes an den Stützschienen 11 und 12 mittels der verstellbaren Glieder 13, 14 und 16, wie sie in Pig. 4 dargestellt sind, so ist erkennbar, daß Belastungen der verschiedenen Schichten der Panzerung derart verteilt werden, daß auch im Rückenteil des Sitzes eine Zugspannung auf das Faserglas ausgeübt wird und die feuerfesten Ziegel unter Druck gesetzt werden. lot die Auslegerabstützung Sitzen einer Masutmbeschleunigungabelastung ausgesetzt,
10982 9/00 41
BAD ORIGINAL
so neigt der Sitz dazu, sich um das verstellbare Element 14 zu verschwenken. Dem widersteht das verstellbare Element 13. Dabei wird das Element 13 unter Spannung gesetzt, während das untere Glied 14 Druckkräften ausgesetzt ist. Wird ein Punkt in der Mitte zwischen den verstellbaren Halterungen 13 und 14 betrachtet, so erkennt man, daß bei einer Massenbeschleunigungsbelastung in Richtung nach unten zum Boden des Sitzes, die Faserglasschicht zwischen den Abstützungen 13 und 14 dazu neigt, sich um eine Achse, die im wesentlichen horizontal die Elemente 14 und 16 schneidet, zu verdrillen. Dadurch erhält das laserglas die Neigung, sich zum Rücken der auf dem Sitz befindlichen Person zu verbiegen, so daß also die Faserglasschicht unter Spannung gesetzt wird. Wird die Faserglasschicht einer Spannung ausgesetzt, die die Schicht stx'ecken will, so werden die feuerfesten Ziegelelemente, die integral an die Rückfläche des Sitzes gebunden sind, unter Druck gesetzt, so daß wiederum Zug- und Druckkräfte, die die verschiedenen Elemente der Sitzstruktur beeinträchtigen wollen, unter Kontrolle gehalten werden und in solcher Weise geleitet werden, daß sie am besten von den einzelnen Schichten oder Elementen der Schichtstruktur absorbiert werden können.
Wenn auch bevorzugt Borcarbid-Ziegel an die Rückseite einer Sitzkonstruktion für ein Flugzeug angeklebt werden, so können doch auch Schichten aus anderem feuerfesten Material, sofern sie hinreichend druckfest sind, für eine zusammengesetzte Panzerung verwendet werden. Feuerfeste Ziegel aus Tonerde oder Siliciumcarbid oder einer Kombination der verschiedenen
1 0 9 8 2 9 / 0 BADORK3
Materialien, wie sie üblicherweise mit ziegelgepanzerten Faserglasschichten verwendet werden, können ebenfalls benutzt werden. Wird der Sitz in einem Seefahrzeug und in einem Landfahrzeug benötigt, wo sein Gewicht keine entscheidende Bedeutung spielt, können diese anderen Arten von feuerfesten Ziegeln zusammen mit Faserglas benutzt werden, um eine Panzerung gleich guter Eigenschaften zu erreichen.
Der Sitz kann überall dort angewendet v/erden, wo eine schwere Last zu tragen ist. Die zusammengesetzte Sitz-Struktur nach der Erfindung hat ein relativ leichtes Gewicht und kann ungewöhnlich hoch belastet werden. Der Aufbau der Sitzstruktur ist kompakt. Die Sitzstruktur kann daher in vielen ungewöhnlichen Fällen benutzt werden, wo bisher relativ massive Strukturen benötigt wurden.
109829/0041 BAD

Claims (1)

  1. ·;,?»ίΐ·"ί· *r:c7-
    - 13 -
    Patentansprüche
    1. Gepanzerter, becherartiger Sitz (ΙΟ) für ein Militärfahrzeug,
    insbesondere ein Flugzeug, gekennzeichnet durch einen eine
    (25) Vorderfläche und eine Rückfläche aufweisenden Form teil/aus einem relativ leichten Material hoher Zugfestigkeit, dessen Vorderfläche als Abstützfläche für einen Fahrzeugführer ausgebildet ist und an dessen Rückfläche eine Schicht (27) aus feuerfestem Material hoher Druckfestigkeit integral an- ™ liegt.
