DE1694714C3 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit metallplattierten Oberflächen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit metallplattierten OberflächenInfo
- Publication number
- DE1694714C3 DE1694714C3 DE19661694714 DE1694714A DE1694714C3 DE 1694714 C3 DE1694714 C3 DE 1694714C3 DE 19661694714 DE19661694714 DE 19661694714 DE 1694714 A DE1694714 A DE 1694714A DE 1694714 C3 DE1694714 C3 DE 1694714C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- plastics
- plated
- bath
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 41
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 24
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 14
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- -1 alkali metal dichromate Chemical class 0.000 claims description 9
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 6
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000424 chromium(II) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims 4
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L Tin(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 2
- 229910016048 MoW Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229920000122 Acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M Gold(I) chloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GQZXNSPRSGFJLY-UHFFFAOYSA-N Hypophosphorous acid Chemical class OP=O GQZXNSPRSGFJLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N Silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N sodium borohydride Substances [BH4-].[Na+] YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N sodium;boron(1-) Chemical compound [B-].[Na+] ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butynediol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287523 Ara Species 0.000 description 1
- 241000404068 Cotula Species 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Ni2+ Chemical class [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- 101710043771 PDCL Proteins 0.000 description 1
- 229910002674 PdO Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- XMXNVYPJWBTAHN-UHFFFAOYSA-N Potassium chromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O XMXNVYPJWBTAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SDLBJIZEEMKQKY-UHFFFAOYSA-M Silver chlorate Chemical compound [Ag+].[O-]Cl(=O)=O SDLBJIZEEMKQKY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L Silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M Silver(I) fluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N Sodium dichromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940074404 Sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 210000002700 Urine Anatomy 0.000 description 1
- OXJUGDYUQTZXNI-UHFFFAOYSA-N [Ag+2].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O Chemical compound [Ag+2].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O OXJUGDYUQTZXNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(O)=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical class [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L disodium butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Diese katalyüschen Metaüe können dem Bad in Form
ihrer anorganischen Salze, Oxide, Hydroxide, beispielsweise als Silberoxid, Silbernitrai, Silbersulfat,
Silberchlorat, Silbeibichromat, SilberbromJd, Silberfiuoräd,
Silberchlorid, Silbercarbonat, Goldchlorid.
Güldsulfat, Platinchlorid, Palladiumchlorid, Palladiumsulfai,
Palladiumhydroxid usw., zugegeben werden.
Wenn ein Bad mit H4SO4 und katalytischem Metallion
verwendet wird, sollte die Konzentration von HjSO1 11,5 bis 18,45 Mol/l betragen. Bei einer niedrigeren
Konzentration ist die Aktivierungswirkung nicht zufriedenstellend und die Adhäsion mit der
chemischen plattierten Kupfer- oder Nickelschicht geschwächt. Eine höhere Konzentration bereitet bei der
Durchführung des Verfahrens Schwierigkeiten durch die rauchende Säure. Eine bevorzugte Konzentration
von HjSO4 liegt im Bereich von 14,0 bis 18,45 Mol/i.
Die Konzentration des katalytischen Metallicns kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden,
wobei eine Metallmenge von 0,0003 Mol/l für
die katalytische Wirkung ausreichend ist. Die Verwendung einer größeren Menge ist zwar nicht nachteilig,
erbringt jedoch keine bessere Wirkung, so daß eine Menge von weniger als 0,08 Mol/l, im Hinblick
auf die Wirtschaftlichkeit und Löslichkeit der Metallverbindungen in Schwefelsäure, bevorzugt wird. Ein
besonders bevorzugter Bereich liegt bei 0,001 bis 0,008 Mol/l.
Wird ein Bad mit H2SO4, Chromverbindung und
katalytischem Metallion verwendet, sollte die H,SO4-Konzentration
im Bad bei 5,4 bis 18,45 Mol/ liegen, wobei eine bevorzugte Konzentration 13,25 bis
15,0 Mol/l ist. Die Chrom(VI)-Verbindungen können z. B. Chromsäure, Chromsäureanhydrid und Alkalimetallchromat
oder -bichromat, wie Kaliumchromat, Natriumbichromat, Kaliumbichromat, sein. Die
Chrom(VI)-Verbindung ist in dem Bad bei einem Verhältnis von 0,006 bis 0,45 Mol/ in der auf CrO,
reduzierten Menge, vorzugsweise von 0,1 bis 0,17 Mol/l, enthalten. Die Chromverbindung beschleunigt
die Aktivierung der Oberfläche von Kunststoffen im Vergleich zum H,S04-Metallionbad, wobei
eine geringere Menge der Verbindung diese Wirkung schwächt und ein Überschuß zu einer merklichen
Korrosion an der Oberfläche der Kunststoffe führt. Die Konzentration des katalytischen Metalls liegt in
einem Bereich von mehr als 0,0003 bis 0,8 Mol/I, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,008 Mol/l.
