DE1692734C - Vorrichtung zum Entlüften von mit CO tief 2 zu sättigendem Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Entlüften von mit CO tief 2 zu sättigendem Wasser

Info

Publication number
DE1692734C
DE1692734C DE1692734C DE 1692734 C DE1692734 C DE 1692734C DE 1692734 C DE1692734 C DE 1692734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vacuum
cuff
liquid
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut 4951 Haddenhausen Meinert
Original Assignee
Noil Maschinenfabrik GmbH, 4950 Min den
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung prägnieranhigen zwar die geforderte Menge um Was-
/um Entlüften um mit CO., zu sättigendem Wasser ser gefördert und mit CO, \eisehen werden kanu, die
bei der Herstellung von kolilensäuiehalligen f.ieträn- Kohlensäure in diesem Wasser aber nicht so fest ge-
keu, insbesondere Mineralwasser und Limonaden. blinden ist, daß bei den hohen Hillerleistungen eine
vuibei iler Entzug der in der Flüssigkeil vorhandenen 5 Abfüllung ohne Aufschäumen und Schließen der Ha-
I.ufi bei niedriger Ausgangsiempeiatur und einem sehen möglieh ist. Die völlige Lnllemung der Lull
Unterdruck erfolgt, bei dem für die Flüssiukeil Siede- aus dem Wasser ist die Voraussetzung daü'ir bei der
zustand eintritt und im Innern eines Unterdruck- Imprägnierung eine feste Bindung der Kohlensaure
kesseis Mitlei zur Feiiiverie'lung des zu entlüftenden zu erzielen.
Wassers angeordnet sind. io Durch die USA.-Patentschrift 2 151 644 ist es auch
Ls ist bereits bekannt, daß nur dann eine feste bekannt, Obstsülle und andere flüssige Lebensmittel
Uindung des dem Wasser zugeführten CO, erzielt bei derart verringertem Druc'. zu entlüften, daß der
werden kann, wenn vor dem Imprägnieren des Was- Siedezu '.and nicht erreicht wird. Ls ist weiter auch
se rs die im Wasser vorhandene oder gelöste Luft durch die USA.-Patentschrift 2 42K 045 bekannt, im
möglichst vollständig entfernt wird. Es ist bekannt, 15 Innern eines Unterdruckbehäliers Spritzstrahlen aus
das Wasser in einem Untcrdruckgefäß dem Einfluß einem Rohr austreten zu lassen und sie dem Unier-
von Vakuum auszusetzen. Mit dem Unterdruckgefäß, druck im Innern des Kessels auszusetzen. In beiden
dem das Wasser zuströmt, ist also der Saugstutzen Fällen ist der Aufwand besonders für die Entgasung
einer Vakuumpumpe verbunden, die ständig im Gas- von Wasser viel zu hoch und der Entgasungseffekt
raum des Behälters einen erheblichen Unterdruck ao zu gering.
aufrechterhält. Es genügt dabei nicht, das Wasser ein- Aufgabe der Erfindung ist es nun, mit einfachen
fach durch den Behälter hindurchströmen zu lassen, Mitteln eine annähernd hundertprozentige Entfernung
sondern zwecks rascher Entfernung der Luft muß das der im Wasser gelösten Gase zu bewirken, ohne daß
Wasser fein verteilt und damit eine große Oberfläche die Flüssigkeit erhitzt und wieder abgekühlt werden
geschaffen werden, durch die das im Wasser vorhan- as muß. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der
dene Gas in kurzer Zeit hindurch diffundieren kann. Erfindung vorgeschlagen, daß ein Strahlapparat für
Es ist bereits bekannt, in dem Behälter das Wasser die Feinverteilung des Wassers im Vakuumraum des
zu zerstäuben, zu verspiuhen, zu verdüsen oder mit Entgasungskessels angeordnet und von einer im Inne-
Prallblechen und bewegten Elementen '*'ne Feinver- ren des Kessels angeordneten Manschette umgeben
teilung von Wassertröpfchen im Vakuumbehälter 30 ist, wobei außerhalb der Manschette die Gaszuleitung
hervorzurufen. Auch große Oberfiäch· leinbauten des Strahlapparates sowie der Ansaugstutzen der
oder Füllkörper als Rieselelemcnte sind vorgeschlagen Vakuumleitung enden.
worden. Außerdem ist es bekannt, die Entgasung des Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind am Wassers in Plattenapparaten beim Durchströmen zu unteren F.ndc des Strahlapparates ein an sich bekannbewirken. In den Plattcnapparalen wird hierbei eben- 35 ter Schaumfänger sowie an sich bekannte Einbauten falls der Druck stark erniedrigt und durch die Aus- und Füllkörper für die zum Kesselunte-Hl strömende bildung der Flüssigkeitskanäle mit ihrer großen Ober- und dort aufzufangende Wasser- und Schaummenge fläche eine Entgasung erzielt. vorgesehen.
Es ist auch bereits bekannt, die im Wasser vor- Es ist bekannt, die Oberflächenvergrößerung bei
handenen Gase beim Erhitzen des Wassers durch die 40 der Entgasung von Flüssigkeiten durch Spritzdüsen,
hierbei schwindende Lösungsfähigkeit des Wassers Spritzköpfe, Prallbleche, Riesclflächeneinbaulen
für die Gase auszutreiben. Beim Kochen des Wassers u. dgl. zu erzielen.
wird die in ihm gelöste Luft zwar völlig entfernt, Nach vorliegender Erfindung wird jedoch ein
doch muß das Wasser wieder zurückgekühlt werden, Strahlapparat verwendet, durch den das zu entlüf-
da bei der nachfolgenden Imprägnierung eine tiefe 45 tcnde Wasser im Inneien des Hochvakuumbehälters
Temperatur vorhanden sein muß. Das Verfahren ist hindurchgeleitet wird und wobei der Strahlapparat
auch dann, wenn man die Wärme durch Austausch- unmittelbar verdünntes Gas aus dem IJnterdruck-
apparate wieder zurückgewinnen kann, kompliziert behälter gasseitig ansaugt. Es entsteht hierbei eine
und aufwendig. Es ist auch bekannt, vorerhitztes innige, feinverteilte Mischung des eintretenden Was-
Wasser zusätzlich unter Unterdruck zu setzen und so 50 scrs mit dem hochverdünnten Gas und damit seine
durch kombinierte Temperaturerhöhung und Druck- praktisch sofortige Entgasung. Außerdem wird im
erniedrigung das gelöste Gas auszutreiben. Es ist auch Strahlapparat der Druck nochmals unter den ohnehin
bekannt, daß die äußerste Grenze der Enllüftungs- schon niedrigen Druck im Unterdruckbehälter ab-
möglichkeit beim Sieden des Wassers erreicht wird. gesenkt, so daß dort im Strahlapparat unmittelbar
Schließlich ist es bekannt, die Entlüftung des Was- 55 wenigstens kurzfristig ein praktisch nicht zu über-
sers durch Pumpen auf mechanischem Weg zu er- bietender Unterdruck herrscht. Die Entlüftung kann
reichen. Auch dieser Aufwand ist erheblich und meist also dadurch noch weiter getrieben werden, und es
tritt eine gewisse Menge der dem Wasser entzogenen können spontan letzte Gasreste entfernt werden.
Luft in der Pumpe selbst wieder in das Wasser zu- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird sicher-
riick. Die restlose Entfernung der im Wasser gelösten 60 gestellt, daß im Inneren des Entgasungskcsscls ein
Luft vor der Imprägnierung gewährleistet nicht nur geordneter Strom und eine einseitige Einwirkung des
eine rasche und vollständige Sättigung des Wassers Unterdruckes zustande kommt, damit rasch und voll-
mit Kohlensäure, sondern die Bindung der Kohlen- ständig die Entgasung erfolgt.
iüure wird hierbei besonders innig und fest. Das ist In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
heute besonders wichtig bei der Abfüllung von Gc- 65 und schematisch dargestellt.
'/ranken auf Mochlcistungsfüllern, weil die zum Füllen Dem Entlüfliingskesscl 1 strömt das zu entlüftende
und !-»lasten der I laschen nötige Zeit sehr kurz ist Wasser durch die Wasserleitung 2 mit Normal-, d. h.
und es s:ch herausgestellt hat, daß mit vielen Im- Brunnen- oder Umgebungstemperatur, z. B. 8 bis
i 692
2u C, /it. Das Wasser gelangt in die VerleilereiniichtnIiLi.3, die als Wassersirahlapparat ausgebildet ist und gasseiiig mit dem iiasraiini4 des Hnlliiflungskessels I verbunden ist. Um dun Wassersirahlapparat Ιΐι_·ΐ inn ist eine Manschette 5 als Scliaumlänger angeordnet. Linier dem Wasserstrahlapparat Λ können .l.eilhlcche 6 zur Verteilung des entlüfteten Wassers vorgesehen seil,. Hs können zusätzlich odor allein iiUL-h Füllkörper 7 oder Hinhauten 8 als Schikanen vorgesehen sein. Im Linierteil des Rntlüftungskcssels I sammelt sieh das entlüfieti· Wasser 9 und wird durch die Pumpe IO aus dem linllüflungskessel abgesaugt und der weiteren Verwendung, insbesondere der Imprägnierung, in einem nachfolgenden Apparat zugeleitet. Der Entlüftungskessel I ist außerdem mit der Yakuiimleitung II und der leistungsfähigen Vakuumpumpe 12 verbunden, die im Inneren des Entlüftungslcessels z. B. einen Unterdruck von 98 "la aufrecht erhält und hierbei Wasser mit etwa 15° C zum Sieden bringt. Der abgesaugte Wasserdampf wi.J in der Pumpe 12 wieder verdichtet und verläßt als Kondensat die Pumpe. Durch das Absaugen von Wasserdampf wird das entlüftete Wasser um einige wenige Grade gekühlt. Dieser Effekt ist für die anschließende Imprägnierung sehr erwünscht. Wird besonderer Wert auf diesen Effekt gelegt, kann eine mengenmäßig betonders leistungsfähige Vakuumpumpe 12 vorgesehen werden. Das über die Leitung 2 dem Wasserstrahliipparat zuströmende Wasser wird im Wasserstrahlupparat 3 in innigen Kontakt mit dem durch die Ansaugleitung 3' strömenden, stark verdünnten Gas gebracht, wodurch augenblicklich die im Wasser vorhandene Luft weitestgehend entfernt wird. Aus dem VVasserstrahlapparat 3 gelangt oben eine Wasser-Schaum-Mischung heraus, die durch die Manschette 5 nach unten gegen die Leitbleche 6 geführt ist und von dort über die Füllkörper oder Einbauten nach unten Mrömt. Das im Wasserstrahlapparat bereits entlüftete Gemisch wird auf seinem Weg zum Unterteil des kntlüftungskessels durch den im ganzen Entlüftungskessel 1 herrschenden hohen Unterdruck und durch die feine Verteilung weiter entlüftet, wobei das Waster im Sicdezustand gehalten wird. Hierbei verdampft das Wasser. In der gleichen Wiikiiugsriciiiung verliert das Wasser seinen Luilaiileil, und durch das verdampfende Wasser kühlt sieh auch das im l-iitlüliungskessel I nach imlen strömende Wasser ab. Der entstehende Dampf und die ausgetriebene IuIt werden durch die Vakininileiiung Il win der Vakuumpumpe abgesaugt. Das Kondenswasser verläßt durch die Leitung S3 die Pumpe 12 und wird iortgeleitet Im Leitungssystem sind die üblichen Armaturen, Rückschlag- und Kegelventil^ sowie die Meßgeräte angeordnet. Hs können auch I iiilüilungsveutile, Wasseistandskontrollschalter N, die in bekannter Weise auch auf die Antriebs- und Punipenmotoien wirken, vorgesehen sein. Die Behälter können teilweise aus durchsichtigem Material als Schautanks aiisgelühri sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entluren von mit CO.. zu sättigendem Wasser bei der Herstellung von kohlensäurelialtigen Getränken, insbesondere Mineralwasser und Limonaden, wobei der Entzug de·- in der Flüssigkeit vorhandenen Luft bei niedriger Ausgangsiemperatur und einem Unterdruck erfolgt, bei dem für die Flüssigkeit Sicdezustand eintritt und im Inneren eines Unterdruckkesscls Mitte! zur Feinverteilung de·; zu entlüftenden Wassers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlapparat (3) für die Feinverteilung des Wassers im Vakuumraum des Entgasungskessels (1) angeordnet und von einer im Inneren des Keisels (1) angeordneten Manschette (S) umgeben ist, wobei außerhalb der Manschette (5) die Gaszuleitung (3') des Strahlapparates (3) sowie der Ansaugstutzen der Vakuumleitung (11) enden.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Strahlapparates ein an sich bekannter Schaumfängcr (6) sowie an sich bekannte Einbauten (8) und Füllkörper (7) für die zum Kesscluntertcil strömende und dort aufzufangende Wasser- und Schaummenge vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
DE1692734C (de) Vorrichtung zum Entlüften von mit CO tief 2 zu sättigendem Wasser
DE527679T1 (de) Traubenentsafter und verfahren zum entsaften von traubenverwendung diesem entsafter.
DE1692734B1 (de) Vorrichtung zum Entlueften von mit CO2 zu saettigendem Wasser
DE1026525B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Restmonomeren aus Rohpolymerisaten
EP0463448B1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
EP3939683A1 (de) Alkan-strippung aus heiz/solekreislauf
DE6603310U (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von mit co2 zu saettigendem wasser.
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE929972C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Gasbrennern und solchen OEfen, die eine die Oxydbildung verhuetende Atmosphaere benoetigen
DE222127C (de)
DE2115363C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Bohrschlamm
DE102004029814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer gekochten Süsswarenmasse
DE817441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschaeumen von Fluessigkeiten
DE1119700B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Luft im Hals einer mit Bier od. dgl. gefuellten Flasche
DD201376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von wasser zur getraenkeherstellung
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
DE107504C (de)
DE272615C (de)
DE290978C (de)
DE2408241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung sauerstoffarmer Luft beim Abfüllen von Getränken, insbesondere Bier
DE696713C (de) Verfahren und Behaelter zur Saturation von Zuckersaft
DE3634814A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten
DE2167209C2 (de) Gerät für die Feststoff/Gas-Umwandlung eines Materials