DE2413408A1 - Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel - Google Patents

Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel

Info

Publication number
DE2413408A1
DE2413408A1 DE2413408A DE2413408A DE2413408A1 DE 2413408 A1 DE2413408 A1 DE 2413408A1 DE 2413408 A DE2413408 A DE 2413408A DE 2413408 A DE2413408 A DE 2413408A DE 2413408 A1 DE2413408 A1 DE 2413408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
ethylene
polymerisate
polymers
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413408A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Chem Dr Hoehr
Heinz Dipl Chem D Mueller-Tamm
Gerhard Dipl Chem Dr Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2413408A priority Critical patent/DE2413408A1/de
Priority to IT20944/75A priority patent/IT1033438B/it
Priority to NO750886A priority patent/NO750886L/no
Priority to FR7508404A priority patent/FR2264844A1/fr
Priority to SE7503070A priority patent/SE7503070L/xx
Priority to BE154462A priority patent/BE826831A/xx
Priority to ES435768A priority patent/ES435768A1/es
Priority to DK112175A priority patent/DK112175A/da
Priority to JP50033083A priority patent/JPS50127967A/ja
Priority to NL7503349A priority patent/NL7503349A/xx
Publication of DE2413408A1 publication Critical patent/DE2413408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

BASj? Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; O.Z. ^O 462 vG/Wn 67OO Ludwigshafen, l8.j5.1974
Verschäumbare Kunststoffmasse aus einem Styrolpolymerisat, einem Äthylenpolymerisat, einem Lösungsvermittler und einem Treibmittel
Die Erfindung betrifft verschäumbare Kunststoffmassen auf der Grundlage von Gemischen aus Styrolpolymerisäten, Äthylenpolymerisaten, LösungsVermittlern und Treibmitteln,,
Verschäumbare Kunststoffmassen auf der Grundlage von thermoplastischen Kunststoffen sind bekannt* Sie werden beispielsweise durch Mischen eines thermoplastischen Kunststoffs und eines Treibmittels in einem Extruder unter Druck, bei dem die thermoplastische Masse nicht aufschäumt, und Extrudieren der Mischung erhalten. Meist werden die Massen granuliert und in feinteiliger Form der weiteren Verarbeitung, z.B. zu Schaumstoffen, zugeführt. Auch kann die Polymerisation der Monomeren, die zum thermoplastischen Kunststoff führt, in Gegenwart der Treibmittel vorgenommen werden. Besonders bewährt hat sich die Polymerisation von Styrol in Gegenwart von Treibmittel in wäßriger Suspension zur Herstellung feinteiligen expandierbaren Polystyrols.
Auf den genannten Wegen wurden beispielsweise verschäumbare Styrolpolymerisate oder verschäumbare A'thylenpolymerisate erhalten, die zu Schaumstoffen verarbeitet werden können, deren Eigenschaften durch die physikalisch-chemischen Eigenschaften der verwendeten Polymerisate bestimmt sind. Mischungen aus Styrolpolymeri säten und A'thylenpolymerisaten und Treibmitteln haben bislang nur zu Schaumstoffen mit unbefriedigenden Eigenschaften verarbeitet werden können. Mischt man beispielsweise Polystyrol und Polyäthylen im Verhältnis 1 ? 1 im Extruder
597/73 509843/0862 '2~
- 2 - O.Z. ^O 462
unter.Verwendung eines Treibmittels und stellt ein feinteiliges Granulat her, so kann das Granulat zwar aufgeschäumt werden, der erhaltene Schaumstoff hat jedoch unbefriedigende mechanische Eigenschaften, so daß er technischen Verwendungsmöglichkeiten nicht zugeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung war es daher, verschäumbare Kunststoff-
yon Gemischen massen auf der Grundlage/thermoplastischer Kunststoffe und Treibmittel zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweisen ο
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn man als thermoplastischen Kunststoff ein Gemisch verwendet, das ein Styrolpolymerisat, ein Äthylenpolymerisat und einen Lösungsvermittler enthält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung derartiger verschäumbarer Kunststoffmassen. Diese Aufgabe wird gelöst, wenn man ein Styrolpolymerisat, ein Äthylenpolymerisat, einen Lösungsvermittler mischt, die Mischung in feinteilige Form überführt und die erhaltenen Teilchen mit dem Treibmittel in Kontakt bringt.