Zur Verringerung der korrosiven Wirkung auf Kunststoffe kann jedem der oben beschriebenen
Bäder in einer innerhalb eines weiten Bereiches wechselnden Konzentration Phosphorsäure zugegeben
werden, wobei diese mit 0,84 Mol/l H3PO4 wirksam
ist und ihre Wirkung bei höherer Konzentration verstärkt wird, während ein Überschuß von 7,5 Mol/l
zur Verdünnung des Bades eine Zunahme der antikorrosiven Wirkung zur POlge hat. Es wird deshalb
Phosphorsäure in einer Konzentration zwischen 0,84 und 7,5 Mol/l zugegeben, wobei 2,0 bis 3,7 Mol/ bevorzugt
werden. Für ein Bad aus H2SO4 und katalytischem
Metallion, dem Phosphorsäure zugegeben wird, sind H.,SO4-Konzentrationen von 11,0 bis
18,45MoI/l, besonders 13,5 bis 15,5 Mol/l, und
H3PO4-Konzentrationen von 0,84 bis 7,35 Mol/l, besonders
von 1,68 bis 5.0 Mol/l, bevorzugt. Für ein Bad aus H2SO4, Chromverbindung und katalytischen
Metallionen, dem Phosphorsäure zugegeben werden soll, sind wünschenswerte Konzentrationsbereiche der
entsprechenden Säure:
H11SO4: 5,1 bis 14,14 Mol/l, besonders 8,5 bis
11,5 Moll;
CrO3: 0,006 bis 0,5 Mol/l, besonders 0,12 bis
0,165 Mol/l und
H3PO4: 0,84 bis 7,5 Mol/l, besonders 1,68 bis
3,7 Mol/l.
Kunststoffe, die durch diese Bäder aktiviert werden können, sind beispielsweise Polymerisate wie Acrylnitril-Butariien-Styrol-Kopolymerisate
(nachfolgend »ABS-Harz« genannt), Acrylnitril-Styrol-Kopolymerisate,
Polystyrol, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen, Polyharnstoff, Polycarbonat usw., wobei
die erfindungsgemäßeu Bäder besonders bei ABS-Harz wirksam sind. Diese Kunststoffe können als verschie-
*o denartige Kunststoffpreßlinge plattiert werden, beispielsweise
als Teile von Fernseh- und Radiogarnituren, Kehrmaschinen, Kühlschränken und anderen
elektrischen Geräten, als Gehäuse und Knöpfe für Fernseh- und Radiogeräte, Zähler, Türen, Teile von
Schreibmaschinen, Telefonen und anderen Büromaschinen, Knöpfen, Perlen, Broschsn usw. Mit
Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine einheitliche Aktivierung auch komplizierter Teile möglich.
Die Kunststoffe können mit Ausnahme von ABS-Harz zweckmäßigerweise auch einen herkömmlichen
Aufrauhverfahren unterworfen werden, ehe sie erfindungsgemäß aktiviert werden.
Die erfindungsgemäße Aktivierungsbehandlung wird durch Eintauchen der Kunststoffe in die oben
beschriebenen Bäder vorgenommen. Im allgemeinen sind Badtemperaturen von 10 bis 8O0C, im besonderen
von 30 bis 60° C, zweckmäßig. Die Eintauchzeit hängt von der Zubereitung des Bades, der Behandlurgstemperatur,
der Art der zu aktivierenden Kunststoffe und anderen Faktoren ab, sollte jedoch
ausreichend sein, die Oberfläche von Kunststoffen zu aktivieren und wird im allgemeinen 1 bis etwa 30 Minuten,
bevorzugt 10 bis 15 Minuten, betragen. Durch diese Behandlung werden in die Oberfläche der
Kunststoffe hydrophile Gruppen, wie —SO3H,
—COOH und —OH, eingeführt und das katalytische
Metallion adsorbiert, so daß die Oberflächen mit Wasser netzbar und aktiviert werden. Das katalytische
Metallion wird fest an der Oberfläche adsorbiert, so daß die Aktivität der Oberfläche auch durch
wiederholtes Waschen mit Wasser oder durch längeres Lagern nicht verlorengeht.
