DE1700152A1 - Entleerungsventil fuer Aerosolbehaelter - Google Patents

Entleerungsventil fuer Aerosolbehaelter

Info

Publication number
DE1700152A1
DE1700152A1 DE19681700152 DE1700152A DE1700152A1 DE 1700152 A1 DE1700152 A1 DE 1700152A1 DE 19681700152 DE19681700152 DE 19681700152 DE 1700152 A DE1700152 A DE 1700152A DE 1700152 A1 DE1700152 A1 DE 1700152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tube
container
housing
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681700152
Other languages
English (en)
Inventor
Treharne Jun Richard E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE1700152A1 publication Critical patent/DE1700152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER . MARGRIT SEIDLER RECHTSANWÄLTE Bayerisches Oberstes Landesgericht ■ Oberlandesgericht München '· Landgerichte München \ und Il
8 Mönchen 22, Widenmayerstraße 23
1 7 Π Π 1 ^ 1 Telefon [0811] 297194/297834
I /UU \ Ό C Postscheck: München 170280
Bankkonto: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank München Re 8787 Ihr Zeichen Unser Zeichen 9629
Tag
3GOVILL MANUFACTURING COMPANY
Waterbury, ITewhaven (Connecticut, USA) ' j
Entleerungsventil für Aerosolbehälter
Die Erfindung betrifft ein Entleerungsventil für einen Aerosolbehälter, der für die Verv/endung als feuerlöscher, als Desinfektionsgerät oder für einen anderen Zweck bestimmt ist, bei dem der ganze Inhalt des Behälters ohne Unterbrechung abgegeben werden muß.
1'1Ur diesen Zweck sind Behälter vorgeschlagen worden,
die ein gehäuse rait einer zerreißbcren riembran und ein iiohr be- { sitzen, durch dessen Betätigung die Membran durchstoßen werden kann, worauf der Behälterinhalt durch das Rohr austritt.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Ventil, das eine ununterbrochene Entleerung des Behälters und nach dem Anbringen des Ventils an dem Behälter eine schnelle Druckfüllung des Behälters gestattet. Die Erfindung schafft ein Entleerungsventil für Aerosolbehälter, mit einer Befestigungsschale, die
dicht mit einem Aerosolbehälter verbunden werden kann und einen !
009882/0665
BAD ORIGINAL
zentralen Sockel besitzt, in dessen Decke eine Ausnehmung vorgesehen ist, einem in dem Sockel befestigten und gegen uie Unterseite der Decke ;ehal tei.en Ventilgehäuse, einer rin :iür:ii:;jen Dichtungsscheibe, die normalerweise an der Unterseite dej uio Ausnehmung ua^eoenuen i'eils der Decke angreift und ;e ;enüner der Decke abwärt j in das Gehäuse bewegbar ine, so daß 'jin unter Jruck stehendes Druckmittel durch aie Ausnehmung und um den Uni'anj des Ventilgehäusej herum in den behälter eintreten kann, einem in dem Gehäuse beweglich Jigeordneten Verschlußs bück, d-,3 ein liohr besitzt, das die Dichtungsscheibe und die Ausnehmung aufwärts durchsetzt und in seinem unteren nnde eine öffnung hat, durch welche die Bohrunj des .cohrs mit dem Innern des Ventilgehäuses in Verbindung steht, sowie einen Veirtilkopf, der normalerweise an der Dichtungsscheibe angreift, so daß um das Rohr herum eine Abdichtung vorhanden ist, und einer in dem Gehäuse angeordneten ^euer, die trachtet, den Ventilteller gegen die Dichtungeneneibe zu drücken, v/obei d.\s Ventilgehäuse einen Boden besitzt, der einen Teil hat, der durch das Rohr zerreißbar ist, wenn dieses einen abwärtsgerichteten Druck ausgesetzt ist, so daß dann eine Verbindung zwischen den Behälter und dem Ventilgehäuse hergestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführungaform besitzt das Ventil eine Fülleinrichtung, die nach dem in der USA-Patentschrift 3 158 298 angegebenen Prinzip arbeitet. Zu diesem Zweck ist eine ringförmige Dichtungsscheibe erforderlich, die sich mit dem Verschlußstück in das Ventilgehäuse bewegt, damit eine schnelle Strömung über die Oberseite der Dichtungsscheibe und in den
009882/0665
,,;£,■·'■ ···.· ■■·.' ■·.-■-<■■■-■■■ BAD ORIGINAL
Behälter durch Kanäle zwischen der Außenwand des Ventilgehäuses und der Befeati.:;ungcsch;ile uöglici: iut, üowie n.lürliCii eine auf u ig Verachluiistück wirkende Feder, welche die Dichtungsscheibe nicht :;ojcn die BefestigunjOoch ü.e zu. drücken tr'-.ehtet.
