DE1696143A1 - Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflaechenschichten auf Metallgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflaechenschichten auf Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE1696143A1
DE1696143A1 DE1968L0058291 DEL0058291A DE1696143A1 DE 1696143 A1 DE1696143 A1 DE 1696143A1 DE 1968L0058291 DE1968L0058291 DE 1968L0058291 DE L0058291 A DEL0058291 A DE L0058291A DE 1696143 A1 DE1696143 A1 DE 1696143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
phosphating
metal
treated
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968L0058291
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696143B2 (de
Inventor
Pekar Howard George
Jones Robert Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE1696143A1 publication Critical patent/DE1696143A1/de
Publication of DE1696143B2 publication Critical patent/DE1696143B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated

Description

Priorität: 6. Januar 1967, V.St.A. -Nrcc: 607 622
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von schwarzen, matten Oberflächenschichten auf Metallgegenstände^
Die Erzeugung von schwarzen O'oerfläohenachichten mit gleichmassigem Aussehen auf Metallgegenstönden ißt insbesondere in der Automobilindustrie von wachsender Bedeutung. Bestimmte Automobilhersteller verlangen, dass ihnen gelieferte Teile oder Halbfabrikate mit eine» solchen Oberflächenschicht versehen sind. Man könnt· zwar auch bisher schon schwarze gleiohmässige Oberflächenechichtan erzeugen, jedoch nicht auf einfache Weise. Zur Erzeugung solcher schwarzer Oberflächeneohichteii wurden bislang
109145/1399 BAD ORIGINAL
1696H3
Verfahren benutzt, die auf der Anwendung von Anstrichfarben, pigmentierten Ölen oder Zusätzen zu Metallbehandlungsbädern, beispielsweise Phosphatierbädern? beruhten. Jedes dieser be«-* kannten Verfahren ist jjedoch mit schwerwiegenden Nachteilen behaftet, beispielsweise mit der Entwicklung leicht brennbarer Lösungsmitteldampf© crl?r nachteiligen Eigenschaften der damit erzeugten Oberflächeasöiieinten. z.B. ungenügender Gleichmässigkeit des Aussehens oder der Stärke, Neigung zum Abfärben und geringer Abriebs- und Versehleissfestigkeit.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von schwarzen Oberflächenschiohten auf Metallgegenständen zur Verfügung zu stellen, das nicht mit den Nachteilen der bekannten Verfahren behaftet ist, d.h,ί ein Verfahren, das einfach auszuführen ist, sich mit einer Vielzahl anderer Metallbearbeitungsverfahren verträgt und schwarze, matte., in Bezug auf Aussehen und Stärke gleichmassige Oberflächensohiehten liefert, die auch unter relativ scharfen Verschleissbedingun^en eine befriedigend© Verschleissfestigkeit besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erzeugung von schwarzensmatten Oberflächenschichten auf Metallgegenstände^ welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der zu überziehende Metallgegenstand mit einer sauren wässrigen Lösung eines Antimon-Ill-salzes behandelt und anschliessend in an sich bekannter Weise phosphatiert wird.
1098*5/1398
BAD
1696U3
Daa erfindungsgemässe Verfahren kann bei allen Metallen angewendet werden, die sich unter Ausbildung einer feet haftenden Phoephatechicht phosphatieren lassen, d.h. die Eieenmetalle, Cadmium, Zink und Aluminium.
Das erfindungsgemäeae Verfahren ist zur Oberflächenbehandlung von Eisenmetallen besonders geeignet und vorteilhaft.
Als Antimon-III-salz kann im erfindungagemässen Verfahren jedes beliebige wasserlösliche Salz von dreiwertigem Antimon unter Erzielung befriedigender Ergebnisse verwendet werden. Bevorzugt ist Antimontrichlorid, Die wässrige Antimon-III.-salzlösung soll pro Liter etwa 0,3 - 10,0 g, vorzugsweise etwa 0,5 - 3,1 g Antimcntrichl^rid bzw. eine entsprechende Menge eines anderen wasserlöslichen Aritimon~III salzes enthalten.
Die Säure: mit der die wässrige Antiiaon-III salzlösung angesäuert ist? darf mi* dem zu behandÄxdin Metall weder heftig reagieren, noch dessen Oberfläche passivieren und darf ausserdem das Antimon-lII-salz nicht oxydieren. Somit sind weder Schwefelsäure noch Salpetersäure hierfür geeignet, da beide dreiwertiges zu fünfwertigem Antimon oxydieren* Salpetersäure passiviert überdies die Oberfläche von Stahl. Im allgemeinen iat eine starke Mineralsäure erwünscht, wobei Salzsäure in dtr Regel bevorzugt ist. Die Konzentration der Salzsäure beträgt vorzugsweise 25-8Og HCl pro Liter. Bei niedrigeren Säuregehalten können sich schwer lösliche Antimonoxychloride bilden und ausfallen, während höhere Säuregehalten die Gleichmässig-.
109845/1398
BAD
1696H3
keit der sakvarser* Cbsrfla^hene-Äieiit beeinträchtigen,
Die Anwesenheit einer Eiim-II-Ysrbiiicüiit ic der Antiscn-III=- salzlösung ist iiäufig günstig, de SiTm-II-galse die Ausfällung von AntiEOjitrScxyd eu verE-iigejni scheinen« Mr diesen Sweak genügen etwa 0.3 - 0,4 g Siän-II-chlcrifi pro SreisB Antiso&-' ■ -.'
Der nach dee erfiad'aa&eg€sä£sea Terfaiiren si* fcehänöelÄüe Hetall-
wird "sun^-chst sorgfältig gereinigt und dams■ sit der ^ eaureii iLntiscis—III--eals-li:surig Eolaage iti Berührung ■ ge bracht f ; beispielsweise dureii I-aushes üder Spritzen r bis eich eine sciivrErEe ö&erfläo&esecfcicjit der gewilisschtes Stärke gefcilüet b&t, Die Stärke beträgt etws 2,1 - 7*5 2Lgr Tcrsuggweise etwa - 5f4-ag prc tui^c- Die Etim 'Aufbringen eiser Schicht dieser Stärke t#it- liegt" is der Hegel £-«riecäen IU- Sekimaeii und
etwa 4 .Hiiiii.teni ISa- etiea 5r4 21I Pre ^a Oberfläche benötigt" maxi ca* 2 Minuten* Sie Ee&a&cHung E-it lösung wird vorsugeweise et%m, feel HauEtemperatur C&eS*' 21 - 2T"'C* durchgefiüirt.
ITach der Behanilucg Mti der ijBtiMes-III-sslsl-OBimg wird der .«u "beeaiiiclitflMe lietsllgegeastEfid slt ;«aseer oder einem asderen geeigneten -Spülmittel afcgeE^ult*;. Dieser EeiaigtmgßTorgang- ist" * «war günstig j jedccii siekt anbedüigt erfcrderlich-: - jlsiclilieseen wird der Oegen-staBd'p^oepfaati6rt»-lateis s&iriiin sit einer. .'■ -:
-lÄÄprigen,:" #aurenf "Bicsphaticafen-entaaltendsn W&vmg. .fceaandelt,' die in der Begel- asißserde?2..£iiik««f- Si
BAD
1696U3
, '"Oalci\is»,. Strontium-r Oadsiua= und/oder Sariusicasn enthält* Bis lawsaen&eit weiterer- Anionen, a«3* 2iitrat=-i 5itri*--T S&Isr&t-y- fsssocyaaM— oder 1st ebenfalls-vortsil&ait* :""3±e Sus&sstnseiisimg der Lb'sung ist nicht äritissh., B«fsadars :gsite Srg«bniS sm2i jedocli a«3* sit den in der iI3*A.~£atsi^#c2irift; 3 090 709 lssacfcriefcesen Biicspli&ti-srlo-s.^agoit.i Blase HJsungea- axttlialteii in dar- Hsgsl als wea-sa^lioiie HiIfajsT.isät3$ Sink"-nni/oder und mindest sas ein Hitx^at «ines dar übrigem-?ö£8-t$&8&a Katall«« Wena die BK3ptL&tis£Xö3\u%· 2ink enthält, Su soll der Iinj£.§sii&lt δΐ'ί/a D7I - O;4 CtStt,-^,. "basogsn auf das Sewi&Itt der lösung oatrs.gsn-· Snthllt di$- Bicspliatisrlösuiig Hickel, so soll der Seiaalt etva 0,001 - 23C Oa¥--·» "ot-äragen* Besonders .günstig sind sickel enthalt ende rhospkatisrl^mmg^n,» d=a die tos Hic&elicnett die Bsiguag.der soäiwaraen Obs txim Abfärben, varriagsrt,, Bia An-is?33eEheit Ton $&-iring&& aus des ersten Bad £aitgS3C'ßlspptes Antinonmengen in der Pfeoephatier-Idsiing stört nicht und. ist fsllwöise sogar z^ecjöBissig* da. dadurch die Stärke der acliwariisn Oberfläöltenschiciit erhöiit werdea M
In der nachstehenden tabelle ist dia 2ueaaEiaenset2-ung mehrerer · für da3 erflndimg3genäs3e ?eriaaren geeigneter Bioephatierbäder angegeben- Sis aufgeführten .Zahlenwerte geben die Konzentration. der einzelnen Bestandteils in Se*^-$ an, mit Ausnahme äer "Οβ· saatsäurs-Punktaahl'1 ? die die Änaahl Milliliter O11 nonaaler wässriger Katronlauge angibtT die zur neutralisation γοη 10 ml ■der PhosphatiörlaatHig gegen- ihenolohthalein al© Indikator er-
BAD
at;
O IfV
.'Λ CSf
ΙΛ
1 ο
r ι
CM
iiv
VO «Λ O
t ■·
«Λ
1-4"
, rf Λ
ί Hi O O 05
00
t- urv
O O
H H
ί I "<ϋ t I ϊ ί ί
f } -I .. IfIf
CM
O O O
i I
urv
ί ο J
1-4 »-ί
CM
CM ί
S ♦ N «Ι
r* SfJ IiV K f4
ο i ο ο ο
«fr CM
r-f CM
■m ü..
O O
CM
ve rv
CM CM
Ο» {Λ
ο o-
ί ί
e- ο e- cm
co
CO
«Λ
Q O
νΟ
tr»
CM
CM
,1
ϊ F CM
Cl νί * νΟ vß
Ο C- O in H
σ>. ί ο <* ο ο ί ο ο ο ο σ
CM
1091*5/1391
BAD
•μ Μ 34»
1696 Ή
Die in α er vorstellenden, tabelle-aufgeführten PhcsphEtierlößungen werden wie"folgt hergestellt;
Phosphat ie rlSsimg 3,
24,6 g Wasser werden nit 1,4 g gsbre&fiteai Kalk (72 £ Calciumj-jqrd) und 11,7 g 75 -$l£sy he^delsüblicher Phosphorsäure versettt« Diese Lösung v-'ird verdünnt^ indem san 4 Bäumt eile der lösung in 100 Bauffiteilen Waseer löst* Sin Idter der verdünnten lösung wird mit 0,25 g "Batriusaxitrit und 2 g Hi&kelnitrathexahvdrat ^p
PhcsphatierlCsung! £
■8-7ί3" g Wasser verden ■ Ei"i 11-j T g gebrannten EaIk (72 $ ©alcium·= oxyd), 68,4 g 75 Seiger hasdelg&blioher Hios|4iorsäure und 12,6 g Hickelnitrathexahirärat yereetstr Bieses Scnsentrat -mit einer Sichte von It3 wird verdtl3intf indes ssan 2 foluiaenteile des Koncentrate in 100 Volussateit^n Wasser Xl
■■ ■
PhüaphatierlBsung 3
Ee verden 2r5 g
75 1^4« nandelsUbliclie Biös^hersäure, 2?4 g Iiicltelnitrathe3» iyriratj. 4,1| Salpetersäure Cl^öhte· 4S° SesuäI) und IO g primäres Jtamoniuajhesphat tn 9W E i^ser gelöst*
850 g Waaeer werden mit j 21 g 15 ?tiger handeleüblicher Phoephor-8äurer 15 g Salpetereäure (Sichtet 42° Baxiai 1S, 18 g gebrannten ~ Kalk VfZ :$ Oalciumesydl Λΐήά HS a Kiclieluitrathexahydr&t
. ■ ■ .. 8■ - -
PhosphatierlSsung 5
Es wird eine wässrige Phosphatierlösung hergestellt,, die pro Liter 4S98 g Zinloiitrat s 6P88 g primäres Aimnoniumphosphat und 6t32 g Calciumnitrattrihydrat enthält o
Phosphatierlö'sung 6
Ee wird eine v/ässrige Phosphatiert sung hergestellt, die pro liter 14,2 g Zinlaiitre.tliexahydratf 7?8 g 75 ^ige Phosphor-· säures 4P2 g Zinochlorid, 8,7 g primäres imraoniumphosphat und 14^3 g Öaloiumnitrattrihydrat enthält«-
Phosphatierl8sung 10
Aus 31 g 75 #iger Phosphox'säuro,. 26,3 g 6? ^iger Salpetersäure, 12j9 g Zinkoxydt 12,0 g primärem AnKaoniumphosphats 3f7 g 50 jCiger Natronlauge und 14fX g v/asser v.drd ein Konaentrat hergestellt; das mit soviel-Wasser verdünnt wird, dass man eine 3 VoIo^ dieses Konzentrats eirUmltende wässrige Lösung erhält.
Phosphatierlösung 11
Aus 65f4 g einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 20,95 Gew,-^ Zinkoxyd und 31?2 ^ Salpetersäure. 16.0 g 75 ^iger Phosphorsäure und 18^6 g primärem Ammoniumphosphat wird ein Konzentrat hergestellte Dieses Konzentrat wird mit Wasser au : einer wässrigen Phosphatiertsung verdünnt, die 3 VoIβ-^ des Konzentrats enthält.
0 984 5/139 8 BAD ORIGINA1L * *
■- 9 - · · ■
PhOBPhatierlösuns 12
Ee wird eine 3 Vol.-# eines Konzentrates enthaltende wässrige PhosphatierlöBung hergestellt, wobei das Konzentrat aus 59,3 g der hei der Phosphatierlösung 11 beschriebenen Zinkoxyd-Salpetersäurelösung, 14,5 g 75 #iger Phosphorsäure, 16,9 g primärem Ammoniumphosphat, 3,7 g Nickelnitrathexahydrat und 5,6 g Wasser erhalten worden ist.
Die Behandlungsmethoden, die beim Phosphatieren von Metallgegenständen mit wässrigen Phosphatierlöaungen angewendet werden können, sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, so dass es genügt, diesbezüglich anzugeben, dass das Phosphatieren in der Regel bei erhöhter Temperatur, gewöhnlich bei etwa 66 - 990C durchgeführt wird und dass in der Regel etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten phosphatiert werden muss. Das Phosphatieren kann durch Tauchen* Spritzen oder nach anderen geeigneten bekannten Methoden durchgeführt werden.
Hach dem Phosphatieren wird der geschwärzte Metallgegenstand vorzugsweise noohmals mit Wasser gespült und mit einer wäeerigen Chromat- oder Chromsäurelösung und/oder einem sogenannten wwaaserlöelichen öl*» naohbehandelt. Der Ausdruck "wasserlösliche· öln bezeichnet eine Reihe komplexer Metallsalze von Mineralsäure -(inabesondere Phosphorsäure-)-ee+ernt die sowohl in Waeeer als auch in organischen Lösungsmitteln löslich sind baw. diepergiert werden können, Beispiele für solche waestrlöeliohenÖl· eind in den US-Patentschriften 2 080 299, 2 820 723, . 2 861 907 und 3 215 715 beschrieben. Zahlreiche derartige
BAD
wasserlösliche Öle worden unter der geschützten Bezeichnung "Bustarest" vertriebene Sowohl die Behandlung mit Chromate lösungt als auch die mit einem wasserlöslichen öl macht die Metalloberfläche korrosionsbeständig,,
Die Beispiele erläutern die Erfindung»
Beispiel 1
Bin Plättchen aus kaltgewalztem Stahl (10,16 χ 15?24 cm) wird gereinigt, 4 Hinuten in 10 $iger Phosphorsäure bei 710C abgebeiztü mit Waeser abgespült und etwa 1 Minute bei 240O in eine wässrige lösung getaucht, die pro Liter 0,75 g AntimontriChlorid und 63f5 ml 38 #iger wässriger Salzsäure enthält {Formalität oa, 0,78)ο Bas Stahiplättchen wird dann mit Wasser gespült und 15 Minuten bei 880C in die Phosphatierlösung Nr, 10 getaucht p ein drittes Mal gespült und schliesslich 30 Sekunden bei 710C mit einer 0,25 g Chromsäure pro Liter enthaltenden wässrigen Lösung nachbehandeln Das Blech wird hierauf an der Luft getrocknet ? mit einem wasserlöslichen öl ("Hustarest 14-40»SCn) tiberzogen und erneut an der Luft getrocknet. Das so behandelte Stahiplättchen besitzt eine gleichmässiga schwarze Oberflächenschicht ο
Analog dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird ein zweites Plättchen behandelt, wobei man jedoch das Plättchen anstelle der Behandlung mit Chromsäurelösung 20 Sekunden bei 820C mit heissem Waeser spült > Ein drittes Stahlplättohen wird mit der
behandelt und phosphatiert, mit Wasser
BAD ORlGINAt.
Il «·
gereinigt, 20 Sekunden bei 82ν'ΰ in eine 20 (VoI, )^ige wässrige Lösung eines wasserlöslichen Οίε, aas unter der Bezeichnung "Rustarest 452" vertrieben wirdf getaucht und schlieselich an der Luft getrocknete Auch dies® beiden Plättchen erhalten durch die voicBtehend beschriebene Behandlung schwarze, derjenigen des ereten Plättcliens gleichende Oberflächenschicht en*
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 (mit ChromsäurelÖ8ung->iTachbehand~- lung und anschlieesender Lufttrocknung) wird wiederholt, wobei jedoch, eine Vielzahl von Stahlplättchen naeheinander in den gleichen Antimon-III-salsiÖsungs- und Phcsphatierbädern behandelt werden,; die man soweit als nötig, ergänzt» Es wird gefunden, dass dem Antimon»!XI"-sal&bad nach einer Behandlung von Stahlplättchen mit einer Gesamtoberflache von 220 - 335 dm 25 ml eines Konzentrats zugesetzt werden müssen, das pro Liter 42,8 g SbOl^ und 500 ml 38 ^iger Salasäure enthält.
BeiBpiel 3'
Bei einem kontinuierlich (analog Beispiel 2) durchgeführten Verfahren wird eine Antimon-IIl-salzlösung verwendet, die pro Liter zusätzlich 0P25 g Zinnohlorid enthält« Dabei wird festgestellt, dass das Bad während der Behandlung einer beträchtlich grösseren MetallgeBamtobexfflache homogen bleibt als bei Beispiel
2. ■■'■■■':■■;■■■" ;:'"■ - - ν -
109845/1398
BADOBI(StNA]U
-- 12 -
1696H3
Beispiel 4
Be wird das in Beispiel 2 beschriebene kontinuierliche Verfahren wiederholt, wobei jedoch eine Antimon^III-salzlösung? die pro Liter 0,67 g Antiiaontrichlorid und etwa 43, A g HOl enthält» und die Phosphat! erlb'eung Nr« 11 verwendet werden. Schliesslich v/ird das gleiche Verfahren durchgeführt, wobei man jedoch die Nickel enthaltende Phosphatierlösung Nr» 12 verwendet. Es wird festgestellt, dass das letztgenannte Verfahren etwas dunklere Oberflächenschichten ergibt.
Patentansprüche
109845/1398
JÄM!ÖS?:C BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. a t e η t a η β ILJLü ehe
    le Verfahren zur Eraeugung τοη sehv/arzen^matten Oberflächensciiichten auf Hetallgegenstänclen, dadurch gekennzeichnet, dass der zu überziehende Metallgegenstand mit einer sauren wässrigen lösting eines Antiiaon-III~salses behandelt und anschlie3send in an sich bekannter Weise phosphatiert wird.
    2 ο ?srfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekenn=· zeichnet, dass eine Phosphatierlösung verwendet wird, welGhe Phosphat ionen ? etv/a 0?l"" - 0?4 Gew0-^ Zink und/oder etwa O3005 - 27O Gew,-$ lickeliönen sowie mindestens eines der Nitrate des Mangans, Lithiums f Berylliums., Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums oder Oadmiums enthält«
    5 ο Verfahren naoh Anspruch 2S dadurchgekennz ei ohne tf dass die Phosphatierlösung Nickelionen enthält.
    4·« Verfahren nach Anspruoh 1» dadurch gekennzeichnet, dass Gegenstände mit einer Oberfläche aus einem Eisenmetall, Zink. Aluminium oder Cadmium behandelt werden.
    5 β Verfahren nach Anspruch Φ, dadurch gekenn.-ζ ei ο h η e t» dass Segenstände mit einer Oberfläche aus einem Eisenmetall behandelt werden*
    10984571398
    BAD ORIGINAL
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn» zeichnet, dass eine salzsäure Antimontriohlorldlösung verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die AntimontriChloridlösung pro Liter
    etwa 0,3 - 10;0 g AntimontriChlorid und etv/a 25 - 80 g HCl
    enthält.
    8. Verfahren naoh Anspruch 2 und 7, dadurch" ge·*
    kennz e i ohne t, dass der Metallgegenstand nach dem
    Phosphatieren mit einer wässrigen Chromat- oder Chromsäur el tSeung und/oder einem komplexen Metallsale eines Phosphorsäureester· naohbehandelt wird.
    9« Verfahren naoh Anspruch 8, dadurchgekenn« zeichnet, dass eine Antimontrichloridldsung verwendet wird, die Busätalich pro g Antimontrichlorid eine 0,3 - Ö»4 g Zinn-II-chlorid entsprechende Menge eines Zinn-II~salsee
    enthält.
    109845/139·
    BAO ORiGiNAL
DE1968L0058291 1967-01-06 1968-01-05 Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium Granted DE1696143B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607622A US3372064A (en) 1967-01-06 1967-01-06 Method for producing black coatings on metal surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696143A1 true DE1696143A1 (de) 1971-11-04
DE1696143B2 DE1696143B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=24433037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968L0058291 Granted DE1696143B2 (de) 1967-01-06 1968-01-05 Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3372064A (de)
DE (1) DE1696143B2 (de)
FR (1) FR1554024A (de)
GB (2) GB1156356A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4962073A (de) * 1972-10-18 1974-06-15
US3907612A (en) * 1974-02-15 1975-09-23 Pennwalt Corp Preanneal rinse process for inhibiting pin point rust
AU569697B2 (en) * 1982-07-12 1988-02-18 Ford Motor Co. Alkaline resistant phosphate conversion coatings and method of making
US4681641A (en) * 1982-07-12 1987-07-21 Ford Motor Company Alkaline resistant phosphate conversion coatings
EP0172806A4 (de) * 1984-01-06 1986-05-16 Ford Motor Co Alkalibeständige phosphatierungsbeschichtungen.
LT4211B (en) 1995-10-04 1997-09-25 Chemijos Inst Method for the formation of black phosphatic coating on the surface of steel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493012A (en) * 1917-05-10 1924-05-06 Charles E Abraham Rustproofing process and compound
US1436729A (en) * 1922-03-22 1922-11-28 Scanlan Jere Rustproofing coating
US1770828A (en) * 1925-12-08 1930-07-15 Arthur Arent Lab Inc Art of protectively treating metals
US2564661A (en) * 1946-01-10 1951-08-21 Arent Arthur Steel plating method

Also Published As

Publication number Publication date
US3372064A (en) 1968-03-05
GB1156357A (en) 1969-06-25
GB1156356A (en) 1969-06-25
FR1554024A (de) 1969-01-17
DE1696143B2 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856545C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen Zinkgegenstaenden
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE1291595B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE2717541A1 (de) Verfahren zum passivieren oder vorbehandeln von metalloberflaechen
DE1288215B (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE1696143A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflaechenschichten auf Metallgegenstaenden
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE2627681A1 (de) Phosphatierungsverfahren
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE4135524A1 (de) Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
DE2325974A1 (de) Verfahren zum schliessen der poren von phosphatierten metallen
DE2143610C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE3429279C2 (de)
DE1696143C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflächenschichten auf Gegenständen aus Eisenmetallen, Cadmium, Zink oder Aluminium
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2322877A1 (de) Behandlungsverfahren fuer metalloberflaechen
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE1521044C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit kathodisch chromatierter Metalloberflächen aus Eisen oder Stahl
DE941336C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE883382C (de) Verfahren zum UEberziehen von Zink mit einem Schutzueberzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)