Die erfindungsgemäß aktivierten Kunststoffe werden anschließend mit Wasser gewaschen und gegebenenfalls
getrocknet, wonach sie in ein chemisches Kupfer- oder Nickelbad auf herkömmliche Weise
eingetaucht werden. Die Oberfläche der erfindungsgemäß behandelten Kunststoffe wird im Vergleich zu
bekannten Verfahren stärker aktiviert, wodurch die erhaltene chemisch plattierte Metallschicht auf den
Kunststoffen fest haftet, eine einheitliche und glatte Oberfläche aufweist und eine ausgezeichnete Adhäsion
zwischen der chemisch plattierten und der elektroplattierten Schicht erzielt wird. Das chemische
Kupfer- oder Nickelbad kann ein herkömmliches Bad sein und enthält ein wasserlösliches Kupfer(H)-
oder Nickel(II)-salz, komplexbildende Mittel, Reduktionsmittel und alkalische oder saure Substanzen. Die
5 x 6
erfindungsgemäß aktivierten Kunststoffe können in Chemisches Plattieren
diesen bekannten Bändern auf einfache Weise da- j j wäßriges Bad enthielt:
durch metaUplattiert werden, daß man die aktivierten
Kunststoffe in das Metallplattkrungsbad bei 10 bis CuSO4 ■ 5 H2O 50 g/l
95° C, besonders bei 15 bis 65° C, während 1 bis 5 NaXO3 25 g/l
20 Minuten eintaucht. Von den verwendeten kataly- NaOH 3Π g/l
tischen Metallen weist PaIU dium eine ausreichende Rochelle Salz 150 g/l
katalytische Wirkung für alle Metallplattierungsbäder 37°/oiges Formalin 100 ml/1
auf, in denen ein Reduktionsmittel, wie z. B. Alkalimetallsalze der hypophosphoriigen Säure, Formalin ίο Die aktivierten Harzplatten wurden in das Bad bei
oder Natriumborhydrid, enthalten ist. Gold, Silber 25° C 10 Minuten lang zur chemischen Plattierung
und Matin sind für das Nickelpiattierungsbad, in dem getaucht, anschließend mit Wasser gewaschen und
ein Alkalimetallsah: der hypophosphorigen Säure bei Zimmertemperatur getrocknet. Die Stärke der
oder Natriumborhydrid als Reduktionsmittel ver- plattierten Schicht betrug 0,4 μ mit glatter Oberwendet
wird, nicht so wirksam und können nur bei 15 fläche und war frei von Haarrissen,
einem Kupferplattierungsbad, das Formalin als Re- Elektroplattierung duktionsmittel enthalt, verwendet werden.
Die chemisch metallplattierten Kunststoffe werden 11 wäßriges Bad enthielt:
auf bekannte Weise zu der gewünschten Stärke elek-
troplattiert. Die erfradungsgemäP aktivierten Kunst- 30 CuSO4 · 5 H2O 80 g/l
stoffe haben ausgezeichnete Adhäsionseigenschaften H2SO4 8 g/l
gegenüber der chemisch plattierten Schicht und bewirken außerdem eine ausgezeichnete Adhäsion Die chemisch plattierten Harzplatten wurden in
chemisch metallplattierter und elektroplattierter das Bad mit einer Kathodenstromdichte von 0,5 Ara-Schicht
bei glatter, einheitlicher und schöner Ober- 25 pere/dm2 bei 25° C 5 Minuten lang getaucht und dann
flächenbeschaifenheit der letzteren. in 1 Liter Badflüssigkeit getaucht, das
Um dies zu zeigen, wurde eine Schäl- und Ab-
hebepriif ung, eine Hitze - und Kälteprüfung auf fol- CuSO4 · 5 H2O 250 g/l
gende Weise durchgeführt: Ein Mittel zum Erhöhen
30 der Leuchtkraft 3 ml/1
Schäl-und Abhebeprüfung H2SO« 30S/1
Über die gesamte Länge der elektroplattierten enthielt Bei einer Kathodenstromdichte von 3 bis
Oberfläche der Probe werden zwei parallele Striche, 5 Ampere/dm* bei 25° C von 20 Minuten Dauer
1 cm voneinander entfernt, so tief eingeschnitten, 35 wurde bei Luftrühren bei der Plattierung eine elektrodaß
sie bis zur Oberfläche der Kunststoffe reichen. plattierte Kupferschicht von 20 μ Stärke erhalten.
Hierauf wird ein Ende der 1 cm breiten abgeschnit- Dann wurden die erhaltenen Platten in das nachtenen
elektroplattierten Schicht abgeschält, bei einem folgende Bad mit einer Stromdichte von 3 bis 5 Am-Winkel
von 90° mit einer Geschwindigkeit von pere/dm2 bei 500C 12 Minuten lang unter Luftrüh-3
cm/min abgehoben und die hierzu erforderliche 40 ren eingetaucht, wodurch eine Nickelplattierung von
Kraft (kg/cm) gemessen. 8 μ Stärke erhalten wurde.
11 wäßriges Bad enthielt:
Erhitzungs- und Abkühlungsprüfung
5 en 6 NiSO4-OH2O 280g/l
Zehn elektroplattierte Proben wurden bei 150° C 45 NiCl2 · 6 H2O 45 g/l
2 Stunden erhitzt, dann 30 Minuten lang bei 20° C H3BO3 40 g/l
stehengelassen, 2 Stunden lang auf -290C abge- Butindiol 0,01 g/l
kühlt uiid wieder 30 Minuten lang bei 20° C stehen- Natrium-l,3,6-naphthalin-
gelassen. Die Proben wurden dreimal dieser Behänd- trisulfonat lg/1
lung unterworfen und dabei die Proben beobachtet, 50
deren plattierte Schicht Blasen geworfen hatte. Die Die Platten wurden anschließend in folgender Bad-Proben,
deren elektroplattierte Schicht bei nur einem flüssigkeit einer Stromdichte von 20 Ampere/dm2 bei
Behandlungsablauf Blasen zeigt, vurden von der fol- 50° C etwa 1 Minute lang unter Luftrühren getaucht,
genden Behandlung ausgenommen. wodurch eine chromplattierte Schicht von 0,25 μ
55 Stärke an der Oberfläche gebildet wurde:
11 wäßriges Bad enthielt: Beispiel 1
. ". CrO 250g/l
Aktivierung p^ 2,5 g/l
11 wäßriges Bad enthielt: 60 Cr+ + + 2 bis 3 g/l
H2SO4 1650 g/l Die erhaltenen Produkte hatten eine elektroplat-
AgSO4 1,5 g/l tierte Schicht mit glatter Oberfläche und schönem,
metallischem Oberflächenglanz, der eine bemerkens-
ABS-Harzplatten (3 X 10 X 0,5 cm) wurden in das 65 wert hohe Adhäsion zwischen der plattierten Schicht
obige Bad bei 25° C 3 Minuten lang eingetaucht, an- und dem Kunststoff bzw. zwischen den plattierten
schließend unter laufendem Wasser gewaschen und Schichten aufwies und bei der Schälprüfung einen
bei Zimmertemperatur getrocknet. Mindestwert von 1,5 kg/cm aufwies und keine BIa-
sen nach dreimaligem Erhitzungs- und Abkühlungstest aufwies.
Wurde in dem obigen Verfahren Ag2SO4 durch
AuCl2 im Aktivierungsbad ersetzt, so wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Mit bekannten Plattierungsverfahren wurden vergleichsweise beim Schältest ein Mindestwert von
1,0 kg/cm und ein Höchstwert von 3,0 kg/cm erhalten.
Beim Erhitzungs- und Abkühlungstest wurden beim zweiten und dritten Durchgang bei jeweils einer
Probe Blasen erhalten.
Vergleichsbeispiel zur Metallplattierung
11 wäßriges Bad enthielt:
11 wäßriges Bad enthielt:
H„SO4 900 g/l
H3'PO4 295 g/l
K2CO2O7 25 g/l
Die gleichen ABS-Platten wie im Beispiel 1 wurden in das obige Bad 15 Minuten lang bei 65° C zum
Ätzen eingetaucht, dann mit Wasser gewaschen und weiterhin in 11 wäßriges Bad eingetaucht, das enthielt:
SnCl,
15 g/l
36°/oige Salzsäure 40 ml/1
3 Minuten bei 20° C zur Sensibilisierung und dann in 1 Liter wäßriges Bad mit
PdCl2 0,15 g/l
36«/oige Salzsäure 7 mi/1
1 Minute lang bei 20° C zur Aktivierung eingetaucht. Die aktivierten Platten wurden mit Wasser gewaschen
und getrocknet, danach der chemischen Kupferplattierung und der Elektroplattierung, in der gleichen
Weise wie im Beispiel 1, unterworfen.
Styrolharzplatten (3 X 19 X 0,5 cm) erhielten durch Abblasen mit Schmirgelpulver und Wasser im Gewichtsverhältnis
5:1 bei einem Luftdruck von
4 kg/cm2 aufgerauhte Oberflächen und wurden dann
in 11 wäßrige Badflüssigkeit mit einem Gehalt von
H2SO4 1200g/l
H3PO4 90g/l
KX018g/l
KXr20 g
PdSO4 : 1,2 g/l
5 Minuten bei 45° C zur Aktivierung eingetaucht, dann mit Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur
getrocknet
Die Platten wurden dann in das nachfolgende Bad bei 65° C 5 Minuten lang eingetaucht, dann mit
Wasser gewaschen und getrocknet:
11 wäßriges Bad enthielt:
NiCl2-OH2O 20g/l
Na(H2PO2) 27gyi
Natrium-succinat 10S"
Die chemisch plattierte Nickelschicht hatte eine Stärke von 0,8 μ mit glatter Oberfläche and war frei
von Haarrissen.
Die Platten wurden dann auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 elektroplattiert; die sich ergebende
elektroplattierte Schicht wies eine glatte Oberfläche und schönen metallischen Oberflächenglanz auf, ergab
bei Schältest einen Wert von 0,23 kg/cm, und keine der Proben zeigte nach drei Durchgängen im
Erhitzungs- und Abkühlungstest Blasen.
Es wurden bei der obigen Behandlung das chemische Nickelplattierungsbad durch das chemische
Kupferplattierungsbad gemäß Beispiel 1 mit nachfolgender Elektroplattierung, wie oben angegeben,
ersetzt, und hierbei im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten.
Zum Vergleich werden Styrolplatten wie in diesem Beispiel einem herkömmlichen Ätz-, Sensibilisierungs-
und Aktivierungsverfahren wie im Beispiel 1, und dann dem chemischen Nickelplattieren und
Elektroplattieren, wie im Beispiel 2, unterworfen, wobei die sich ergebenden Produkte beim Schältest
einen Wert von nur 0,12 kg/cm und beim Erhitzungs- und Abkühlungstest Blasen beim zweiten und dritten
Durchgang bei jeweils einer Probe aufwiesen.
»5 ABS-Harzplatten (3 X 10X0,5 cm) wie imBeispiel 1
wurden in das folgende Bad 15 Minuten lang bei 5O0C zur Aktivierung eingetaucht, mit Wasser gewaschen
und getrocknet, wonach die chemische Kupferplattierung und weiter die Elektroplattierung,
wie im Beispiel 1, erfolgte.
11 wäßriges Bad enthielt:
11 wäßriges Bad enthielt:
H2SO4 90OgA
H3PO4 294 g/l
K2Cr2O7 24,5 g/l
Ag2O lg/1
Die sich ergebenden Produkte hatten eine elektroplattierte Schicht mit glatter Oberfläche und schönem
metallischem Oberflächenglanz, zeigten beim Schaltest einen Mindestwert von 1,5 kg/cm und beim Erhitzungs-
und Abkühlungstest keine Blasen der plsrttierten
Schicht nach drei Durchgängen.
Die Oberflächen von Radioknöpfen aus Polypropylen wurden wie im Beispiel 2 aufgerauht und in das
folgende Bad 20 Minuten lang bei 8O0C zur Aktiso
vierung eingetaucht, dann der chemischen Nickclplattierung wie im Beispiel 2 und anschließend der
Elektroplattierung wie im Beispiel 1 unterworfen.
