DE1694026B2 - Verfahren zur herstellung eines hydrophilen polyurethan schaumstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hydrophilen polyurethan schaumstoffes

Info

Publication number
DE1694026B2
DE1694026B2 DE19661694026 DE1694026A DE1694026B2 DE 1694026 B2 DE1694026 B2 DE 1694026B2 DE 19661694026 DE19661694026 DE 19661694026 DE 1694026 A DE1694026 A DE 1694026A DE 1694026 B2 DE1694026 B2 DE 1694026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atom
hydrophilic
active hydrogen
morpholine
aliphatic chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694026A1 (de
Inventor
Joerg Dr.rer.nat.; Archipoff Alexis; C arouge-Geneve; Godechot Jean-Pierre Geneve; Sambeth (Schweiz)
Original Assignee
ELEKAL, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKAL, Paris filed Critical ELEKAL, Paris
Publication of DE1694026A1 publication Critical patent/DE1694026A1/de
Publication of DE1694026B2 publication Critical patent/DE1694026B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3844Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6614Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes bei Raumtemperatur durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit wenigstens einem Polyester oder Polyäther und Wasser in Gegenwart von Katalysatoren und wenigstens einem grenzflächenaktiven Mittel, wobei dem Reaktionsgemisch Verbindungen zugesetzt werden, die hydrophile Gruppen aufweisen, welche in der Lage sind, an der Reaktion teilzunehmen.
Die bekannte Technik der Herstellung von Poly- ίο urethanschaumstoffen besteht darin, in einem oder mehreren Arbeitsgängen wenigstens ein Polyol mit einer bestimmten Menge Polyisocyanat in Gegenwart einer geringen Menge Wasser sowie von Katalysatoren und grenzflächenaktiven Mitteln zu mischen.
Die so hergestellten Polyurethanschaumstoffe sind jedoch ausgesprochen hydrophob, wodurch unter anderem ihre Verwendbarkeit im Haushalt und in der Industrie, beispielsweise als Schwamm, eingeschränkt wird. Tatsächlich gestatten sie es nicht, eine feuchte Oberfläche durch einfache Berührung trockenzuwischen.
Die bekannten' Verfahren der Hydrophilisierung von Polyurethanschaumstoffen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
In der einen Gruppe erfolgt die Hydrophilisierung durch chemische Behandlung eines schon gebildeten hydrophoben Polyurethanschaumstoffes, um ihm entweder hydrophile Kettenglieder aufzupfropfen oder um das Gefüge des Schaumstoffes zu modifizieren. So ist es aus der belgischen Patentschrift 641 622 bekannt, aus Polyurethanschaumstoffen hergestellte Schwämme einer Nachbehandlung zu unterziehen, indem Lactone chemisch an den Schaumstoff gebunden werden. Ähnlich wird auch gemäß der deutsehen Patentschrift 1 109 877 die Hydrophilie von bereits hergestellten Schaumstoffen herbeigeführt, indem im Rahmen einer chemischen Nachbehandlung Acrylsäurederivate auf den Schaumstoff aufgepfropft werden. Hierbei sind jedoch zusätzliche, ergänzende Arbeitsvorgänge erforderlich.
In der anderen Gruppe erfolgt die Hydrophilisierung durch direkte Synthese, indem dem Reaktionsgemisch entweder hydrophile Füllstoffe oder Verbindungen einverleibt werden, die hydrophile Gruppen aufweisen, welche in der Lage sind, an der Reaktion teilzunehmen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich hydrophilen Polyurethanschaumstoffes, das sich dadurch auszeichnet, daß als hydrophile Gruppen enthaltende Verbindung ein Morpholinderivat, dessen Morpholinrest bzw. -reste über ihre Stickstoffatome an eine aliphatische Kette gebunden sind, die wenigstens ein aktives Wasserstoffatom enthält, zur Reaktion gebracht werden.
Das neue Verfahren besteht somit darin, außer den üblichen Ausgangsstoffen, wie Polyisocyanate und Polyole, wenigstens ein hydrophiles Morpholinderivat mit wenigstens einem aktiven Wasserstoffatom für die Schaumstoffsynthese zu verwenden.
Die Aufgabe des hydrophilen Zusatzes besteht darin, durch seinen aktiven Wasserstoff mit dem Polyisocyanat zu reagieren und dabei gleichzeitig seine freien Morpholinradikale zu bewahren, wodurch dem Schaumstoff die gewünschten hydrophilen Eigenschäften verliehen werden.
Zu diesem Zweck wird wenigstens ein Derivat verwendet, das einer der beiden Formeln
N-R
N—R—N
entspricht, worin R die aliphatische Kette mit wenigstens einem aktiven Wasserstoffatom ist.
So kann beispielsweise wenigstens eines der folgenden Derivate verwendet werden:
Dimorpholyl-1,3-propanol-2,
N-ß- Oxyäthylmorpholin,
N-Aminopropylmorpholin,
Dimorpholyl-3,3'-dipropylamin,
N-(S- Oxypropylmorpholin,
4-[3-Oxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthyl-2]-
morpholin,
Morpholincarbonsäureamid,
4,4'-Äthylendimorpholin-bis-hydroxymethylat,
4-Aminomorpholin,
4-Benzaminomorpholin oder
4-Ureidomorpholin.
Was die Katalysatoren betrifft, so werden vorzugsweise die gleichen wie bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen verwendet. Das gleiche gilt für die grenzflächenaktiven Mittel, die dazu dienen, den Schaum zu stabilisieren. Zu diesem Zweck können Siliconöle verwendet werden, die aus Polyalkylenoxid-Polyorganosiloxan-Mischpolymerisaten bestehen. Ferner können Dimethylsilicone als Makrogefügemittel verwendet werden, um den Schaumstoff das Aussehen von Naturschwamm zu verleihen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
Beispiel 1
Aus
Polypropylenglykol
(M = 2100) 95 Teile
Dimorpholyl-l,3-propanol-2 ... 5 Teile
Wasser (gesamt) 3,5 Teile
Toluylendiisocyanat Index TDI110
Siliconöl 2,5 Teile
Triäthylendiamin 0,005 Teile
Zinnoctoat 0,15 Teile
wurde bei Raumtemperatur durch Rühren ein inniges Gemisch hergestellt, das man in eine Gußform goß und aufschäumen ließ.
Der so hergestellte Schaumstoff hat vorzügliche hydrophile Eigenschaften, die festgestellt wurden durch:
1. ein konventionelles Verfahren, das darin besteht, die Durchfeuchtungszeit für einen Schwamm zu ermitteln (2 bis 3 Sekunden für einen Schwamm üblicher Größe);
2. ein konventionelles Verfahren, das darin besteht, die Saugeigenschaften eines Schwamms zu messen. Die Saugfähigkeit erreichte und überschritt 85%.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, doch wurden an Stelle von 5 Teilen Dimorpholyl-l,3-propanol-2 Teile N-ß- Oxyäthylmorpholin verwendet.
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, doch wurden an Stelle von 5 Teilen Dimorpholyl-l,3-propanol-2 Teile N-Aminopropylmorpholin verwendet.
Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, doch wurden an Stelle von 5 Teilen Dimorpholyl-l,3-propanol-2 Teile Dimorpholyl-3,3'-dipropylamin verwendet.
Beispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, doch wurden an Stelle von 5 Teilen Dimorpholyl-l,3-propanol-2 Teile N-/J-Oxypropylmorpholin verwendet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes bei Raumtemperatur durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit wenigstens einem Polyester oder Polyäther und Wasser in Gegenwart von Katalysatoren und wenigstens einem grenzflächenaktiven Mittel, wobei dem Reaktionsgemisch Verbindungen zugesetzt werden, die hydrophile Gruppen aufweisen, welche in der Lage sind, an der Reaktion teilzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophile Gruppen enthaltende Verbindung ein Morpholinderivat, dessen Morpholinrest bzw. -reste über ihre Stickstoffatome an eine aliphatische Kette gebunden sind, die wenigstens ein aktives Wasserstoffatom enthält, zur Reaktion gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Morpholinderivat ein solches der allgemeinen Formel
N-R
verwendet wird, worin R die aliphatische Kette mit wenigstens einem aktiven Wasserstoffatom ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Morpholinderivat ein solches der allgemeinen Formel
N—R—N
verwendet wird, worin R die aliphatische Kette mit wenigstens einem aktiven Wasserstoffatom ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Wasserstoffatom wenigstens eines der funktionellen Gruppen
-CH2OH, — CHOH—, -NH2,
-NH-, -SH, — COOH, -CONH2,
-NH-NH2, -SO2NH2, -NOH,
— CONH —, — NH-CO —NH- oder
—COONH—
DE19661694026 1965-11-27 1966-11-28 Verfahren zur herstellung eines hydrophilen polyurethan schaumstoffes Pending DE1694026B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1635565A CH464529A (fr) 1965-11-27 1965-11-27 Procédé de fabrication d'une mousse hydrophile de polyuréthane
US83736569A 1969-06-27 1969-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694026A1 DE1694026A1 (de) 1970-11-12
DE1694026B2 true DE1694026B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=25717825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694026 Pending DE1694026B2 (de) 1965-11-27 1966-11-28 Verfahren zur herstellung eines hydrophilen polyurethan schaumstoffes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3560416A (de)
BE (1) BE690230A (de)
CH (1) CH464529A (de)
DE (1) DE1694026B2 (de)
FR (1) FR1501616A (de)
GB (1) GB1169929A (de)
NL (1) NL6616426A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242467A (en) * 1979-06-12 1980-12-30 Texaco Development Corporation Urea derivatives and use as polyurethane catalysts
CN113214776B (zh) * 2020-08-10 2022-09-02 阜阳幼儿师范高等专科学校 一种单组分聚氨酯泡沫胶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169929A (en) 1969-11-05
BE690230A (de) 1967-05-25
US3560416A (en) 1971-02-02
NL6616426A (de) 1967-05-29
DE1694026A1 (de) 1970-11-12
FR1501616A (fr) 1967-11-10
CH464529A (fr) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE3429311C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserabweisender poroeser Formkoerper aus Gips
DE2436644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von antistatisch ausgerüsteten Polyurethanschaumstoffen
DE2659057A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1569497A1 (de) Aus Polyisocyanat und polyaminhaltigem Polyol aufgebauter Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
DE1100273B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
DE1154269B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2313842A1 (de) Lichtbestaendiger polyurethanschaum
DE1051243B (de) Schaumarme Netzmittel
DE1242359B (de) Verwendung von Polyolefingemischen zur Verbesserung des Fliessverhaltens von homogenen Polyurethanmassen
DE1694026B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophilen polyurethan schaumstoffes
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE112013005842T5 (de) Hydrophiler, thermisch retikulierter Polyurethan-Schaumstoff, der für die Herstellung eines Filters für geschmolzenes Metall verwendbar ist
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE1941030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaeumen
DE1694028C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschaumstoffe
DE1113810B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1694027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaums
DE1289311B (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen polyurethanschaumstoffen
DE1930546B2 (de) Schaumstabilisierung bei der herstellung von schaumstoffen auf polyesterbasis
DE2742510B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694028B2 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler polyurethanschaumstoffe
DE1248286B (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger weichelastischer Schaumstoffe aus Polyurethanen