    2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (25) ein einstückiges Gebilde aus mit Glasfasern verstärktem Kunstharz ist.
    5. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Schicht (27) aus ineinandergreifenden Blöcken vorzugsweise in der Art von Ziegeln - gebildet ist, die an allen ihren Stoßflächen einander innig berühren. M
    4. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke aus heißgepresster Borcarbidma3se bestehen.
    5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Schicht (27) an dem Formteil (25) aus mit Glasfasern verstärktem Kunstharz befestigt ist.
    6. Sitz nach einem der vorhergehenden Amsprüche, dadurch gekermzeictuiöt, daß or au zwei Ln Ababand voneinander befiud-
    10 9 3 2 9/0041
    BAD ORIGINAL
    lichen, aufrechten, am Fahrzeug befestigten Pfosten (11,12) verstellbar gehaltert ist.
    "· Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er an jedem Pfosten (11,12) an mehreren, in relativ großem Abstand voneinander befindlichen Stellen gehaltert ist.
    8. Sitz nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen Glieder (31) aufweisen, die sich flächenhaft nach Art von Druckkissen an der Vorderfläche des Normteils (25) abstützen.
    9. Sitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen Glieder (30) aufweisen, die sich flächenhaft nach Art von Druckkissen an der Rückfläche des Pormteils (25) abstützen.
    ΰ ·} ui j / ΰ 0 41
    BAD ORIGINAL
DE19681703932 1967-08-29 1968-08-01 Gepanzerter,becherartiger Sitz fuer ein Militaerfahrzeug Granted DE1703932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66566967A 1967-08-29 1967-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1703932A1 true DE1703932A1 (de) 1971-07-15
DE1703932C2 DE1703932C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=24671069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703932 Granted DE1703932A1 (de) 1967-08-29 1968-08-01 Gepanzerter,becherartiger Sitz fuer ein Militaerfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3581620A (de)
BE (1) BE772429Q (de)
DE (1) DE1703932A1 (de)
GB (1) GB1239292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015000A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau, Produktions- und Vertriebs GmbH Schutzschalen-Vorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710682A (en) * 1969-07-24 1973-01-16 Norton Co Armored ejection seat
US3922034A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 Us Navy Armored headrest
EP0293786A3 (de) * 1987-06-04 1990-04-04 Norton Company Mit Verbundstoff gepanzerter Sitz
FR2654910B1 (fr) * 1989-11-24 1992-04-03 Europ Propulsion Siege blinde en materiau composite et son procede de fabrication.
US5441331A (en) * 1990-04-19 1995-08-15 Concept Seating, Inc. Seating assembly
FR2763312B1 (fr) * 1997-05-13 1999-07-16 Eurocopter France Siege blinde modulaire anticrash
DE10145315A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
US7070242B2 (en) * 2002-10-02 2006-07-04 Simula, Inc. Armor system with monolithic ceramic shell
DE102008049933A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Wolff, Klaus S., Dr.med. Minenschutz-Sitzüberzug für Fahrzeugsitze
US8087729B2 (en) * 2008-12-09 2012-01-03 Wolfgang K, Llc Aircraft seat
US20100207433A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Seats, Inc. Seat with energy absorption device
US8016258B1 (en) 2010-04-30 2011-09-13 Seats, Inc. Suspension adjustment mechanism for low suspension seat
GB2481202A (en) * 2010-06-14 2011-12-21 Exmoor Trim Ltd A blast absorption seat
US9061766B2 (en) 2011-11-30 2015-06-23 Burkley U. Kladde Synchronous seat recline mechanism
US8561748B1 (en) 2012-04-12 2013-10-22 Seats, Inc. Suspension configuration for a seat
US8690114B2 (en) 2012-04-12 2014-04-08 Seats, Inc. Adjustable suspension system for off-road vehicle
DE102016215048B4 (de) * 2016-08-12 2023-10-12 Lear Corp. Sitzanordnung und Verfahren zum Montieren einer Sitzanordnung
CN106225576A (zh) * 2016-09-23 2016-12-14 北京安达维尔航空设备有限公司 一种用于直升机座椅的防弹装甲及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552292A (en) * 1941-08-25 1943-03-31 James Mcewan King Improvements in seats for military aircraft
US2778761A (en) * 1952-01-09 1957-01-22 Frieder Laminated plastic assembly
DE1009977B (de) * 1955-01-12 1957-06-06 Henry Charles Alexandre Potez Gepanzerter Sitz
DE1529443A1 (de) * 1966-03-15 1969-05-14 Bofinger Rudolf Baresel Stuhl
DE1949609A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Linde Ag Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127221A (en) * 1964-03-31 Chair
US2142997A (en) * 1936-05-26 1939-01-10 Harold W Case Retractable cabin enclosure for aircraft
US2738825A (en) * 1954-05-03 1956-03-20 Internat Clay Machinery Of Del Apparatus for making a ceramic tile building panel
DE1213305B (de) * 1963-08-06 1966-03-24 Feldmuehle Ag Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552292A (en) * 1941-08-25 1943-03-31 James Mcewan King Improvements in seats for military aircraft
US2778761A (en) * 1952-01-09 1957-01-22 Frieder Laminated plastic assembly
DE1009977B (de) * 1955-01-12 1957-06-06 Henry Charles Alexandre Potez Gepanzerter Sitz
DE1529443A1 (de) * 1966-03-15 1969-05-14 Bofinger Rudolf Baresel Stuhl
DE1949609A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Linde Ag Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015000A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau, Produktions- und Vertriebs GmbH Schutzschalen-Vorrichtung
DE102011015000B4 (de) * 2010-11-10 2013-06-13 Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau, Produktions- und Vertriebs GmbH Schutzschalen-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3581620A (en) 1971-06-01
DE1703932C2 (de) 1987-03-12
BE772429Q (fr) 1972-01-17
GB1239292A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703932A1 (de) Gepanzerter,becherartiger Sitz fuer ein Militaerfahrzeug
EP1284856B1 (de) Panzerungsverbundmaterial
AT399488B (de) Sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
DE19945586B4 (de) Verwendung eines Thermalschutzsystems
DE4205380A1 (de) Beschichtete glasfaserisolierung
EP0024713B1 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE19512983A1 (de) Transparentes Schutzsystem gegen Durchschlagen eines Panzers
DE69823798T2 (de) Verbundplatte mit stossgeschützten kanten
EP2748556B1 (de) Ballistische mehrschichten anordnung
DE60223477T2 (de) Antiballistische Panzerung und Herstellungsmethode dafür
DE102004001078A1 (de) Flugzeugrumpf
DE112019005663T5 (de) Elektrofahrzeug-batteriepackabdeckung mit verbundstruktur
DE3938741A1 (de) Material zur herstellung einer schussfesten panzerung
EP1975059B1 (de) Unterseeboot
DE19548338C2 (de) Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug
DE3937087A1 (de) Mit einer panzerplatte versehenes bauteil
DE3390383T1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte
DE2659727A1 (de) Verfahren zur herstellung einer energieabbau- und energieverteilersektion
DE2036384A1 (de) Anordnung eines Schleudersitzes
DE202006013405U1 (de) Tarnmaterial für die Tarnung von mobilen Fahrzeugen
EP0933612A2 (de) Panzerung
DE2759193A1 (de) Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
DE2818733A1 (de) Beschussbestaendiger, insbesondere plattenfoermiger, koerper
DE1135342B (de) Mehrschichtiges zusammengesetztes Gebilde zur Panzerung gegen Beschuss oder Schlag

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition