DE1694649A1 - Herstellung geschaeumter Harze - Google Patents

Herstellung geschaeumter Harze

Info

Publication number
DE1694649A1
DE1694649A1 DE19671694649 DE1694649A DE1694649A1 DE 1694649 A1 DE1694649 A1 DE 1694649A1 DE 19671694649 DE19671694649 DE 19671694649 DE 1694649 A DE1694649 A DE 1694649A DE 1694649 A1 DE1694649 A1 DE 1694649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
orthoboric acid
foamed
nucleating agent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694649
Other languages
English (en)
Inventor
Durgacharan Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1694649A1 publication Critical patent/DE1694649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/26Silicon- containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/908Nucleating agent for cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF PATENTANWÄLTE 1ΛΛΙ Λ/ ft
8 MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE 2O I D ίί H D H ϊί
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MCndien 2, HilblestrgSe 20
Unser Zeichen Datum . dlJ URIi !"υ*
Anwalts-Akte 16 705
Be/ri ' - .
Monsanto Chemicals Limited 10-18 Victoria Street, London, SW 1, England
"Herstellung geschäumter Harze"
Diese Erfindung betrifft die Herstellung geschäumter Harze und im besonderen ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Harzes durch Extrudieren einer Harzzubereitung, ,/eiche ein flüchtiges Treibmittel und ein kernbildendes Mittel enthält.
209811/1665
Es wurde bisher vorgeschlagen geschäumte narze durch Extrudieren herzustellen, aber der imcnteil solcher Vorschläge besteht darin, daß Schwierigkeiten bei der Herstellung von Schäumen mit ±einer und einheitlicher Zellengröße auftreten» Rernbildende Mittel, die aus fein verteilten, festen Partikeln bestehen, wurden als Zuschlagest off e zu dem Harz vorgeschlagen um Stellen zu schaffen, bei welchen Zellen durch Expansion des Treibmittels ^ hergestellt weiden. Jedoch haben die bisher vorgeschlagenen kenbildenden ivittel nachteilige Begleiterscheinungen; so wurde beispielsweise gefunden, daß wenn feinverteiltes Siliciumdioxid als kernbildendes Mittel verwendet wird, es oftmals nötig ist ein -Äntioxidationmittel einzuschliessen und das sich ergebende geschäumte Harz eine Neigung zur Verfärbung, beispielsweise bei starkem Sonnenlicht, haben kann. Weiterhin wurde gefunden, daß Siliciumdioxid eine nicht so gute kernbildende Wirkung hat wie dies wünschenswert wäre; und eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht würde wertvoll sein. ' ,.. ■
Es wurde nunmehr ein neues Extrudierungsverfahren zur Herstellung eines geschäumten Harzes gefunden, das ermöglicht geschäumte Harze ausgezeichneter Einheitlichkeit und reinheit der Zellengröße herzustellen.
2 09811/1665
-3-
Das erfindungsgemaße Verfahren bestellt in der Herstellung eines geschäumten, thermoplastischen Harzes, in welchem ein durch Wärme-erweichtes thermoplastisches Harz, das Ortho "bor säure als kern bildendes Mittel enthält unter Druck mit einem flüchtigen Treibmittel gemischt und nachfolgend in eine Zone geringeren Drucks extrudiert wird, um die Verschäumung des Harzes zu ermöglichen, wobei die Extrudierungsbedingungen so eingestellt sind, daß die Orthoborsäure un- Λ ter -Bildung von kernbildenden Stellen zur Zellbildung zersetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen "Verfahren reagiert die OrUi)borsäure nicht mit den anderen Substanzen, erfährt aber einen thermischen Zerfall, vermutlich in Metaborsäure und Wasser. Oftmals wird Ortnoborsäure als alleiniges kernbildendes Mittel verwendet, obgleich in einem bevorzugten"VErfahren der Erfindung ein fein verteilter, inerter Feststoff, wie beispielsweise Siliciumdioxid oder Talicum ebenso verwendet ί wird. Es wurde gefunden, daß kernbildende Mittel, die Ortho borsäure und fein verteilten Talkum umfaßt, geschäumte Harze mit besonders ιeiner Zellgröße ergeben.
Das erfindungs gemäße Verfahren ist besonders wirksam zur Herstellung durch Extrudieren geschäumter Polyäthylenharze:
209811/1665
Die Orthoborsäure ist vorzugsweise'in einer fein verteilten partikelförmigen Form, das heißt, daß di e Partikel gewöhnlich kleiner sind als 60 B.S.S.-iwesh und besonders zwisehen *120 und 300 B. S. S. -Mesh, bei spi el swei se ungefähr * 200 B.S.S.-Mesh liegen. Die Orthoborsäure kann mit dem Harz geeigneterweise durch Trockenmischung der Harzpartikel und der Orthoborsäure in einem Doppelkonus-Trommelmischer gemischt werden, obgleich ebenso ein anderes geeig—
ρ netes "Verfahren verwendet werden kann. Es ist normalerweise ein geringer Teil Orthoborsäure, bezogen auf das Gewicht des Harzes normalerweise ausreichend, um eine gute Kernbildung zu bewirken und es ist beispielsweise bis zu 5$ Gew.des Harzes gewöhnlich wirksam. Geringere Mengen, beispielsweise zwischen 0,5 und 3$ Gew.f> des Harzes können jedoch mit Vorteil verwendet werden und besonders gu- „ te Ergebnisse wurden erhalten, wenn ungefähr 2$ Orthoborsäure, bezogen auf das Gewicht des Harzeef verwendet wurden.
^ Wo das kernbildende Mittel ein Gemisch von Orthoborsäure und fein verteiltem, inerten Feststoff, wie beispielsweise Talkum umfaßt, wurde oftmals gefunden, daß gute Ergebnisse erhalten werden, wenn ungefähr, gleiche Gewichtsanteile Orthoborsäure und fein verteilter, inerter feststoff verwendet werden, obgleich größere oder geringere Anteile des einen oder des anderen, wenn gewünscht, verwendet werden können. Im allgemeinen ist weniger Orthoborsäure, bei-
209811/1866
■ -5-
" — 5 ■ —
spielsweise ungefähr 1 Grew»$, erforderlieh, wenn ein inerter 3?.eststoff. vorhanden i
Das "thermoplastische Harz ist vorzugsweise ein Polymerisat oder Copolymer!sat eines Vinyl- oder Vinylidenmonomers, beispielsweise eines Kohl enwasserstof!'monomers wie beispielsweise Äthylen, Propylen, Butadien, Styrol, ITinyltoluol oder oC-Methylstyrol öder eines substituierten Monomers, wie beispielsweise Aerylonitril, Vinyl- f chlorid, Vinylacetat, Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Äthylacrylat. Es wird besonders bevorzugt ein Polymerisat eines olefinischen Monomers zu verwenden, das bis zu 4 Kohlenstoff atome enthält, und es wurden beispielsweise ausgezeichnete Ergebnisse bei Verwendung von Polyäthylen oder Polypropylen erhalten.
Bei dem Verfahren ist das Harz, wie bereits vorausgehend festgestellt, mit dem flüchtigen Treibmittel gemischt. In vielen Pällßn ist das Treibmittel ein Gas oder Dampf unter normalen atmosphärischen Bedingungen (wie. bei 200O und 1 Atmosphäre Druck), das aber, weil es unter Druck steht vor dem Extrudieren in Lösung in dem geschmolzenen oder halb—geschmolzenen, thermoplastischen Harz vorhanden ist. Das Treibmittel kann jedoch ebenso ein P ent an oder eine Pentanfraktion sein,, die unter normalen Bedingungen eine !Flüssigkeit ist. Beispiele flüchtiger Treibmittel, di·
20981 T/1665
-6-
verwendet werden können, umfassen niedere, aliphatisehe Kohlenwasserstoffe (das heißt solche, die Ms zu 5 Kohlenstoff atome enthalten) wie Methan, Äthan, Äthylen, Propan, Butan, Butylen oder Pentan; niedere Alkylhalogenide wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Trichlormethan, oder Eluorkohlenstoffe wie 1,2-Di chlort etrafluoräthan} Aceton und anorganische Gase, wie Kohlendioxid oder Stickstoff. Ein Gemisch von zwei oder mehr flüchtigen Treibmitteln kann ebenso, wenn gewünscht t verwendet werden. Die niederen, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, besonders Butan, werden bevorzugt.
Von 1 bis 20#, besonders von 5 bis 155& Gew. ^bezogen auf das Gewicht des Harzes, ist oftmals ein geeigneter Anteil des Treibmittels und es hat beispielsweise die Verwendung von 8 bis 13 Gew.$ Butan zusammen mit Polyäthylen ausgezeichnete Ergebnisse erbracht. Ein geeignetes Verfahren zur Einführung des Treiknd-^els i** das Harz ist, wo die verwendete S-fcrangpresse eine Schneckenpresse ist, die Einführung des Treibmittels unter Druck in den Zylinder der Strangpresse, sodaß das Treibmittel innig mit dem Harz vermischt wird, bevor die Extrudierung stattfindet.
Im allgemeinen liegt die Temperatur des Harzes in der Mischzone (wo das Harz mit dem Treibmittel gemischt wird) über ungefähr 100°Cr besonders zwischen 120 und 200°Ct beispielsweise 150°0, Bei diesen Temperaturen beginnt der
2098t1/1665 , Ϊ
-7-
1894849
thermische Zerfall der Orthoborsäure und ist vorzugsweise im wesentlichen beendet, bevor das Harz die Extrudierungsdüse erreicht*
Die Extrudierungstemperatur (das heißt, die Temperatur der Düse und des Harzes innerhalb derselben) hängt in gewissem Ausmaß von dem Erweichungspunkt und den rheologischen Eigenschaften des Harzes ab, jedoch sind im allgemeinen Temperaturen zwischen 70 und ifO°C, beispielsweise zwischen 80 und 160°G und vorzugsweise zwischen 80 und 145° C geeignet» Wenn beispielsweise verschäumbares Polyäthylen extrudiert werden soll, ist oftmals eine Temperatur im Bereich von 90 bis 140° C oder 150° C sehr geeignet.
x.
Der E^trudierungsdruck (das heißt, der Druck beim Eintreten in die Düse) ist oftmals größer als 250 psi und liegt besonders zwischen 250 und 5000 psi* Vorzugsweise liegt der Druck zwischen 300 und 2000 psi.
Die Extrudierung findet in der Zone geringeren Drucks statt, die normalerweise die freie Atmosphäre ist.
Das extrudierte geschäumte Harz wird vorzugsweise in einer Weise unterstützt bis es abgekühlt ist, beispielsweise mittels einer Walze oder einer Förderband-Aufnahmevorrichtung oder durch Leiten Über eine flache Platte oder zwischen zwei Platten.
20981171865 ■:: l j |cS|
Λ0ΟΟ pai =141 kg/cm^ εο00 pai =3?2 k|/cm2
-8-
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von geschäumtem Polyäthylen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
^ 98 pounds (44,5 kg) Polyäthylengranulate (Schmelzindex 2,0 g/10 Min. und Dichte 0,921 g pro ecm) wurden mit 2 pound (0,9 kg) Orthoborsäure trocken gemischt. Das Gemisch wurde dann in den Einfülltrichter einer Schraubenstrangpresse eingebracht , die einen Zylinder mit einem Nenndurchmesser τοη \% inch.(3,8 cm) hatte. In der Strangpresse wurde die Temperatur und der Druck des Gemischs erhöht, und am Ende des Strangpressenzylinders war er T45°C, beziehungsweise 400 psi (28 kg/cm ). Butan wurde unter Druck in das Gemisch eingespritzt, um eine verschäumbare Zubereitung herzustellen, die
W ' 10 Gew.$ Butan enthielt. Die verschäumbare Zubereitung wurde schließlich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 100 g pro Minute durch eine Schlitzdüse extrudiert, die eine Länge von 3/4 inch. (1,9 cm) und eine leite von 0,035 inch (0,089 om hatte, wobei ein Streifen geschäumtes Polyäthylen gebildet wurde. Der geschäumte Polyäthylenstreifen hatte eine sehr feine Zellenstruktur mit einem Durchschnittszelldurchmesser von 0,34 mm. Die Dichte war ungefähr 2,4 p/ft^ (0,038448 g/ com.
209811/1665
pr, AP··
(Der Durchschnittazellendurchmesaer 'wurde nach, dem nachfolgenden Verfahren gemessen. Ein dünner Abschnitt;, geeigneterweise ein Querschnitt, wurde von,dem extrudierten, geschäumten Streifen abgeschnitten und auf einer Seite mit Farbe beatrichen. Der Abachnitt wurde dann unter ein Mikroskop gebracht und der Gesamt bereich von 10 verbundenen Zellen an einer Stelle des Abschnitts nach dem Verfahren der geringsten Quadrate gemessen. Das Verfahren wurde an vier ver- | sehiedenen Stellen an der Oberfläche des Abschnitts wiederholt und von den Mesaungen der Durchschnittsbereich der Zellen des Abschnitts und damit ihr Durchschnittsdurchmesser ermittelt. Es wurden mehrere Abschnitte nacheinander längs des extrudierten, geschäumten -Streifens entnommen und damit ein Durchschnittswert des Zelldurchmessers de3 Streifens als ganzes errechnet.)
Zum Vergleich wurde das Extrudierungsverfahren wiederholt unter Verwendung- von 2$ feinverteiltem Siliciumdioxid als kernbildendem Mittel, und der damit erhaltene, entsprechende Durchschnittszelldurchmesser war 1,4 mm. Daraus ist zu ersehen, daß die Verwendung von Orthoborsäure einen viel feineren Durchschnittszelldurchmeaaer erbringt. Bei einem weiteren Vergleichs versuch wurde mit einem Gemisch von 1$ Borsäure und 1$ Natriumbicarbonat als kernbildendem Mittel eine Platte hergestellt, die ein Gemisch von feinen und groben Zellen hatte und ebenso gelegentlich große Hohlräume von
209811/1685
. - ίο -
3 bis 4 mm quer und mehrere Zentimeter längs zur Extrudierungsrichtung aufwiesen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren, in welchem geschäumtes Polystyrol unter Verwendung von Ortho· borsäure als kernbildendem Mittel hergestellt wurde.
Das Verfahren-von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß 99,5 pounds Polystyrolgranulate und 0,5 pound Orthoborsäure verwendet wurden. Wie vorausgehend, wurde Butan in das Gemisch eingespritzt, das eine Temperatur von 175°G hatte. Die ver3chäumbare Zubereitung, auf eine Temperatur von 130 C gekühlt, wurde extrudiert unter Bildung eines geschäumten Streifens, der eine feine, einheitliche Zellenstruktur mit einem Durchsehnittszelllendurchmesser von 0,19 mm hatte.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren in welchem geschäumtes Polyäthylen etwas höherer Dichte unter Verwendung von Orthoborsäure al3 kernbildendem Mittel hergestellt wurde.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß 99 pounds Polyäthylengranulate und 1 pound Orthoborsäure
20 9811/1865
verwendet wurden, und Stickstoff wurde in die Strangpresse als Treibmittel eingedrückt, wobei die verschaumbare Zubereitung durch eine Schlitzdüse von 6 inch. (15,2 cm) Länge und 0,035 inch (0,089 cm) leite extrudiert wurde. Es wurde eine geschäumte Platte feiner Zellenstruktur mit einer Dichte von 25 p/ft*5 (0,40050 g/eem und: eimer;rSträrke.von 0,65 inch (1,65 cm) hergestellt. Is wurde gefunden, daß die Dichte der extrudierten, geschäumten Platte im Bereich von f 22 bis 50 p/ft5 (0,35244 bis 0,80100 g/ecm) durch Wechseln der Menge des eingespritzten Stickstoffs geändert werden konnte. Es wurde bei einem'Kontrollversuch, wobei Siliciumdioxid anstelle von Orthoborsäure verwendet wurde, gefunden, daß eine Platte mit viel größerer Zellengröße hergestellt wurde.
Bei einem weiteren Vergleichs versuch ergab ein G-emisch von 1fi Borsäure und 1$ Natriumbicarbonat als kernbildendem Mittel veränderliche Ergebnisse, wobei die Zellen für ein paar " Minuten der Strangpressablaufzeit fein waren und dann plöthlich und nichtvorhersehbar sehr ^rob wurden.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschräbt ein erfindungsgemäßes Verfahren, in welchen verschäumt es Polyäthylen unter Verwendung eines Senischs von Orthoborsäure"und Talcum als kernbildendem LIitte'l hergestellt wurde.
-12-
209811/1665
Es wurde das VerfaJsren von Beispiel 1 wiederholt, ausgenommen daß 98 pounds Polyäthylengranulate und ein Gemisch von 1 pound Orthoborsäure und 1 pound Talcum verwendet vrarde. E3 wurde eine extrudierte, geschäumte Platte mit extrem feiner Zellenstruktur und einem Durchschnitts ze llendurchmes3er von 0,20 mm erhalten.
Das Ergebnis kann in Vergleich gestellt werden mit den Er-P "gebhissen, die bei Verwendung von 2fo Orthoborsäure allein und 2$ Talcum allein erhalten wurden, wobei unter den gleichen Bedingungen Zellendurchschnittsdurchmesser von 0,34 und 0,41 (bzw.) mm erhalten wurden.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren in welchem eine geschäumte Polyäthylenplatte höherer Dichte hergestellt wird unter Verwendung eines Gemischs von Ortho- | borsäure und Talcum als kernbildendem Mittel.
98 pound? Polyäthylengranulate (Schmelzindex 2,0 g/10 Min. und Dichte 0,921 g pro ecm) wurden mit einem Gemisch von 1 pound Orthoborsäure und 1 pound Talcum trocken gemischt und dann in den Fülltrichter einer Strangpresse eingefüllt, wobei diese einen Zylindernenndurchmesser von 1% inch (3,81 cm) hatte. Das Gemisch wurde durch eine Schlitzdüse von' 6 inch, χ 0,030 inch (15,2 χ 0,076 cm) unter Verwendung
209811/1665 *1'3"
von Stickstoff als Treibmittel extrudiert. Die Extrudiergesehwiiidigkeit betrug 80 Umdreh. pro Minute. Auf diese Weise wurde eine geschäumte Platte feiner Zellstruktur hergestellt, die eine Dichte von ungefähr 27 p/ft5 (0,43254 g/cm3) hatte. Die Dichte konnte durch "Wechseln der eingespritzten Stickstoffmenge abgeändert werden.
Beispiel 6
Dieses Beispiel "beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren, ' nach welchem eine extrudierte, geschäumte Platte aus einem Gopolymerisat von Äthylen und Vinylacetat, unter Verwendung eines' Gemischs von Orthoborsaure und Talcum als kernbilden— dem Mittel hergestellt wurde.
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, ausgenommen daß 98 pounds Granulate aus einem Copolymerisat von Äthylen mit \2%% Vinylacetat, 1 pound Orthoboraäure und 1 pound Talcum verwendet wurden. Die Strangpreßgeschwindigkeit be- * trug 60 Umdreh. pro Minute, und es wurde eine 6 inch, χ 0,025 inch (15,24 x 0,063 cm) Schlitzdüse verwendet. Man erhielt auf diese Weise eine geschäumte Platte feiner Zellstruktur mit einer Dichte von ungefähr 26 pounds pro cubic foot (0,41652 g/cm5). ■
Bei einem Vergleichsversuch wurde·- bei Verwendung von Siliciumdioxid als kernbildendem Mittel ein Produkt von feststellbar gröberer Zellstruktur erhalten.
20 981 1/16J35 -H-
Beispiel 7
Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei welchem ein extrudierter, geschäumter Polyäthylenfilm. unter Verwendung von OrtlioTboraäure als kernbildendem Mittel hergestellt wurde.
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, ausgenommen daß 2^" (6,35 cm) Durchmesser Eohrdüse verwendet wurde. Der extrudierte Ulm wurde mit Druckluft aufgeblasen. Es wurde ein undurchsichtiger EiIm mit einer Zellstruktur mit einer Dichte von ungefähr 20 lba/ft^ (0,32040 g/ccm erhalten.
Beispiel 8
Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren, in welchem ein extrudierter, Polyäthylen-geschäumt er Film unter Verwendung eines Gemische von Orthoborsaure und Talcum als kernbildendem Mittel hergestellt wurde.
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, ausgenommen daß eine 2%IIDurchme3ser Rohrdüse verwendet wurde. Der extrudierte I1Um wurde mit Druckluft aufgeblasen. Man erhielt einen undurchsichtigen Film sehr feiner Zellstruktur von ungefähr 20 lbs/ft5 (0,32040 g/xm Dichte, Der Film war in der Qualität dem in Beispiel 7 erhaltenen, überlegen.
-15-209811/1665
Beispiel 9 -
In diesem Falle wurde Beispiel 8 wiederholt, ausgenommen daß ein Gemisch von nur 0,5$ Orthoborsäure + 0,5$ Talcum als kernbildendes Mittel verwendet wurde.
Es wurde ein geschäumter, undurchsichtiger Film sehr guter Qualität mit ungefähr 20 lbs/ft5 (0,52040 g/dm Dichte erhalten.
209811/1665
' -16-

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfallren zur Herstellung eines geschäumten, thermoplastischen Harzes· dadurch- gekennzeichnet, daß ein wärmeerweichtes, thermoplastisches Harz, das Orthoborsäure als kernbildendes Mittel enthält, unter Druck mit einem flüchtigen Treibmittel gemischt und nachfolgend in eine Zone ge-
    ^ ringeren Drucks zur Verschäumung des Harzes extrudiert wird
    unter solchen Extrudierungsbedingungen, daß die Orthoborsäure unter Bildung von kernbildenden Stellen zur Zellbildung zersetzt wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die "verwendete Borsäure das alleinige, kernbildende Mittel ist,- - "" ." '
    3* Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß t fein verteiltes Talcum als zusätzliches, kernbildendes Mittel eingebracht wird.
    4· Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch "gekennzeichnet, daß die Orthoborsäure in'partikelförmiger Form vorhanden ist, wobei die Partikel zwischen 120 und 300 BSS-mesh groß sind. : '
    5. Verfahren gemäß e nem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Orthoborsäure zwi-
    2 0 9811/1165
    1BB464B
    seilen 0,5 mid 5 Sew.^ des Harzes lisgt.
    6. ^jQx£-ätsnen gemäß ein on der -vrörausgelienden dadurch gefcßnnzßLcnnei;, daß da a thermo^aBti sehe Harz ein .Polymerisat eines olefinischen MonamerB Jiis zu vi-er
    .ist. ν
    7. Tfed'ateren jismäß Insgrttcli £ dsaurcli gefcenn zei chnet, daß
    das Harz ^EölyärthyIL«a- β der ^olyprBpjfien ist. ™
    8. y^rifaliren ^emaB einem der ^rorausgeiaaaidHn insj)riiciie dadurch gekrennaeiclmet, äai3 ;das !EreilMittBl ein Sas oder DanEpf unter ^narmalen^^ atmpsiikiarischen JBedinBUitgsn ist, da _es "V0T dem Brtecudieren Hntsr Brajck steh^ in üösung in gHSöhmolzenen oder iiana-gesahniQljaenen iharmo^ilastiffarjz ir.cEchand:«n ist.
    gemäß %iSpriich .8 dadurch das !3>riEiäfflii!feteel reimen iniedea?aiif MtoomkohlLensnbotEf
    30.» Verfahren ^emaß ^ein-sn
    dadurch ^-fttaynri^&i, 'fSnx^ fyfc.^ daß d.er -jÄniteü ißrifiüiimittrisLL wsm '5 ii>is i5 ofiw.^.y ;feö2tO^Btt auf das (Jgssi,.cht .flies :Ms3s-zssf ifee—
    ; -18-
    2-0Bfi.il/16 6'5
    . - 18 -
    11. Verfahren gsnäß einem der vomusgehsenden dadurch gekennzeichnet, daß die !Temperaturen des Karaes in der Ζαηβ^ο das liara mit dem ^eiftraittel gemiseirt mschea 120 imd 20JO0C liegt.
    12. Vetcfaitrsn gemäß einem der Troxau.s.geliendden daduren gelcennzeicknet, daß ä±e JSxtrixdi BD und 1450G liegt.
    gemäß Änsprueli 1 im liraaentlicken wie in einem der Beispiels 1 bis 6 besciirieisen.
    14. ¥erf akren gemäß Anspxtteii 1 im wesentlißJien wie :in einem d«r Beispi«le 7 W.B 9
    15 · SesahäUMfess ^imrw^BBtijBuimB .iferz, .sixfieccn äs jxacn einem T^rfsiiren gemäB jeinan der -A^gprttcli^ 1 :ixi.s 1f3 iterg©
    16,, öeaeitaiamtiBS ttnermopl^astiseiies Harz S£3t£e3m ae-s einem ^V^rsfalEEen ^emäß ^nBpriißh. 14
DE19671694649 1966-11-01 1967-10-31 Herstellung geschaeumter Harze Pending DE1694649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48833/66A GB1141376A (en) 1966-11-01 1966-11-01 Foamed resins production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694649A1 true DE1694649A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=10450086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694649 Pending DE1694649A1 (de) 1966-11-01 1967-10-31 Herstellung geschaeumter Harze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3558752A (de)
BE (1) BE705843A (de)
DE (1) DE1694649A1 (de)
GB (1) GB1141376A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214054A (en) * 1977-10-21 1980-07-22 Asahi-Dow Limited Expanded olefin polymer
USRE31744E (en) * 1977-10-21 1984-11-20 Asahi-Dow Limited Expanded olefin polymer
US4289857A (en) * 1980-07-31 1981-09-15 Asahi-Dow Limited Foamable polymeric compositions
US4866100A (en) * 1986-10-23 1989-09-12 Permian Research Corporation Composition for plastic article with unitarily molded foam layer
US4879138A (en) * 1986-10-23 1989-11-07 Permian Research Corporation Composition for plastic article with unitarily molded foam layer
US5348984A (en) * 1993-01-28 1994-09-20 Sealed Air Corporation Expandable composition and process for extruded thermoplastic foams
US6030696A (en) * 1997-09-30 2000-02-29 Sealed Air Corporation Extruded polyolefin foam in thicker grades and plank and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE705843A (de) 1968-04-30
GB1141376A (en) 1969-01-29
US3558752A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318846B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Druckfestigkeit
DE2239900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter thermoplastischer kunststoffe
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE2314146C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgefüllten thermoplastischen Kunststoffextrudats
DE2608925A1 (de) Treibmittelkonzentrat
DE1241977B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2511826A1 (de) Schaeumbare thermoplastische polyesterformmasse
DE2911719A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigem schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen kunststoffen
DE1694649A1 (de) Herstellung geschaeumter Harze
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1604362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbarem Polystyrol
EP2864094B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres
DE2413408A1 (de) Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel
DE3418506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE1778373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus Olefinpolymeren mit praktisch geschlossenen Zellen
DE4201763A1 (de) Polyolefin-schaum, diesem zugrundeliegende polymermasse sowie verfahren zur herstellung des schaums
DE1965341A1 (de) Schaeumfaehige thermoplastische Massen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE2216213A1 (de) Verstärkte schäumbare thermoplastische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1902326A1 (de) Geschaeumte,thermoplastische Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeil korpern
DE2000039A1 (de) Schaumfoermige Vinylchloridpolymerisate
DE19900489A1 (de) Verfahren zur Herstellung beladbarer Kunststoffschäume
DE1519602C (de) Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen
DE2512802A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von abfallprodukten aus geschaeumten thermoplastischen polymeren