DE1702317U - Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne. - Google Patents

Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne.

Info

Publication number
DE1702317U
DE1702317U DEL13177U DEL0013177U DE1702317U DE 1702317 U DE1702317 U DE 1702317U DE L13177 U DEL13177 U DE L13177U DE L0013177 U DEL0013177 U DE L0013177U DE 1702317 U DE1702317 U DE 1702317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
figures
light
side surfaces
enclosure
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENZE KG
Original Assignee
LENZE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENZE KG filed Critical LENZE KG
Priority to DEL13177U priority Critical patent/DE1702317U/de
Publication of DE1702317U publication Critical patent/DE1702317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

*13.9.53
An das
Deutsche Patentamt
München 2
SۆL t
3et3P«t tlasep Sebrauchanost^r 3:r· t 702 317 ϊ *2tas
Lichtfeäsdera oder- H-gorea gestaltete
aljerreidieii wir au unseres GK t 702 317 neue GebraacliSEnisteranterlagea (Besciireitamg wad S sprüche) in. 2-facher AtisfertigEmg so. den
Diese neuen ünterlagsn halten' sich ±3 Haiimea der 0£fen&arang* sixwi aber gjegeaülser
Stand der Technik abgegrenzt,
Falls GrelJührea für äie liscreiclHmg der neuen Beschreibung vena. SciiutJsacsprUciie erhöben werden» fritten wir» tins derso. Hohe bekanntzugeben.
Ton des Antrag -and allere Anlagen Ilaben wir gleichlautende Stücke sarückbehalten.
HochachtungsToll
4 KL* Beachreibtingi 2—fach. \ t Kl. XELt 3 Schutzanstrichen
p 2£acit.
inull/62
PA.^5W*-U.58
, den 24.7.58
SH t 702 317
Sttsaamensetzen von Lichtbandem oder JPisursn srestaltete Langfeldleuchte :sit
Bei der Beleuchtung von Innenrauinen wird aas architektonischen SrSnden vielfach gefordertr einzelne Leuchten, au langgestreckten Lxchtban&ern oder Figures ausasäsensusetisen.' Leuchten "bekannter Art rait "bauchigen AMeckwaaiaen "and abe&en 3timflach.en oder solclie ait rianenformig gestalteten Abdeckaaxraea xmä sbenen. lassen nur ain Aneinsnaerstoi3en der einseinen n au lan^estreckten Lichthändem su* Sollen aaer Hechtecke oder andere figuren axt gerader- Linienführung siisa^sengesetst ~-$οτά.Θϊΐ* so müssen .lie im rechten Kinkel susamaenstoßendes. Abdectoannen ein— oder Ijeidendig mit Gehrung T©r3ehen Mi störende» -ansehen aassehsnde TJnterl>rechan^n der leuch~ IJinien so. irarEieiden,
£)ia Heratellang solcher mit £ehrang -yersehenen A'odeckungen allenfalls beä^nnter Art ist ainsial ucastandlich und teuer xsjoä. aus anderen ist eine tmersiktseate Lagerhalttrng τοη :iarLnenend-stücken zait Sehnmg vn& Wannen-^äittelatacken ohne Sehrang sowie von entsprechenden Leuchtenkörpem erforderlich, Srstrebenswert für die Herstellung xmd Lagerhaltung ■&§?&& ieachten ait einheitlich, gestalteten Leuchtenkörpem tmd Äbdecksannenf die nicht nur su Üditbäadöra» sondern aach zu anderen Figuren mit gerader Linienführung zusammengesetzt werden lcSnnen* ohne daß verschieden ausgebildete, dem Zusammensetzen förmlich AMeekKsnnen und LeuchtenkSrper notwendig sind.
Bekannt sind würfelförmige SlUhlampenglocken tind 3olche τοη dresLeckigea oder polygonalem Querschnitt, die dazu geeignet sind υ als Bausteine für Leuchtkörper verwendet zu werden. Bei solchen Slflhlaapenglocken benötigt man zan Herstellen von Idchtbändem und linienfSnaigen Figuren eine Tielsahl von 3inhei ten» wodurch die Installation, und die Anschaffung verteuert wird
Es sind farner Olaskörper in Form iron rechteckigen Prismen bekannt, bei denen Aussparungen in den Stirnflächen vorgesehen sind, so daß solche Grlaakörper mxr Bildimg von liehtbändern 12nd Buchstaben seitlich über an der Tiand oder Itecke installierte Glühlampen geschoben »erden können. Solehe Glaskörper 3ind in Schienen unmittelbar an der Decke befestigt * wodurch sich sine verhältnismäßig teure Installation ergibt. Außerdem müssen als Endstücke solche Glaskörper verwendet werden, bei denen, die eine Stirnfläche keine Aussparung aufweist· Mt Innenraumbeleuchiaing sind derartige Installationen praktisch nicht geeignet· Sie sind in wesentlichen für üeklamezvecke gedacht·