11 wäßriges Bad enthielt:
11 wäßriges Bad enthielt:
HgSO4 117OgA
H3PO. 23OgA
CrO3 34g/l
PdO l,5g/I
Die so behandelten Knöpfe hatten eine vollständige
elektroplattierte Schicht von 35 μ Stärke mit schönem Nickeloberflächenglanz,, waren frei von winzigen
Löchern, und keine der Proben zeigte bei dem Erhitzungs- und Abkühlungstest nach drei Durchgängen
Blasen in der plattierten Schicht
Zum Vergleich wurden die gleichen Radioknöpfe aus Polypropylen in ähnlicher Weise aufgerauht uiid
dann herkömmlichen Ätzungs-, Sensibilieruri|p-
6096371«]
3
9
' ίο
und Aktivierungsbehandlungen wie im Beispiel 1 11 wäßriges Bad enthielt:
unterworfen und anschließend wie im Beispiel 4 ehe- H2SO4 1390 g/l
misch nickelplattiert und elektroplattiert. Die erhal- HgPO4 175 g/l
tenen Proben zeigten beim Erhitzungs- und Abküh- AuCl2 2 g/l
lungstest jeweils bei einer Probe Blasen nach dem 5
zweiten und dritten Durchgang. Die erhaltenen Produkte hatten glatte Oberflächen
und schönen metallischen Oberflächenglanz und zeig-
B e i s ρ i e 1 5 ten beim Erhitzungs- und Abkühlungstest bei einer
Probe nach dem zweiten Durchgang eine Blase.
Die Oberflächen von Transistorradiogehäusen aus i°
Polycarbonat wurden in gleicher Weise wie im Bei- Beispiel 6
spiel 2 aufgerauht und dann in das folgende Bad
spiel 2 aufgerauht und dann in das folgende Bad
20 Minuten lang bei 60° C eingetaucht, mit Wasser Knöpfe aus Harnstortharz, deren Oberflächen in
gewaschen, getrocknet und anschließend der chemi- der gleichen Weise wie im Beispiel 2 aufgerauht waren,
sehen Kupferplattierung und Elektroplattierung wie 15 wurden in das folgende Bad 5 Minuten lang bei
im Beispiel 1 unterworfen: 40° C zur Aktivierung eingetaucht, mit Wasser ge-
11 wäßriges Bad enthielt: waschen und anschließend der chemischen Nickelplattierung
und Elektroplattierung wie im Beispiel 2
H2SO4 1810 g/l unterworfen.
Ag2O 1,5 g/l 20 11 wäßriges Bad enthielt:
Die behandelten Gehäuse hatten eine elektroplat- H2SO4 940 g/l
tierte Schicht mit glatter Oberfläche und schönem PdSO4 1,5 g/l
metallischem Oberflächenglanz. Bei dem Erhitzungsund Abkühlungstest zeigte eine Probe beim zweiten 25 Die erhaltenen Produkte hatten glatte Oberflächen
Ablauf eine Blase. und schönen metallischen Oberflächenglanz und zeig-
Zum Vergleich wurden die gleichen Gehäuse in ten keine Blasen nach 3 Durchgängen,
ähnlicher Weise an der Oberfläche aufgerauht, den
ähnlicher Weise an der Oberfläche aufgerauht, den
herkömmlichen Ätzungs-, Sensibilisierungs- und Ak- Beispiel 7
tivierungsbehandlungen wie im Beispiel 1 und an- 30
schließend der chemischen Kupfer- und Elektroplat- Transistorradiogehäuse aus Polyesterhan:, deren
tierung wie im Beispiel 1 unterworfen. Beim Erhit- Oberflächen wie im Beispiel 2 aufgerauht waren,
zungs- und Ab':ühiungstest trat bei den Proben eine wurden in das folgende Bad bei 400C 10 Minuten
Blase auf, bei einer Probe nach dem ersten Ablauf, lang zur Aktivierung eingetaucht, mit Wasser ge-
bei zwei Proben nach dem zweiten Ablauf und bei 35 waschen, dann der chemischen Nickelplattierung und
einer Probe im dritten Ablauf. Elektroplattierung wie im Beispiel 2 unterworfen.
3762
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen Gemisch von Chromsäure und Schwefelsäure eingemit
metallplattierten Oberflächen durch Vorbe- 5 taucht, um die Oberfläche des Kunststoffes benetzbaj
handeln der Oberflächen und anschließende, in zu machen. Nach diesem Anätzen wird die Oberüblicher
Weise vorgenommene chemische Metall- fläche aufgerauht und der angeätzte Kunststoff in
plattiening mit Kupfer oder Nickel, dadurch eine salzsaure Lösung von Zinndichlorid eingegekennzeichnet,
daß man für die Vorbe- taucht, um eine Adsorption des Zinn(II)-chlorids an
handlung ein Bad verwendet, das 11,50 bis io der Oberfläche herbeizuführen. Nach dieser Sensl·
18,45 Mol/l HJSO4 und 0,003 bis 0,080 Mol/l bilisierung wird der Kunststoff in eine Lösung eines
eines Metaüions, berechnet als Metall, von Gold, anorganischen Salzes eines katalytisch wirkenden
Silber, Platin und/oder Palladium enthält. Metalls, wie Gold, Silber, Palladium, Ptetin usw.,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- eingetaucht. Hierdurch wird eine Metallablagerung
kennzeichnet, daß das verwendete Bad 5,40 bis 15 auf der Oberfläche der Kunststoffe erzielt (Aktivie-18,45
MoW H5SO4, 0,006 bis 0,45 Mol/l einer rung). Dieses bekannte Verfahren erfordert drei Ver-Chromverbindung,
berechnet als CrO,,, nämlich fahrensstufen, d. h. Atzen, Sensibilisieren und Akti-Chromsäure,
Chromsäureanhydrid, Alkalimetall- vieren, wobei jede Stufe technische Schwierigkeiten
chromat und/oder Alkalimetallbichromat und bietet, die dazu führen können, daß die Oberfläche
0,0003 bis 0,0800 Mol/l eines Metallions, berech- ao der Kunststoffe nicht ausreichend aktiviert wird,
net als Metall, von Gold, Platin und/oder PaI- Dieses Verfahren ist deshalb kostenaufwendig und
ladium enthält. stellt auf jeder Verfahrensstufe hohe Anforderungen
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch an die Kenntnisse des Personals.
gekennzeichnet, daß das verwendete Bad außer- Es wurde weiterhin vorgeschlagen, die Vorbehanö-
dem noch 0,84 bis 7,50 Mol/l ΗΛΡΟ4 enthält. *5 lung zu vereinfachen, was jedoch daran scheiterte,
daß hierdurch die Klebfestigkeit der metallplattierten Schicht auf den Kunststoffen oder der Oberflächen-
glänz der metallplattierten Schicht verschlechtert
wurde. Nach einem dieser Vorschläge wurde die 30 Oberfläche der Kunststoffe nach dem ÄUen in einer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ober- wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid mit einem
flächenaktivierung von Kunststoffen, die chemisch Gehalt von Zinn(II)-chlorid behandelt. Bei diesem
plattiert werden sollen, im besonderen ein Verfahren Verfahren kann jedoch metallisches Palladium in
zur Oberflächenaktivierung von Kunststoffen, die eine verhältnismäßig kurzer Zeit durch Reduktion mittels
nichtelektrische Kupfer- oder Nickelplattierung er- 35 Zinn(II)-chlorid ausgefällt werden, wodurch das Bad
halten sollen. für die weitere Verwendung unbrauchbar wird.
Obwohl Kunststoffe in großem Umfang Verwen- Weiterhin können teilweise nicht metallplattierte
dung finden, macht sie ihre Zerstörung durch UV- Teile an der Oberfläche auftreten, was eine nicht
Strahlen, ihre elektrische Aufladung und ihre geringe ausreichende Klebefestigkeit der metallplattierten
Oberflächenhärte für zahlreiche Anwendungszwecke *° Schicht auf den Kunststoffen zur Folge hat.
unbrauchbar. Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb
Kunststoffoberflächen mit Metall zu plattieren. Kunst- ein verbessertes Verfahren zur Aktivierung der Oberstoffe
unmittelbar zu elektroplattieren ist wegen ihrer fläche von Kunststoffen, die für eine Mitallplattiemangelnden
elektrischen Leitfähigkeit unmöglich, so rung vorgesehen sind.
daß die Oberfläche der Kunststoffe durch eine vor- 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
ausgehende chemische Behandlung zunächst aktiviert Verfahren gelöst, bei dem die Oberfläche von Kunstwerden
muß. Die aktivierte Oberfläche wird dann stoffen durch eine einzige Behandlung ohne vorausmit
Kupfer oder Nickel auf chemischem Weg plat- gehende Ätzung und Sensibilisierung aktiviert wird,
tiert, ehe auf bekannte Weise eine Elektroplattierung Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine
stattfinden kann. Eine vorangehende Aktivierungs- 5° hohe Klebfestigkeit bzw. Adhäsion von Kunststoffen
behandlung ist für die Metallplattierung von Kunst- und der chemisch plattierten Metallschicht erhalten,
stoffen deshalb unentbehrlich, wobei die Behänd- die eine glatte Oberfläche hat.
lungstechnik wesentlich die chemisch plattierte Me- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die
tallschicht beeinflußt. Ist die vorausgehende Behänd- Oberfläche von Kunststoffen durch Behandeln in
lung unzulänglich, so kann die chemisch plattierte 55 einem Bad aktiviert, das H2SO4 und katalytisches
Metallschicht uneben werden und blättert von der Metallion oder H2SO4, eine Chrom(IV)-Verbindung
Kunststoffoberfläche ab. Durch eine zu starke Vor- und ein katalytisches Metallion enthält. Es wurde gebehandlung
wird eine aufgerauhte Oberfläche der funden, daß die Oberfläche von Kunststoffen hier-Metallschicht
erhalten. Eine unebene oder aufge- durch leicht aktiviert werden kann und nach anrauhte
Oberfläche der chemisch plattierten Metall · 6° schließender Metallplattierung mit Hilfe der herschicht
beeinträchtigt deren Adhäsion gegenüber der kömmlichen chemischen Kupfer- oder Nickel-Bäder
elektroplattierten Schicht und verringert den Ober- eine höhere Adhäsionsfestigkeit der meiallplattierten
flächenglanz und die Glätte der elektroplattierten Schicht erhalten wird, als dies durch die bekannten
Schicht. Verfahren möglicht ist.
Es wurden deshalb bereits verschiedene Vorbe- 65 Die erfindungsgemäß verwendeten katalytischen
handlungsmethoden vorgeschlagen, die jedoch ent- Metalle umfassen Silber, Gold, Platin und Palladium,
weder keine ausreichende Aktivierung bewirken oder deren katalytische Wirkung in einem chemischen
in der Durchführung schwierig sind. Beispielsweise Kupfer- oder Nickel-Plattierungsbad bekannt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4791265 | 1965-08-06 | ||
JP4791265 | 1965-08-06 | ||
DEO0011861 | 1966-08-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694714A1 DE1694714A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1694714B2 DE1694714B2 (de) | 1976-01-22 |
DE1694714C3 true DE1694714C3 (de) | 1976-09-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630151C2 (de) | ||
DE3885295T2 (de) | SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG. | |
DE60109486T2 (de) | Verfahren zur chemischen vernickelung | |
DE2947821C2 (de) | ||
DE69703798T2 (de) | Verfahren zum elektrobeschichten nichtleitender materialien | |
DE3112217C2 (de) | ||
DE2712992A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche | |
DE2856682A1 (de) | Verfahren zur galvanischen erzeugung einer kupferfolie und dazu geeignetes galvanisierbad | |
DE2747955C2 (de) | ||
DE1496927C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Gegenstandes mit einem Nickel/Chrom-Uberzug | |
DE2222941C3 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung | |
DE1694714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit metallplattierten Oberflächen | |
DE3244092A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung | |
DE3121015A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben | |
DE2618638C3 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen | |
DE1801819C3 (de) | Verfahren zum örtlich begrenzten galvanischen Überziehen von Oberflächen elektrisch nichtleitender Gegenstände | |
DE60133795T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von leitenden Schichten auf dielektrischen Oberflächen | |
DE3300543A1 (de) | Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen | |
DE2439656C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung | |
DE1694714B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit metallplattierten oberflaechen | |
DE1137918B (de) | Bad und Verfahren zur chemischen Abscheidung von Nickel-Bor- oder Kobalt-Bor-Legierungsueberzuegen | |
DE1771746A1 (de) | Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung | |
EP1227884B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators | |
DE1811607B2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen | |
DE1446224B2 (de) | Saure waessrige loesung zum sensibilisieren von oberflaechen zur anschliessenden stromlosen metallabscheidung |