Die verschäumbaren Kunststoffmassen enthalten vorteilhaft zwischen 10 und 95 Gewichtsteile, vorzugsweise zwischen 30 und 90 Gewichtsteile eines oder mehrerer Styrolpolymerisate, 90 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 70 bis 10 Gewichtsteile eines oder mehrerer Äthylenpolymerisate und, bezogen auf 100 Teile der Mischung aus Styrol- und Äthylenpolymerisaten, 0,5 bis J)O Teile eines oder mehrerer Lösungsvermittler.
Unter Styrolpolymerisaten sind Homo- und Copolymerisate des Styrols zu verstehen. Die Copolymerisate enthalten außer Styrol auch andere mit Styrol copolymerisierbare Monomere in solchen Mengen, daß der Styrolanteil, bezogen auf die Monomeren, mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt. Als solche Mischpolymerisationskomponenten kommen z.B. in Frage: «.-Methylstyrol, kernhalogenierte Styrole, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, Vinylcarbazol oder auch geringe Mengen an Verbindungen, die zwei
-3-509843/0862
- 3 - O.Z. 30 462
polymerisierbar Doppelbindungen enthalten, wie Butadien, Divinylbenzol oder Butandioldiacrylat» Die Styrolpolymerisate haben Schmelzindices, die zwischen 0,1 bis 50 g/10 min (200°C/5 kg) liegen.
Von den Äthylenpolymerisaten eignen sich Äthylenhomo- und Co- polymerisate. So können z.B. Äthylenhomopolyme.risate verwendet werden, die nach Hochdruck- bzw. Niederdruckpolymerisationsverfahren erhalten werden und"eine Dichte zwischen 0,850 und 0,965 g/cnr haben. Geeignete Äthylencopolymerisate enthalten als Comonomere entweder andere Olefine, wie Propylen,' Buten-1 oder beispielsweise Vinylester von Säuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis. 10 Kohlenstoffatomen. Ferner kommen Kohlenoxid, Styrol, Vinylchlorid, Schwefeldioxid, Fumar- und Maleinsäureester in Frage. Auch können Mischungen der Äthylenpolymerisate verwendet werden, beispielsweise Mischungen aus Hochdruck- oder Niederdruckpolyäthylen mit Äthylencopolymerisaten, wie Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat.
Der Comonomerengehalt in den Äthylencopolymerisaten liegt vorzugsweise zwischen 1 bis 49, insbesondere zwischen 3 und 35 Gewichtsprozent. Der Schmelzindex der Copolymerisate kann in einem weiten Bereich schwanken und beträgt insbesondere 0,1 bis 1000 g/10 min (190°C/2,l6 kg).
Unter Lösungsvermittlern im Sinn der Erfindung, die auch als MischungsVermittler bezeichnet werden können, sollen solche Stoffe verstanden werden, die einem Gemisch aus Styrolpolymerisäten und Äthylenpolymerisaten zugesetzt eine feine Verteilung des einen Polymerisats im anderen Polymerisat bewirken. Prüfkörper, die aus Massen hergestellt werden, die ein Styrol-, ein Äthylenpolymerisat und einen Lösungsvermittler enthalten, haben eine höhere Reißfestigkeit, gemessen nach DIN 53 455, als Prüfkörper aus Massen, die lediglich ein Styrol- und ein Äthylenpolymerisat enthalten. Voraussetzung sind gleiche Mischungsbedingungen beim Herstellen der Massen.
