DE1703283A1 - Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische Vorrichtung fuer eine Betonpumpeinrichtung - Google Patents

Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische Vorrichtung fuer eine Betonpumpeinrichtung

Info

Publication number
DE1703283A1
DE1703283A1 DE19681703283 DE1703283A DE1703283A1 DE 1703283 A1 DE1703283 A1 DE 1703283A1 DE 19681703283 DE19681703283 DE 19681703283 DE 1703283 A DE1703283 A DE 1703283A DE 1703283 A1 DE1703283 A1 DE 1703283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
circuit
devices
switching
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703283
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Jun Meredith Elza
Johanson Frederic Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Machine Co
Original Assignee
Jaeger Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Machine Co filed Critical Jaeger Machine Co
Publication of DE1703283A1 publication Critical patent/DE1703283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
    • F04B9/1174Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Description

FA-T-ENTANWAlTi WkWNTAHWAlTf LICHT, HANtMANN, NfBIIMANN
• MÖNCHEN ι. THEItSIINSTiASIi u
WpMnfl. MAtTIN LICHT Dr. REINHOLO SCHMIDT Dlpl.-Wlrtsdi.-lng« AXEL HANSMANN Dipl.-Wrys. SEBASTIAN HERRMANN
M0nd»n,dM 26. April 1968 IhrZaichmi UnMfZMMa /Lu
THB JAJfciiER MACHINi- COMPANY Columbus, Ohio, 43216
¥eet Spring Street 550
(v.St.A.)
Elektrische Steuerungsschaltung: und hydraulische Vorrichtung für eine Betonpumpeinrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steuerungsechaltung und eine hydraulische Vorrichtung für eine Betonpumpeinrichtung.
Im -einzelnen sind dabei eine hydraulische Vorrichtung, VeJ-che die verschiedenen Arbeitegänge durchführt, und eine elektrische StoueruÄajaegh^ltimt vorgesehen, welche die hydrauli-
Dipi-Ing. Martin lid*, Dipl.-WirtKkJna. A»l^n«*eiHi# Dipl.-fhyt. S^ertion Hmn^ . S MÖNCHEN 2. THEIISHNSTIASSI If · T1MbH1MHH · ililiii, UptW/Mfcrfi ** * **
. V.wliw>wt. MMhHtM. Zm+* CkkMt w. MItUrO^. ICIa-Nr Wt4H Ki*i*-K—H, MUM··« Nr
sehe Vorrichtung bei der Ausführung der verschiedenen Arbeitegänge oder Operationen steuert. Fluidsteuerventile in der hydraulischen Vorrichtung steuern die zyklisch ablaufenden Operationen einer jeden von mehreren unabhängig arbeitenden Betonpumpen. Die elektrische Steuerungsschaltung, welche mit den verschiedenen Pumpen elektrisch und mechanisch verbunden ist, sieht verschiedene Betriebsarten für eine aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Betonpumpen bestehende Betonpumpeneinrichtung vor. Die verschiedenen Betriebsarten umfassen einen synchronen Betrieb beider Pumpen, einen unabhängigen, von Hand gesteuerten Betrieb entweder einer oder beider Pumpen, oder irgendeine kombinierte Betriebsart» bei der eine Pumpe automatisch und die andere von Hand gesteuert wird. Die elektrische Steuerungsschaltung enthält Festkörperschaltungen, welche es erlauben, sowohl für den synchronen Betrieb als auch für den unabhängigen automatischen Betrieb einer bestimmten Pumpe eine automatische Steuerbefehlsfolge zu liefern. Die Festkörperschaltung enthält von Hand zu betätigende Schaltelemente, welche wahlweise dazu benutzt werden können, die Schaltungeteile für den automatischen Betrieb zu überbrücken und einen von Hand gesteuerten Betrieb einer einzelnen oder beider Pumpeinrichtunken in irgendeiner bestimmten Phase des Betriebezyklus und für irgendeinen Teil eines Betriebszyklus durchzuführen.
209811/0549 " 3 "
Pumpeinrichtungen zum Handhaben flüssigen Betons enthalten im allgemeinen einen Kolben, der hin- und herbewegt werden kann, und einen Zylinder mit wahlweise einstellbaren Ventileinrichtunpen, so uass der Zylinder entweder mit einer,Betonzui'ührungs einrichtung oder einer Betonentladungslei tun*? verbunden werden kann, tine mit mechanischer Energie oder mit r'luidenerrrie betriebene tinrichtung, aie mit ciem entsprechenden !ietonnuii'.pJiolben verbunden ist, und Ventileinrichtun "-en trotoii wahlweise in Tätigkeit una bewirken eine zyklische Uperati onsl'ol \e der Vorrichtung, bei der untor Anwendung von Kraft und periodisch bestimmte Mengen flüssigen Betons durch nie biitladelei tuntr getrieben werden. In den üblichen Vorrichtun,',-Rii dieser Art sind mehrere Pumpen vorgesehen, wobei zwei Pumpen als normal anzusehen sind. Jio verschiedenen tntladeiei tun en sind im allgemeinen r.iit einer /.,emoinr-amen ."Lii t j ai.cx t'i tun<r verbunden» so uass ein ceineJ nsaner Aus •..m-t emste-H, -reei, iiete SLt-noreinrich tun-en uric bteuerrr.er.iiani^- inen si' U ni t einer c,orarti;en Hetonpr.mpvorr: c: ■ tun,^ .Teicoprej t, um uen ,-,ewitnschten automatischen Betrieb - zyklisches Pumpen von flüssigem Beton aus der iufiihrun;jseinrichtung durch die Entladeleitung - durchführen zu können.
Die dem Stand der l'echnik entsprechenden Pumpvorrichtun^en enthalten im all verneinen entweder nechanisclie oder elektro-
2098 11 /0549 " h '
ÖAD ORIGINAL
mechanische Steuerungssysteme, welche elektromeo'iaüische Relais benutzen. Solche Steuorun"seinrichtunken erwiesen sich jedoch bei Anwendungsfallen, wie etwa Pumpvorrichtunken für flüssigen Beton, welche starken Vibrationen und Krecliütterungen und anderen raulien Unvvebungsbedingun.'jen ausgesetft sind, als nicht genügend zuverlässig. Die dem Stand der Technik entsprechenden Einrichtungen sprechen auch nicht genügend stark und schnell genu/j auf Betriebsstörungen an, wie sie häufig durch Festklemmen oder Festfressen der Ventileinrichtungen entstehen können. In diesem Fall ist es notwendig, das die Störung verursachende Material in der umgekehrten Richtung zu befördern oder Einrichtungen vorzusehen, welche das Material auf irgendeine Weise entfernen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steuerun^seinrichtunc; zu schaffen, welche aus einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung und einer neuartigen elektrischen Steuerschaltung besteht. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung enthält hydraulische Ventileinrichtungen, welche auf die elektrische Steuerschaltung ansprechen und die gewünschte Operation der üetonpumpvorrichtung bewirken, .wiese Operationen umfassen in der vorliegenden Ausführung form dieser Erfindung, in der zwei unabhängig arbeitende Pumpein-
209811/0549
BAD ORIGINAL
1703281
richtungen identischen Aufbaue* vorgesehen sind, nicht nur ' den abwechselnd synchronen Betrieb Ton »wei Pumpeinrichtungen SUB automatischen Ausführen des Pumpvorganges, sondern auch den wahlweisen und unabhängigen Betrieb einer oder beider Pumpeinrichtungen wahrend eines vollständigen Pumpsyklua oder eines Teiles eines derartigen Zyklus von Hand. Die elektrische Steuerschaltung und die hydraulische Vorrichtung g·- statten auch eine manuelle Steuerung einer Pumpeinriohtung, um Beton in der ungekehrten Richtung fliessen su lassen, und sie gestatten auch den unabhängigen Betrieb entweder des Pumpenkolbens eder der Betonateuerventileinrichtung, was die Entfernung von Stoffen oder die Beförderung von Materialien oder verstopfenden Stoffen erleichtert, welche zu einem Verklemmen oder Stillstehen der Pumpeinrichtung führen können. Die elektrische Steuerschaltung enthält Festkörperschaltelemente und logische Festkörperschaltungen oder Festkörpergatterschaltungen sum Durchführen der automatischen Operationen dieser Verrichtung. In dieser neuartigen Schaltung werden keine elektromechanischen Elemente, etwa herkömmliche Relais, benötigt. Die hydraulische Vorrichtung sieht auoh eine Schmierung der Betonpumpsylinder ver, wobei die Schmierung automatisch in Verbindung mit dem Betrieb der Pumpeinriohtung durchgeführt wird. Sine Schmierung erfolgt
20.811/0U9
vorteilhafterweise nur in einer bestimmten, unmittelbar vor Beginn de· Pumphubes liegenden Phase des zyklischen Bewegungsablauf· des Pumpkolbens.
Die xu schaffende Vorrichtung enthält aus«erden Betonrühreinriohtungen in Zuführung·triohter, un Trennungsvorgänge in flüssigen Beton su verhindern. Die Rührvorrichtung wird hydraul is oh betätigt. Die hydraulische Vorrichtung enthält Steuerventileinrichtungen, welche eine wahlweise Steuerung der Rühreinrichtungen unter primärer elektrischer Steuerung durch die elektrische Steuerschaltung ermöglichen.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer AusfUhrungsform und den zugehörigen Zeichnungen hervor.
Die Zeichnungen seigern Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Betonpumpvor-
riohtung, welohe diese Erfindung enthält, und welche »wei unabhängig voneinander arbeitende Puepeinriohtungen besitst, wobei in »chematisoher Weise ein Teil der hydraulischen Vorrichtung geceigt ist$
209111/0640
Fig. 1a ein Blockschaltbild der Fluids teuerschaltung in der hydraulischen Vorrichtung für die Pumpeinrichtun^, wobei die Lei tun^sfortsetzungen bezüglich Fig. 1 durch Identifizierun^azahlen an den entsprechenden Leitungen gekennzeichnet sind; und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der vorgesehenen elektrischen Steuerungsschaltung.
Die Zeichnungen neigen im einzelnen eine Betonpumpvorrichtung, welche das verbesserte Steuerungssystem, das dieser Erfindung ru;-rundeliegt, enthält. Die dargestellte Vorrichtung ist ein itoispiei für eine Betonpumpvorrichtung mit zwei unabhängig arbeitenden Pumpeinrichtungen 1OH und 1üL, wobei "R" und "L" andeuten sollen, dass sich die Pumpeinrichtung auf der rechten oder linken Seite der Vorrichtung befindet. Die Pumpeinrichtungen sind normalerweise auf einer beweglichen Transporteinrichtung horizontal und nebeneinander angebracht. Die Transporteinrichtung kann einen eigenen Antrieb besitzen, oder auch nicht. Jede Pumpeinrichtung besitzt den gleichen Aufbau, so dass den identischen Teilen gleiche Bezugszahlen gegeben worden sind.
209811/0549
Jede Pumpeinrichtung enthält grundsätzlich einen langestreckten Pumpenzylinder* 11, in dem ein Pumpenkolben 12 sitzt, der so aufgebaut ist, dass er zum Pumpen von Beton ^eei.i-net ist und im Zylinder hin- und herbewegt werden kann. Ausaerdera befindet sich im Zylinder eine Steuerventileinrichtung 13 für den Beton. Die Steuerventileinrichtung 13 besteht aus einem Ventilgehäuse 14, das mit dem Pumpenzylinder 11 verbunden ist, und einem Ventilkörper 15» der beweglich 'im Gehäuse angebracht ist. Das Ventilgehäuse lk besitzt eine Einlassöffnung 16 und eine Auslassöffnung 17» welche gleichzeitig als Ventilaufsitzflächen für den Ventilkörper 15 dienen, wenn sich dieser vor der entsprechenden öffnung befindet. Mit dem Ventilgehäuse ΐ4 und der Einlassöffnung 16 ist ein Betonzuführungstrichter 18 verbunden. Diese Zuführungseinrichtung erstreckt eich vom Ventilgehäuse aus gesehen nach oben, so dass das flüssige Betongemisch aufgrünet der Schwerkraft leicht in den Pumpenzylinder strömen kann. Der Zuführungstriebter ist entsprechend gross bemessen, damit er genügend Beton für einen kontinuierlichen Betrieb aufnehmen kann. Ausserdem kann der Trichter periodisch aus einer geeigneten Quelle, etwa dem bekannten Durchlaufmischer, wieder gefüllt werden. Obgleich jede Pumpeneinrichtung 10 mit einem eigenen, unabhängigen Zuführungstrichter 18 versehen ist, ist es einzusehen, dass der Zuführungstrichter 16 für eine kombinierte Pumpeneinrichtung als eine Einheit ausgeführt werden kann, um das Nach-
209811/0549
füllen zu vereinfachen. Mit dem Ventilgehäuse 14 und der Auslassöffnung 17 ist eine sich verjüngende Entladeleitung " 19 verbunden, wobei beide Entladeleitunken zweckmässigerweise mit einer gemeinsamen Lntladeleitung 20, die eine Entladeöffnung 21 aufweist, verbunden sind. Bei der üblichen Verwendung einer derartigen üetonpumpvorrichtung wird normalerweise eine flexible Leitung (nicht dargestellt) geeigneter j| Länge mit der Entladeleitung 20 an der Entladeöffnung 21
verbunden, um den Beton an eine gewünschte, räumlich entfernte Stelle zu leiten. Die Einzelheiten des mechanischen Aufbaues einer solchen Betonpumpvorrichtung sind in der Technik bekannt und können aus den verfügbaren Veröffentlichungen ohne Schwierigkeit entnommen werden. Es sollen aus diesem Grunde keine weiteren Einzelheiten bezüglich des mechanischen Aufbaus in der Beschreibung dieser Erfindung gebracht werden, weil dies zum vollständigen Verständnis dieser Erfindung
nicht notwendig erscheint. ^i
Die Hin- und Herbewegung der Pumpenkolben 12 in den entsprechenden Zylindern 11 wird durch unabhängig tarbeitende Fluidmetoren MFI und MF2 bewirkt. Jeder Fluidmotor besteht aus einem Zylinder 25, der mn einem Aufnahmeelement befestigt ist, und einem Kolben 26, der im Zylinder hin- und herbewegt werden kann. Eine langgestreckte Kolbenstange 27 ist mit dem
209811/0540
- ιυ -
Kolben 26 und über eine Steckverbindung 28 mit dem Pumpenkolben 12 verbunden, jjer Zylinder 25 ist mit dem Aufnahmeelement zweckmässigerweise ebenfalls über eine Steckverbindung 29 drehbar verbunden, um Massungenauigkeiten, aie bei der Herstellung oder während des Betriebes auftreten können, auszugleichen. Jedes Ende des Zylinders 25 ist über eine Leitung mit einer geeigneten Quelle für ein unter Druck stehendes Fluid verbunden. Auf diese Weise kann der'Kolben 26 in der gewünschten Richtung bewegt werden, was eine entsprechende Bewegung des Pumpenkolbens 12 bewirkt.
Die Ventile 13 werden durch Fluidmotoren MF3 bzw. MF4 entsprechend gesteuert. Die Fluidmotoren MF3 oder MF4 sind entsprechend entweder mit der rechten oder linken Pumpeinrichtung 10 verbunden. Jeder Fluidmotor MF3 und MF4 besteht aus einem Zylinder 31 und einem Kolben 32, der im Zylinder 31 hin- und herbewegt werden kann und mit einer langen Kolbenstange 33 verbunden ist. Ein Ende des Zylinders 31 ist ebenfalls über eine drehbare Verbindung 34 mit einem Aufnahmeelement verbunden, um eine Schwenkbewegung zu ermöglichen, die zur Bewegung des Betoneteuerrentils 15 nötig ist. Das dem Kolben entgegengesetzte fende der Kolbenstange 33 ist mit dem Ventilkörper 15 über einen Hebelarm 35 verbunden. Der Ventilkörper
-11-
209811/0549
und der Hebelarm sind starr durch einen Ventilschaft Jt verbunden, der dreiibar im Gehäuse 14 sit~t. Ein Zurückziehen der Kolbenstarirre 33» so wie ciies beim Fluidmotor MF3 ;"ei-ei(.t ist, bringt den Ventilkorper 1.5 vor die Einlassöffnung l6 in Schließstellung, während eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange, so wie dies beitn Fluidmotor Mi?4 dargestellt ist, den Ventilkörper 15 in Schließstellung vor die Auslassöffnung 17 bringt. Der Hebelann 35 ist an der Stelle 37 mit dem Ende der Kolbens-tange 33 drehbar verbunden und erlaubt daher eine Schwenkbewegung dieses Mechanismus.
Der Hetonzulühruiigstrichter 1& ist vorzugsweise mit einer Rühreinrichtung versehen, die allgemein bei kO angedeutet ist. bie halt eine geeignete Zusammensetzung des flüssigen Betongemisches aufrecht und verhindert eine Trennung αer im beton enthaltenen Teilchen entsprechend ihrer relativen (irösse. bin Rührwerk ist schematisch in Fig. la dargestellt, Es besteht aus einer Rührschaufel kl, die drehbar auf einer Achse k2 befestigt ist. Die Aclise k2 verläuft horizontal durch den Trichter 18 und ist mit einem Antriebsmotor MF5 verbunden. Der Antriebsmotor MF5 in der vorliegenden Ausführuivrsform dieser Erfindung ist ein Fluidmotor, der sich
- 12 -
209811/0549
BAD
drehen kann und dessen welle mit iiilfe eines ,«;eei.hinten Hiemens oder einer Kette user entsprechende Antriebsrader Ί4 mit der Achse 42' verbunden ist. Spezielle konstruktive Einzelheiten des Rührwerkes 4o una besonders der liührschauf el sind nicht dargestellt, weil eine derartige Vorrichtung in der Technik bekannt ist.