in der bevorsu.;ten Auo führung form der Erfindun?; fällt beim Derreiiien lies lierreii.-b.v^on Teilo die Getier automatisch neunter, jo da., d i3 VerüC.ilußstücI·: nicht wieder in die Jchliei:'-uLellunu· zurüci:beweu*t werden kaiiii. In rndoren .iU:;führunrsi'or;nen wird die «'oder fest.^caalicn, doch aind der Vontiltelltr und/oder U.J.3 Rohr go abgeändert, daß eine ununterbrochene otröiaunr: mö.jlich f
Das erfindungar;enäße jiiul^erun.:;ovei:til iiiu icn besonderen .orteil, uaii C3 in '.ve ü ent liehen nit denoclben Verfahren und de^aelben i-iaachinen Ivcr^ootellt weruen :ui:n '..ie nor..u-.le lutiiaelGüblijue Acrooolve:.tile.
Die ;irfindunij wira iiaciiuteilend aau. jid der bei ;efügten .;; bedcl.rieben, in der drei Ausführungei'craen von erfini:en Ventilen geseilt slnü.
ifiij. 1 zeitjt ia Vertik .lachniut eine erste ^
a j
form in SchließcuBtand,
J1Ij. '<; in einer ähnlichen Darstellung das Ventil ;ait zerriaeener Membran, so daü der Inhalt des Behälter* abgegeben worden ist,
Fig. 3 die Stellung der ieile beim Druckfüllen dea Behälters,
Pig. 4· einen Mittel schnitt durch eine zweite Ausführungaiorm und
Fig. 5 eine andere Ausίίϋιιηιη.;εfore eines /ei.tiltellers und Ventilrohrs für die Anordnung nach Ji'ig. 4.
009882/0665
BADORlGfNAL
Das Ventil kann in den verschiedenartig ten jJruckbeliältern verwendet worden. Die hier gezeigte nusfuhrungsform besitzt eine :3efe3tigungsschtle 6, uie an dem iiördelrand einer Aerosoldose befestigt werden kann.
Die Befestigung.j s ch ile besitzt einen Sockel teil 7, dessen Decke 6 mit einer zentralen ausnehmung 9 versehen iut. iJin Beispielsweise «.'.us einem geeigneten Kunststoff gespritztes Ventilgehäuse 10 ist an der Befeatigungsscliale 6 direkt unter der Decke 8 nii t .lilfe von eingedrückten !'eilen 11 befestigt, die eine öchulter 12 der Gehäuse wund untergreifen, iSine Dichtungsscheibe Ij aus einem geeigneten Elastomer hat ein zentrales Loch 14, welches das Rohr 15 des Verschlu^etücks satt paasend c.ufnimmt. Jei dei:i in ü'ig. ο gezeigten DrucKiüHvorgung bewegen sich die Dichtungsscheibe 13 und der Ventilteller 16 gegen die Kraft einer Feder 17 abwärts, so daß eine 3troinung über die Oberseite der Dichtungsscheibe Ij? und durch ilanäle 18 an der Oberseite und den oeitenwänden des Ventilgehäuses ermöglicht wird. Der Ventilteller kann mit einem Dichtrand 19 versehen uein, der an der Dichtungsscheibe 15 angreift. Das Rohr kann oberhalb oder unterhalb der Oberkante des Dichtrandes 19 eine oder mehrere seitliche Öffnungen 2U haben.