-4-' 509843/0862
- 4 - O.Z= 30 462
Als LösungsVermittler eignen sich z.B. Pfropfpolymerisate von Styrol auf Polyäthylen, Mischpolymerisate von Styrol-Äthylen. Besonders vorteilhaft sind hydrierte Styrol-Butadien-Blockpolymerisate, wie sie z.B. in Houben-Weyl, Band 14/1* Seite 833, beschrieben sind. Das Molekulargewicht liegt zwischen 3000 und 800 000, der Styrolanteil zwischen 10 und 80 Der Styrolpolymerisatanteil kann zwischen 10 und 95 Gewichtsprozent betragen.
Die Mischungen aus den Styrolpolymerisaten, den Äthylenpolymerisaten und Lösungsvermittlern können in üblicher Weise in Knetern oder Extrudern hergestellt werden. Die Mischungen werden dann in feinteilige Form übergeführt. Die Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm - besonders günstig erweisen sich Teilchen von 1 bis 2 mm - wird z.B. durch Extrudieren von dünnen Strängen mit Durchmessern von 1 bis 2 mm und Heiß- oder Kaltabschlag hergestellt. Es können aber auch Teilchen verwendet werden, die z.B. durch Zerkleinern von größerem Granulat durch Mahlen hergestellt werden.
Als Treibmittel enthalten die verschäumbaren Kunststoffmassen zweckmäßig niedermolekulare organische Stoffe, die einen Siedepunkt bei Normalbedingungen zwischen -50 und 1000C haben. Vorzugsweise verwendet man unter Normalbedingungen gasförmige oder flüssige, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan oder Cyclohexan, Isobutan, Isopentan oder Isohexan. Geeignet sind auch Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Äthylchlorid, Dichlordifluormethan, Trifluorchlormethan. Auch kommen Äther, wie Dimethyl- oder Diäthyläther, oder Ketone, wie Aceton, in Frage. Diese Treibmittel können für sich allein oder in Mischungen verwendet werden. Sie sind in den feinteiligen Massen in Mengen zwischen 2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent enthalten. Mitunter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den treibmittelhaltigen Massen andere Lösungsmittel, z.B. Alkohole, in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Treibmittel, z.B. Äthanol, zusätzlich zu den Treibmitteln einzuarbeiten.
-5-5098A3/0862
- 5 - O0Z„ 30 462
Die treibmittelhaltigen Teilchen der Mischungen können nach einem vorteilhaften Verfahren erhalten werden. So werden zunächst, wie oben beschrieben, die feinteiligen Mischungen hergestellt und dann mit dem Treibmittel in Berührung gebracht. Das kann bei Normaltemperatur oder von -10 bis 100°C unter Normaldruck oder bei Überdruck bis zu 50 atm erfolgen. Die Treibmittel können flüssig oder in gasförmigem Zustand vorliegen. Die Treibmittel quellen die Massen an und verteilen sich homogen in den Teilchen. Für eine gleichmäßige Verteilung der Treibmittel in den Teilchen ist eine Verweilzeit in der treibmittelhaltigen Atmosphäre von 0,5 his etwa 48 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 24 Stunden erforderlich. Es ist möglich, nur solche Mengen an Treibmittel zu verwenden, die in den Massen enthalten sein soll. Es kann aber auch ein Überschuß verwendet werden und die von den Mischungen nicht aufgenommenen Mengen z.B. durch Abgießen oder Abdestillieren entfernt werden.
Die treibmittelhaltigen Teilchen können aber auch durch Mischen von Styrol- und Äthylenpolymerisaten in Gegenwart der Lösungsvermittler und der Treibmittel im Extruder und Granulieren der Mischung erhalten werden. Die zweckmäßigen Teilchengrößen sind die oben für nicht treibmittelhaltige Teilchen angegebenen.
Die Massen können außer den genannten Stoffen andere Stoffe enthalten, So können die Massen Flammschutzmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel oder auch andere polymere Substanzen, z.B. kautschukartige Stoffe, wie Polyisobutylen, enthalten. Mitunter ist es vorteilhaft, den Massen grobkörnige oder fasrige Füll- oder Verstärkerstoffe zuzusetzen. Auch können grobmaschige Gewebe oder Gewirke bzw. Gitter aus thermoplastischen Kunststoffen als Verstärkungseinlagen in die Schaumstoffe eingearbeitet werden.
Die versehäumbaren Kunststoffmassen können als Rohstoff für die Spritzgußverarbeitung verwendet werden. So kann man beispielsweise durch Spritzguß aus den erfindungsgemäßen ver-
-6-50 9'8 43/0862
- 6 - O. Z. J)O 462
schäumbaren Formmassen Formkörper herstellen, die eine glatte Oberfläche haben und eine Schaumstruktur aufweisen und ein Raumgewicht von 50 bis 600 g/l haben.
Vorteilhaft werden die verschäumbaren Kunststoffmassen aufgeschäumt, wobei das Versintern der Teilchen vermieden wird. Dieses Aufschäumen kann mehrfach wiederholt werden. Solche Schaumstoffteilchen, die ein Schüttgewicht von 10 bis 200 g/l haben, finden Verwendung als Füllstoffe, z.B. für Leichtbeton, oder zur Herstellung von Leichtbauplatten auf anderer Grundlage.
Die Schaumstoffe haben den Vorteil, daß sie bestimmte Eigenschaften der Äthylen- und Styrolpolymerisate kombinieren. Sie besitzen eine höhere Elastizität als Styrolpolymerisate„ Besonders aber sind sie unempfindlich gegenüber Lösungsmitteln, wie Essigester und Toluol.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
40 Teile eines Hochdruckpolyäthylens der Dichte 0,910 g/cm^ mit einem Schmelzindex von 4 g/10 min (l60°C/2,16 kg) und 60 Teile eines Polystyrols mit einem Schmelzindex von 2 g/10 min (200°C/5 kg) und 5 Teile eines hydrierten Styrol-Butadien-Polymerisats mit einem Molekulargewicht von 70 000 werden in einem Kneter bei 2100C 5 Minuten lang gemischt und dann über einen Extruder zu einem Feingranulat von 1 mm Durchmesser und 1 mm Länge verarbeitet.
Dieses feinteilige Granulat wird in einem Mischer mit 6 Teilen Butan und 2 Teilen Methylchlorid 10 Minuten lang gemischt. Nach einer Verweilzeit von 12 Stunden kann die feinteilige verschäumbare Kunststoffmasse der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
-7-509843/0862
- 7 - OoZ. 30 462
Beispiel 2
60 Teile eines Niederdruckpolyäthylens mit einer Dichte von 0,942 und einem Schmelzindex von 6 g/10 min (190°C/2,l6 kg) und 40 Teile Polystyrol mit einem Schmelzindex von 9 g/10 min (200°C/5 kg) und 2 Teile eines hydrierten Styrol-Butadien-Blockpolymerisats mit einem Molekulargewicht von 80 000 -werden in einem Kneter bei 2JO0C 10 Minuten gemischt und auf einem Extruder zu einem Granulat eines Korndurchmessers von 4 mm verarbeitet.
Dieses Granulat wird in einer Pralltellermühle auf eine Korngröße von 1 bis 2 mm zerkleinert und in einem Mischer mit 10 Teilen Methylformiat behandelt. Nach einer Verweilzeit von 6 Stunden wird eine verschäumbare Masse erhalten, worin das Treibmittel gleichmäßig verteilt ist.
Beispiel 3
80 Teile eines Hochdruckpolyäthylens mit einer Dichte von 0,918 und einem Schmelzindex von 1 g/10 min (l90oC/2,l6 kg) und 20 Teile Polystyrol mit einem Schmelzindex von 1 g/10 min (200°C/5 kg) und 5 Teile eines Pfropfpolymerisats von Styrol auf Polyäthylen mit einem Styrolgehalt von JO % werden in einem Kneter bei 190 C 8 Minuten gemischt und anschließend über einen Extruder zu Peingranulat mit Abmessungen 0,8 χ 1,0 mm geformt.
Dieses Granulat wird mit 9 Teilen Pentan in einem Mischer bei Raumtemperatur behandelt. Nach 12 Stunden wird eine verschäum bare Masse erhalten.
-8-50984 3/0862

Claims (2)

-B- O.Z. 30 46a Patentansprüche
1. Verschäumbare Kunststoffmasse auf der Grundlage von thermoplastischen Kunststoffen und Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet« daß als thermoplastischer Kunststoff ein Gemisch aus einem Styrolpolymerisat, einem A'thylenpolymerisat und einem Lösungsvermittler verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschäumbaren Kunststoffmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Styrolpolymerisate, Äthylenpolymerisate, Lösungsvermittler vermischt, die Mischung in feinteilige Form überführt und mit Treibmittel in Berührung bringt.
BASF Aktiengesellschaft
509843/0862
DE2413408A 1974-03-20 1974-03-20 Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel Pending DE2413408A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413408A DE2413408A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel
IT20944/75A IT1033438B (it) 1974-03-20 1975-03-05 Massa di materiale plastico espandibile da un polimero stirenico un polimero etilenico un solubilizzante e un propelllente
NO750886A NO750886L (de) 1974-03-20 1975-03-14
FR7508404A FR2264844A1 (en) 1974-03-20 1975-03-18 Expansible plastic mass or moulding powder - contg. mixt. of styrene polymer, ethylene polymer, homogeniser, and blowing agent
SE7503070A SE7503070L (de) 1974-03-20 1975-03-18
BE154462A BE826831A (fr) 1974-03-20 1975-03-18 Masse plastique ou poudre a mouler expansible, composee d'un polymeriat de styrene, d'un polymerisat d'ethylene, d'un unisseur et d'un gonflant
ES435768A ES435768A1 (es) 1974-03-20 1975-03-18 Procedimiento para la obtencion de plasticos celulares.
DK112175A DK112175A (de) 1974-03-20 1975-03-19
JP50033083A JPS50127967A (de) 1974-03-20 1975-03-20
NL7503349A NL7503349A (nl) 1974-03-20 1975-03-20 Werkwijze voor de bereiding van verschuimbare kunststofmassa's, alsmede de uit deze kunst- stofmassa's verkregen gevormde voortbrengsels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413408A DE2413408A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413408A1 true DE2413408A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=5910644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413408A Pending DE2413408A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50127967A (de)
BE (1) BE826831A (de)
DE (1) DE2413408A1 (de)
DK (1) DK112175A (de)
ES (1) ES435768A1 (de)
FR (1) FR2264844A1 (de)
IT (1) IT1033438B (de)
NL (1) NL7503349A (de)
NO (1) NO750886L (de)
SE (1) SE7503070L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8568633B2 (en) 2007-04-11 2013-10-29 Basf Se Elastic particle foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures
US8729143B2 (en) 2008-12-30 2014-05-20 Basf Se Elastic particle foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures
US8741973B2 (en) 2009-03-05 2014-06-03 Basf Se Elastic expanded polymer foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures
ITMI20122153A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Versalis Spa Composizione polimerica espandibile a migliorata flessibilita' e relativo procedimento di preparazione
DE102013224275A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Basf Se Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, thermoplastischen Polymerpartikeln mit verbessertem Treibmittelhaltevermögen
EP1607436B2 (de) 2003-03-25 2019-06-12 Sekisui Plastics Co., Ltd. Expandierbare harzteilchen aus styrolmodifiziertem linearen polyethylen niederer dichte