ferner sind sur Bildung von Lichtbändera. sogenannte Lichtkästen bekannt» die aus metallischen Hahmenteilen und darin befestigten Öpalglaaseheiben zusammengesetzt sind· Derartig© Lichtkästen sind in; der Herstellung teuer und wirken, unschön, da das Lichtband durch dunkle Rahmenteile unterbrochen
Alle Hachteile der bisher bekannten Mittel sur Bildung von LlchtbSndem und Figuren mit gerader Linienführung werden durch sine Leuchte nach der vorliegenden Neuerung behoben·
Diese Leuchte ist gekennzeichnet durch die Tersrendung eines die Torsehaltgeräte und Fassungen von Leuchtstofflampen tragenden flachen, rechteckigen Leuchtenkörpers, in Verbindung mit einer am Leuchtenkorper befestigten» aus einem Stück organisches Glas hergestellten Abdeckwanne» deren ebene Seitenflächen miteinander und mit der ebenfalls ebenen SrundflEche rechte Winkel einschließen und die derart gestaltet ist» daß der Leuchtenkörper an keiner Stelle über die Seitenflächen der Abdeckwanne übersteht.
Mit derartigen Leuchten kann aus wenigen Sinheiten bei einfachster Installation nicht nur ein aus <Ler Decke oder Wand hervortretendes» nicht unterbrochenes und gleichmäßig ausgeleuchtetes Lichtband gebildet werden* sondern können auch rechteckige Figuren oder sonstige Figuren verschiedener Art gebildet werden» bei denen eine kurze Seitenwand d&r Λ ausgestreckten Leuchte an eine lange Seitenwand derselben angelegt ist« Die Leuchte nach
der feuerung ist daher universeller als "Lichtbaustein" verwendbar al3 bekannte Lichtbandleuchten mit muldenförmiger oder- ähnlicher Abdeckwanne«
Zweckmäßigerweiae wird der obere Sand der Abdeclcwanne derart nach innen eingezogen, daß die am eingezogenen Hand asgrei^- fenden» von außen zugänglichen Befestigungsmittel des Leuchten— körpers bei normaler Blickrichtung der Sicht entzogen sind.
Man. kann aber die Leuchte auch so ausbilden, daß der nach innen eingezogene obere Hand der Abdeckwanne an der Decke um den Leuchtenkörper herum anliegt und daS die Befestigungsmittel für die Abdeckwanne von innen den eingezogenen Hand übergreifen» In beiden Fällen ist vermieden, daß Metallteile am Lichtband au sehen sind, die das Aussehen beeinträchtigen.
Die Abb. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leuchte niit allseitig ebenen Wannenbegrenzungsflächen r
Abb. 2 einen. Schnitt durch eine solche Leuchte mit nach außen verlegtem Leuchtenkörper und die
Abb. 3 einen Schnitt durch eine solche Leuchte mit in das Wanneninnere verlegtem Leuchtenkörper,
Die Abb. 4 gibt ein. Ausfuhrungsbeispiel von drei zu einem Liehtbsnd zusammengesetzten. Einzelleuchten wieder* die
Abb. 5 ein Beispiel von zu einem Quadrat zusammengesetzten vier Sinzelleuchten.
Die Abb* 6 zeigt ein Beispiel von drei Z-formig zusammengesetzten Sinzelleuchten und in
Abb» 7 ist ein aus fünf Einzelleuchten gebildetes, offenes Rechteck dargestellt.
Aa des nach außen verlegten Leuchtenkörper t "Όζμ. an dem ins Inner© verlegten Leuchtenkorper 1 ' sind die Vbrsehalt— gerate 2 und die Fassungen 3 für die Leuchtstofflampen 4 angeordnet· Die Leoehteaabdeckwanne 5 alt ihren aliseiti^ ebenen Begrenzoagsfläelien S, 7» 3 iind 9 ist entweder :ait auSenliegenden Bef eerfeigangaaittfti η 12 oder mit in das Hanneninnere verlegten 3efestigimgaEaittelii 15 aa Leuchtenkörper hzwm 1 * "befestigt· Durch die ebenen ^annenbegrenaungsflachen ist ein dichtes aneinanderstoßendes Susammensetzen einzelner Leuchten to au. Liahtbändern» Quadraten* Rechtecken oder anderen Figuren möglich.

Claims (2)

  1. 3chtttzans T)TiI ciig ?
    *) Zum Zusammensetzen von I&chtbändern oder !Figuren ait gerader Linienfilhrung geeignete"Leuchte, gekennzeichnet durch, die Verwendung eines die Yorachaltgeräte und Fassungen von Leuchtstofflampen tragenden flachen r rechteöJcLgen leuehtenkörpers in Terbindang mit einer am Leuehtenkorper befestigten» aus einem Stück organischem Glas hergestellten Abdeclcwanne, deren ebens Seitenflächen miteinander und mit der ebenfalls ebenen Srandfiaehe rechte Winkel einschließen tmd die derart gestaltet ist» daß der Leuchtenkörper an keiner Stelle über die Seitenflächen der Abdeckwanne -übersteht.
    2*5 leuchte nach Anspruch \9 dadurch gekennaeiehnet,, daß der obere Hand der Abdeckwanne derart nach innen eingezogen istr daß die am eingezogenen Rand ,,angreifenden* von außen zugänglichen Befestigungsmittel des Leuchtenkörpers bei normaler Blickrichtung <ieT Sicht entzogen sind,
    3·) leuchte nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß άβτ nach innen eingezogene obere Hand der Abdeckwanne an der Decke um den leuchtenkorper herum anliegt und daß die Bef estigungs— mittel für die Abdeskvanne von innen asu eingezogenen Rand übergreifen«
DEL13177U 1955-04-20 1955-04-20 Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne. Expired DE1702317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13177U DE1702317U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13177U DE1702317U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1702317U true DE1702317U (de) 1955-07-14

Family

ID=32316954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13177U Expired DE1702317U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1702317U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056744B (de) * 1957-04-29 1959-05-06 Paul Haendler Deckband fuer Eckenstoesse bei Lichtbaendern
DE2441073A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Esser Kg Klaus Anordnung zum kenntlichmachen von fluchtwegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056744B (de) * 1957-04-29 1959-05-06 Paul Haendler Deckband fuer Eckenstoesse bei Lichtbaendern
DE2441073A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Esser Kg Klaus Anordnung zum kenntlichmachen von fluchtwegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8330300U1 (de) Leuchte mit begleitender linearer lichtquelle
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE20002060U1 (de) Leuchte
DE202005008242U1 (de) Elektrische Leuchte
DE1702317U (de) Zum zusammensetzen von lichtbaendern oder figuren gestaltete langfeldleuchte mit abdeckwanne.
DE2723472A1 (de) Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten
DE3301395C1 (de) Signalleuchte für Wasserfahrzeuge
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE874830C (de) Tisch
DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
EP0760449B1 (de) Leuchte
DE2263460A1 (de) Retroreflektor
DE835884C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE3724167C2 (de)
DE4315640C1 (de) Dachleuchte auf einem Telefonhäuschen oder einer Telefonhaube
DE830684C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE568692C (de) Elektrische Leuchte
DE7814397U1 (de) Baustellen- und arbeitsplatzleuchte
DE950996C (de) Gehaeuse fuer Leuchtkoerper zur Beleuchtung von Strassen und Gehwegen
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte
CH317286A (de) Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes und Raumdecke zur Beleuchtung nach diesem Verfahren
DE7238916U (de) Leistungsstrahler fuer halogenmetalldampf- oder dgl. lampen
CH205001A (de) Beleuchtungskörper.
DE1021879B (de) Anordnung fuer Gleisbildstelltische, Gleistafeln od. dgl.