Der Boden kl ist mit einer zerreißbaren Membran 22 versehen, iie von einer kreisförmigen Hut 23 umgeben i3t, welche •den Boden el in einer kreisförmigen Fläche schwächt, so daß er unter einem Abwärtadruck zerreißt. In der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Äueführungoform kann die Membran 22 so groß eein, daß sie die Feder 17 tragen kann. In diesem Fall nuß die Membran so fest
009882/0665
BAD ORIGINAL
sein, daß sie dem .Druck der Feder bei dem in Pig. 3 gezeigten * Füllvorgang gewachsen ist. Die Membran kann unter der Wirkung einer auf das Rohr 15 ausgeübten Zusatzkraft zerreißen, die durch die Feder selbst oder vorzugsweise durch einen abwärtsgerichteten Zapfen 24 des Verschlußstücks übertragen wird.
Fig. 2 zei^t, daß nach dem Zerreißen der Membran 22 diese und die Feder 17 in die Dose fallen, so daß sie die freie Strömung des Behälteriniialts durch den Raum 25 zwischen dem Ventilteller 16 und dem Gehäuse 10, um den Dichtrand 19 herum und durch die Öffnung 20 des Hohlstabes hindurch nicht behindern " und die Strömung vom Ende des Rohrs 15 kontinuierlich abgegeben wird. An dem Rohr kann natürlich jede beliebige, geeignete Düse angebracht sein.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Druckfüllvorgang ist die Abwärtsbewegung der Dichtungsscheibe 13 durch eine Innenschulter 26 begrenzt. Diese Bewegung genügt zum Durchstoßen des Bodenteils 21.
In Fig. 4 kann am Boden 27 des Ventilgehäuses 10 ein
Tauehrohranschluß 28 vorgesehen sein. In diesem Fall ist die j zerreißbare Membran 29 viel kleiner als die in Fig. 1 gezeigte. Der Vorsprung 30 des Verschlußstückes kann ein etwas schärferes üJnde 31 haben, mit dem die Membran 29 abgebrochen wird. In diesem Fall fällt nach dem Zerreißen des Bodens die Feder nicht herunter, sondern wird eine ununterbrochene Strömung durch vertikale Kanäle 32 in dem Ventilteller und seitliche öffnungen 33 'in dem Ventilrohr ermöglicht.
009882/0665
BAD ORIGINAL
In I?!*;. 5 iat daa Verechlußstück so abgeändert, daß nach dem Zerreißen der Meobran eine ununterbrochene dtroiaung durch den direkt zu dem Ventilrohr führendenf vertikalen Kanal des Verschlußstücks geht. Im übrigen kann das Ventil ebon3O ausgebildet sein wie in Pig. 4.
In allon Ausführungen ist der Ventilteller und d±3 Ventilgehäuse eines normalen, handelsüblichen Aerosolvtntila gemäß der vorstehend angegebenen USA-Patentschrift nur soweit abgeändert worden, daß die Herstellung des Verschlußstückes und " Ventilgehäuses durch einfache Veränderungen an den Werkzeugen möglich ist. Die Teile können mit derselben Haschine zusammengesetzt werden. Der fertige Behälter ist für ein schnelles Druckfüllen geeignet.
Die in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte Anordnung ist besonders für 3ehälter bestimmt, die in umgekehrter Stellung angeordnet werden. Die Ausführungsformen nach. Pig. 4· und 5 können mit einem Tauchrohr versehen und in aufrechter Stellung verwendet werden.