US10920033B2 (en) 2016-07-29 2021-02-16 Versalis S.P.A. Expandable vinyl aromatic composition containing functionalized ethylene-vinyl acetate copolymer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560727A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Shell Oil Company Thermoplastic molding composition

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607436B2 (de) 2003-03-25 2019-06-12 Sekisui Plastics Co., Ltd. Expandierbare harzteilchen aus styrolmodifiziertem linearen polyethylen niederer dichte
US8568633B2 (en) 2007-04-11 2013-10-29 Basf Se Elastic particle foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures
US8729143B2 (en) 2008-12-30 2014-05-20 Basf Se Elastic particle foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures
US8741973B2 (en) 2009-03-05 2014-06-03 Basf Se Elastic expanded polymer foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures
ITMI20122153A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Versalis Spa Composizione polimerica espandibile a migliorata flessibilita' e relativo procedimento di preparazione
WO2014097074A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Versalis S.P.A. Expandable polymeric composition with improved flexibility and relative preparation process
CN104837902A (zh) * 2012-12-17 2015-08-12 维尔萨利斯股份公司 具有改进的柔性的可膨胀的聚合物组合物及相应的制备工艺
RU2647032C2 (ru) * 2012-12-17 2018-03-13 ВЕРСАЛИС С.п.А. Вспениваемая полимерная композиция с улучшенной гибкостью и способ ее получения
US9963582B2 (en) 2012-12-17 2018-05-08 Versalis S.P.A. Expandable polymeric composition with improved flexibility and relative preparation process
CN104837902B (zh) * 2012-12-17 2018-10-26 维尔萨利斯股份公司 具有改进的柔性的可膨胀的聚合物组合物及相应的制备工艺
DE102013224275A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Basf Se Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, thermoplastischen Polymerpartikeln mit verbessertem Treibmittelhaltevermögen
US10920033B2 (en) 2016-07-29 2021-02-16 Versalis S.P.A. Expandable vinyl aromatic composition containing functionalized ethylene-vinyl acetate copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264844A1 (en) 1975-10-17
ES435768A1 (es) 1976-12-16
NL7503349A (nl) 1975-09-23
JPS50127967A (de) 1975-10-08
BE826831A (fr) 1975-09-18
FR2264844B3 (de) 1977-11-25
SE7503070L (de) 1975-09-22
NO750886L (de) 1975-09-23
IT1033438B (it) 1979-07-10
DK112175A (de) 1975-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241395C2 (de)
JPS6365694B2 (de)
EP0542066A1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
DE69926494T2 (de) Verschäumbare zusammensetzung von polyethylen hoher dichte
EP2519569B1 (de) Expandierbare polymerisate aus celluloseacetatbutyrat
WO2009000872A1 (de) Partikelschaumformteile aus expandierbaren acrylnitrilcopolymeren
WO1993024560A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit aus styrolpolymerisaten
DE2846620B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen auf Polyolefinbasis
DE2413408A1 (de) Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel
DE1901217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formbarem, glasfaser-verstärktem, thermoplastischem, stückigen Material
EP1438351A2 (de) Recycling von abfallen expandierter polymerschaume zu erneut expandierbaren produkten
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE10358804A1 (de) Expandierbare Styrolpolymergranulate mit bi- oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung
EP0711797B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclat enthaltenden, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE1694649A1 (de) Herstellung geschaeumter Harze
DE2413321A1 (de) Verschaeumbare pfropfpolymerisate des styrols auf olefinpolymerisaten
DE2122771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Materialien
EP0000572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE1298274B (de) Herstellung verschaeumbarer feinteiliger Styrolpolymerisate
JPH07330935A (ja) 結晶性ポリオレフィン発泡体
DE2331301A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE1769604B2 (de) Expandierbare thermoplastische Masse
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
DE2323030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus olefinpolymerisaten
DE2331306A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal