DE1693162A1 - Riechstoffkompositionen - Google Patents

Riechstoffkompositionen

Info

Publication number
DE1693162A1
DE1693162A1 DE19661693162 DE1693162A DE1693162A1 DE 1693162 A1 DE1693162 A1 DE 1693162A1 DE 19661693162 DE19661693162 DE 19661693162 DE 1693162 A DE1693162 A DE 1693162A DE 1693162 A1 DE1693162 A1 DE 1693162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
trimethyl
series
mixtures
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661693162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1693162C3 (de
DE1693162B2 (de
Inventor
Guenther Dipl-Chem Dr Ohloff
Karl-Heinrich Dip Schulte-Elte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE1693162A1 publication Critical patent/DE1693162A1/de
Publication of DE1693162B2 publication Critical patent/DE1693162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1693162C3 publication Critical patent/DE1693162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0038Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0084Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing more than six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/947Terpene manufacture or recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-At»wfllf€ DlpWna. FcbrWir
<p-, rhrc-.»n»H a. Mein P 16 95 162«7-42
Or. Eschenheimer SJr. 3£ ' ;
FIRMENICH & CIE. Genf (Schweiz)
Riechstoff koniposi ti onen
Die vorliegende Erfindung betrifft Riechstoff-
kompositionen, die neue Verbindungen mit interessanten
Riechstoff- und Fixateureigenschaften enthalten. - Es wurde gefunden, dass die Epoxyde .der Formel
?2 I I. ?2 V:
• HC-X X—C-CH,
V- v/ 3 V;
CH,-C CH {'-
H2 H2
und der Formel ( H H I
CH- C—C ^CH
/ V-v
HgC CH-CH,
HC-X X-CH
HC ■ . CH
3"S—S
worin eines der Symbole R eine Methylgruppe und das andere Wasserstoff bezeichnen und eines der Symbole X Sauerstoff und die beiden anderen Je eine TI"-Bindung darstellen, sowie * die aus diesen Epoxyden erhältlichen Ketone und Lactone Riechstoffe sind, die Interessante Riechstoffeigenschaften aufweisen und zudem in Rlechstoffgemiseheneine fixierende Wirkung ausüben,
φ . Die Riechstoffkompositionen gemäss der Erfindung
einem
sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gemisch von Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder an einem Gemisch von 2,6,10-, 2,5,9·, 2,5,10- und 2,6,9-Trimethyl-cyclodocecanon-(l) und/oder einem Geraisch von 3,7*11-, 3*4*8-* 2,3,7-* 3,4,11-, 2,3,10-, 2,6,7- und 3,7,8-Trimethyl-dodecanon-(l) und/oder einem Gemisch von 4,8,12-, 5,9,12-, 4,9,12- und 5,8,12-■ Trimethyl-cyclododecadien*(4,8)-on-(l) und/oder einem Qemisch
von 2,6,10-, 3,7,11-, 6,10,11-, 2,3,7-, 2,5,10-, 3*10,11-, P 2,6,7- und 6,7,ll-Tr^methyl-cyclododecadlen-(4,8)-on-(l) und/oder einem Gemisch von 4,8,12-, 2,6,10*, 5,9,^12-, 2,5,9-, 4,9,12-, 2,5#10-i 5,8,12- und 2,6,9-Trimethyl-l>4^öod§oanolid und/oder einem Gemisch von 4,8*12-, 2,6,10-, 3*7>11^ J*^|3-5, ^ 6,10,11-, 2,3*7-* 7*11,12-, 4,11,12-, 2,3,10-,. Ji*PiIJ^iA v^l^ 3*4,11-, 7,8,12«, 2,6,7-> 6,7,11- und ^^,e dodecanolid» .
■""■■■- . i .
O- 1693182
Gemäss de* Erfindung werden die neuen Eppxyde, Ia und Ib dadurch erhalten» dass manVerbindungen der allgemeine,n
Formel. ;.: ■ , ;' . ." ...-.:■■■■■■■: \:·■_......;_.
RR ' ' R , R I I Ho I I
H Λ mi rn.T ητι
«CH-CH,
\ - ■--/*■ PZW, *\ A^
/-CH- . HC« jCH
HG» *CH
H >»·____V«u nvt V·' 'rni
Ila lib
R
worin eines der Symbole/eine Methylgruppe und das andere Wasserstoff bezeichnen, nach an sich bekannten Methoden monoepoxydiert.
Die für die Durchführung dieses Verfahrens benötigten Ausgangskohlenwasserstoffe Ha und Hb können nach an sich bekannten'Methoden [siehe beispielsweise G. WILKE, Angew. Chem.:15, 10 ff (I963)} durch Trimerisierung von -Isopren bzwv ELperylen—tn-Gegcaon-met&llorganisehen
Mischkatälysatoren, die durch Umsetzung von Aluminium-alkylen oder Alkylöliiminiumhydriden mit Verbindungen von Uebergangsmetallen, wie z.B. Titantetrachlorid oder ChromylChlorid erhältlich sind, hergestellt werden. Bei der Trimerisierung von Isopren entsteht der Kohlenwasserstoff Ha, der in Form eines Gemisches von. Stellungsisomeren und Doppelbindungsisomeren
f »
209820/0983
erhalten wird* Durch Trltnerlsierung von Piperylen erholt man entsprechend den Kohlenwasserstoff Hb, ebenfalls in Form von Stellungs- und Doppelbindungsisomeren. Die Zusammensetzung der Isomerengemische und die Mengenverhältnisse der ver-
irt gewissen, jedoch engen Grenzen schiedenen Isomeren sind^variabel und durch die Art des
verwendeten Katalysators und die Reaktionsbedingungen, unter • welchen die Trlmerisierung durchgeführt wird, bedingt. Die
3 Doppelbindungen der cyclischen TrIene können z.B. all-trans-. 4>der trans,trans,cis-Konfiguratlon aufweisen.
Die Epoxydation der cyclischen Triene Ha und Hb /. ■ - ... '■_
kann.mittels Persäuren, z.B. Perbenzoesäure oder Monoperphthalsäure in Chloroform oder Benzol, oder Peressigsäure in Methylenchlorid, nach den üblichen» in der Literatur beschriebenen Methoden durchgeführt werden. Es werden zweckmöss.igerweise ungefähr äquimolare Gewichtsmengen des eyeIisehen Trlens und der Persäure zur Umsetzung gebracht. Die neben den Mono-•epoxyden in kleinen Mengen entstehenden Diepoxyde lassen sich destillativ leicht entfernen· Bei der Epoxydation entstehen,
entsprechend der Zusammensetzung der Ausgangskohlenwasserstoffe, ebenfalls Gemische isomerer Monoepoxyde. Aus dem Kohlenwasserstoffgemisch Ha erhält man 4 stellungsisomere Monoepoxyde, nämlich-1,5*9-« 2,5*9-* 2,5*10- und 2,6,9-Trimethyl-cyclododecadien-(5,9)-epoxyd-(l,2). Entsprechend entstehen aus dem Kohlenwasserstoffgemisch Hb ebenfalls 4 Monoepoxyde, nämlich 4,8*12-, 3Ä8-, 3,4,12- und 3,7,8-Trimethyl-cyclododecadien-(5*9>!
209820/0989 ■·■.'·.
■-*-.; 1693152
epoxyd-(i,2). Sie aus den Kohlenwasserstoffen Ha undZIb hergestellten stellungsisomeren Monoepoxyde treten ihrerseits in Perm v#n Döppelbitfdungs« und Stereo! someren auf. Xn den in .der Vorliegenden Beschreibung angegebenen Strukturformeln. Sind diese beiden letzteren Isomeren nicht berücksichtigt.
Aus. den Monoepoxyden erhält maß gemäss der Erfindung ungesättigte Ketone, indem man die Monoepoxydgemische Ia bzw* Ib mittels Säuren nach an sich bekannten Methoden isomerisiert. Die Isomerisierung kann beispielsweise mittels Mineralsäuren, wie Perchlorsäure, oder mittels Lewis-Säuren, wie Bortrifluoridätherat, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignet sich beispielsweise Dioxan. Die Isomerisierung verläuft gemäss dem nachfolgenden Schema (im.Folgenden sind die Strukturformeln nicht mehr vollständig ausgeschrieben* Die Kohlenstoffatome sind durch Punkte und die Methy!gruppen durch einfache Striche dargestellt): . '
■ · — ·——·——· .
ΐΛ Η
la
(Isopren-Reihe)
■ ' \ .t
I Il
S-/
T t" - r *'"
IHa
■-"*" ' f ~—- 9
1633162
"M,
V.
(Plperylen-Reihe)
ϊ ■ st-
.-■■.:: » I
IHb
In diesem Schema ist die Isomerisierung nur für je ein Stellungsisomer der Isopren-Reihe und der Piperylen-Reihe gezeigt, in Wirklichkeit erhält man Gemische von stellungsisomeren ungesättigten Ketonen HIa und XIIb, da . man von Geraischen stellungsisomerer Monoepoxyde ausgeht. Auch in diesem FaIi entstehen Doppelblndungs- und (Stereoisomere, die in den Formeln nicht dargestellt sinjd. Bei der Isomerisierung der Monoepoxyde erhält man die folgenden stellungsisomeren ungesättigten Ketone:
Isopren-Reihet 4,8,12-, 4,9,12-, 5*8*12- und 5,9/12-2rimethyl-
cyclododeca'dlen-(4,8)-on-(1).
Piperylen-Reihef 2^7-, 2,5,10-, 2,6,7*, 2,6,10-, 3,7,11-,
3,10,11-, 6,7,11- und 6,10,ll-Trimethyl-cyclododeoadien- (4,8)-
tr-·"
1693*62
Aus den Morioepoxyden erhält man gemäss der Erfindung gesättigte Ketone* indem man die Monöepoxydgemische Ia bzw. Ib hydriert und die erhaltenen Gemische ■ von stellungsisomeren sekundären Alkoholen oxydiert. Die Hydrierung kann nach "an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise mittels Raney-Nickel als Katalysator unter Druck bei erhöhter Temperatur* Is ist zweckmässlg, ; bei etwa 200 C und etwa 120 atü zu arbeiten« Als Lösungs- \ mittel eignet sich Methylalkohol· PUr die Oxydation der .; sekundären Alkohole kann man beispielsweise Chromsäure verwenden. Man führt die Reaktion zweckmfissigerweise nach
(1949) der in HeIv. JÖ, 1354Abeschriebenen Methode in Gegenwart
von Essigsäure und Benzol aus. Die Bildung der gesättigten Ketone kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
If
•■•i,
Ia ( Xsopren-Beihe)
JVa
Va
2 Q 98-211*0999:
- ι
8 -\
11 r
/ V \ ν
ΙΛ-
\ V
OH
ι/ \ i
!\ — ·.— /
, 4
I
— *
Ib
(Piperylen-Reihe)
:/■
—>
'■■/■
VV
IVb
Vb
In diesem Schema ist der Reaktionsverlauf nur für je ein Stellungsisomer der Isopren-Reihe und der Piperylen-Reihe gezeigt. Man erhält jedoch Gemische von mehreren stellungsisomeren gesättigten Ketonen Va und Vb, die inForm verschiedener Sterepisortiere existieren, welche in den Formeln nicht dargestellt sind. Durch das oben beschriebene Verfahren erhält man die folgenden stellungsisomeren gesättigten Ketone:
Isopren-Reihe: 2,5,9-» 2,5,10-, 2,6,9- und 2,6,10-Trimethylcyclododecanon-(l)
Piperylen-Reihe: 2,3,7-, 2,3,10-, 2,6,7», =2,6,10-, 3,4,8-, 3,4,11-, 3#7i8- und 3,7,ll-Trimethyl-cyclododecanon-(l).
209820/Π9-8 9
Die gesättigten Ketone Va und Vb können gemäss der Erfindung auch durch katalytische Hydrierung der unge-, sättigten Ketone HIa und IHb hergestellt werden. Die
oder erhöhtem Druck Hydrierung wird zweckmässigerweise bei Normaldruck^mit .
Raney-Niekel oder einem Edelmetallkatalysator in einem Alkohol, z.B. Methanol oder Aethanol, durchgeführt.
Aus den gesättigten Ketonen erhält man gemäss der Erfindung Lactone, indem man die Gemische von gesättigten Ketonen Va und Vb nach der Methode von Bayer-Villiger oxydiert. Die Oxydation kann mit anorganischen oder organischen Persäuren, z.B. mit Perschwefelsäure oder Peressigsäure, durchgeführt werden. Das Reaktionsgemisch wird zweekmässigerr weise auf Temperaturen um 00C gekühlt. Die Herstellung der Lactone kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
~W ι
Va (Isopren-Reihe)
VIa
2 09 820/098 9
,J.
■ - ι
Λ-/
Vb (Piperylen-r Reihe )
vib
In diesem Schema ist die Reaktion nur für Je ein Stellungsisomer der Isopren-Reihe und der Piperylenreihe dargestellt. In Wirklichkeit er.hält man Gemische von mehreren stellungsisomeren Lactonen, da man von Gemischen stellungsisomerer gesättigter Ketone ausgeht. Bei der Herstellung der Lactone VIa und IVb erhSlt man Gemische der folgenden stellungsisomeren Verbindungen:
' Isopren-Reihe; 2,5,9-, 2,5,10-, 2,6,9-, 2,6,10-:, 4,8,12-, 4,9,12-, 5,8,12- und 5#9,12-Trimethyl-l,12-dodeόanolid. Piperylen-Reihei 2,>,7-» 2,5,10-, 2,6,7-, 2,6,10-, 2,4,8-, 3#4.,11-, 3,7,8-, 3.7,11-, 3,10,11-, 4,8,12-, 4,11,12-, 6,7,11-, 6,10,11-,. 7,8,12- und 7,ll,12-Trimethyl-l/l2-dodecanolid.
Die gemMss der vorliegenden Erfindung erhältlichen Monoepoxyde, gesättigten Ketone, ungesättigten Ketone und Lactone sind'ausnahmslos Gemische vieler Isomerer Einzel-
2Ϊ9820/0989
verbindungen, wie aus den Chromatogrammen bei der Gas- ,r.. Chromatographie,hervorgeht. Diese Vielzahl von Verbindungen ist einerseits auf Stellungsisomerie und zum Teil auf
, f"
cis-trans-Tsomerie der Doppelbindungen und Stereoisomerie zurückzuführen. Mit Ausnahme einiger Hauptkomponenten, ist es sehr- schwierig, die Gemische in alle ihre zahlreichen Komponenten zu zerlegen. Es wurde deshalb auch nicht versucht, den prozentualen Anteil der einzelnen Komponenten am Gesamtgemisch zu ermitteln. Dies ist jedoch ohne praktische Bedeutung, da die Gemische wertvolle Riechstoffe darstellen, die als solche ohne vorherige Fraktionierung direkt in der RiechstoffIndustrie verwendet werden können.
Alle gemäss der Erfindung erhältlichen Gemische von Monoepoxyden, gesättigten Ketonen, ungesättigten Ketonen und Lactonen entwickeln interessante intensive edelholzartige Gerüche die, entsprechend der variablen Zusammensetzung der IsomerQngemische, unterschiedliche Duftnüancen aufweisen. Die neuen Riechstoffe verleihen Riechstoffkompositionen verschiedener Geruchsrichtungen eine angenehme warme edelholzartige Note. Die neuen Riechstoffe können zusammen mit anderen Riechstoffen zur Herstellung von Parfümen und auch allein zum Parfümieren von Seifen, Waschmitteln und anderen Produkten, die normalerweise parfümiert werden, verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
209820/0983 ' . -
- 12 - 1693T62
Beispiel 1
Man beschickt einen Reaktionskolben mit 1 Liter Methylenchlorid,· 4θ g wasserfreiem Nätriumacetat und 100 g eines Gemisches von 3,4,8- und 4,8,12-Trimethyl-cyclododecatrien-(1,5,9) (Piperylen-Reihe) und trägt unter stetigem Rühren und Kühlen des Kolbens mittels eines Eisbades tropfenweise 9J> S 4o#-ige Peressigsäure ein. Die Tropf geschwindigkeit wird so eingestellt, dass sich.die Temperatur der Reaktionslösung zwischen 20 und 25 C hält. Nachdem die Zugabe der Peressigsäure beendet ist, nach etwa 2 Stunden, wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden weitergerührt.
Das Reaktionsgemisch wird zwecks Abtrennung des Natriumacetats filtriert, worauf das Filtrat mit Wasser, dann mit 5#-iger Natriumcatfbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen wird. Man trocknet die organische Phase über Kaliumcarbonat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe ab. Durch Fraktionierung des Rückstandes in einer Vigreux-Kolonne von 8,Q* cm Länge in einem Vakuum von 0,1 mm Hg erhält man 63 g reines. Monoepoxyd (66,3$ der Theorie, bezogen auf.umgesetztes cyclisches Trien) in Form eines Isomerengemisches, das die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: Kp = 9'4-95,5°C/0,l mm Hg; n^0 = 1,4896; d^° = 0,9321.
Der für die Herstellung dieses Monoepoxyds verwendete Ausgangskohlenwasserstoff kann wie folgt erhalten werdenj '
.2 09820/0983
Man beschickt einen Reaktionskolben, in welchem eine Atmosphäre von reinein Stickstoff aufrechterhalten wird, mit 500 ml abs. Benzol und 4,9 ml Ghromylchlorid (CrO2Cl2) und tropft unter Rühren 43 ml Diisobutyl-aluminiumhydrid [AIH(I-C^Hq)2I zu. Man setzt der Katalysatorsuspension 340 g von über Al2O, gereinigtem Piperylen zu und erhitzt das Reaktionsgemisch am Rückfluss während etwa 7 Stunden, bis die Innentemperatur auf Ql C gestiegen ist. Man zersetzt dann den Katalysator durch Zugabe kleiner Portionen. Wasser, destilliert das Benzol ab und filtriert den Rückstand. Das Filtrat wird in einer 50 cm langen Füllkörperkolonne fraktioniert und destilliert. Man gewinnt auf diese Weise 170 g (50$ der Theorie) eines Gemisches von reinem 3/4,12- und 4,8,12-Trimethyl-cyclododecatrien-(l,5*9)·
B e i s ρ i e 1 2
Man beschickt einen mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgerüsteten Dreihalskolben von 10 Liter Inhalt mit 328 S wasserfreiem Natriumacetat, 5 t»iter Methylen-Chlorid und 816 g eines 1,5*9- und 2,5,9-Trlmethyl-cyclododecatrien-(l,5#9)-Gemisches (Isopren-Reihe) und gibt unter Rühren tropfenweise 760 g 40#-ige Peressigsäure zu. Man kühlt den Reaktionskolben in einem Eisbad und stellt die Tropfgeschwindigkeit so ein, dass sich die Temperatur, der Reaktionslösung innerhalb 20-25°C hält. Nachdem die Zugabe der Peressigsäure beendet ist (nach etwa 2 Stunden), wird die ReaktionslHsung
noch 3 Stunden weitergerührt. . .
•209820/0989
Man filtriert das Realctionsgemisch zwecks Abtrennung des Natriumacetats und wäscht das Filtrat mit Wasser, dann v>, mit 5^-iger Natriumcarbonatlosung und wiederum mit Wasser. Man trocknet die organische Phase über Kaliumcarbonat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe, ab. Durch Fraktionierung des Rückstandes in einer Vigreux-Kolonne von 80 cm Länge erhält man 510 g reines Monoepoxyd (62,5$ der Theorie, bezogen auf den umgesetzten cyclischen Kohlenwaserstoff) in Form eines Isomerengemisches,, das die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: Kp= 105-107°C/0,2 mm Hg,· n^° » l,506O; d^° = 0,9634.
dieses gemisches Der zur Herstellung /^ Monoepoxyd/ benötigte
cyclische Kohlenwasserstoff kann wie folgt erhalten werden:
Man beschickt einen'Reaktionskolben, in welchem eine Atmosphäre von reinem Stickstoff aufrechterhalten wird, mit 1 Liter abs. Benzol und 10 ml Chromylchlorid und gibt unter Rühren tropfenweise langsam 90 ml Diisobutyl-aluminiumhydrid zu. Dann gibt man der Katalysatorsuspensioft 720 g • Isopren zu und erhitzt die Reaktionslösung am Rückfluss bei gleichzeitigem Rühren während ungefähr 70 Stunden, bis die Innen temp era tür auf 80 C gestiegen ist. Der Katalysator wird dann durch vorsichtiges Zugeben von Wasser zerstört. Man filtriert den Niederschlag ab, destilliert das Benzol aus dem Filtrat ab und fraktioniert den Rückstand im Vakuum in einer Füllkörperkolonne. Man erhält in i6#-iger Ausbeute ein
209820/0983
Gemisch von reinem 1,5,9- und 2,5,9-Trimethyl-cyclododeca-• trien-(l,5,9), das bei 133-135°C/1O mm Hg siedet.
Beispiel 3 v» '
In einen mit Rührwerk und Thermometer versehenen Dreihalskolben von 1 Liter in einer trockenen Atmosphäre wird eine Lösung von 100 g des gemäss in Beispiel 2 hergestellten Monoepoxydgemisches in 300 ml abs. Dioxan (Isopren-Reihe) eingetragen. Dieser Lösung gibt man unter kräftigem Rühren innerhalb 1/2 Stunde mittels einer Pipette 5 ml Bortrifluorldätherat (etwa 48-#ig) portionenweise zu. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei von 23° auf 650C. Die schwarz gefärbte Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und noch 3 Stunden weitergerUhrt. Nach Abdestillieren des Dioxans im Vakuum wird der Rückstand in^Aether aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mit 5-#iger Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdampfen des Aethers erhielt man 100 g eines stark
riechenden OeIs, das durch Chromatographie an Alp^"3 (Aktivität I,. neutral) unter Verwendung von Petroläther (Siedebereioh 30-500C) als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Das gereinigte, aus mehreren Stellungsisomeren (siehe in der allgemeinen Beschreibung) bestehende Gemisch von ungesättigten Ketonen wies die folgenden physikalischen Eigenschaften auf: <*4° « 0,9729; n^° = 1,5061.
Beispiel- 4
100 g eines gemäss Beispiel 1 hergestellten Monoepoxydgemisches (Plperylen-Reihe) werden wie nach der im Beispiel 3
209820/0989 BAD ORIGINAL
angegebenen Vorschrift isomerisiert und aufgearbeitet. Das erhaltene Gemisch stellungsisomerer ungesättigter Ketone weist die folgenden physikalischen Eigenschaften auf: d^° = 0,9770; n^°- - 1,5055·
Beispiel5
Eine Lösung von 20 g eines gemäss Beispiel 2 hergestellten Monoepoxydgemisehes in 80 ml Methanol wurde mit 0,5 g Raney-Nickel versetzt und während 25 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 120 atü bei 2000C in einem Schüttelautoklav von 500 ml Inhalt geschüttelt. Man filtriert den Katalysator ab und destilliert das Methanol ab. Man erhält auf diese Weise 20 g Rohprodukt. Das letztere wird durch Chromatographie an 200 g Al3O, (Aktivität I, neutral) unter Verwendung von Petroläther (Siedebereich J5O-5O C) als
erhält man U g c Eluierungsmittel gereinigt.Durch weitere Elution mit Methanol-* reines Alkoholgemisch, das die folgenden physikalischen
20 20
Eigenschaften aufweist: djp = 0,9235j n£w = 1,4867.
In einen mit einem Rührwerk versehenen Rundkolben werden 122 ml Wasser und eine Lösung von 22,3 g^es erhaltenen Alkoholgemisches in 15*4 ml Essigsäure eingetragen. Dann gibt man innert 5 Minuten 20 g 50-^ige Schwefelsäure zu und rührt das Gemisch während 10 Minuten. Darauf gibt man 16 ml Benzol und 19 g 50-^ige wässrige Natriumdichromatlösung zu und rührt das Gemisch während I5 Minuten. Man gibt nochmals 12 g 50-^ige wässrige Natriumdichromatlösung zu und rührt während 10 Minuten. Man setzt innert 5 Minuten 18 g 50-#ige Schwefelsäure und Minuten später 15 ml Benzol und 12 g 50-#ige wässrige Nntriumdichromatlösung zu, N$<?Jv» H$i.£ejrjea ^Minuten setzt man
ORIGINAL INSPECTED
12 g 50-^ige Schwefelsäure zu. 10 Minuten später werden schliesslich 18 g 50-#ige wässrige Natriumdiehromatlösung eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde weitergerührt wird. Die organische Phase wird abgetrennt,' zuerst mit 10-^iger Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und schliesslich einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Man extrahiert das · Destillat mit Benzol und destilliert das Benzol ab. Man . erhält 21,9 g eines Gemisches stellungsisomerer gesättigter Ketone. Das Ketongemisch wird in der in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Weise durch Chromatographie an AIpO, gereinigt. Das gereinigte Ketongemisch weist die
20 folgenden physikalischen Eigenschaften auf: d^ = 0,9232;
n^° - 1,4778.
Beispielo
22,3 g eines gemäss Beispiel 1 hergestellten Mono-? epoxydgemisches (Piperylen-Reihe) werden nach der in Beispiel 5 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet. Das auf -■tü-ese--Weise erhaltene Gemisch stellungsisomerer*Ketone weist
20 die folgenden physikalischen Eigenschaften auf: d^ = 0,9212;
n^° = 1,4762.
Beispiel 7
* In einen mit einem Rührwerk und einem Thermometer ausgerüsteten Dreihalskolben wird eine Mischung von 175 ml Eisessig und 100 ml konz. Schwefelsäure eingetragen. Die
209820/0989
Ί693162
Säuremischung wird auf O0C gekühlt, worauf 50,9 g eines gemäss Beispiel 5 hergestellten Ketongemisches (Isopren-Reihe) v, und anschliessend eine Mischung von 109 g ^O-^iger Peressigsäure und 50 g Aceton zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen 0° und 5°C gehalten. Nach beendeter Zugabe der Peressigsäuremischung wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden weitergerührt, und anschliessend mit Aether extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit 5-^iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und über Na2SO^, getrocknet. Durch Abdampfen des Aethers erhielt man 26,5 g eines gelblichen Oeles. Das OeI wurde durch Chromatographie an 500 g AIpO, (Aktivität I, neutral) unter Verwendung von Aether als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhielt 15*8 g eines Gemisches stellungsisomerer Lactone. Das gereinigte Lactongemisch wies die folgenden physikalischen Eigenschaften auf: &l° - 0,9559; n£° = 1,4763.
.Beispiel 8
50,9 g eines geraäss Beispiel 6 hergestellten
Ketongemisches (Piperylen-Reihe) werden nach der im Beispiel 7 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet. Das erhaltene Lactongemisch weist die folgenden physikalischen Eigenschaften auf: djp « 0,9585; n* - 1,4752.
209820/0989
Die ,^nachfolgenden Beispiele zeigen« wie die gemäss der Erfindung.» erhältlichen Riechstoffe zur Herstellung von Parfümen 'verwendet werden können.
Beispiel
Einer Riechstoff !composition mit blumigem Geruch, die die nachstehend gezeigte Zusammensetzung aufweist, kann man durch Zugabe des aus dem cyclischen Kohlenwasserstoff Ia nach Beispiel 2 hergestellten Monoepoxydes eine interessante edelholzartige Duftnote verleihen. Komponenten Gewichtsteile
Undecylenaldehyd * Dodecylaldehyd * α,-Amylzimtaldehyd Hydroxycitronellal Methyljonon Benzylaeetat Propionsäure-phenyläthylester Phenylessigsäure-phenyläthylester Ysminia (Monoacetat von Nonandiol-1,2) Rhodinol Linalol
Phenyläthanol Zimtalkohol Bergamottöl Ylang
Styrax (gereinigt)** Benzoetränen * Santalol Absolutes Rosenöl , Absolutes Jasminöl Absolutes Irisöl ♦ Moschus-Keton
Zusatz
Trimethylcyclododecatrienmonoepoxyd (gemäss Beispiel 2)
* 10-^ige Lösung in Diäthylphthalat
♦♦ 50-^ige Lösung in Diäthylphthalat
209820/0989
20 20 120 90 90 10 10 10 60 30 90 30 90 30 l·' 30 ;. 30 20 15 15 20
50 "920
80 1000
ORIGINAL !NSFECTED
Beispiel 10
Einer Riechstoffkomposition mit blumigem, chypreartigem Geruch, die die nachstehend gezeigte Zusammensetzung hat, kann man durch Zusatz des aus dem cyclischen Kohlenwasserstoff Ib nach Beispiel 1 hergestellten Monoepoxydes e^Lne interessante edelholzartige Geruchsnote verleihen. Komponenten Gewichtsteile
tlndecylenaldehyd * 40
Methylnonylacetaldehyd * 20
Hydroxycitronellal 90
Cyclamenaldehyd * J>0
• Methyljonon . 90
Benzylacetat 80
Ysminia 20
Methylphenylglyeldsäure-äthylester * 10
Dimethylacetal des Phenylacetaldehyds . 5
Phenyläthanol 90
Rhodinol ' ' 90
Linalol <> 20
Dihydrojasmon * 15
Bergamottöl 90
Ylang · .50
Patchouli IO
Vetyverylacetat .20 ·
Moschus-Keton 50
Cumarin * · 10
Absolutes Eichenmoosöl ** 60
Absolutes Rosenöl 15 uK'
Absolutes Jasminöl 15 S
/910 ''
Zusatz
Trimethylcyclododecatrien-
mbnoepoxyd (nach Beispiel 1) 90
1000
* 10-^ige Lösung in Diäthylphthalat
** 50-£ige Lösung in Diäthylphthalat
2 0 9820/0 98 9
In den in den Beispielen 9 und 10 angegebenen Parfümformeln kann man die Monoepoxyde durch je eines der gemäss den Beispielen > bis 8 hergestellten Stoffgemische ersetzen. Man erzielt dabei grundsätzlich ähnliche Geruchseffekte, die sich durch gewisse Duftnüancen unterscheiden. Man kann ferner Gemische der nach den Beispielen 1 bis 8 erhältlichen Riechstoffe verwenden.
209820/0989

Claims (1)

  1. Ii
    Pate ίο. Λ ansprüche
    1 · Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Gemisch von Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder an einem Gemisch von 2,6,10-, 2,5,9-* 2,5,10- und '2,6,9-Trimethyl-cyclododecanon-il) und/oder einem Gemisch von 5,7,11-, 3,4,8-, 2,^,7-, 3,4,11-, 2,3,10-, 2,6,7- und 3,7,8-Trimethyl-dodecanon-(l) und/oder einem Gemisch von 4,8,12-, 5,9,12-, 4,9,12- und 5,8,12-Trimethyl-cyclododecadien-(4,8)-on-(l) und/oder einem Gemisch von 2,6,10-, 3,7*11-* 6,10,11-, 2,3,7-, 2,3,10-, 3,10,11-, 2,6,7- und 6,7,11-Trimethyl-cyclododecadien-(4,8)-on-(l) und/oder einem Gemisch von 4,8,12-, 2,6,10-, 5,9,12-, 2,5,9-, 4/9,12-, 2,5,10-, 5*8*12- und 2,6,9-Trimethyl-l,12-dodeoanolid und/oder einem Gemisch von 4,8,12-, 2,6,10-, 3,7,11-, 3*>,8-, 6,10,U-, 2,3,7-* 7,11,12-,' 4,11,12-, 2,3,10-, 3,10,11-, 3,4,11-, 7*8,12-* 2,6,7-, 6,7,11- und 3*7*8-Triraethyl-l,12-dodecanolid· *.
    2· Epoxydverbindungen der allgemeinen Formel
    Neue Unterlagsn w. - ΐ, ■· ^ 2 > ι setz 3 des tafa»«*«. * 4.9.
    209820/0989
    HR R ρ ι ι
    H9C' CH5
    HC X X C-CHx
    OH3V V -
    \ / (Ia)
    H0 Η«
    und der Formel
    <R R
    1 H H · ,CH-C-C-CH ''
    HC X X— CH
    HC · X3H
    -C C
    H Ho
    INSPECTED 209820/0989
DE19661693162 1965-05-11 1966-05-10 Verfahren zur Herstellung von Epoxyden und deren Verwendung als Riechstoffe Expired DE1693162C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653865 1965-05-11
CH653865A CH474567A (de) 1965-05-11 1965-05-11 Riechstoffkomposition
DEF0049155 1966-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1693162A1 true DE1693162A1 (de) 1972-05-10
DE1693162B2 DE1693162B2 (de) 1975-08-28
DE1693162C3 DE1693162C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH474567A (de) 1969-06-30
US3723478A (en) 1973-03-27
DE1693162B2 (de) 1975-08-28
NL6606426A (de) 1966-11-14
GB1089593A (en) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455761A1 (de) Riechstoffe
DE1443338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen 6-Ring-Äthern
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
EP0669308B1 (de) Isolongifolanol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0021356B1 (de) 4(5)-Acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethyl-bicyclo(4.3.0)-non-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2756772C2 (de)
EP0543470B1 (de) Cyclische Isolongifolanon-Ketale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE2063166B2 (de) Kondensierte Dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
EP0302993B1 (de) Methylcyclododecatrien-1-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1693162A1 (de) Riechstoffkompositionen
DE2622611C2 (de) Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2313503A1 (de) Neue riechstoffe
DE1693162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
EP0549640B1 (de) Isomere 11-oxa-tricyclo[7.3.0.0]dodecen-derivate, deren herstellung und verwendung als riechstoffe, sowie diese ennthaltende riechstoff-zusammensetzungen
DE1811289B2 (de) eis- 1,7,7-Trimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 4,4,0 eckige Klammer zu decanon- (3), Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
DE3712075A1 (de) Riechstoffe und diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2938979C2 (de) Parfümkomposition, die 3-Phenyl-cyclohex-2-en-1-on enthält
EP0340645A1 (de) Isomere Formyl-trimethylbicyclo(2,2,2)oct-7-ene
DE2146158A1 (de) Neue Riechstoffe
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
EP0696587A2 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan
DE3046068A1 (de) Terpenderivate, deren herstellung, verwendung als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee