DE1696585A1 - Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigem Kristoballit - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigem Kristoballit

Info

Publication number
DE1696585A1
DE1696585A1 DE19681696585 DE1696585A DE1696585A1 DE 1696585 A1 DE1696585 A1 DE 1696585A1 DE 19681696585 DE19681696585 DE 19681696585 DE 1696585 A DE1696585 A DE 1696585A DE 1696585 A1 DE1696585 A1 DE 1696585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
crystals
acid
temperature
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681696585
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1696585A1 publication Critical patent/DE1696585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/022Purification of silica sand or other minerals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Patentanwalt
DipL-irir. K. Weither
i 19
W/Vh-2345 19.3.68
Pilkington Brothers Limited, 201-211 Martins Bank Building, Vater Street, Liverpool 2, Lancashire /England
Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eristoballit
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Kristoballit aus Quarzstücken als Zuschlag zu Gemengen für die Glasherstellung.
Der Erfindung liegt diekufgabe zu Grunde, ein pulverförmiges Kristoballit hoher Reinheit zu gewinnen, das einen sehr niedrigen Eisengehalt hat, um für die Herstellung hochwertiger optischer Gläser geeignet zu sein.
Das Verfahren besteht darin, dass Quarz einer Temperatur zwischen 1400 und 17000C für eine ausreichende Zeit ausgesetzt wird, um Zristoiballit-Kristalle zu bilden,
dass ein Waschen dieser Kristalle mit einer Säure vorgenommen wird, um ursprünglich im Quarz enthaltenes Eisen auszulaugen und dass die Kristalle anschliessend in ein Pulver umgewandelt werden, wobei sie lediglich mit das Pulver nicht verunreinigenden Flächen in Berührung stehen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Quarzstücke φ auf eine Temperatur um 5150O erwärmt werden, um sie in kleinere Quarzkristalle zu spalten, dass diese Kristalle mit einer Säure gewaschen werden, um an den Kristallflächen befindliches Eisen auszulaugen und danach die
Umwandlung in Kristoballit und.dessen Pulverisierung vorgenommen wird.
Dieses Erwärmen der Quarzstücke auf eine Temperatur um 5750O macht von der bekannten Eigenschaft des Quarzes Gebrauch, dass in diesem Bereich eine Umwandlung des Kristallgefüges eintritt, bei der eine Volumenvergrösserung staffindet. Durch das erfindungsgemässe Erwärmen in diesem Temperaturbereich werden die Quarzstücke in kleinere Quarzkristalle zerspalten, wobei dieses Aufspalten nach den Korngrenzen der Quarzkristalle erfolgt.
Der Eisengehalt vom Quarz konzentriert sich normalerweise in den Korngrenzen der Kristalle, also in den flächen, die bei dem Aufspalten bei Temperaturen von 5750C freigelegt werden. Ein Waschen der Kristalle nach diesem
109844/1318
Aufspalten mit einer Säure laugt somit den grössten Teil des Eisens aus, wobei aucb Eiseneinschlüsse im Quarz entfernt werden, die beispielsweise durch die Werkzeuge beim Abbau oder der Bearbeitung des Quarzes eingebracht sind.
Nach dem Waschen mit der Säure sind die Quarzkristalle im wesentlichen frei von Eisen. Diese Kristalle werden dann auf eine Temperatur zwischen 1400 und 17000C erhitzt, um die Quarzkristalle in Kristoballit umzuformen. Die Yolumenänderung, die während der Umformung in Kristoballit eintritt, beträgt etwa 10 - 15 # und führt zu einer zerbrechlichen Masse, die leicht pulverisiert werden kann, wenn sie zwischen Flächen gemahlen oder gebrochen wird, die das Pulver nicht verunreinigen können. Auf diese Weise kann ein pulverförmiges Kristoballit hoher Reinheit erzielt werden.
Man hat ferner festgestellt, dass die Wirksamkeit des ersten Erbitζens desQuarzes zur Aufspaltung in Quarzkristalle vor dem Waschen mit Säure verbessert werden kann, wenn der Temperaturbereich um 575°C mehrfach durchfahren wird. Durch zyklische Temperaturbehandlung bei dieser Umwandlungstemperatur werden die ursprünglich grossen Quarzstücke schnell in kleinere Stücke aufgespalten.
Die für das Waschen der Quarzkristall zu bevorzugende Säure besteht aus einer Säurelösung von 5 Salzsäure und 1 flußsäure. Nach der Säurebehandlung werden die
- 4 -1098U/1318
Kristalle mit Wasser gewaschen, gefiltert und getrocknet und können dann der abschliessenden Pulverisierung zugeführt werden.
Die Umwandlungsgeschwindigkeit der gewaschenen Quarzkristalle in Kristoballit hängt von der Temperatur ab, auf die die Kristalle erhitzt werden.
Bei einer bevorzugten Verfahrensführung werden die Quarzkristalle nach dem Waschen mit der Säure einer Temperatur von etwa 1600 0O etwa 30 Minuten ausgesetzt, worauf der gebildete brüchige Kristoballit nach dem Abkühlen zwischen Walzen aus Gummi oder Kunststoff zermahlen wird. Pur das Pulverisieren des Kristoballits ist nur eine sehr geringe Kraft erforderlich, so dass weiche Werkstoffe wie Gummi oder Kunststoff, die das verpulverte Kristoballit
if
nicht verunreinigen können, benutzt werden knnen.
Bei einer anderen Verfahrensführung erfolgt kein anfängliches Aufspalten des Quarzes in kleinere Kristalle, und das taschen mit Säure wird nach der Umwandlung in Kristoballit vorgenommen. Bei dieser Verfahrensführung werden die Quarzstücke auf eine Temperatur von etwa 15000C erhitzt, um den Quarz in Kristoballit umzuwandeln, worauf das so gebildete Kristoballit mit einer SÄure zum Auslaugen des Eisens gewaschen wird, worauf das Pulverisieren des Kristoballits erfolgt.
109844/1318
Nachstehend werden zwei Beispiele für die Verfahrensführung beschrieben.
Beispiel I:
Quarzstüke . südafrikanischer Herkunft mit einem Stückgewicht zwischen 400 und 700 gr werden in dem+ Temperaturbereich um 5750C erhitzt und dieser Temperaturbereich zweimal durchfahren. Die Quarzstücke werden dann in Wasser abgeschreckt und ergeben kleinere Quarzkristalle in der Grosse von etwa 4· cm bis zur Pulverform. Diese Mischung von Kristallen verschiedener G-rösse wird dann mit einer Säurelösung, die 5 $> Salzsäure und 1 # Plußsäure enthält, 60 Minuten lang gewaschen, wodurch Eisen von den Oberflächen der Kristalle ausgelaugt wird. Die Kristalle werden dann mit Wasser gewaschen bis sie säurefrei sind. Danach erfolgt ein !Trocknen der Kristalle und eine Erwärmung auf etwa 15SO0C, welche !Temperatur etwa 30 Minuten eingehalten wird. Am Ende dieser Behandlung ist die Umwandlung des Quarzes in Kristoballit zu 98$£ beendet und die sich ergebende zerbrechliche Masse wird dann zwischen Gummiwalzen gemahlen, um eine sehr feinkornige Kieselsäure grosser Reinheit zu erhalten.
Der ursprüngliche Eisengehalt der Quarzstücke befindet sich im wesentlichen in den Korngrenzen der Quarzkristalle, wobei eine Konzentration von 800 Teilen je Million auftreten kann· Der mittlere Eisengehalt beträgt
ORIGINAL INSPECTED - 6 -
109844/1318
jedoch nur 20 - 60 Teile je Million· Die nach dem.erfindungsgemässen Verfahren hergestellte pulverförmige Kieselsäure hat einen Eisengehalt von etwa 2 - 5 Teilen je Million.
Beispiel II:
line Charge von etwa 200 kg stückigem Quarz wird in einem gasgefeuertem Ofen eingebracht und für 4 Stunden auf etwa 1500°c gehalten, um den Quarz in Kristoballit umzuformen.
Aus dem Ofen wird das Kristoballit in einen feuerfesten Füllschacht gebracht, in dem es auf Zimmertemperatur durch Durchblasen von Luft abgekühlt wird. Dann gelangt das Kristoballit in die Waschstufe, wo es mit einer Salzlösung, die 5 ^ Salzsäure und 1 j£ Flußsäure enthält, gewaschen wird, um Eisen auszulaugen. Danach erfolgt ein Waschen mit Wasser bis zur Säurefreiheit und ein filtern und Traknen der Kristalle.
Das Kristoballit wird dann in einem Backenbrecher gemahlen, dessen Backen das Kristoballit nicht verunreinigen können, worauf eine Zuspeisung zu einer mit Gummi ausgekleideten Schwingungsmühle erfolgt, in der das Pulverisieren durch einen Selbstmahlvorgan-g erfolgt.
Das aus der MÜhle austretende Gut wird in eine gummiausgekleidete Zyklone geleitet, an deren Boden eine
1098U/1318
äusserst reine puTverförmige Kieselsäure anfällt, die als Zuschlag zu einem Gemenge zur Glasherstellung geeignet ist.
Es wurd-e festgestellt, dass die pulverförmige eisenfreie Kieselsäure, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gewonnen wird, verbesserte Schmelzeigenschaften im Glasprozess zeitigt. Das pulverförmige Kristoballit hat eine hohe Anfangsschmelzgeschwindigkeit, so dass der Schmelzprozess bei der Herstellung von optischem Glas wesentlich verbessert wird.
Die Verwendung der pulverfb'rmigen eisenfreien Kieselsäure gestattet die Herstellung von optischen Gläsern mit wesentlich verbesserten Übertragungskenngrössen im Ultravioletten Bereich, während im sichtbaren und Infrarotbereich ebenfalls eine Verbesserung festzustellen ist.
Die Kieselsäure in Form von pulverförmigem Kristoballit ist, wie bereits erwähnt, im Glasschmelzbetrieb vorteilhaft, da die Diffusion von Oxyden im Glasschmelzprozess unterstützt wird· Tatsächlich wird die Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber Verfahren, bei denen handelsübliche Kieselsäure in Form von Sand oder gemahlenem Quarz verwendet wird, etwa verdoppelt.
Der Eisengehalt ist durch das Auslaugen des Eisens von den Kristallkorngrenzen praktisch beseitigt. Eine noch grössere Verringerung des Eisengehalts wird durch das Säurewaschen dee Kristoballits erreicht. Da das
- 8 109844/1318
Kristoballit eine sehr grosse Porosität hat, ist die Diffusion der Säure durch die Korngrenzen sehr unterstützt, so dass das Waschen mit Säure eine sehr grosse Wirkung hat.
Sie Erfindung umfasst auch pulverförmige Kieselsäure, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist, bei der der Gehalt an Eisenverunreinigungen höchstens 5 Teile je Million ist.
Die Erfindung umfasst ferner Gemenge zur Herstellung von optischem Glas mit pulverförmigem Kristoballitj das nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist sowie aus derartigem Gemenge hergestelltes Glas.
1098U/1318

Claims (7)

- 9 Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von pulverf örmigem Kristoballit aus Quarzstücken als Zuschlag zu Semengen für die Glasherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass Quarz einer Temperatur zwischen 1400 und 17000C für eine ausreichende Zeit ausgesetzt wird, um Kristoballit-Kristalle zu bilden, dass ein Waschen dieser Kristalle mit einer Säure vorgenommen wird, um ursprünglich im Quarz enthaltenes Eisen auszulaugen und dass die Kristalle ahschliessend zu einem Pulver umgewandelt werden, wobei sie lediglich mit das Pulver nicht verunreinigenden flächen in Berührung stehen·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzstücke auf eine Temperatur um 5750C erwärmt werden, um sie in kleinere Quarzkristalle zu spalten, dass diese Kristalle mit einer Säure gewaschen werden, um an den Kristallflächen befindliches Eisen auszulaugen und danach die umwandlung in Kristobailit und dessen Pulverisierung vorgenommen wird·
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Erhitzen der Quarzstücke der Temperaturbereich um 5750C zyklisch mehrmals durchfahren wird.
- 10 -
1 09844/ 1318
- ίο -
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzkristalle nach dem Waschen mit Säure für 30 Minuten auf eine Temperatur von annähernd 1600 0C erhitzt werden und das so gebildete Kristoballit nach dem Abkühlen zwischen Gummi- oder Kunststoffwalzen zermahlen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzstücke einer Temperatur von etwa 1300 0C ausgesetzt werden, um den Quarz in Kristoballit umzuwandeln, bevor letzteres mit Säure gewaschen und dann pulverisiert wird.
6. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellte pulverförmige Kieselsäure mit einer Eisenverunreinigung von höchstens 3 Teilen auf- eine Million.
7. Pulverförmige Kieselsäure nach Anspruch 6 enthaltendes Gemenge zur Herstellung von Glas und aus diesem hergestelltes Glas.
*
109844/1318
DE19681696585 1967-03-23 1968-03-19 Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigem Kristoballit Pending DE1696585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03817/67A GB1156066A (en) 1967-03-23 1967-03-23 Improvements in or relating to the Production of Powdered Cristobalite.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696585A1 true DE1696585A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=10029924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681696585 Pending DE1696585A1 (de) 1967-03-23 1968-03-19 Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigem Kristoballit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3565595A (de)
JP (1) JPS498638B1 (de)
DE (1) DE1696585A1 (de)
FR (1) FR1559963A (de)
GB (1) GB1156066A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102666A (en) * 1968-02-22 1978-07-25 Heraeus-Schott Quarzschmelze Gmbh Method of surface crystallizing quartz
JPS5369879U (de) * 1976-11-16 1978-06-12
JPS54139139U (de) * 1978-03-18 1979-09-27
DE3545610A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
JPS62212234A (ja) * 1986-02-28 1987-09-18 Nippon Sanso Kk ガラスの製造法
US4828594A (en) * 1986-02-28 1989-05-09 Japan Oxygen Co., Ltd. Process for the production of glass
JPS63133640U (de) * 1987-02-24 1988-09-01
JPH0761852B2 (ja) * 1987-03-23 1995-07-05 日東化学工業株式会社 非焼結クリストバライト化シリカの製造方法
US5004488A (en) * 1989-03-20 1991-04-02 Pitman-Moore, Inc. Process for producing high purity fused quartz powder
US20060135342A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Anderson James G Method of making alkali metal silicate glass, feedstock, and glass article formed therefrom
JP2012188332A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Admatechs Co Ltd 高純度シリカ原料の製造方法
DK2660386T3 (en) 2012-05-03 2015-03-30 Imperbel N V Sa A method of making a waterproofing membrane
GB2556298B (en) * 2015-08-19 2021-06-30 Daido Metal Co Vertical bearing device
TW202317474A (zh) * 2021-08-20 2023-05-01 日商電化股份有限公司 球狀結晶質氧化矽粉末及其製造方法
CN116375044A (zh) * 2023-04-10 2023-07-04 西南科技大学 一种高纯石英及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3565595A (en) 1971-02-23
JPS498638B1 (de) 1974-02-27
FR1559963A (de) 1969-03-14
GB1156066A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696585A1 (de) Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigem Kristoballit
DE3525495C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus synthetischem Siliziumdioxid
DD144400A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglasmaterial
KR920703446A (ko) 고순도 가융성 실리카의 제조방법
CH637606A5 (de) Schaumglas-granulat und verfahren zu dessen herstellung.
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
US4296056A (en) Method for preparing a filter medium
DE1018030B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden
AT200106B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silizium
US1796170A (en) Process of extracting zirconia from ores
DE102016213718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumverbindungen
US3051548A (en) Process for treating ores containing clays
DD155161A1 (de) Verfahren zur herstellung von poliermitteln
DE2625532C3 (de) Verwendung von Schmelzgranulaten aus Schlacken von metalsilikathaltiger Steinkohle
DE594550C (de) Verfahren zur Herstellung reiner arseniger Saeure auf dem Wege der Kristallisation aus waesserigen Loesungsmitteln
DE1228237B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel
US3420629A (en) Production of boron nitride
DE2359355C3 (de) Neuartiges Verfahren zur Herstellung von körnigem oder pulverförmigem Silberchlorid
US3829539A (en) Novel process for preparation of silver chloride powder
DE2604083C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd
US63949A (en) Augustus so heller
DD160967A3 (de) Verfahren zur reinigung von quarzrohstoffen
DE673860C (de) Verwendung und Herstellung von Blei-Natrium-Legierungen
US1210948A (en) Purifying logwood dyes.