Zur Betätigung der verschiedenen Fluidmotoren ist eine Versorgungseinrichtung 46 vorgesehen, welche unter L)ruck stehendes Fluid liefert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden drei unabhängige IMuidpumpen PF1, PF2 und PF3 zur Versorgung mit Hydraulikfluid unter gewünschten Drücken benutzt. Diese Fluidpumpen können von irgendeiner gebräuchlichen Art sein, obwohl die in der vorliegenden Ausführ unira form benutzten Pumpen vom Featverdrüngungstyp sind. Mechanische Antriebsenergie für die drei Pumpen kann durch irgendeine zweckmässige Einrichtung geliefert werden. In einer transportierbaren oder beweglichen Vorrichtung ist es jedoch üblich, die Antriebsenergie entweder durch eine einzelne, eingebaute Verbrennun-smaschine 47» die mit jeder der drei Pumpen über mechanische Einrichtungen (nicht dargestellt) gekoppelt ist, oder durch eine gesondert vorgesehene Maschine entsprechender Leistung, die ebenfalls mit jeder der ver-
- 13 -
209811/0548
schiedenen Pumpen gekoppelt ist, zu liefern, im Falle einer transportierbaren Vorrichtung kann die Maschine k7 die ,'-leiche sein, welche die Antriebskraft für das Fahrzeug liefert. Ein Vorratsbehälter 48 mit entsprechendem l'assunrsvermö^en für ein unter Druck stehendes Fluid ist in der Vorrichtung vorgesehen und über eine Ansaugleitung k$) mit den .Einlassöffnungen jeder der entsprechenden Pumpen PF1, PFÜ und PF3 verbunden. Die Auslassöffnungen dieser Pumpen sind mit dem hydraulischen Röhrensystem durch Fluidzuführun.rslei tungen 50, 51 und 52 verbunden. Die Überwachung der Vorrichtxmg während des Betriebes derPumpen wird durch Fluiddruckmesseinrichtungen 53 und $k erleichtert, die mit den Auslassöffnungen oder Versorgungsleitungen der Pumpen PF1 und PF2 gekoppelt sind. Diese beiden Pumpen liefern die Antriebskraft für die rechte und die linke Pumpeinrichtung 1OH bzw. 1OL, was noch näher erläutert werden soll. Ein dritter Fluiddruckmesser 55 ist über eine Schaltleitung 56 mit dem hydraulischen Höhrensystem verbunden, was auf Fig. 1a hervorgeht, um den Schaltdruck zu bestimmen, der von der Fluidpumpe PF3 zur Steuerung der Vorrichtung geliefert wird. Fluidrückführungsleitum-en von den verschiedenen Teilen des Steuerungssystems sind mit einer Fluidsammelleitung 57 verbunden, deren Ausiaeaöffnung über eine RückfUhrungsleitung 58 mit dem Vorratsbehälter 48 ge-
209811/0549
koppelt ist. In dieser Rückführung! eitung befindet sich eine Filtereinrichtung 59. Zur weiteren Erleichterung der Überwachung dieser Vorrichtung während des Betriebes ist eine vierte Fluiddruckmesseinrichtung 6O vorgesehen, die über eine Leitung 61 mit der Rückführungssammeileitung 57 verbunden ist und nur Feststellung des Gegendruckes dient, der sich in diesem Röhrensystem infolge der Filtereinrichtung aufbauen könnte. Gleichseitig wird dadurch angezeigt, wann das Filter eventuell g-ereinigt werden muss. Vier Hauptrückführung»- leitungen 62, 63, 6k und 65 für das Fluid sind mit dem hydraulischen Höhrensystem und der Sammelleitung 57 gekoppelt, um daa Fluid in den Vorratsbehälter zurückzuführen.
Die Steuerung des Fluidstromes zu den verschiedenen, in dieser Vorrichtung befindlichen Fluidmotoren wird durch eine Steuerventilanordnung 66 (Fig. 1a) bewirkt. Diese Steuerventilanordnung ist zweckmässigerweise so aufgebaut, dass die verschiedenen Ventileinrichtungen, die zur Steuerung der Vorrichtung notwendig sind, den gleichen Aufbau besitzen und miteinander zu verbindende Durchflusskanäle besitzen, die in das Gehäuse dieser Ventileinrichtun^en eingearbeitet sind, wobei die untereinander möglichen Verbindungen durch Rechtecke oder Quadrate angedeutet sind. Zwei Fluidkanäle mit
- 15 209811/0549
Zwischenverbindungen, die durch die Ventilanordnung 66 verlaufen, sind die Schaltdruckleitung 67, die auch mit der üusaeren Schaltleitung 56 verbunden ist, und die Schaltabflussleitung 68. Die Schaltabflussleitung 68 ist an einem Ende mit der Hauptrückflussleitung 62 über eine Entspannungsventileinrichtung 69 verbunden, während das andere Ende bei 68a abgesperrt ist. Die Schaltabflussleitung 68 ist ausserdem mit der Rückflussleitung 62 über Entspannungsventilanordnun- gen 75, 76 und 77 gekoppelt. Weitere Steuerventileinrichtungen für den Fluidetrom sind in dieser Ventilanordnung bei 70, 71» 72, 73 und 7^ angedeutet. Zusätzlich xur Kntapannungsventileinrichtung 691 die zum Schute der Ventileinrichtung 70 und zugeordneter Teil· des Röhr©Ä«yatems vorgesehen ist, i3t eine Entspannungaventileinrichtung 75 sum Schutz der Ventileinrichtung 71 und zugeordneter Teile angebracht. Eine einzelne Entepannungmventileinrichtung 76 iat zum Schutz der Ventil einrichtungen 72 und 73 und eine vierte Entapannungsventileinrichtung 77 cum Schutz der Ventileinrichtung 7^* und entsprechend zugeordneter Teile dee hydraulischen Systems vorgesehen. Zuführungeleitungen 50, 51 und 52 für ein unter Druck stehende· Fluid sind mit entsprechenden Einlassöffnungen der entsprechenden Entspannungsventileinrichtungen 69» 75 und 76 verbunden. Die Fluidrückflussleitung 62 iat mit einer' Auslas soff nuns? der Entspannungsventileinrichtung 69
209811/0549
17032&3
und die Rückflussleitungen 63 und 64 sind mit entsprechenden Entspannungsventileinrichtungen 75 und 76 gekoppelt.
Die Fluidrückflussleitung 65 ist mit einer Auslassöffnung der Ventileinrichtung 7^ verbunden. In die Leitung 65 ist ein Wärmetauscher 78 geschaltet, um Vorsorge zu treffen, dass die beim Betrieb der Vorrichtung im Fluid erzeugte Wärme entfernt werden kann. Der Wärmetauscher 78 kann in irgendeiner bekannten Weise aufgebaut sein und besteht aus einem belüfteten Tank 79» der «ine bestimmte Menge eines geeigneten Kühlmittels und eine Wärmetauscherspirale 80 enthält, die in dieses Kühlmittel eingetaucht ist. Nur ein Teil des unter Druck stehenden Fluids strömt durch Ventilanordnung 66 aber die Wärmeabführkapazität ist der Vorrichtung angemessen.
Alle Ventileinrichtungen 70 bis 7^ besitzen den gleichen allgemeinen Aufbau und bestehen jeweils aus einem Hauptventil V2, Vk, V6, V8 bzw. V10 und einem Schaltventil V1, V3, V5, Y7 bzw. V9 in jeder derartigen Anordnung. Jedes der Hauptventile und die Schaltventile V1 bis V10 stellen ein apulenförmiges Ventil dar, das drei Positionen einnehmen kann und mit einer Feder zentriert wird, wobei jedes Hauptventil durch eine hydraulische Betätigungeeinrichtung und jedes Schaltventil, durch einen Elektromagneten betätigt werden kann.
209811/0549
Die Ventileinrichtungen 70 und 71 steuern die Fluidmotoren · MF1 und MF2 und werden von den entsprechenden Fluidpumpen PF2 und PFI mit unter Druck stehendem Fluid versorgt. Die Fluidauführungsleitung 50 ist mit dem Druckeingang P des Ventils V2 und die Fluidrückflussleitung 63 mit der Tanköffnung T dieses Ventils verbunden. Die Fluidzuführungsleitung 51 verbindet die Fluidpumpe PF1 mit der Drucköffnung P des Ventile Vk, während die Fluidrückflussleitung die Tanköffnung T dieses Ventils mit der Fluidrückfluss-Sammelleitung 57 verbindet. Die Öffnungen A und B des Ventils V2 sind mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders 25 des Fluidmotors MF1 über die Leitungen 86 und 87 gekoppelt. In gleicher Weise sind die Öffnungen A und B des Ventils V*» mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders 25 des Fluidmotors MF2 über die Fluidleitungen 88 und 89 verbunden. Die Spulenkörper der Ventile V2 und Vk sind so aufgebaut, dass der Fluidstrom tu oder von den Öffnungen A und B unterbrochen wird, wenn sich der Spulenkörper in einer Mitteiposition befindet. Ist dies der Fall, bleibt der Kolben 26 der Fluidmotoren MF1 und MF2 in der asuletst erreichten Stellung. In der Mittelposition des Spulenkörpers ist jedoch die Öffnung P mit der Öffnung T verbunden, so dass der Fluidstrom ungehindert durch das Ventil flieasen kann. Auf diese Weise wird der Energiebedarf des
- 18 -
209811/0549
Systems reduziert. Wird der Ventilspulenkörper in irgendeiner Richtung entsprechend dem in einer zugeordneten hydraulischen Betätigungseinrichtung angewandten Druck verschoben, so wird der Fluidmotor MF1 oder MF2 unter Druck gesetzt und eine gewünschte Verschiebung des Kolbens 26 dieses Motors herbeigeführt.
Mit den Fluideinlassleitung-en der Ventilelnrichtun.?en 70 und 71 sind die Entspannungsventileinrichtun£,en 69a und 75a verbunden. Die Fluideinlassleitungen koppeln die entsprechenden Fluidzuführungsleitungen 50 und 51 mit einem entsprechenden Druckeingang P der Hauptsteuerventile V2 oder V4. Die Entepannungsven ti !einrichtungen besitzen Auslassöffnungen, die mit der Fluidrüokflussleitung 62 verbunden und so eingestellt sind, dass sie bei einem bestimmten Druck öffnen und das Fluid durch das Ventil strömen lassen. In der vorliegenden Ausführungsform dieser Vorrichtung sind die Entspannungsventile 69a und 75a. so eingestellt, dass sie bei einem Druck von etwa iUü at öffnen. Die spezielle Einstellung ist der vorliegenden Ausführungsform dieser Vorrichtung angemessen und kann entsprechend vorgenommen werden, um eine Anpassung an bestimmte Betriebszustände oder andere Ausführungsformen zu erreichen. Die Einstellung verhindert eine Zerstörung der Vorrichtung,
- 19 -
209811/0549
die sich anderenfalls durch eine Verstopfung in der Pumpeinrichtunsf entweder durch den Pumpenkolben 12 oder das Ventil 15 ergeben könnte.
Die Steuerung der Hauptventile V2 und Vk erfolgt über die Schaltventile V1 und V3. Jedes Schaltventil V1 und V3 wird durch einen klektromarneten betätigt. lJio entsprechenden Magneten VSI1 VSÜ und VS3, VS4 sind in der in Fi1T. ^ gezeigten Weise in die elektrische Schaltung eingefügt. Line Drucköffnung P jedes Ventils ist mit der Schaltdruckleitung 67 und eine Tanköffnung mit der Schaltabflussleitung 6ti über Durchlassöffnunpen im Ventilgehäuse verbunden. Die Öffnungen A und B jedes Schaltventils VI oder V3 eind mit den dargestellten Fluidleitungen 81, 82, 83 und &k verbunden, die in den entsprechenden Ventileinrichtungen eu den entsprechenden hydraulischen Betätigun.-Tseinrichtungen der Hauptsteuerventile V2 und Yk führen. Der Spulenkörper jede» Schaltventils V1 und V3 ist so aufgebaut, dass er in der Mittelstellung die Drucköffnung P sperrt und damit einen Verlust an Schaltdruck
er
verhindert. Gleichseitig verbindet/die Tanköffnung mit den beiden Öffnungen A und B. Sind die Öffnungen A und B auf diese Veise sur Schaltabflussleitung 68 hin immer dann geöffnet, wenn der Spulenkörper sich in der Mittelstellung be-
- 20 -
209811/0549
findet, so sind auch die hydraulischen Betätigungseinrichtungen der Hauptventile V2 und Vk geöffnet und erlauben eine Mittelstellung des entsprechenden Ventilspulenkörpers. Es genügt, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass eine Erregung eines bestimmten Magneten - VS1 oder VS2 im Falle des Schaltventils VI; VS3 oder VS4 im Falle des Schaltventils V3 - zu einer Verschiebung des Ventilspulenkörpers und damit zu einer Betätigung des Hauptventils V2 oder Vk führt, so wie dies zur Auslösung einer bestimmten Pumpoperation vTewUnscht wird.
Die Ventileinrichtungen 72 und 73 sind in ähnlicher Weise aufgebaut und enthalten Haaptventile V6 und V8, welche die entsprechenden Fluidmotoren MF3 und MFk steuern. Die Fluidraotoren MF3 und MFU betätigen bekanntlich die Betonsteuerventilkörper 15. Die Fluidpump· PF3 ist über die Leitung 52 mit einer Einlassöffnung der Entspannungsventilanordnung 7-6 un|i damit über interne Leitungen mit einer Drucköffnung des Ventils Vo verbunden. Die Tanköffnung P des Ventils V6 ist über andere innere Fluiddurchlaeeleitungen mit dem Druckeingang P dea Ventil· V8 gekoppelt, während die Tanköffnung P des Ventils V8 über innere Kanäle mit der Entspannungeventilanordnung 77 und weiter über die Ventilanordnung "7k mit der FluidrUckflussleitung 65 verbunden ist. Die Öffnungen A und B des Ventils Vo sind mit den entgegengesetzten Enden des Zylinder» 31
209811/0549
- 21 -
dee Fluidmotors MF3 über die Leitungen 90 und 91 verbunden, während die öffnungen A und B des Ventils V8 in ähnlicher Weise mit dem Zylinder 31 des Fluidmotore MFk über die Leitungen 92 und 93 verbunden sind. Die Spulenkörper der Ventile V6 und V8 sind ebenfalle so aufgebaut, dass sie in ihrer Mittelstellung die Öffnungen A und B sperren und die Drucköffnung P mit der Tanköffnung T verbinden. Befinden sich die Ventilspulenkörper in der Mittelstellung,, so pumpt die Pumpe PF3 weiterhin Fluid durch die Leitung 52 zur Hückflussleitung 65, ungeachtet dessen, ob die Ventileinrichtung "jk in diesem Augenblick betätigt wird. Die Öffnungen A und B dieser Ventile sind durch die Mittelstellung der Ventilkörper gesperrt. Damit behalten die entsprechenden Fluidmotoren MF3 und MFk ebenfalls ihre suletzt eingenommene Position bei. Die Entepannungsventileinrichtung 76a ist ebenfalls mit den inneren Leitungewegen verbunden, die mit der Fluidleitung 52 gekoppelt sind und beeitzt eine Auslassöffnung, die mit der Fluidrückflusβleitung 62 gekoppelt ist. Diese« Ventil tritt in Tätigkeit, wenn der Druck in der Vorrichtung etwa }kO at erreicht oder übersteigt, und «war aus den gleichen Gründen, wie die Entepannungsventile 69a und 75b-·
In den Fluidleitungen der Ventileinrichtungen 72 und 73» welche die Tanköffnung T dee Ventile V6 mit der Drucköffnung P.
209811/0549
» 2Z -
des Ventils V8 verbinden, befindet sich ein Regulierventil 95· Dieses Regulierventil ist so aufgebaut, dass Fluid vom Ventil V6 zum Ventil V8 fliessen kann, obwohl diesem Fluidstrom mit Hilfe einer Feder, welche das Ventil in Schliessstellung vorspannt, Widerstand entgegengesetzt wird. Das Ventil öffnet, wenn der Fluiddruck in der Vorrichtung etwa k bis 7 a* übersteigt. Ein Fluidstrom durch das Regulierventil in umgekehrter Richtung wird unterbunden. Dieses itegulierventil 95 gewährleistet daher einen Druck von wenigstens etwa k bis 7 at in den Fluidleitungen stromaufwärts des Ventils und einen positiven Fluiddruck für die Schaltieitung 67 zum Betrieb der Hauptsteuerventile V2, Vk1 V6, V8 und V10. Eine interne Leitung 96 im Gehäuse des Ventils 72 verbindet die Einlassleitung der Öffnung P des Ventils V6 mit der Schaltdruckleitung 67, wobei die Fluidpumpe PF3 die notwendige Menge unter Druck stehenden Fluids für die Schaltleitung liefert.
Die Betätigung der Hauptsteuerventile V6 und V8 erfolgt über die Schaltventile V5 und V7. Die HauptSteuerventile V6 und V8 steuern ihrerseits die Fluidmotoren MF3 und MFk. Die Schaltventile V5 und V7 sind ähnlich aufgebaut wie die Ventile V1 und V3. Sie besitzen eine Drucköffnung P, die in der Mittelstellung gesperrt ist, und eine Tanköffnung T, die mit den
- 2'J -
209811/0549
Öffnungen A und B bei dieser Mittelstellung verbunden ist. Auf diese Weise werden die hydraulischen Betätigungseinrichtungen der Hauptventile V6 und VB belüftet. Über die inneren Leitungewege 110, 111, 112 und 113 sind die öffnungen A und B der Schaltventile V5 und V7 mit den entsprechenden hydraulischen Betüti/ningaeinrichtunKen der Hauptventile V6 und V8 verbunden. Jedes Schaltventil besitzt ausserdem elektrische Detätijiun^sma^neten, und zwar das Ventil Vf?" die Magneten VS5 und VSb und das Ventil V7 die Magneten VS7 und VS8. Die Ma/*- iifiten sind in der in Fig. 2 gezeigten Weise in der elektrischen Schaltung untergebracht. Die Erregung irgendeines Magneten der Schaltventile V5 oder V7 bewirkt eine Betätigung der Hauptventile V6 und V8 und damit eine Betätigung des zugeordneten Fluidmotors MF3 oder MF^ in der gewünschten Richtung, so dass der Betonsteuerventilkörper 15 in der richtigen Weise bewegt wird.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden die Ventileinrichtungen 72 und 73 ausserdem tür Versorgung der entsprechenden Pumpeinrichtungen 10R bzw. 10L mit Schmiermittel benutzt. Das verwendete Schmiermittel ist aus Gründen der Einfachheit des Betriebes und der Vorrichtung das gleiche Fluid, das zum Betrieb der hydraulischen Einrichtungen benutzt wird. Jeder Pumpenkolben 12, der in herkömmlicher Weise aufge1-
2098 1 1 /0549 - zk -
- Zk -
baut ist und dessen konstruktive Einzelheiten aus anderen, leicht erhältlichen Veröffentlichungen hervorgehen, ist mit einem ringförmigen Streifband 22 versehen, welches die Eigenschaft aufweist, das Fluid in entsprechendem Maße zu absorbieren. Das Streifband kann etwa aus Filz hergestellt werden. Es ist in einem bestimmten Abstand von der Vorderseite des Kolbens auf dem kolben angebracht. Jeder Zylinder 11 ist mit einer Schmiermittelöinlassöffnung 2'j verseilen, und zwar an einer Stelle, die von dem Streifband 22 erreicht wird, wenn der Kolben ganz in den Zylinder zurückgezogen ist« Diese Stellung erreicht der Kolben 12 am Ende eines Ansaughubes und unmittelbar vor dem Beginn eines Entladungshubes. Eine bestimmte Menge Schmierfluid vird an dieser Stelle in den Zylinder eingeführt und schmiert auf diese Weise die Zylinderwandung während de· Entladungstaktee. Eine Fluidieitung 98 bzw. 99 verbindet jede der Schmieröffnungen 23 mit einer entsprechenden Ventileinrichtung 72 bzw. 73· Jede Leitung und 99 ist mit einem inneren Leitungsweg loo bzw. 101 im Gehäuaeblock der entsprechenden Ventileinrichtung und mit den öffnungen B der entsprechenden Schaltventile V5 und V7 verbunden. Eine Erregung des entsprechenden Elektromagneten VS5 und VS7 führt dazu, dass von der Schaltdruckleitung 67 durch die inneren Leitungswege 100, 111 und 101, 113 zu den Leitungen 98 und 99 und schlieeslich zu den Schmieröffnungen·
209811/0549
- 25 -
23 ein Fluidstrom fliesst. Es sei ausserdem darauf hingewiesen, dass die hydraulischen IJetätigungseinrichtungen der Hauptventile V6 und V8 auch mit diesen inneren Leitungswegen 100 oder 101 verbunden sind und die entsprechenden Ventile V6 oder V8 gleichzeitig mit der Zuführung des Schmierfluids betätigen. In jeder Leitung 98 und 99 befindet sich ein Drosselventil 102 bzw. 103» welches den Fluidstrom drosselt und dafür sorgt, dass für den Betrieb der hydraulischen Betätigungeeinrichtungen, welche den Ventilen V6 und V8 zugeordnet sind, ein positiver Betriebsdruck verbleibt. Diese Drosselventile sind vorzugsweise mit einer öffnung konstanten Querschnitts versehen, wobei der Öffnungsquerschnitt so gewählt ist j dass der gewünschte Schmiermittelstrom zu den Zylindern gelangen kann. In jeder der Leitungen 98 und 99 befindet sich ein von Hand zu betätigendes Absperrventil 104 bzw. 1U5, welches vorzugsweise als Nadelventil ausgeführt ist und wahlweise so eingestellt werden kann, dass ein gewünschter Schmiermittelstrom fliessen kann. Schlieaslich befinden sioh in den Leitungen 98 und 99 entsprechende Rückschlagventil β 106 und 107, die so eingebaut sind, dass das Schmiermittel ungehindert in Richtung zur Schmieröffnung 23 fHessen kann. Ks wird aber verhindert, dass irgendwelches Material in der umgekehrten Richtung in die hydraulische Vorrichtung gelangen kann. Auf diese Weise wird eine Ver- .
209811/0649 - ze -
- ζβ -
schmutzung oder Verseuchung des hydraulischen Systems vermieden. Die Rückschlagventile und Absperrventile befinden sich zweckmässigerweise nahe an den Pumpenzylindern 11, wo sie am wirkungsvollsten sind.
Die fünfte Ventil einrichtung 'Jk steuert den Fluidmotor MF5, der das Rührwerk kO una die Rührschaui'el h\ antreibt. Die Ventileinrichtung 7^ besteht aus einem Jiauptventil V1ü mit einem spulenförmigen Ventilkörper, der ebenfalls sowohl die Öffnung A als auch ß in der Mittelstellung sperrt und die Druckbffnung P mit der Tanköffnung T verbindet, so dass das Fluid ungehindert fliessen kann. Die Öffnungen P und T dieses Ventils sind über innere, im Ventilblock lh befindliche Leitungswege verbunden. Sie sind damit auch mit der Tanköffnung des Ventils V8 und mit der Rückflussleitung 65 entsprechend verbunden. Befindet sich der Spulenkörper in der Mittelstellung, so greift das Ventil VIO nicht in die Operationen des Ventils V6 oder V8 ein. Wird der Ventilspulenkörper in irgendeiner Richtung verschoben, so werden die Öffnungen A und B mit den entsprechenden öffnungen P oder T verbunden, wodurch Fluid durch den Fluidmotor Mi'5 und die zugehörigen Verbindungsleitungen 108 und 109 fiiessen kann. Die Entspannung·- ventileinrichtung 77a ist mit den inneren Leitungswegen, welehe die Tanköffnung dee Ventils V8 mit der Drucköffnung de»
209811/0549 - 2? -
BAD ORIGINAL
Ventils V1ü koppeln, verbunden und besitzt eine Auslassöffnung, dietnit der Flui drückflussleitun^; 62 verbunden ist. Dieses Ent spannung s ventil ist im Vergleich zu den anderen Lntspannun^sventilen auf einen relativ niedrigen Druck eingestellt, weil es das letzte Ventil in Hichtun,- ues Fluidstromes nach dem Ventil 76 ist und sonst nicht funktionieron würde. Das Ventil 77 kann auf etwa 5ö at eingestellt sein, i-ine niedrigere Druckeinstellung ist für dieses Ventil dann notwendig, wenn der Fluidmotor MF5 so aufgebaut ist, dass er einen niedrigeren Betriebsdruck benötigt. Das Steuerventil V1O wird durch ein Schaltventil V9 gesteuert, welches seinerseits durch Elektromagneten VS9 und VS1O {gesteuert wird. Diese Magneten sind ebenfalls in der in Fig. "d gezeigten Weise in die elektrische Schaltung eingebaut. Die Drucköffnung P des Ventils V9 ist mit der Schaltleitung 67 verbunden. Die Tanköffnung T ist mit der Schaltrückflussleitung 68 und die Öffnungen A und B sind mit den inneren Leitungswegen IIU und 115 und auf diese Weis« mit den hydraulischen Betätigungseinrichtungen des Hauptventile V1O verbunden. Befindet eich der Spulenkörper dieses Ventils in der Mittelstellung, so ist die Drucköffnung P gesperrt und beide Öffnungen A und B sind mit der Tanköffnung T verbunden, so dass die hydraulischen Betätigungeeinrichtungen des Ventils VlO belüftet werden. Eine* wahlweise Erregung des Magneten VS9 oder VSIO verse-tet den Fluiamotor in der gewünscnten Richtung in eine Drehbe-
209811/0549 BAD ORIGINAL
• - 28 -
wegung. Eine Umkehrung der Drehrichtung kaiin durch Errerung dea entsprechenden anderen Magneten erreicht werden.
Die Steuerung der verschiedenen Elemente des hydraulischen Systeme und der mechanischen Einrichtungen wird mit Hilfe der im einzelnen in Fig. 2 dargestellten, elektronischen Steuerschaltung durchgeführt. Diese Steuerschaltung gestattet es, entweder beide Pumpeinrichtungen vollkommen automatisch eu betreiben, eine der beiden Pumpeinrichtungen von Hand zu steuern, oder eine Kombination aus manueller und automatischer Steuerung anzuwenden. Diese verschiedenen Steuerun^sarten werden unten im einseinen beschrieben. Die Steuerschaltung enthält durchweg Festkörperschaltelemente, um einen kompakten und unempfindlichen Schaltungsaufbau zu erhalten, mit dem die gewünschten Operationen ausgeführt werden können. Ein weiterer Vorteil der Festkörperschaltung ist ihr relativ geringer Energiebedarf während des Betriebs, was sich insoweit günstig auswirkt, ala di· Energiequelle für diese Steuerschaltung normalerweis· ebenfalls die eingebaute Verbrennungsmasohine 47 ist, welche die Fluidpumpen PF1, PF2 und PF3 antreibt. Die meisten Vorrichtungen für Betonpumpen sind beweglich und besitzen eine eigene elektrische Energiequelle, da sie häufig an Orten benutzt werden, wo andere elektrische Energiequellen nicht zur Verfügung stehen oder unzweckmässig
209811/0549 - 2^ -
sind. Die von der Energiequelle gelieferte Spannung reicht normalerweise für eine Schaltung mit Festkörperschaltelementen
Die Verbindung der elektrischen Steuerschaltung mit einer Energiequelle ist im einzelnen nicht dargestellt. Es sind lediglich die Anschlussleitungen 215 und 216 gezeigt. Die Spannung, die eine typische elektrische Energiequelle für eine bewegliche Betonpumpeinrichtung abgibt, liegt bei einem Nennwert von 12 Voltt was zum Betrieb einer Schaltung aus herkömmlichen Festkörperschaltelementen ausreicht. Im Eingangskreis der Schaltung befindet sich eine Sicherung F und ein Hauptschalter SI. Nach dem Schalter S1 ist ein Filterkondensator CI eingefügt, der unerwünschte Impulse oder Spannungs-•tösse fernhält, die in der Energiequelle auftreten können. Die Energiequell· liefert vorzugsweise Gleichstrom. Es können Jedoch auch Wechselstromquellen verwendet werden, wenn ihr Ausgang alt geeigneten Gleichrichterschaltungen verbunden wird, so dass zu dan Eingangsanschlussen 215 und 216 wieder Gleichstrom flieset. Hinter dem Filterkondensator C1 befindet ■ich eine erste Spannungsregulierungsstufe, die ein· Zenerdiode CR9 mit einer Durchbruchspannung von 18 Volt enthält. Diese Reguliοrungsstufe verhindert, dass stake Spannungsstbsae aus der Energiequelle den Betrieb der Vorrichtung be-
209811/0549 - 30 -
einflussen. Der Kathodenanschluss dieser Diode stellt einen ersten Ausgangeanschluss 222 für die elektrische Energie in der Steuerschaltung dar. Eine «weite Spannungsregulierungsstufe hinter der Zenerdiode CR9 liefert eine relativ niedrige reguliert« Gleichspannung. Die zweite Spannungsregulierungsstufe besteht aus einem in Reihe geschalteten Widerstand 217 und einer Zenerdiode CR1O . Diese Zenerdiode CR1O besitzt eine Durchbruchsspannung' von etwa 5 Volt. Jhr Kathodenanschluss bildet den zweiten Ausgangsanschluss 223 für die geregelte Enerffieversorgung mit einer Spannung von 5 Volt. Die Anoden der Zenerdioden CR9 und CR1O sind mit dem Eingangsanschluss 216 verbunden, der geerdet ist. Andere Teile der Schaltung sind ebenfalls mit Erde verbunden.
Die zur Betätigung des Schaltventile V9 vorgesehenen Magneten VS9 und VS1O können wahlweise mit dem 12-Volt-Energieanschluss 222 über einen einpoligen, von iland zu betätigenden Schalter S2, der drei Schaltpositionen einnehmen kann, verbunden werden. Ein beweglicher Kontakt dieses Schalters ist mit dem Anschluss 222 verbunden und kann entweder eine Mittel- oder "AUS"-Stellung einnehmen oder mit den entsprechenden Anschlüssen der Magneten VS9 und VSIO gekoppelt werden. Di· entgegengesetzten Anschlüsse dieser Magneten sind gemeinsam geerdet. Eine Erregung des entsprechenden Magneten bewirkt eine Drehung
209811/0549 - 3i -
dee Rtihrmotors MF5 in der gewünschten Richtung, so wie dies oben erläutert worden ist.
Jeder der für die Betätigung der entsprechenden Schaltventile V1, V3, V5, V7 vorgesehenen Elektromagnete VS1 bis VS8 kann wahlweise mit dem ^-Volt-Ener^ieanschluss 222 verbunden werden. Die Erregung jedes der Elektromagneten VS1 bis VS8 wird durch einen entsprechenden Leistungssehalttransistor Ql bis Q8 gesteuert. Die Transistoren Q1 bis Q8 sind vom Typ NPN und mit den entsprechenden Magnoten in Reihe geschaltet, wobei der Kollektor jeweils mit dem Magneten und der Emitter mit Erde verbunden ist. Diese Leistun,-?sschalttransistoren QI bis Q8 werden in einer gemeinsamen Emitterschaltung betrieben, wobei der Kollektor-Basis-Übergang durch die 12-Volt-Energieversorgungsschaltung in Sperrichtung vorgespannt wird. Durch dae Anlegen einer Sperrvorspannung oder der Spannung Null an den Emitter-Basis-übergang befinden sich die Transistoren Q1 bis Q8 im "abgeschalteten" oder nichtleitenden Zustand. Das Anlegen einer Vorspannung in Durchlassrichtung an den Emitter-Basis-übergang versetzt den entsprechenden Transistor in den leitenden Zustand. Im Leitenden Zustand flieset Strom durch den Transistor und damit auch durch den entsprechenden Elektromagneten VsI bis VS8. Es sei
209811/0549
darauf hingewiesen, dass den Elektromagneten VSI bis VS8 Dioden CR1 bis CH8 parallel geschaltet sind, um eine Lichtbogenbildung zu verhindern oder zu verringern, die von den Schaltoperationen jedes der entsprechenden Leistungsschalttransistoren QI bis Q8 herrührt.
Die Verwendung einer Vorspannung in Durchlassrichtung an der Emitter-Basis-Übergangszone des entsprechenden Lelsturigss ehalt translators Q1 bis Q8 wird entweder durch den automatischen Schalterkreis oder durch entsprechende manuelle Schalter bewirkt. Die Auswahl der gewünschten Betriebsart - automatisch, von Hand oder kombiniert - erfolgt mit Hilfe eines Wahlschalters S3» der zweckmässigerweise am Steuerpult angebracht werden kann. Der manuell zu betätigende Wählschalter S3 besteht aus zwei gesonderten Teilen, welche entsprechende bewegliche Kontakte besitzen, die gleichzeitig betätigt werden. Ausserdem kann der Schalter sechs manuell wählbare Stellungen einnehmen. Zwei dieser Stellungen sind mit "AUS" gekennzeichnet. In diesen beiden Stellungen kann keine elektrische Energie zur Betätigung des automatischen Schalterkreises oder für die manuell betätigbaren Schalter zugeführt werden, so dass zu den Schalttransistoren Q1 bis Q8 auch keine Vorspannung gelangt. Die übrigen vier Schalterstellungen
- 33 -
209811/0549
beziehen sich auf den gleichzeitigen automatischen und synchronen Betrieb der Pumpeinrichtungen (Schalterstellung 11SYNC") den automatischen Betrieb entweder der linken oder der rechten Pumpeinrichtuiig (Schälfcersteilun^en "L.H. SYNC" oder "R.ii.SYNC") oder die manuelle Steuerung beider Pumpeinrichtungen (Stellung "MAN"). In der Schalterstellung "L.H.SYNC" oder "R.H.SYNC" kann ,jeweils die andere Pumpeinrichtung manuell betrieben werden.
Die elektrische Energie zum Betrieb des automatischen Schalterkreises oder für die von Hand zu betätigenden Schalter, mit denen eine Emitter-Basis-Vorspannung in iJurchlassrichtung an die Schalttransistoren yi bis gelebt wird, stammt aus der Energieversorgungsschaittmg1 und wird über den Anschluss 222 geliefert. Der Anschluss 222 ist der Spannunijs r e.^uIi e rungsschaltung zugeordnet. iJie Energie fliesst entweder über den von Hand zu betätigenden Steuerschalter Sk, der als einpoliger Schalter mit zwei Schaltpositionen ausgeführt ist, oder über den räumlich entfernten Steuerschalter S9» der ebenfalle ein einpoliger Schalter mit zwei Schaltstellungen let. Der Steuerschalter S^ ist in einer Stellung gezeigt, in der er die beweglichen Kontakte des Wahlschalters S3 mit der Energiequelle verbindet, wobei er den riiumlich entfernten Steuerschalter S9 Überbrückt. Befindet sich der Schalter ük in der anderen
209811/0549 - Vi -
- 3k -
Stellung, die in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, kann mit dem räumlich entfernten Steuerschalter S9 die Vorrichtung während ihres Betriebs gesteuert werden. Die Punktion beider Schalter bezieht sich in erster Linie auf den automatischen Betrieb der Vorrichtung. Das Öffnen irgendeines dieser Schalter unterbricht den Betrieb der Schaltung und den Pumpvorgang. Durch das Schliessen irgendeines dieser Schalter wird die Schaltung mit Energie versorgt und kann weiter betrieben werden, und zwar entweder automatisch oder manuell. Der Schalter Sk wird zweckmässigex-welse an einem an der Pumpvorrichtung befindlichen Steuerpult zusammen mit den Fluiddruckmesseinrichtungen 53» 5^» 55 und 60 angebracht, während der Schalter S9 mit einem langen elektrischen Kabel verbunden ist. Zweck dieses Kabele ist es, den Schalter auch an einer räumlich entfernten Stelle bedienen zu können. Eine solche räumlich entfernte Stelle könnte etwa das Ende der Pumpleitung 20 sein. Auf diese Weise kann der Benutzer den Betonpumpvorgang an der Entladestelle ohne Schwierigkeit beobachten und die Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Entladung steuern.
Es soll nun zunächst die manuelle Steuerung oder der manuelle Betrieb defr Vorrichtung erläutert werden. Zu diesem Zweck sei angenommen, dass der bewegliche Kontakt der beiden Teile"
209811/0549 - ·« -
S3A und S3B dee Wahlschalters S3 mit dem Anschluss "MAN" verbunden iet. Der Schalterteil S3A liefert daher elektrische Energie zu den von Hand betätigbaren Schaltern S5 und S6, die der rechten Pumpeinrichtung zugeordnet sind, während der Schalterteil S3B elektrische Energie zu den von Hand betätigbaren Schaltern S7 und Sb schickt, die der linken Pumpeinrichtung zugeordnet sind. Jeder der Schalter S5 bis SO ist ein einpoliger Schalter, der drei Schaltstellungen einnehmen kann und an einer bequem zugängigen Stelle, etwa am Steuerpult, angeordnet ist. Di· von Hand zu bedienenden Schalter S5 bis S8 werden vorzugsweise von einer Feder in Mittelstellung gehalten, so dass sie in ihren beiden anderen Positionen gehalten werden müssen. Mit dem beweglichen Kontakt jedes dieser Schalter sind entsprechende Widerstände 218 bis 221 zur Strombegrenzung in Reihenschaltung verbunden. Jeder Schalter S3 bis S8 besitzt entsprechende Anschlüsse A, B und· C, wobei der Anschluss C der Mittel- oder "AUS"-Stellung entspricht. Wird der Schalter S5 in die Schaltstellung A gebracht, gelangt eine positive Vorspannung an die Basis dee Transietors Q1, so dass dessen Emitter-Basis-Zone in Durchlassrichtung vorgespannt wird. Dadurch gelangt der Transistor Q1 in d«n leitenden Zustand. Die Kollektorspannung wird sehr klein, während der Strom ansteift. Der Transistor bleibt im
- 36 -
209811/0549
Sättigungebereich, wobei nun sowohl die Kollektor-Basis-Zone als auch die Emitter-Baais-Zone in Vorwärterichtung vorgespannt ist; Nun wird der Elektromagnet VSI erregt und verschiebt den Spulenkörper des Scnaltventils V1, so dass die Öffnung P dieses Ventils mit der öffnung A verbunden wird, was zu einer Betätigung des Steuerventils V2 führt. Dabei wird die Drucköffnung P des Ventils V2 mit der öffnung; A verbunden, so dass der Fluidmotor MFI in den hydraulischen Kreis geschaltet wird, und zwar in einer Weise, in der der Kolben und die Kolbenstange 27 herausgeschoben werden. Dies entspricht dem Entladungshub für die rechte Pumpeinrichtung 1OR. Solang der Schalter S5 in der Stellung A gehalten wird, bleibt der Traneistor Q1 leitend und die Spulenkörper der Ventile V1 und V2 behalten die beschriebene Stellung bei. Der Kolben 26 und die Kolbenstange 27 durchlaufen daher weiterhin den Entladungshub.
Wenn der Kolben 26 das entgegengesetzte Ende des Zylinders des Fluidmotors MF1 erreicht, wird eine weitere Bewegung unterbunden. Dabei baut eich im Zylinder ein Fluiddruck auf und erreicht den eingestellten Betriebsdruck des Entspannungeventils 69. Wird dieser Druck erreicht, tritt das Entspannungsventil 69 in Tätigkeit und führt das Fluid in den Vorratsbe-
- 37 -
209811/0549
hälter 48 zurück. Wird der Schalter S5 losgelassen, so kehrt er in die Stellung C zurück, wobei keine Vorspannung in Vorwärtsrichtung mehr an der Emitter-Basis-Zone liegt, so dass der Transistor QI in den nichtleitenden Zustand zurückkehrt. Im nichtleitenden Zustand wird der Elektromagnet VS1 nicht mehr erregt und der Spulenkörper des Schaltventils V1 kehrt durch Federkraft in die Mittelstellung zurück. Die hydraulische Betätigungseinrichtung des Steuerventils V2 wird mit der Tanköffnung T des Ventils VI verbunden, wodurch der Druck in der Betätigungseinrichtung beseitigt wird. Nun kann auch der Spulenkörper des Ventils V2 durch Federkraft in seine Mittelstellung Eurückkehren. Wie oben erläutert, sind in dieser Mittelstellung die Öffnungen A und B des Ventile V2 gesperrt, so dass der Fluidmotor MFI in der zuletzt erreichten Position gehalten wird.
Wird der Schalter S5 in die Stellung B gebracht, liegt an der Emitter-Basis-Zone des Leistungsschalttransistors Q2 eine Vorspannung in Durchlassrichtung, so dass dieser Transistor in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit dem Transistor Q1 beschrieben, in den leitenden Zustand übergeht. Ist der Transistor Q2 leitend, so wird der Elektromagnet VS2 erregt und verschiebt den Spulenkörper des Schaltventils, wodurch die Drucköffnung P mit der öffnung B verbunden wird. In dieser
209811/0549 - 38 -
Stellung des Spulenkörpors des Schaltventile V1 wird die ander· hydraulische Betätigungeeinrichtung des Steuerventils V2 unter Druck gesetzt, so dass sie den Spulenkörper dieses Ventils verschiebt, wodurch die Drucköffnung P mit der Öffnung B verbunden und unter Druck stehendes Fluid zum anderen Ende des Pluidmotors MF1 geleitet wird. Dies führt zu einer umgekehrten Bewegung des Kolbens 26 mit der Kolbenstange 27 und ist gleichbedeutend mit dem Rückhol- oder -Ansaughub der rechten Pumpeinrichtung 1OH. Der Kolben 26 wird bewegt, solange der Schalter 55 in der Position B gehalten wird und solange der Kolben das Ende des Zylinders 25 nicht erreicht hat. Erreicht der Kolben das Ende dieses Zylinders, spielt sich der gleiche Vorgang ab, der oben in Zusammenhang mit dem Entspannungeventil 69 beschrieben worden ist.
Der von Hand zu bedienende Steuerschalter S6 arbeitet .in der gleichen Weise wi· der Schalter S5. Der Schalter S6 steuert jedoch die Leistungeschalttransistoren Q5 und Q6. Beide Transistoren befinden sich mit den entsprechenden Elektromagneten VS5 und VS6, welch· das Schaltventil V5 betätigen, in einem Schaltkreis. Das Schaltventil V5 steuert das Ventil V6, welches seinerseits den Fluidmotor MF3, der eine mit dem Betonsteuerventil 15 der rechten Pumpeinrichtung 1OR mechanisch gekoppelte Kolbenstange 33 besitzt, steuert. Wird der Schalter
209811/0649 . 39 _
S6 in die Position A gebracht, so wird der Schalttransistor Q5 leitend und der Elektromagnet VS5 erregt, während in der Schalterstellung B der Transistor Qo leitend und der Magnet VSb erregt wird. Bezogen auf Fig. 1a und speziell auf die Steuerventileinrichtung 72 bedeutet dies, dass durch die Erregung des Magneten VS5 das Schaltventil V5 und das Steuerventil Vo betätigt werden, wobei der Kolben 32 verschoben und die Kolbenstange 33 des Fluidmotors MF3 zurückgezogen wird. Dadurch wird das Betonsteuerventil 15 in eine Stellung gebracht, in der die Einlassöffnung 16 zum Pumpzylinder 11 gesperrt und die Auslassöffnung 17 zum Entladen des Betons aus dem Zylinder 11 in die Entladeleitung 19 geöffnet ist. Die Erregung des Magneten VSo hat die umgekehrte Wirkung, wobei die Kolbenstange 33 herausgeschoben wird und der Steuerventilkörper 15 die Auslassöffnung 17 sperrt und die Einlassöffnung 1ö Öffnet. Diese Ventilstellung ist in der linken Pumpeinrichtung 1OL gezeigt.
Die von Hand zu bedienenden Steuerschalter S7 und S8, die in dem Teil der Steuerschaltung untergebracht sind, der zum Betrieb der linken Pumpeinrichtung 10L vorgesehen ist, können praktisch in der gleichen Weise gehandhabt werden, wie dies in Verbindung mit der rechten Pumpeinrichtung 10R beschrieben worden ist. Wird der Schalter S7 in die Stellung A oder B
209811/0549
- ko -
- 4ο -
gebracht, so wird entweder der Leistungsschalttransistor Q3 oder Q4 leitend und es wird der entsprechende Elektromagnet VS3 oder VSk erregt. Diese beiden Magneten betätigen das Schaltventil V3 und setzen damit aen Jf'luidmotor MF2 in der gewünschten Richtung in Betrieb. Wird der Schalter S8 in die Stellung A oder B gebracht, so wird entweder der Transistor Q7 oder Q8 leitend und der entsprechende Magnet VS7 oder VS8 erregt. Diese Magneten betätigen das Schaltventil V7 und setzen damit den rluidmotor MF4 in der gewünschten Richtung in Bewegung, wodurch der Steuerventilkörper 15 der linken Pumpeinrichtung 1OL in die gewünschte Stellung: bezüglich der Einlass- und Auslassöffnungen 16 und 17 gebracht wird.
Während die Betätigung der Schalter S5 bis S8 bisher so beschrieben wurde, dass diese Schalter in einer der gewählten Stellungen A oder B bis zum Ende der Operation eines der entsprechenden Fluidmotoren HF1, KF2, MF3 oder MF4 gehalten werden, ist es auch möglich, die Schalter nur kurzzeitig in der gewünschten Stellung zu halten, so dass der entsprechende Fluidmotor nur einen Teil des gesamten Arbeitszyklus ausführt. Diese Tastbetriebeigenschaft ist für den Benutzer der Pumpvorrichtung von ganz besonderem Vorteil, wenn die Zylinder 11 durch BeWe1-TUnS entweder des Steuerventilkörpers 15 oder des Pumpenkolbens 12 oder beiaer Elemente von Verstopfun-
209811/0549 - ^ -
gen befreit werden sollen, falls ü:ies notwendig ist. Ein weiterer Vorteil der von iiand zu bedienenden Steuerschalter S5, So, S7 und S8 liegt darin, dass die Jietonp\impf luidmotoren MF1 oder MF2 oder die Betonsteuerventilkörper und ihre Betätigungsmotoren MF3 oder MFk unabhängig voneinander betrieben werden können. Bezogen auf die rechte oder linke Pumpeinrichtung 1OH oder 1OL bedeutet dies, dass der Pumpenkolben ^ 12 oder der Steuerventilkörper 15 in irgendeiner gewünschten Weise betätigt werden können, die nicht dem üblichen Pumpbetrieb entspricht. Diese Eigenschaft ist auch deswegen besonders bedeutsam, weil sie es ermöglicht, mit der Vorrichtung den Betonstrom in der umgekehrten Richtung zu treiben. Es kann daher mit Hilfe dieser Steuerschaltung Beton aus der Entladungsleitung zurückgezogen und in den Einfülltrichter zurückgeführt werden.
Der automatische Betrieb entweder der rechten oder der linken Pumpeinrichtung oder beider Pumpeinrichtungen in synchroner Weise wird mit Hilfe eines elektronischen Schalterkreises, der Festkörperschaltelemente enthält, bewirkt. Diese Schaltung wird aktiviert, indem der Wahlschalter S3 entweder in die Stellung "SYNC" oder die Position "L.H.SYNC" oder "H.H.SYNCt gebracht wird. Die Schaltung spricht auf die Stellung der Pumpenkolben 12 und der fletonsteuerventilkörper 15 jeder Purapein-
209811/0549 " k* "
richtung an. Diese Ansprechempfindlichkeit wird durch Endschalter bewirkt, die mit den Elementen jeder Pumpeinrichtung gekoppelt sind. In der rechten Pumpeinrichtunpr 1OR ist ein Endschalter LSI, der auf die Stellung des Pumpenkolbens 12 anspricht und ein zweiter Endschalter LS3 angebracht, der auf die Position des Betonsteuerventilkörpers 15 anspricht. Die linke Pumpeinrichtung 1OL ist mit ähnlichen Endschaltern LS2 und LS4 versehen, die entsprechend auf die. Stellung des Pumpenkolbens 12 und des Steuerventilkörpers 15 ansprechen.
Die mechanische Kopplung der Pumpenkolben 12 mit den entsprechenden Endschaltern LSI oder LS2 erfolgt über eine lange Stange 225, die am Kolben 12 befestigt ist und mit ihm bewegt wird. An der Stange 225 sind in bestimmtem Abstand voneinander zwei Schaltnocken 226 und 227 befestigt, welche axe Endschalter LSI oder Lä£ an einem Betätigungsarm 228 erfassen können. Alle Endschalter LSI bis LS4 können zwei Schaltstellungen einnehmen, und ihre Kontakte behalten die von der letzten Betätigung des nobels 228 herrührende Stellung bei. Durch eine entsprechend* Montage der Bndachalter LS1 und LS2 hacüglich der Stange 225 können die Schaltnocken 226 und 227 den Schalthebel 22Ö betätigen, wenn der Kolben 12 sich dem Ende entweder des Ansaug- oder Entladungshubes befindet. In Fall«' des Ansaughubes berührt der Nocken 227 den Hebel 228 an
209811/064» ~ ^ '
Ende dieses Hubes, während der Nocken 226 den Hebel 228 erfasst, «renn der Kolben 12 das Ende des Entladungshubes erreicht. Die Nocken 226 und 227 sind vorzugsweise an der Stange 225 ■«» angebracht, dass sie den entsprechenden Endschalter ISI oder LS2 gerade vor dem Ende eines bestimmten Zyklus betätigen, um irgendwelche in der elektrischen Schaltung oder ±m hydraulischen System auftretenden Verzögerungen φ su kompensieren. Die tatsächliche Position zur Erreichung der gewünschten Vorhaltezelt ergibt sich aus der normalen Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung.
In ähnlicher Weise werden die Endschalter LS3 und LS4 durch die Bewegung des Betonsteuerventilkörpers entweder in die Einlass- oder Entladungsstellung betätigt. Jeder Endschalter LS3 und LS4t 1st ebenfalls mit einem Betätigungsarm 229 versehen und bezüglich der Kolbenstange 33 so angebracht, dass Jj er von den entsprechenden Schaltnocken 230 oder 231, die an der Kolbenstange angebracht sind, berührt wird. Befindet sich der Betonsteuerventilkörper 15 in einer Stellung, in der er die Ausiaeaöffnung 17 schliesst, berührt der Schaltnocken 23O den Schaltarm 229. Der Schaltnocken 231 berührt den Schalter« 229, wenn das Element 15 die Einlassöffnung sohliesst. Auch die Schaltnocken 230 und 231 sind relativ Buelnander und zu» Schaltare 229 «° angeordnet, dass sie ent-
209811/0549
sprechende Verzögerungen kompensieren, indem sie für eine genügend grosse Vorhaltezeit sorgen.
Die Endschalter LS1 bis LS4 sind in Fig. 2 schematisch angedeutet, wobei ihre beiden Anschlüsse jeweils mit A und B gekennzeichnet sind. Jeder Anschluss A oder B der vier Endschalter ist über entsprechende strombegrenzende Widerstände 235 bis 242 und elektrische Leitungen mit dem 5-Volt-Anschlusa 223 der Energieversorgungsschaltung verbunden. Jeder bewegliche Kontakt der Endschalter ist bei 243 gemeinsam geerdet. Aufgabe des beweglichen Kontaktes jedes Endschalters ist es, den Anschluss, mit dem er in Verbindung steht, zu erden. Die Endschalter erlauben es daher, bei ihrer Betätigung entweder eine Signalspannung zum elektronischen Schalterkreis zu liefern oder sie beseitigen diese Spannung, indem sie den entsprechenden Anschluss erden.
Die Schaltfunktionen für den automatischen Betrieb der Pumpeinrichtungen werden von mehreren logischen Schaltungen oder Gatterschaltungen durchgeführt. Die sich darauf beziehende Beschreibung soll nur für di· rechte Pumpeinrichtung 1OR durchgeführt werden. Diese Schaltung enthält vier logische Gatterschaltungen 200, 201, 202 und 203 und ein invertierend·· Gatter 211. Jedes der Gatter 200 bis 2O3 ist ein NAND-Gatterr da·
209811/0549 " *5 "
in herkömmlicher, bekannter Weise aufgebaut ist und Festkörperschal telemente enthält. Diese NAND-Gatter bedürfen der gleichseitigen Zuführung von zwei Eingangssignalen, damit sie ein Ausgangssignal erzeugen können. Die Zuführung einer kleinen Eingangssignalspannung, die praktisch gleich Null sein kann, an jedem Eingangsanschluss erzeugt ein Ausgangs- * äk signal mit relativ hoher Spannung. Der Ausgang jedes der Gatter 200 bis 203 ist mit der Basis eines Treibertransistors Q1A, Q2A, Q5A oder Q6A verbunden, welche jeweils einen Emitteranechluss besitzen, der mit den entsprechenden Leistungsschalttransistoren Q1, Q2, Q5 oder Q6 verbunden ist. Der Kollektor jedes Treibertransistors ist über einen entsprechenden Widerstand 2kk bis 2kj sowohl mit dem Anschluss "SYNC11 als auch mit dem Anschluss "H.H.SYNC" des Teiles S3A des Wählschalter» S3 verbunden. Wird daher der bewegliche Kontakt ^ des Wahlschalters S3, der dem Teil S3A zugeordnet ist, entweder in die Stellung "SYNCÄ oder "R.H.SYNC" gebracht, so wird der entsprechende Anschluss mit den Kollektoren der entsprechenden Treibertranaistören verbunden, wobei diese dann mit dem 12-Volt-Anschluse 222 der Energieveraorgung·- schaltung gekoppelt aind. Diese Transistoren werden ebenfalls, als Schalter benutzt. Durch die Verbindung mit d·« 12-Volt-Anachluas wird eine Kollektor-Basis-Vor spannung in Sperr-, richtung angelegt. Das Anlegen einer Spannung Null oder einer
209811/0649 - w -
- ho -
negativen Spannung an die Emitter-basis-Zone hält die Treibertransistoren im nichtleitenden Zustand. Das Anlegen einer Vorspannung an die Emitter-Basis-Zone in Durchlassrichtung, wie dies durch die relativ hohe Ausgangssignalspannung des entsprechenden NAND-Gatters 2Oü bis 203 bewirkt wird, schaltet den entsprechenden Treibertransistor Q1A, Q2A, Q5A oder i^6a in den leitenden Zustand. Werden die Treibertransistoren Q1A, Q2A, Q5A oder Q6A in den leitenden Zustand" geschaltet, so hat dies die gleiche Wirkung auf dem Betrieb der Vorrichtung, wie die manuelle Betätigung der Schalter S5 und S6. Die Dioden CR11, CHI2, CR15 und CRl6 sind so in die Schaltung eingefügt, dass sie eine gegenseitige Beeinflussung der Schaltelemente verhindern, wenn die von Hand zu bedienenden Schalter S5 und So versehentlich betätigt werden und die Schaltung auf die automatische Betriebsart geschaltet ist. Dies könnte anderenfalls zu einer nicht folgerichtigen Erregung der Magneten VS1, VS2, YS5 oder VS6 führen.
Während eines der Eingangesignale der NAND-Schaltung 2UO aus der dem Endschalter LSI zugeordneten Schaltung stammt, wird das zweite Eingangssignal ursprünglich von «inen NOR-Oatter 208 geliefert. Das NOB-Gatter 208 besitzt zwei Eingänge, von denen einer mit dem Endschalter LS2 verbunden ist, der von
- U7 -
209811/0549
der linken Pumpeinrichtung 1üL betätigt wird. Der andere Anschluss des NOR-Gatters 2ü6 ist mit der Anzapfung einer Spannungsteilerschaltung, die aus einer Reihenschaltung der Widerstände 252 und 253 besteht, verbunden. Der Widerstand 253 let bei 256 mit Erde verbunden und der Widerstand 252 ist sowohl mit dem Anschluss "H.H.SiNC" als auch "MAN" des Teiles S3B des Wahlschalters S3 verbunden. Den Eingängen des NOR-Gatters 2ü8 wird daher isnner dann ein Spannungssignal zugeführt, wenn der Endschalter LS2 nicht in der Stellung ist, in der er den Anschluss LS2A mit der Erdleitung 2^3 verbindet, was beim gleichseitigen automatischen Betrieb beider Pumpeinrichtungen der Fall ist, wo der Wahlschalter S3 in der Stellung "SYNC" sich befindet und imner dann ein Spannungssignal geliefert wird, wenn der Wählschalter b3 entweder in der Stellung "R.H.SYNC" oder "MAN" steht. Dieses NOU-üatter 208 ist so aufgebaut, dass es eine kleine Signalspannung oder die Spannung Null liefert, wenn irgendeinem Eingang eine trosse Signalspannung zugeführt wird.
Beim automatischen Betrieb der rechten Pumpeinrichtung, wobei der Wählschalter S3 sich in der Stellung "R.H.SYNC befindet, liefert das NOR-Gatter 2O8 die zweite niedrige Eingangssignal spannung für das NAND-Gatter 200, damit dieses NAND-Gatter die hohe Ausgangssignalspannung als Vorspannung in Durchlass-
209611/0549 " 48 "
- kB -
richtung für die Emitter-Basis-Zone des Treibertransistors QIA abgeben kann. "entsprechend dieser Betriebsart werden durch die zyklische Betätigung der Endschalter LSI und LS3 der Pumpenkolben 12 und der Betonsteuerventilkörper 15 automatisch und sequentiell bewegt.
Dieser automatische Betrieb ist am besten zu verstehen, wenn man ihn am Beispiel eines vollständi3en "Ablauf jiyulus betrachtet. Zu diesem Zweck sei angenommen, dass die elektrische Steuerschaltung an den Anschlüssen 2 15 und 216 mit einer geeigneten elektrischen Energiequelle verbunden ist, dass der Schalter Sk eich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet, dass sich die von Hand zu betätigenden Steuerschalter in ihrer Mittelstellung befinden und dass der Wahlschalter S3 sich in der Stellung "R.H.SYNC" befindet. Ausserdem sei angenommen, dass sich der Betonsteuerventilkürper 15in einer Position befindet, in der er die Auslassöffnung 17 sperrt, und dass der Pumpenkolben 12 ganz zurückgezogen ist, so wie dies nach dem Abschluss eines Ansaughubes der Fall ist, wobei sich der Kolben am £nde des Zylinders 11 auf der Höh· der Schmiermitteleinlaesöffnung 23 befindet. In diesem Fall wird der Endschalter LS3 betätigt worden sein, so dass sein beweglicher Kontakt den Anschluss LS3A berührt. Auch der Endschalter LS1 ist betätigt worden, so dass sein beweglicher
209811/0549 " k9 '
Kontakt den Anschluss LS1A berührt. Beide für das NAND-Gatter 200 sind in diesem angenommenen Zustand auf einem niedrigen Pegel, so dass das Gatter 200 ein Ausgange signal mit hohem Pegel liefert, die Emitter-Basis-Zone des Transistors QlA in Durchlassrichtung vorspannt und sowohl den Transistor Q1A als auch den Transistor Q1 in den leitenden Zustand versetzt, wobei der Mahnet VS1 erregt wird. Gleichzeitig gelangt die hohe Auagangssi'gnaispannung des NANÜ-Gatters 200 zum Eingang des invertierenden Gatters 211, welches ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel erzeugt, das zu einem Eingang des NAND-Gatters 202 geleitet wird. Mit dem Gatter 200 und 211 ist zur Stabilisierung der Schaltung ein geerdeter Kondensator C3 verbunden. Dem anderen Eingang des NAND-Gatters 202 wird gleichseitig auch eine kleine Signal-■pannung zugeführt, weil der Endschalter LS3 den Anschluss LS3A mit der Erdleitung 2^3 verbindet.Das NAND-Gatter 202 Λ liefert deshalb auch ein Ausgan'gesignal mit hohem Pegel, welches die Emitter-Basis-Zone des Treibertransistora Q5A in Durchlaserichtung vorspannt, so dass sowohl der Transistor Q5A als auch der Transistor Q5 in den leitenden Zustand versetzt und der Hagnet VS5 erregt wird. Wie oben beschrieben wird durch die Erregung des Magneten VS5 die Steuerventileinrichtung 72 betätigt, wobei der Fluidmotor MF3 mit unter Druckt
- 50 -
209811/0549
stehendem Fluid versorgt und die Kolbenstange 33 zurückgezogen wird. Auf diese Weise wird der Ventilkörper in eine Stellung gebracht, in der er die Einlassöffnung 16, so wie in Fig. 1 dargestellt, sperrt, während die Erregung des Magneten VS1 zu einer Betätigung der Steuerventileinrichtung führt, wobei dem Motor MPI unter Druck stehendes Fluid zugeführt wird und die Kolbenstange 27 und der Kolben 12 herausgeschoben werden, was einem Kntladungshub entspricht. Der vorher in den Pumpenzylinder 11 angesaugte Beton wird nun durch die Auslas·öffnung hindurch in die Entladungsleitung gedruckt.
Wird der Fluidmotor MF3 betätigt, um den Yenfcllkörper 15 in die Entladung:βsteilung oder in Sperrstellung bezüglich der Einlassöffnung 16 zu bringen, so wird auch der Endschalter LS3 durch Berührung mit dem Schaltnocken 231 j welcher den Schaltarm 229 bewegt, betätigt, wobei sein beweglicher Kontakt mit dem Anschluss LS3B verbunden wird. Dadurch verschwindet eines der auf niedrigem Pegel befindlichen Eingangssignalι des NAND-G*tters 202, wodurch auch die Vorspannung an der iSmitter-BAsis-Zone des Transistors Q5A verschwindet und sowohl der Transistor Q5A als auch der Transistor Q5 in <*en nichtleitenden Zustand zurückkehren. In diesem Zustand wird
- 51 -
209811/0549
1703203
- 51 -
auch der Magnet VS5 nicht mehr erregt. Der Magnet VSI bleibt während dea Entladungehubes des Pumpkolbens 12 erregt, weil nach wie- vor zwei Eingangssignal mit niedrigem Pegel das NAND-Gatter 2OO erreichen. Wenn der Kolben 12 daa Ende dea Entladungehubes erreicht, berührt der Schaltnocken 226 den Schaltarm 228 und betätigt den Bndachalter LSI, wobei der bewegliche Kontakt dea Schalters LSI mit dem Anschluss LS1B ™ in Berührung kommt.Damit verschwindet eines der auf* niedrigem Pegel befindlichen Eingangssignale des NAND-Gatters 200 und auch die Vorspannung, so dass die Transistoren QIA und Ql in den nichtleitenden Zustand surtickkehren und der Magnet VS1 nicht mehr erregt wird.
In dieser Phase des Operationszyklua aind die entsprechenden Anschlüsse B beider Endachalter LS1 und LS3 mit der Brdleitung 2^3 verbunden, wodurch gleichseitig zwei Eingangs- M signale mit niedriges! Pegel zum NAND-Gatter 203 geliefert werden. Dadurch liefert das NAND-Gatter 203 ein Ausgangesignal mit hohem Pegel, welches die Eeltter-Basia-Zone dea Treibertransistora Q6A in Durchiaasrichtung vorspannt und folglioh die Transistoren Q6A und Q6 in den leitenden Zustand versetzt. Dadurch wird aber auch der Magnet VS6 erregt und betätigt die Steuerventileinrichtung 72, so dass diese unter Druck, stehendes Fluid «üb Motor MF3 schickt, wobei die Kolben-
- 52 -
209811/0549
stange 33 herausgeschoben und der Betonsteuerventilkörper 15 in die Einl'aßsteilung gedreht wird. Damit ist die Auslassöffnung 17 gesperrt und die Einlassöffnung 16 geöffnet. Gleichzeitig mit der Drehung des Ventilkörpere 15 in die Kinlaßstellun,-berührt der Schaltnocken 230 den Schaltarm 229 und betätigt den Endschalter LS3» so dass dessen beweglicher Kontakt den Anschluss LS3A berührt. Eines der auf niedrigem Pegel befindlichen Eingangssignale des NAND-Gatters 2O3 verschwindet daher, wodurch der Nagnet VS6 nicht mehr erregt wird.
Der Anschluss LS1B war vorher mit der Erdleitung nach Abschluss dea Entladungshubea verbunden und lieferte eines der auf niedrigen Pegel befindlichen Eingangssignale für das NAND-Gatter 201. Die Betätigung dea Endschalters LS3 am Ende der Drehbewegung des Ventilkörpers 15 in die Einlaßstellung führt *ur Verbindung dea Anschlusses LS3A mit Erde, wobei das andere auf niedrigem Pegel befindliche und erforderliche Eingangssignal für das NAND-Gatter 201 geliefert wird. Daraufhin liefert das NAND-Gatter 201 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, welches die Etnitter-Basis-Zone des Transistors Q2A in ihirchlassrichtung vorspannt. Daraufhin gelangen die Transistoren Q2A und Q2 in den leitenden Zustand, wobei der Magnet VS2' erregt wird. Durch die Erre-ung des Magneten VS2 wird
209811/0649 " 53 "
die Steuerventileinrichtung 70 betätigt und liefert unter Druck stehendes Fluid zum Motor MF1, Daraufhin wird die Kolbenstange 27 zurückgezogen und der Kolben 12 vom Entladungs-Einlaas-Ende des Zylinders 11 wegbewegt und ein Aaaaughub eingeleitet. Dabei flieset Beton aus dem Trichter 18 duroh die Einlassöffnung in den Zylinder 11 hinter den sich zurückziehenden Kolben 12 nach. Nach Beendigung des Ansaughubes berührt der Schaltnocken 227 den ScHhaltarm 228 und betätigt den Endschalter LS1, so dass dessen beweglicher Kontakt den Anschluss LSIA berührt, wodurch eines der auf niedrigem Pegel befindlichen Eingangssignale des NANu-Gattera 201 verschwindet. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 201 nimmt einen niedrigen Pegel an, wodurch die Transistoren Q2A und Q2 in den nichtleitenden Zustand zurückkehren. Dadurch wird auch der Magnet VS2 nicht mehr erregt und die Ventileinrichtung 70 deaktiviert.
Beide Anschlüsse Λ der Endschalter LSt und LS3 sind nun mit der Erdleitung 2^3 verbunden und die Schaltung ist in der Lage, einen Endladungehub einzuleiten. Das ist die Phase, mit der diese Erläuterungen bezüglich des Operationszyklus begonnen wurden. Der sich nun wiederholende Ablauf spielt sich in der gleichen Weise wie oben beschrieben ab.
209811/0549
17Ö3283
- 5k -
Die automatische Betätigung der linken Pumpeinrichtung kann durch eine entsprechende Einstellung des Wahlschaltera S3 bewirkt werden, wobei der bewegliche Kontakt jedes Teiles des Schalters S3 mit dem entsprechenden Anschluss "L.H.SYNC" verbunden ist. Die Schaltelemente für die Steuerung der linken Pumpeinrichtiing sind die gleichen, wie die in Zusammenhang mit der rechten Pumpeinrichtung beschriebenen Elemente und umfassen die vier Leistungsschalttransistoren Q3, Q^, Q7 und QS, welche mit den entsprechenden Elektromagneten VS3, VS7 und VS8 der Schaltventile zusammengeachaltet sind, die Treibertransistoren Q3A, Q^A, Q7A und Q8A, die NAND-Gatter 204, 2051 206 und 207, da* NOR-Gatter 209 und das invertierende Gatter 213. Dioden CR3, CRk, CR7 und CR8 sind den entsprechenden iClektroHiagneten eur Unterdrückung der Lichtbogenbildung parallel geschaltet. Kollektorwiderstände 2*»8, 2*»9, 250 und 251 sind mit den Kollektoren der Treibertransistoren und Widerstände 237, 238, 2k\, 2^2, 25^ und 255 sind mit den Schaltgattern verbunden. Ein stabilisierender Kondensator C2 und Sperrdioden CRI3, ■Hl'», CRI7 und CR18 sind ebenfalls vorgesehen und eit den von Hand *u betätigenden Schaltern S7 und S8 zuaamnengeschaltet. Ausserdem bestehen Verbindungen mit den Anschlüssen 222 und 223 der Energieversorgungeschaltung, um Gleichspannungen von 12 und 5 Volt zum Betrieb der
- 55 -
209811/0648
I7t)3283
- 55 -
Schaltelemente zu erhalten. Die Endschalter LS2 und werden in gleicher Weise betätigt wie die Endschalter LS1 und LS3, sie beeinflussen jedoch die Bewegung des Kolbens und des Betonsteuerventilkörpers 15 der linken Pumpeinrichtung Da die Schaltung für den Betrieb und die Steuerung der linken Pumpeinrichtung genauso aufgebaut i3t wie die oben beschriebene Schaltung für die rechte Pumpeinrichtung, ist es nicht notwendig, den Operationszyklus hierfür nochmals in allen Einzelheiten zu beschreiben. Der Operationsablauf ist ohne Schwierigkeit aus der obigen Beschreibung zu entnehmen.
Der gleichzeitige automatische Betriebsowohl der rechten als auch der linken Pumpeinrichtung wird erreicht, indem man die beweglichen Kontakte des Wahlschalters S3 in eine Stellung bringt, in der sie die Anschlüsse "SYNG" berühren. Jeder Teil der Schaltung arbeitet daraufhin wie oben beschrieben und so, wie es durch die Betätigung der entsprechenden Endschalter in Übereinstimmung mit der Bewegung der Kolben 12 und der Betonsteuerventilkörper 15 bestimmt wird* Bei dieser Betriebeart wird ein auf hohem Pegel befindliche* Eingangssi pnal nicht fortgesetzt durch die manuellen Schaltungsverbindungen der linken oder rechten Seite der Schaltung zu jedem NOR-Gatter 2ü8 oder 209 geliefert, weil die manuellen Schalter S5, So, S7 und S8 nicht mit dem 12-Volt-Anschluse
209811/0849 - 56 - _
der Energieversorgungsschultun/i verbunden sind, so wie dies im oben beschriebenen rail gewesen"ist, wo eine Pumpeinrichtung auch von Hand gesteuert werden konnte. In der Stellung "SYNC" erhält jedes NOR-Gatter 208 und 209 ein auf hohem Pegel befindliches Eingangssignal durch Verbindung mit dem entsprechenden Endschalter LS1 oder LS2 derjenigen Schaltung, die der anderen Pumpeinrichtung zugeordnet ist. Aus Fig. 2 geht hervor, dass ein zweiter Ein.^anjsanschlus's jedes Gatters mit dem Anschluss A des entsprechenden Enaschalters verbunden ist und damit nur dann ein auf hohem Pe.^ei befindliches Eingangssignal erhält, wenn der bewegliche Kontakt dieses Endschalters mit dem Anschluss B in Berührung steht, was etwa der Fall ist, wenn der Pumpenkolben 12 einen Entladungshub beendet hat. Durch diese Schaltunprsverbindungen werden die beiden Purapeinrichtuniren alternativ und synchron betrieben, wobei der Pumpkolben 12 der einen Pumpeinrichtun^ keinen Entladungshub beginnen kann, bis niclit der Pumpenkolben der anderen Pumpeinrichtung einen Entladunrsliub beendet und seinen entsprechenden Endschalter LS1 oder LS2 in die Stellung B gebracht hat, wodurch das oben genannte, auf hohem Pegel befindliche Eingangssignal von ihm geliefert werden kann.
- 57 -
20981 1 /05AQ
Die relative Geschwindigkeit des Kolbens 12 bei der Ausführung eines Entladung- oder Ansaughubes ist unterschiedlich, weil die bei der Betätigung der Fluidmotoren MF1 oder MF2 in der entgegengesetzten Richtung auftretenden Fluidvolumina ebenfalls unterschiedlich sind. Der Unterschied der Fluidvolumina wird durch die Kolbenstange 27 hervorgerufen, die sich nur auf einer Seite im Zylinder 25 befindet. Für einen Ansaughub wird demnach weniger Fluid "benötigt als für einen Entladungshub. Daraus folgt, dass beide Pumpeinrichtungen während ihres entsprechenden Operationszyklus zu einem bestimmten Zeitpunkt sich in der gleichen Stellung befinden könnten, so, als wären die Endschalter LS1 und LS2 am Ende eines Entladungshubes in der Stellung B. Weder das NOR-Gatter 208 noch das NOR-Gatter 209 würden das erforderliche, auf niedri ~em Pegel befindliche Signal zu ihrem entsprechenden NAND-Gatter 200 oder ZOk liefern. Dies würde zu einer Unterbrechung des Betriebes beider Pumpeinrichtungen führen. Um diesen Fall zu vermeiden, sind invertierende Gatter 210 und 212 mit den entsprechenden NAND-Gattern 200 und 204 in einer Rückkopplungsschaltung miteinander verbunden, um das »weite, auf niedrigem Pegel befindliche und normalerweise von den NOR-Gattorn gelieferte Eingangssignal aufrechtzuerhalten, Sind die NAND-Gatter einmal in den Zustand geschaltet, wo sie
- 5 β »
209811/05A9
ein Ausgangssignal mit hohem Pegel liefern, liefert das invertiere.nde Gatter ein Eingangssignal mit niedrigem Pegel auch dann, wenn das NOR-Gatter ein Ausgangesipnal mit hohem Pegel erzeugt, wodurch die notwendige Bedingung?; bezüglich zweier Eingangssignale erfüllt wird.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Vorrichtung aus einer neuartigen elektronischen Steuerschaltung und einem hydraulischen System besteht, mit denen eine Betonpumpeinrichtung in vorteilhafter Weise betrieben und gesteuert werden kann. Jie Steuerschaltung erlaubt es, zwei unabhängig· voneinander betätigbare Betonpumpen wahlweise zu betreiben, wobei verschiedene Betriebsarten gewählt werden können, um speziellen Betriebsbedingungen gerecht zu werden. Die Betriebsarten sehen einen gleichzeitigen synchronen Betrieb beider Pumpen, einen manuellen Betrieb einer oder beider Pumpen oder irgendeine kombinierte Bötriebeart daraus vor. Bei der manuellen Betriebsart kaiui jede Pumpeinrichtung, d.h. ihr Pumpkolben und der Betonateuörventilkörper, wahlweise betätigt werden, um die Ennfarnun,; von Materialien, welche die Pumpeinrichtung möglicherweise verstopfen, zu erleichtern. Ausserdem kann ein weiterer Bötrieb der Pumpe verhindert oder es kann in der
- 59 -
209811/0549
umgekehrten Richtung scur Klärung der Entladung leitung gepumpt werden. Ee 1st einzusehen, dass dieser manuelle Betrieb aus den oben genannten Gründen sehr vorteilhaft sein kann.
Die vorliegende Beschreibung einer Ausführungsform dieser Erfindung soll nicht deren Grenzen oder ihren Bereich abstecken, weil für Fachleute zahlreiche Abwandlungen und Änderungen im Hahmen dieser Erfindung denkbar sind.
209811/0549

Claims (1)

  1. Patentanmeldung: Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische
    Vorrichtung für eine Betonpumpeinrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische Vorrichtung für eine Betonpumpeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Betonpumpe (1OR), welche aus einem Betonpumpzylinder (11),und einem in diesem Zylinder hin und her zu bewegenden Betonpumpkolben (12), aus mit dem Pumpzylinder (11) verbundenen Ventileinrichtungen (13) zur Steuerung des Betonstromes bezüglich des Zylinders (11), wobei die, Ventileinrichtungen (13) eine Einlass- und eine Auslassöffnung (16,17) und einen beweglichen, wahlweise einstellbaren Ventilkörper (15) zum wechselweisen Verbinden des Pumpzylinders (11) mit irgendeiner der Öffnungen (16,17) besitzen, aus einem ersten, mit dem Pumpkolben (12) mechanisch gekoppelten und wahlweise zum Hin- und Herbewegen des Pumpkolbens betätigbaren Pluidmotor (MF1), aus einem zweiten, mit dem Ventilkörper (15) mechanisch gekoppelten und
    3.12.71 Pa
    20981 1/0549
    ti
    wahlweise zur Einstellung dieses Ventilkörpers (15) betätigbaren Fluidmotor (MF3), und aus Fluidpumpeinrichtungen (PFl, PF2, PF3) zum Liefern von unter Druck stehendem Fluid fiir die Betätigung der Betonpumpeinrichtung (1O) besteht; eine • Steuerungseinrichtung, welche aus einem die Fluidpumpeinrichtunpen (PF1, PF2, PF3) und die Fluidmotoren (MF1, MF3) verbindenden Fluidleitungenetz (66), das erste mit elektrischen Betätipungseinrichtun,;en (VSI , VS2) versehene und mit dem Fluidleitungsnetz {66) zur Steuerung des Fluidstromes zum ersten Fluidmotor (MF1) verbundene Fluidsteuerventileinrichtungen (70) und zweite, mit elektrischen Betätip-ungseinrichtun^en (VS5. VS6) versehene und mit dem Fluidlei tu netz (66) zur Steuerung des Fluids tromes zum zweiten xpluidmoto- (MF-3) verbundene Fluidsteuerungsventiieinrichtungen (72) enthält, und aus einer mit den Fluidateuerventileinrichtun ^n (7O1 72) elektrisch verbundenen, elektrischen Steuerschaltung (Fig· 2, rechter Teil) zur wahlweiaen Steuerung der elektrischen Betätir:un,irseinrichtungen (VSI , VS2, VS5, VS6) besteht, die mit einer elektrischen Energiequelle jbu verbindenden Eingangsonschlüssen (215, 216) und Schalteinrichtungen (LSI, LS3, ·5» S6, QI, Q2, Q5, Q6) zum Verbinden der elektrischen Betätigung·- einrichtungen (YS1, VS2, VS5, VS6) der Fluidsteuerventileinrichtungen (70, 72) mit den Energievereorgungeeingmngaanschlüssen (2I5, 216) versehen ist, wobei die Schalteinrichtungen einen ersten, auf die Stellung des Betonpumpkolbens (i2)
    209811/0549
    und dea beweglichen Ventilkörpers (l5) der Ventileinrichtungen (13) ansprechenden Schaltungsteil (LSI, LS3), welcher zur Erregung der elektrischen Betätigungseinrichtungen (VSI, VS2, VS5, VS6) der Fluidsteuerventileinrichtungen (70, 72) in einer bestimmten Abiauffolge ivir Durchführung eines automatischen Betonpumpbetriebes mit einer Betonpumpe (iu) dient, einen zweiten, mit Handschaltern (S5, S6) ausgerüsteten Schaltungsteil zur unabhängigen fcrrep-ung der elektrischen Betätisungseinrichtungen (VS1 , VS2, VS5, VS6) der Fluidsteuerventileinrichtun/jen (70, 72) voneinander zur Durchführung eines unabhängigen Betriebes dee Betonpumpkolbens (12) und des beweglichen Ventilkörpers (15)» vm.d mit dem ersten und zweiten Schaltun^steil (LSI, LS3 und S5, S6) rerbundene Schalteinrichtungen (S3, S^, S9) enthalten, mit deren ililfe irgendeiner der beiden Schaltungsteile (LSI, LS3.oder 55, S6) mit den Eingangsanschlüssen (215» 216) verbunden werden kann, um ihn in Betrieb eu setzen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dass die Schalteinrichtungen (LSI, LS3, S5, S6, Ql, Q2, Q5, Q6) eine Sperrechaltung (CRlI, CR12, CRI5. CRI6) enthalten, die zwischen den ersten und «weiten Schaltungeteil (LS1, LS3 b*w. S5, S6) geschaltet ist und eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Teile infolge gleichseitigen Betriebe· beider Schaltung«teile verhindern soll.
    2QS811/0S49
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschaltung (CR11, CR12, CKI5, CHI6) eine Erregung der elektrischen Betätigungseinrichtungen (VS1, VS2, VS5, VSb) der Fluideteuerventileinrichtungen (70, 72) durch die Handschal ter (S5i S6) des zweiten Schaltungsteils verhindert, wenn der erste Schaltungsteil (LS1, LS3, 200, 201, 2O2, 203) aktiviert ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonpumpzylinder (11) mit einer Schmieröffnung (23) an einer Stelle versehen ist, die mit der Stellung des Betonpumpkolbens (12) am Ende eines Ansaughubes zusammenfällt, und das zum Betrieb des Fluidnetres (66) verwendete Fluid zum Schmieren des Pumpzyiinders (li) und ües Pumpkolbens (l2) benutzt werden kann, wobei daa FluidleitungsnetE (06) eine Fluidleitung (98) enthält, die mit der Schmieröffnung (23) verbunden ist, und wobei die zweite Fluidsteuerventileinrichtung (72) eine mit dieser Fluidleitung (98) verbundene Fluidaus-Ia«söffnung (B, V5) besitzt, durch welche die Fiuidleitung (98) mit unter Druck stehendem Fluid vereorgt wird, wenn die zweite Fluideteuerventileinrichtung (72) betätigt und dadurch der zweite Fluidmotor (MF3) in Tätigkeit gesetat wird, um den beweglichen Ventilkörper (15) in Schließstellung vor die Einlaesoffnung (16) der Ventileinrichtungen (i3) «* bringen, wobei Fluid durch die Sciiinieröfi'nuns (23) in den Pumpzylinder (11) strömen kann.
    209811/0549
    5· Vorrichtung nach Anspruch h, gekennzeichnet durch eine in dieser mit der Schmieröffnung (23) verbundenen l·luidieitung (98) angebrachte Drosseleinrichtung: (1Ü2) zur Drosselung des Fluidstromes.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Üetonpumpxylinder (li) an einer Stelle mit einer äehmieröffnung (23) versehen ist, die mit der SteJ lun?; des JietcnpuHipkoibens (12) am Ende eines Ansaughubes zusammenfällt, xmu das zum Betrieb des Fluidnetzes (66) verwendete Fluid zum Schmieren des Fumpzylinders (11) und des Pumpkolbens (12) verwendet werden kann; aas Fluidleitungsnetz (6b) eine Schaltfluidquelle (46, PF3) enthält, die einen minimalen Fluiddruck aufweist; die zweite Fluids teuerventileinrichtung· (?2) ein mit dem zweiten Fluidmotor (MF3) verbundenes und diesen Motor (MF3) steuerndes Ventil (V5) besitzt, das mit elektrischen Aktivierun^seinrichtungen (VS5, VS6) versehen ist; ein mit elektrischen Aktlvierungeeinrichtungen (VS5» VS6) versehenenes Schaltventil <Ύ5) aiit der Schaltfluidquelle (k6, PF3) und den Fluidaktivienungseinriehtungen verbunden iet, um das Steuerventil (V6) zu ateuern; das Schaltventil (V5) eine Fluideus-1assöffnung (b) besitzt, die mit der Fluidaktivierungseinrichtung1 sur Betätigung des Steuerventils (V6) verbunden iet, tun den-aweiten Fluidrootor (MF3) zu betreiben und den beweglichen Yentilkörper (15) in Schließeteilung vor die Einlass-
    209811/05A9 " 6 "
    öffnung (16) der Vent Heinrich tune: (I3) zu bringen; und eine Fluidleitung (ί/β) die Schnltventilöffnung (B, Vy) mit der Zylinderschmieröf fnunj? (2j) verbindet und eine urosselun^seinrichtung (lö'd) ftir den Fluiustrom enthält, um uen Serial t-•druck stromaufwärts der urosseiunftseinrichtung (iu2) aufrecht zu erhalten, wobei die Fluidbetätigungseinrichtung des Steuerventils (V6) stromaufwärts der Drosselun^seinrichtung (102) gk mit der Schaltventilöffnung (B, V5) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpeinrichtunken (46, PF1, PF2, PF3) eine erste Fluidpumpe (PF2), die mit dem Fluidleitungsnetz (6ό) verbunden ist und unter Druck stehendes Fluid nur zur ersten Fluidsteuerventileinrichtung (70) liefert, und eine zweite, mit aera Fluidleitungenetz (66) verbundene Fluidpumpe (PF3) enthalten, welche unter Druck stehendes Fluid nur sur zweiten Fluidsteuerventilelnrichtung (72) liefert, um den ersten und den zwei- ™ ten Fluidmotor (MF1, MF3) unabhängig voneinander betreiben zu können.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh einen Betonzuführung·trichter (l8), der flüssigen Beton Aufnehmen kann, mit einer Entladungsöffnun^ versehen ist, welche mit einer «inlaaaöffnung (16) der Yentileinrichtung (13) verbunden iat, und ein Betonrührwerk (kü) enthält, das in Drehbewegung
    209811/0549 " 7 "'
    ft
    versetzt werden kann, um den im Trichter (l&) befindlichen Beton durchzurühren; einen Fluidmotorantrieb (MF5, 44), der mit dem Fluidleitun^rsnetz (66) verbunden und mit dem Kührwerk (40, 4i, k'tl) mechanisch gekoppelt ist, so dass es in der gewünschten Richtung gedreht werden kann; und eine mit dem Fluidleitungsnetz (66) verbundene Fluidsteuerventileinrichtung (7*0 Tür das Rührwerk (4ü), um den Fluidstrom zum Fluidmotorantrieb (MF5) «u steuern, wobei die Flüidsteuerventileinrichtung (74) für das Kührwerk (4o) bezüglich des Fluidstromes mit der zweiten Fluidsteuerventileinrichtung (72) in Keihe geschaltet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpeinrichtungen (k6) eine erste, «it dem Fluidleitungsnetz. (66) verbundene Fluidpumpe (PF2) zur Versorgung nur der ersten Fluidsteuerventileinrichtung (7^) mit unter Druck stehendem Fluid, und eine zweite, mit dem Fluidleitungsnetz (66) verbundene Fluidpumpe (PF3) enthalten, welche unter Druck stehendes Fluid nur zu der zweiten Fluidsteuerventileinrichtung (72) und zu der Fluidsteuerventileinrichtung (7^) des Rührwerkes (^0), welch· miteinander in Reih· geschaltet sind, liefert.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fluidmotor (MFI, MF3, MF5) doppeltwirkend ist und
    209811/0549 - β -
    die ersten und zweiten !«luidsteuerventileinrichtungen (70,72) Mahlweise betätigt werden können, um den entsprechenden Fluidmotor (HF!, MF3, MF5) in irgendeiner Richtung zu bewegen; die elektrischen Betät igungseinrichtungen (VSl, VS2, VS5, VSo, VS9, YSIO) jeder Fluidsteuerventileinrichtun^ (70, 72, 7k)
    zwei unabhängig voneinander erregbare elektrische Magneten (VSI, VS2, VS5, VS6, VS9, VSIO) zum wahlweisen Betätigen der entsprechenden /luidsteuerventilelnrichtung (?O, 72, 7*1 ) be™ ^ sitzen; und die elektrische Steuerschaltung eine mit jedem Elektromagneten (VS1, VS2, VS5, VSo, VS9, VSIO) der elektrischen BetäUfjungseinrichtungen der Fluidsteuerventileinrichtungen in Heihe geschaltete, normalerweise geöffnete Schalteinrichtungen (Ql, ^2, Q5, Q6. S5, S6, S2) enthält, wobei jede Schalteinrichtung (QI, Q2, Q53 Q6) in Abhängigkeit von einem elektrischen Singangssignal zwecks ürre/Tung: eines entsprechenden Magneten (VS1, VS2, VS5, VSo) einen elektrischen Kreis schliesst, und wobei der erste SchaltungstoiJ <LS1, LS3) Jj dieses Schalterkreises mit den Schalteinrichtungen (Q1, Q2, Q5, ü6) verbunden ist und dazu dient, ein elektrisches Eingangssignal für jede entsprechende Schalteinrichtung (QI. Q2, Q5. Q6) zu liefern.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1O, dadurch gekennseichnet, dass der erste Schaltungsteil (LS1, LS3) des Schalterkreia··
    209811/0549
    einen ersten, auf die Stellung des Pumpenkolbens (12) ansprechenden, in irgendeine von zwei Schaltpositionen (A, B) zu bringenden Endschalter (LSi), der mit den Schalteinrichtungen (Ql, Q2) für die Elektromagneten (VSI, VS2) der ersten Fluidsteuerventileinrichtungen (7t>) verbunden ist, um die .t'lektromagneten (VS1 , VS2) in Abhängigkeit von der Stellung des Pumpenkolbens ('2) wahlweise zu erregen, und einen zweiten, auf die Stellung des beweglichen Ventillcorpers (>5) ansprechenden una in irgendeine von zwei Schaltpositionen (A, B) zu bringenden .endschalter (L33) enthält, der mit den Schalteinrichtungen (Q5, v*6) für die Elektromagneten (VSi>, VSb) der zweiten Fluidsteuerventileinrichtungen (72) verbunden ist, um die Elektromagneten (VS5. VS6) in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen Ventilkörpers (15) wahlweise zu erregen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltungsteil (LS1, LS3) des Schalterkreises einen ersten Endschalter (LSi) «it ersten und zweiten Anschlüssen (A, B) und einem beweglichen Kontakt enthält, der mit einem der Anschlüsse (LSIA, LSIu) in Abhängigkeit von der Verschiebung des Pumpenkolbene (12) verbunden wird, wobei der Kontakt den ersten Anschluss (LSIA) berührt, wenn der Pumpen-
    kolben (12) in Verbindung mit den Ventileinrichtungen (13) am
    209811/0549 - 10 -
    Ende eines Ansaughubes sich in einer vom Zylinderende entfernten Stellung befindet, und wobei der Kontakt den zweiten Anschluss (LS1B) berührt, wenn der Pumpenkolben (I2) in Verbindung mit den Ventileinrichtungen (13) am Ende eines Entladungshubes sich in einer in der Nähe des Zylinderendes gelegenen Stellung befindet; im ersten Schaltungsteil des Schalterkreises eine Sifcnalerzeurungsschaltung (200) mit dem ersten Anschluss (LSIA) des ersten Lncscbalters (LSI) und mit einer der Schalteinrichtungen (QIA, <^1 ) für die ersten Fluidsteuerventileinrichtungen (70) verbunden ist, um eine Verschiebung des Pumpenkolbens (12) während eines üntladun^shubes zu bewirken, und eine Gatterschaltung (201) mit dem zweiten Anschluss (LSIB) des ersten Endschalters (LS1) und mit der anderen Schalteinrichtung ((42A, <^2) der ersten Fluidsteuerventileinrichtung (70) verbunden ist, um eine Verschiebung des Pumpenkolbens (12) während eines Ansaughubes zu bewirken, wobei die Signalerzeugungeschaltung (200) und die Gatterschaltung: (201) das elektrische Eingangssignal zum Schllessen der entsprechenden Schalteinrichtung (Q1A, Q1, Q2A, Q2) in Abhängigkeit von der Berührung des beweglichen . Endechalterkontaktes mit dem entsprechenden Anschluss (LSIA, LS1B) liefern; ein zweiter im ersten Schaltungsteil des Schalterkreises angebrachter Endschalter (LS3) mit ersten und zweiten Anschlüssen (LS3A, LS3B) und einem beweglichen .
    209811/0549 " n "
    to
    Kontakt vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Verschiebung des beweglichen Ventilkörpers (15) mit einein der Anschlüsse (LS3A, LS3B) verbunden wird, wobei der ivontakt den ersten Anschluss (L33A) berührt, wenn sich der Ventillcörper (15) in Schließstellung vor der Auslassöffnung (17) befindet, und wobei der Kontakt den zweiten Anschluss (LS3ü) berührt, wenn sich der Ventilkörper (15) in Schließstellung vor uer hinlassbfiriung (lö) befindet; und im ersten Schaltungsteil des Schalterkreises eine entsprechende Gatterschuitung (2O2, 2c3) mit jedem der Anschlüsse (LS3A, LSJ3) aes zweiten tnuscnalters (LS3) und einer entsprechenden der bchalteinrichtungen (<«ι5Α, 'Q5» Qt)A, Qo) der zweiten iiuidsteuerventiieinrichtungon (V~) verbunden ist, wobei die Gatterschal tunken (d.u2, dv'j) das elektrische liin,aanfvssit;nal zum Schliessen der entsprechenden Schalteinrichtung (Q5A, ^5, QoA, Qo) in Abhängigkeit von der Verbindung des beweglichen Endschalterkontaktes mit dem entsprechenden Anschluss (LS3A, LS3B) liefern.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede der (iatterschaltungen (2OO, 201, 202, 2G3) zusätzlich zu dem vom entsprechenden Endschalter (LS 1 , LS3) tTe~ lieferten Signal ein Signal benötigt, um das elektrische Eingangssignal erzeugen zu können, wobei eine' erste (202) dieser
    209811/0549
    Gattersehaltun^en (200, 201, 202, 203), die mit den zweiten Fluidste uerTen t i1einri ch tune en (72) zur Verschiebung des beweglichen Ventilkörpers (15) in Schließstellung bezüglich der Einlassöffnung (i6) verbunden ist, so geschaltet ist, dass sie das zusätzliche öignal von der Signalerzeugungsschaltung (2uO, 2I1) erhält, eine zweite (203) dieser Gatterschaltunken J| (2OO, 2O1, 202, 2u3), die mit den zweiten Fluidsteuerveiiti einrichtungen (72) zur Verschiebung des beweglichen Ventilkörpers ( 15) in Schließstellung- bezüglich der Auslassöffnung verbunden ist, mit dem zweiten Anschluss (LSIB) des ersten Endschalters (LSl) verbunden ist, und die mit den ersten Fluids teuerirent Heinrich tunken (70) verbundene gatterschaltung (201) mit dem ersten Anschluss (LS3A) des zweiten Endschalters (LS3) verbunden ist, so dass eine automatische, zyklische Betätigung des Pumpenkolben* (12) und des beweglichen Ventilkörpers (15) zur Ausführung des Pumpvorganges dadurch möglich ~ ist.
    Ik. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche mit einer zweiten, in gleicher Veise aufgebauten Betonpumpeinrichtung (iOL), die ebenfalls aus einem Betonpumpzylinder (11) und Pumpkolben (12), Ventileinrichtungen (13) mit einem beweglichen Ventilkörper (l5), «in«*i dritten Fluxdmotor (MF2) zur Betätigung des Pumpkolbens (l2) und einem vierten Fluidmotor (HF**) zur Einstellung
    i. 20S811/05A9 _ ,-, _
    dee beweglichen Yentilkörpers (15) besteht, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleltungsnetz (66) die Fluidpumpeinrichtungen (46) mit dem dritten und vierten Fluidmotor (MF2,MF4) verbindet und dritte und vierte Fluidsteuerventileinrichtungen (71, 73) enthält, die mit elektrischen Betätigungseinrichtungen (VS3, VS4, VS7, VS8) ausgerüstet und so in das Fluidleitungsnetz (6b) geschaltet sind, dass sie den Fluidstrom zum dritten und vierten Fluidmotor (MF2, MF4) entsprechend steuern; die elektrische Steuerschaltung mit den elektrischen Betätigungeeinrichtungen (VS3, VSk, VS7, VSö) der dritten und vierten Fluidsteuerventileinrichtun/ren (71, 73) verbunden ist, um diese Betätigungseinrichtun.^en mit den Eingangsanschlüssen (215» 216) zu verbinden und mit Energie zu versorgen» wobei die Steuerschaltung einen jleichermassen aufgebauten, zweiten Schalterkreis mit einem dritten und vierten Schaltungsteil (LS2, LS4, S7, S8), die dem ersten und zweiten Schaltungsteil (LS1, LS3, S5, S6) des oben genannten Schaltkreises entsprechend ähnlich sind, und zweite mit dem dritten und vierten Schaltungsteil (LS2, LS4, S7, S8) verbundene Schaltereinrichtungen (S3, S3B) enthält, um irgendeinen der Schaltung«teile (LS2, LSh1 S7. 58) mit den Eingangaanachlüasen (215, 216) verbinden und zu einem alternativen Betrieb aktivieren zu können, wobei eine Synchronisierschaltung (210, 212, 200, 2Qk) zwischen den ersten und den dritten Schaltungsteil
    209811/0549
    1703293
    (LSI, LS3, LS2, LS4) geschaltet ist, um einen phasenverschobenen Betrieb der beiden Pumpeinrichtungen (1OR, 1OL) aufrecht zu erhalten, wenn der erste und der dritte Schaltunketeil aktiviert ist.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ,.gekennzeichnet, α dass die elektrische Steuerschaltung eine erste, zwischen den ersten und vierten Schaltunjrsteil geschaltete Aktivierungsschaltung und eine zweite, zwischen den dritten und zweiten Sclialtun;isteil geschaltete Aktivierunrjsscbalturig· besitzt, um entweder den ersten oder den dritten Schaltung-steil für den automatischen Betrieb der entsprechenden rumpeinrichtung zu aktivieren, wenn* der vierte oder der zweite Schaltungsteil entsprechend deaktiviert ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, ^ dass jeder der Schalterkreise (LSI, LSj, B5, S6; LS2, LS4, S7, SO) Sperreinrichtungen (CR11, CR12, GRI5, CR16; CRI3. CR14, CRI7, CRI8) enthält, die entsprechend zwischen den ersten und zweiten Schaltungeteil (LSI, LS3, S5, S6) und zwischen den dritten und vierten Schaltungsteil (LSü, LS4, S7, S8) geschaltet sind, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern, wenn der erste und zweite Schaltungsteil einerseits oder der dritte und vierte Schaltungsteil andererseits gleichzeitig · betrieben werden.
    209811/0549
    - 15 -
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sperreinrichtung (CR11, CR12, CR15, CR16; CR13, CR14, CRI7. CR18) die Erregung der elektrischen Betätigungseinrichtungen (VS1, VS2, VS5, VS6; VS3, VS4, VS7, VS8) der entsprechenden Fluidsteuerventileinrichtungen (70, 72; 71, 73) durch die Handschalter (S5, S6, S7, S8) des zweiten oder vierten Schaitmvjsteiles verhindert, wenn der entsprechende erste oder dritte Schaltungsten (LS1, LS3; LS2, LS4) aktiviert ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betonpumpzylinder (11) an einer Stelle (23) mit einer Schmieröffnung versehen ist, die mit der Stellung des Betonpumpkolbens (12) am Ende eines Ansaughubes zusammenfällt, wobei das sum Bötrieb der Fluidleitungsnetze (66) benutzte Fluid zum Schmieren des Pumpzylinders (11) und des Pumpkolbens (12) verwendet werden kann; das Fluidleitungsnetz (66) Fluidleitungen (98, 99) enthält, welche mit Jeder entsprechenden Schmieröffnung (23) verbunden sind; die zweite und vierte Fluidsteuerventileinrichtung (72, 73) jeweils eine mit einer entsprechenden Fluidleitung verbundene Auslassöffnung (V5> B, Y7, B) besitzen, wobei die Fluidleitungen (98, 99) mit unter Druck stehendem Fluid versorgt werden, wenn die entsprechende Steuerventileinrichtung (72, 73) betätigt wird, um den zweiten
    - 16 -
    209811/0549
    1703285
    -W-
    oder vierten Fluidmotor (MF3, IAFk) zu betreiben, so dass ein entsprechender beweglicher Ventilkörper (15) in Schließstellung cur Einlassöffnung (ΐό) der Ventileinrichtung (13) gebracht wird und Fluid durch die Schmieröffnun,«?: (23) in den Pumpssylinder (11) strömen kann.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine in jeder entsprechenden, mit einer Schmiertiffnung (23) verbundenen Fltiidleitung (98, 99) befindlichen .üroeselunrrseinrichtuntT O 02, I03) zur Begrenzung des zu der Schmier öffnung (23) 1liessenden Fluidstromea.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, aass jeder Betonpumpzylinder (11) mit einer Schmieröffnung (23) an einer Stelle versehen ist, die mit der fatellung des Betonpumpkolbens (12) am £nde eines Ansaughubes zusammenfällt, wobei die Schmieröffnung (23) dazu geeignet ist, das zum Betrieb des Fluidleitungenetzes {66) benutzte Fluid als Schmiermittel für den Pumpzylinder (li) und den Pumpkolben (12) zu verwenden; das Fluidleitungenet* (66) eine Schaltfluidquelle (46, PF3) enthält, die einen minimalen Fluiddruck aufweist; die zweiten und vierten Fluidsteuerventileinrichtungen (72, 73) jeweils ein mit dem zweiten und vierten Fluidmotor (MF3, MFk) entsprechend verbundenes Steuerventil (V6, V8) enthalten, die zur
    209811/0549 - i7 -
    Steuerung des üetriebes der Fluidmotoren (MF3, MF4) dienen und mit FluidbetätiKunfTseinrd chtungen versehen sind; ein Schaltventil (V5. V7) , das mit elektrischen detätifun'cseinrichtungen (VS5, VSo, VS/, VSb) versehen ist, mit der Schaltfluidquelle (^o, PF3) und den !'luidbetütiruni-seinriclitun/ven verbunden ist, um den Betrieb eines entsprechenden Steuerventils (Vo, Vö) zu steuern; jedes Schaltventil (Vfj, V7) eine Fluidauslassöffnung (n) besitzt, die mit einer 1«'luidbetoti.iunf,"seinrichtun^ zwecks Betäti^unc: eines entsprechenden Steuerventils (Vo, Vb) beim Betrieb des entsprechenden zweiten oder vierten i'luidnotors (MF3, MF^) verbunden ist, um einen entsprechenden, beweglichen Ventilkörper (15) ifi Schließstellung vor die Einlass Öffnung (16) der Ventileinrichtun,^ (i3) zu bringen; und eine Fluidleituiis; (yb, 99) jede Schaltventiibffnung (h) mit einer entsprechenden Zylinderschmieröffnunj (23) verbinoet, wobei sich in jeder Fiuidleitun^ (9&, 99) eine ürosselun-jseinrichtung (102, 103) für den Fluidstrom befindet, um den Schaltdruck stromaufwärts der jrosse]un^seinrichtun-;en (102, 103) aufrecht sbu erhalten, und wobei die Fluidbetätig-ungseinrichtung jedes steuerventile (V6, Vb) stromaufwärts von der Drcsselun^seinrichtmig (102, 103) mit einer entsprechenden Schaltventilöffnung (B) verbunden ist.
    21, Verrichtung" nach Anspruch 14, dadurch .-ekennzeichnet,
    209811/05*9
    170328t
    dass di· Fluidpumpeinrichtungen (k6) eine erste, mit dem Fluidleitungsnetz (66) verbundene Fluidpumpe (PF2), die unter Druck stehendes Fluid nur zur ersten Fluidsteuerventilelnrichtung (70) liefert, eine zweite, mit dem Fluidleitungsneti (66) verbundene Fluidpumpe (PF1), die unter Druck stehende* Fluid nur zur dritten Fluidsteuerventileinrichtung (71) liefert, und eine dritte, mit dem Fluidleitungsnetz verbundene Fluidpumpβ (PF3) enthalten, welche unter Druck stehendes Fluid zur zweiten und vierten Fluidsteuerventileinrichtung (72, 73) liefert.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fluidmotor (MTI, MP2, MF3, HFk, MF5) doppeltwirkend ist; die ersten, «weiten, dritten und vierten Fluidsteuerventileinrichtungen (70, 72, 71, 73) jeweils wahlweise betätigt werden können, um eine Bewegung des entsprechenden Fluidmotors (MPI. MF3, MF2, MFk) in irgendeiner gewünschten , Richtung iu bewirken; die elektrischen Betätigungseinrichtungen (VSI, VS2, VS3, VS4, VS5,T86, TS7, VS8) j»d*r Fluidetsuerventileinrichtung (70, 71» 72, 73) zwei unabhängig ν aneinander erregbar· elektrisch· Magneten (VSI, VS2, VS3, VS4, TS5» VBo, VS7, VS8) IUB vahlw«isen Betätigen der entsprechenden riuidsteuerventileinrichtung (70, 71, 72, 73) besitesnj die elektrische Steuerschaltung eine normalerweise geöffnet·, But,
    209811/0549 - 1» -
    jedem Elektromagneten (YS1, YS2, VS3, VS4, VS5, VSo, VS7, VS6) der elektrischen I-etätigungseinrichtungen jeder Fluidsteuerventileinrichtung (70, 71, 72, 73) in Reihe geschaltete Schalteinrichtung (Q1 , Q2, Q5, Qo, Q4 , Q7, Qb) enthält; jede Schalteinrichtung (Q1, Q2, Q5, Q6, Q3, ail·, Q7, q8) zur Erregung eines enteprechenden Magneten (VS1, VS2, V33, VSh, VS5, yS6, VS7, VS8) in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal geschlossen wird; und der erste und der dritte Schaltungsteil (LS1, LS3, LS2, LS2O des Schalterkreises mit den entsprechenden Schalteinrichtungen (Q1, Q2, Q5, Qo, Q3, Q4, Q7» Q8) verbunden ist, und ein elektrisches Ein^an^ssignal zu jeder Schalteinrichtung liefern kann.
    23· Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste als auch der dritte Schaltungsteil (LS1, LS3, LS2, LS4) des Schaltkreises einen ersten, auf die Stellung des entsprechenden Pumpkolbens (12) ansprechenden Endschalter (LSI, LS2), der zwei Schaltstellungen (A, B) einnehmen kann und Bit den Schalteinrichtungen (QI, Q2, Q3, Q^) für die Elektromagneten (VS1, VS2, VS3, VS4) jeder dar araten und dritten Fluidsteuerventileinrichtunken (7O1 71) verbünde» ist, bzw, ear vahlweisen Xrragua^ der Bl*ktro«agneten in Abhäagifkeit τοη dar Stellung des Puapkolben· (12) dient, und
    * a>
    - 20 -
    209811/0549
    einen «weiten, auf die Stellung des entsprechenden beweglichen Ventilkörpera (15) einsprechenden Endschalter (LS3, LS^) enthält, der Ewei SchaltStellungen (A, Β) einnehmen kann und mit den Schalteinrichtunsen (y5, v*6, Q7t Q8) für die Elektromagneten (V=j5, YSb, VS7. VS8) jeder der «weiten und vierten Fluidsteuerventileinrichtunt,en (72, 73) verbunden ist, bzw. fl zur wahlweisen Erregung der Elektromagneten in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen Yentilkörpers (15) dient.
    Zk. Vorrichtung nach Anspruch \kt dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erst· als auch der dritte Schaltungsteil des Schalterlcreiees einen ersten, mit ersten und zweiten Anschlüssen (A, Β) und einem beweglichen Kontakt versehenen Endschalter (LSI, LS2) enthält, wobei der bewegliche Kontakt einen der Anschlüsse (A, B) in Abhängigkeit von der Verschiebung -
    des entsprechenden Pumpkolbens (12) berührt, und zwar den ersten Anschluss (LSIA, L52A} dann, wenn sich der Pumpkolben (12) in einer vom Ende des Pumpeylinders (n) entfernten Stellung befindet, was in Verbindung mit d»n V*mtilsinrichtun« en (13) aa End· «ines Ansaughub·· der Fall ist, tuad d·» »weiten Anschluss (LSIB, LS2B) dann, wenn sich der PutpkelbMft (12) in der Näh· dss indes d*s Puepsylinders (11) befindet, was in Verbindung mit den Ventileinrichtungen (13) am Ende eines Entladungafcub·· der Fall ist; sowohl der erste als auch
    209811/0S48 - 21 -
    «Ο
    der dritte Schaltungsteil des Schalterkreises eine Signalerzeugungsschal tune (2ΠΟ, 208; 204,209), die mit dem ersten Anschluß (LSlA, LS2A) des ersten Endschalters (LSJ, LS2) und einer der Schal teinrichtungen (Ql, Q") .für ,"jede der ersten und dritten Flldsteuerventileinrichtungen (70,71) verbunden ist, um eine Verschiebung des entsprechenden Pumpkolbens (l2) während eines Entladungshubes zu bewirken, und eine Gatterschaltung (201,205) enthält, die mit. dem zweiten Anschluß (LStB, LS2B) des ersten Endschalters (LSj, LS2) und den anderen Schalteinriclitnn^en (Q2, Q;t) für jede der ersten und dritten Fluidsteuerventi]einrichtungen (70,71) verbunden ist, um eine Verschiebung des entsprechenden Pumpkolbens (12) während eines Ansaughubes zu bewirken, wobei die Signalerzeugungsschaltungen (200, 208; 2O'i,2O9) und die Gatterschaltungen (201, 205) das elektrische Eingangssignal zum Schließen der entsprechenden Schalteinrichtungen (Ql, Q2,Q3»Q*0 in Abhängigkeit von der Berührung der beweglichen Kontakteder Endschalter (LSI, LS2) ait dem entsprechenden Anschluß (LSiA, LS2A) liefern; sowohl der erste als auch der dritter Schaltungsteil des Schalterkreises einen zweiten, mit ersten und zweiten Anschlüssen (A,B) und einem beweglichen Kontakt versehenen Endschalter (LS3, LS4) enthält, wobei der bewegliche Kontakt einen der Anschlüsse (A,B) in Abhängigkeit von der Stellung des entsprechenden, beweglichen Ventilkörpers (15) berührt, und zwar den ersten Anschluß (LS3A, LS4A) dann, wenn der Ventilkörper (15) sich
    209811/0549
    BAD ORIGJNAL
    in Schließstellung vor der x\uslaßöffnuntr (l7) befindet, und den zweiten Anschluß (LS3B, LS4B) dann, wenn sich der Ventilkörper (15) in Schließstellung vor der Einlaßöffnung (i6) befindet; und sowohl der erste als auch der dritte Schaltungsteil dos Schalterkreises eine Gatterschaltung (202, 203; 206,20?) enthält, die mit jedem Anschluß (LS3A, LS3B, LS4A, LS^B) des zweiten Endschalters (LS3, LS^) und einer entsprechenden Schalteinrichtung (Q5, Q6,Q7,Q8) für jede der zweiten und vierten Fluid-Steuerventileinrichtungen (72,73) verbunden' ist, wobei die Gatterschaltungen (202, 203;206,207) das elektrische Eingangssignal zum Schließen der entsprechenden Schalteinrichtung (Q5, Q6, Q7,Q8) in Abhängigkeit von der Verbindung des entsprechenden beweglichen Endschalterkontaktes mit dem entsprechenden Anschluß (LS3A, LS3B, LS4A, LS^tB) liefern.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 2kt dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gatterschaltungen (2Oi, 202,203,205,206,207) xusatzlieh zu dem vom entsprechenden Endschalter (LSI, LS2, LS3, LS4) gelieferten Signal ein Signal benötigt, um das elektrische Eingangssignal erzeugen zu können, wobei eine erste dieser Gatterschaltungen (202,206), die mit den zweiten und vierten Fluidsteuerventileinrichtungen (72, 73) zur Verschiebung des entsprechenden beweglichen Ventilkörpers (15) in Schließstellung bezüglich der Einlaßöffnung (16) verbunden ist, so geschaltet ist, daß sie das zusätzliche Signal von der entsprechenden Signal erzeugungschal tun?
    209811/0549 _ 23 _
    BAD
    (200, 2OS, 204,209) erhält, eine zweite dieser Gatterschi atunrien (20% 207), die mit den zweiten und vierten Fluidsteuerventileiuriclitungen (72, 73) zur Verschiebung des entsprechenden beweglichen Ventil körpers (lf>) in Schließstellung bezüglich der Auslaßoffnunc (l?) verbunden ist, mit dem zweiten Anschluß (LSJB, LS2B) des entsprechenden ersten Endschalters (LSI, LS2) verbunden ist, und die mit den ersten Fluidsteuerventileinrichtungen (70, 71) verbundene Gatterschaltung (201, 205) mit dem ersten Anschluß (LS3A, LS4A) des zweiten Endsc'ial ters (LS"), LS'i) verbunden ist, so daß eine automatische zyklische Be tütifninrr des entsprechenden Purapenkolbens (12) und des entsprechenden beweglichen Ventil körpers (15) zur Ausführung des Pumpvorganges dadurch möglich ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Signalerzeugungsschaltungen (200, 2OS; 2O4, 209) eine Gatterschaltung (200, 204) enthält, die zusätzlich zu dem vom entsprechenden ersten Endschalter (LSI, LS2) gelieferten Signal ein Signal benotigt; die Synchronisierungsechaltung (210, 200; 20S;204;212, 209) eine erste Gatterschaltung (20b, 209) zur Lieferung eines Signals enthält, wobei ein Ausgangsanschluß mit der Gatterschaltung (200, 204) einer der Sijrnnlerzeugungsschal tung (200, 203,204, 209) in einem der ersten Schaltungsteile verbunden isr, und einer der beiden Ein/ran<T3anschliissfi mit dew ersten Anschluß (LSlA, LS2A) des
    - 24 -
    20981170549
    ersten Endschalters (LSI, LS2) des anderen ersten Schaltungsteils und der andere Eingangsanschluß mit dem zweiten Schaltungsteil, der det;s anderen ersten Schaltungsteil zugeordnet ist, verbunden ist, um von dort ein Signal zu empfangen, wenn der zweite Schaltungsteil aktiviert ist, wobei die erste Gatterschaltung (2OS, 2OQ) ein Signal liefert, wenn sie über ireeirfeineii der Einganesanscnlüsse ein Signal zugeführt erhält; und die Synehronisierungsschaltung eine zweite Gatterschaltung (2OS, 209) zur ^
    Lieferung eines .Signals enthält, wobei ein Aiisgangsansc'iluil mit der Gatterschaltung (200, 2<>4) einer der Signalor::euaun"S·* schaltungen (200, 20b, 204,209) im anderen der ersten Schaltungsteile verbunden ist, und einer der beiden Eingangsanschliisse mit dem ersten Anschluß (LSlA, LS2A) des ersten Endschalters (LSi,LS2) des einen ersten Schallungsteiles und der andere der beiden Eingangsanschlüsse mit dem zweiten Schaltungsteil, der dem einen ersten Schaltungsteil zugeordnet ist, verbunden ist, um ein Signal von dort zu
    empfangen,wenn der zweite Se'ialtujigsteil aktiviert ist, Q
    wobei die zweite Gatterschaltung (205, 209) ein Signal liefert, wenn sie tiber irgendeinen ihrer Eingänge ein Signal zugeführt erhält.
    27. Vorrichtung n-^.ch Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Rttckkoppluntrsschal tun/x (210, 212), die zwischen einen Ausgang der Gatterschaltung (200, 204) jeder der Signalerzeugungsschal tunsen und Zwischenverbindungen öer Gatterschaltung (200, 204) eJnei'Sfits und «ine entsprechende
    209811/0549 . o5 _
    BAD
    Gatterschaltung (208, 209) der Synchronisierungsschaltungeii andererseits geschaltet ist, um ihr Ausgangssigna] aufrechtzuerhalten, solange der entsprechende Endschalterkontakt den entsprechenden ersten Anschluß (LSlA, LS2A) berührt.
    209811/0549
DE19681703283 1968-01-03 1968-04-26 Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische Vorrichtung fuer eine Betonpumpeinrichtung Pending DE1703283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69546468A 1968-01-03 1968-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703283A1 true DE1703283A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=24793079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703283 Pending DE1703283A1 (de) 1968-01-03 1968-04-26 Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische Vorrichtung fuer eine Betonpumpeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3477380A (de)
JP (1) JPS4820489B1 (de)
BE (1) BE716230A (de)
CH (1) CH498997A (de)
DE (1) DE1703283A1 (de)
ES (1) ES353644A1 (de)
FR (1) FR1567714A (de)
GB (1) GB1192657A (de)
LU (1) LU56224A1 (de)
NL (1) NL6808242A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1657206A1 (de) * 1968-01-03 1971-01-07 Gerhard Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen einer nach aussen abgeschlossenen Kammer
US3580696A (en) * 1969-04-18 1971-05-25 Friedrich Schwing Concrete pump assembly
US3773438A (en) * 1971-04-29 1973-11-20 Kelsey Hayes Co Well stimulation apparatus and method
US3981622A (en) * 1974-11-20 1976-09-21 Kelsey-Hayes Company Hydraulic intensifier control system
US3976401A (en) * 1975-01-02 1976-08-24 Mountain Donald C Pump for abrasive slurries and the like
US4512187A (en) * 1981-11-19 1985-04-23 Getty Oil Company Flow rate controller
US4512188A (en) * 1982-08-25 1985-04-23 Getty Oil Company Flow rate control and metering means for shear-sensitive liquids
EP0167635B1 (de) * 1984-06-05 1989-09-27 COMPAGNIA ITALIANA FORME ACCIAIO S.p.A. Hydraulischer Kreislauf für Pumpen mit hin- und hergehenden Kolben
CA2035255C (en) * 1990-02-08 2001-04-17 John Matheson De-sludging systems
FI901114A (fi) * 1990-03-05 1991-09-06 Oy Partek Ab Foerfarande och anordning foer avluftning av betong.
AU6117494A (en) * 1993-02-18 1994-09-14 Derek Martin Stewart Pumps for viscous liquids or slurries
DK1847710T3 (da) * 2006-04-20 2009-09-07 Italiana Forme Acciaio Forbedret oleodynamisk system med bent kredsläb til at aktivere og styre en stempelpumpe til beton
WO2015065198A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Thermtech Holdings As System for feeding and pumping of less pumpable material in a conduit line
CN110341048A (zh) * 2019-08-09 2019-10-18 上海城建物资有限公司 用于搅拌站生产的外掺料添加储料装置
JP2021162105A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 ナブテスコ株式会社 流量制御装置、流量制御方法及び流量制御プログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198123A (en) * 1963-07-16 1965-08-03 Case Co J I Pump and valve assembly
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
US3279383A (en) * 1965-01-06 1966-10-18 Burnup And Sims Inc Hydraulic powered mobile concrete pump assembly
US3327634A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Whiteman Mfg Company Concrete pumping apparatus
US3380388A (en) * 1966-02-03 1968-04-30 Robert T Sherrod Automatic control system for concrete pump

Also Published As

Publication number Publication date
ES353644A1 (es) 1969-10-16
BE716230A (de) 1968-12-09
JPS4820489B1 (de) 1973-06-21
FR1567714A (de) 1969-05-16
LU56224A1 (de) 1969-04-22
GB1192657A (en) 1970-05-20
NL6808242A (de) 1969-07-07
CH498997A (fr) 1970-11-15
US3477380A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703283A1 (de) Elektrische Steuerungsschaltung und hydraulische Vorrichtung fuer eine Betonpumpeinrichtung
DE1296524B (de) Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl.
WO1990011449A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1666158A2 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE602004005162T2 (de) Hydraulisches system für bergbauausrüstung und verfahren zum einstellen der leistung einer gesteinsbohrmaschine
DE2508572B2 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Flüssigkeit
EP3282124A1 (de) Dickstoffpumpe
DE3542767A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von zwei zaehfluessigen substanzen in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer oder mehreren duesen
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE2724515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hin- und herschwenken einer spritzduese um eine schwenkachse
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE3007011A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer baumaschine und verfahren zum steuern von deren hydraulikeinrichtung
DE102019204874A1 (de) Umschaltvorrichtung und Schmierpumpe
WO2003019007A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe
AT304269B (de) Betonpumpeinrichtung
EP1169774B1 (de) Verfahren zur synchronsteuerung mehrerer schrittmotoren
EP2549123A2 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120B4 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102015209806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem
EP3804864A1 (de) Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter bedienkonsole
AT521822A1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE60106616T2 (de) Dosierpumpe zur abgabe eines zusatzstoffes in eine fluidströmung
EP3488104B1 (de) Dickstoffpumpe
CH364395A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch ein Druckmedium bewegten Kolbens