009882/0665

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. ...ntleerunjsventil für Aero3olbehul ler, mit einer ^efeati.junjuachale, die dicht mit einem Aerosolbehälter verbunden werde.ι J:ai.n und einen zentralen Sockel besitzt, in dessen Decke L-iiiu Auanehraun.; vorgesehen ist, einem in de.i Sockel befestigten und .;■ ..;un aie üntcrueite der Decke gehaltenen Venti 1;;;ehäuae , einer ringi'örui^en Dichtungsscheibe, die normalerweise an der ünteraeite des die Auanehmung umgebenden Teila der Declre angreift und ;;e>*enüber der Decke abwärts in das Guhäuse bewegbar ist, ao unli ein unter Jrucl; stehendes Druckmittel durch die Ausnehmung und um den Uiaf ^n/; des Ventil gehäuses herum in den Behälter eintreten .cum, einem in de:.i uehiiuse beweglich angeordneten Ver-8ChIuUiStue.;, daa ein Hohr beaitzt, das die Dichtuh/iaaciioibe und die Auanehuiut; ;ufwUrta durchsetzt und in yeinem unteren Jnde eine üffnuni; hat, durch welche die ijohrun; dea itohrs mit dem Innern dea Ventilnehäuaea in Verbindung steht, sowie einen Vöntilkopf, der normalerweise an der Dichtungsaclieibe angreift, so daß um das riohr herum eine Abdichtung vorhanden ist, und einer in dem Gehäuse angeordneten Feder, die trachtet, den Ventilteller | gegen die Diolitun-jascheibe zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse einen Boden beaitzt, der durch das Rohr zerreißbar ist, wenn dieses einem abwärtsgerichteten Druck ausgesetzt ist, so daß dann eine Verbindung zwischen dem Behälter und dem Ventilgehäuse hergestellt wird.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Abwärtsbewegung der Dichtungsscheibe in das Ventilgehäuse durch einen Anschlag begrenzt ist.
    009882/0865
    BAD ORIGINAL
    'j, ,·"-::til rii-j-i .ji.i-rucii 1 oder 2, ü-LCluruii ;;e.:ci..n2eiehne1; (I-;ii (irr «'iri'üi.. b.i.-'j L5GiI ue.; /e-iitil:; .hau::es einen .;rö:üer on Uurcii- :.v j:;tT V-. ^ .1.; S^ α .r;uii" ruhende j'ede ·, ^o el „Ρ ^ieao bein Zer-λΙλ·:. .ι.:.; ;;·:πν·ΐ. :>-.r η reil .' au j de:.i /entilgeh;.une herausfällt.
    4. /<;:.til r. ;C:i .ih.:·; r ad 1 oder 2 , u-.'U'oh ^oJ-.er.n^eich- :. u, u..; a .j /·,·}»til Wh..uje ..lit eineia ./artuori v-'-r-je-ion i.t, der „iü;i von ilen ,c,xe·. iyj ici:äu.5CJ abwürt.. erütrec·.:!;, der iiciien >.b',r de:., orcrt.n ^ie uio.jeü otutz-jns eine Jiclitun.; bildet, die unter der Wir^m;.; einea auf dti3 Ventilrohr ausgeübten abwärtsuruekes zerrissen v/erden k um, um eine offene Yerbindun: zwischen deu otutsoK ακα deja Innern den VentilcehUuses herzustellen.
    b. .'until nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dai3 aie ϊ»Όder u:i. uiu serrei:?b:irt' Jichtun; iieru::: ϋΐιΓ «.le.a :oaen des /e.ioil ;·νν:ϋ'α.-οϋ ri.u uiiu. der .J iro.une.jaor α or Λ?der gro.df.-r ist al j «.ιer iiiUi*ndu:*j.int-όnur α·.;..: ./.;ut;;e;.j.
    b. V-.it.!.! .. .Ji. >.;j · o... .: "·■ .^;;.: - v'xz-üq 1 dj y, J id.O'jli je .enn::eie.me -, u .. a^u Υύν^ο.:1\\.:^ζ:,ο.: eijieii atv.v'.rtd vcr^ ue.i Jeil be.iitjt, der unter aer ./ir^un.; eines :i\xJ -d:;ü 7-"/.tilr.hr
    des Bocieuü aus Yentiljchäuses diei.t.
    7. Ventil nach eineia der vorhergehenden -u:o; :\lc}:'j, dadurch je.ceunseiduot, daß der 7-jntil teller einen Ji^htuu-srin*; besitzt, der aufwärts gegen die ±)i.chtun,ia.-uheibe fjerij.itet ist, . und die au der Bohrung· des Yentilrolirs fmirende Cff.ainj in den Hingrauia mündet, der zwisciien deu Dichtungsring und deu Yentilrohr vorhanden ist.
    8. Ventil nach eineia der Einsprüche 1 bis 6, dadurch i;elcenn2eichnet, daß die in die Bohrung des Ventilrolires fahrende ÖiTnung i-iit der Bohrung axial fluchtet und den Ventilteller abwärts äurclieetzt.009882/066g
    BAD ORIGINAL
DE19681700152 1967-01-30 1968-01-29 Entleerungsventil fuer Aerosolbehaelter Pending DE1700152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61272067A 1967-01-30 1967-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700152A1 true DE1700152A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=24454377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681700152 Pending DE1700152A1 (de) 1967-01-30 1968-01-29 Entleerungsventil fuer Aerosolbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3441177A (de)
DE (1) DE1700152A1 (de)
FR (1) FR1554981A (de)
GB (1) GB1182531A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638840A (en) * 1969-07-09 1972-02-01 Mitsuo Ishida Safety valve for aerosol containers
US3648899A (en) * 1969-09-11 1972-03-14 Heinz Lukesch Method and apparatus for dyeing hair
NO146799L (de) * 1976-06-08 1900-01-01
JPS6018878B2 (ja) * 1976-06-19 1985-05-13 トキコ株式会社 緩衝器のガス封入方法
US4405065A (en) * 1982-08-05 1983-09-20 Beard Walter C Tilt valve structure with bridged stop for viscous flow liquids
US4450985A (en) * 1982-11-18 1984-05-29 Beard Walter C Reclosable valve with separate internal seal means and seal removing means therefor
US4538745A (en) * 1983-05-19 1985-09-03 The Clorox Company Trigger sprayer
DE3611690A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer mischmedien
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
WO2017089584A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Sika Technology Ag Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes
JP7220618B2 (ja) * 2019-04-26 2023-02-10 株式会社ダイゾー 二重加圧容器
JP7257852B2 (ja) * 2019-03-29 2023-04-14 株式会社ダイゾー 加圧製品の製造方法
WO2020017617A1 (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 株式会社ダイゾー 二重加圧容器、吐出製品、吐出部材、ディスペンサーシステムおよび吐出製品の製造方法
CN112424088B (zh) 2018-07-18 2023-01-17 株式会社大造 双重加压容器、喷出制品、喷出部件、分配器系统以及喷出制品的制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667991A (en) * 1951-07-11 1954-02-02 Dill Mfg Co Dispensing valve for pressurized dispensing containers
US2829801A (en) * 1955-06-22 1958-04-08 Oil Equipment Lab Inc Rupturable closure for pressurized containers
US3158298A (en) * 1961-10-17 1964-11-24 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve-fast pressure fill type
US3214063A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 Bespak Industries Ltd Combined disc-rupturing and fluid-dispensing means for pressurized fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
US3441177A (en) 1969-04-29
FR1554981A (de) 1969-01-24
GB1182531A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110339B1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE1700152A1 (de) Entleerungsventil fuer Aerosolbehaelter
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE1073816B (de) Abgabeventil für Behälter, die mit einer Flüssigkeit und einem Druckgas gefüllt sind
DE102011101109B4 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE4417569A1 (de) Verschluß mit selbstschließendem Ventil
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
DE2515027A1 (de) Ventil
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102009025316B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE1475153A1 (de) Zerstaeuber
EP1513734B1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
DE2165748A1 (de) Verbessertes Hochdruckauslaß ventil für Treibmittelbehälter in Doppelaerosolzerstäuber
DE4213932A1 (de) Tankentlueftungsventil
DE102009040832B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
DE602004006457T2 (de) Ventilanordnung
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE4225827A1 (de) Offener Warmwasserspeicher
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen